Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Spätere Römer und Genuesen.
als für das künstlerische Können. Mit dem Grabe Pauls III hört die
grosse Freicomposition von einer Porträtstatue und zweien oder meh-
rern allegorischen Figuren für längere Zeit auf; die thatenreichen
Päpste der Gegenreformation müssen wieder in einer Detailerzählung
gefeiert werden, welche wie zur Zeit der Renaissance (S. 615, d etc.) nur
durch eine Zusammenstellung vieler Reliefs zu erreichen ist; grosse
Architekturen geben den Rahmen dazu her; eine mittlere Nische ent-
hält das sitzende oder knieende Standbild des Papstes. Dieser Art
sind die riesigen Denkmäler Pius V und Sixtus V, Clemens VIII unda
Pauls V in den beiden Prachtcapellen von S. M. maggiore; die Ten-b
denz, welche hier wieder über die Kunst die Oberhand hat, brachte
es bis zur saubern, sorgfältigen Darstellung des Vielen; in künstleri-
scher Beziehung sind diese kostbaren Werke so nichtig, dass wir die
Urheber gar nicht zu nennen brauchen. (Einiges Gute am Grabmal
Pius V.) Ein vorzugsweise erzählendes Grabmal von etwas besserer
Art ist dasjenige Gregors XI, 1574 von Olivieri verfertigt, inc
S. Francesca romana, dagegen zeigt dasjenige eines Herzogs von
Cleve im Chor der Anima, von dem Niederländer Egidio di Ri-d
viere, wiederum nichts als eine gewisse Meisselgeschicklichkeit. --
Mit dem Denkmal Urbans VIII von Bernini kehrt dann jene Frei-
composition wieder, aber in einem andern Sinne umgestaltet.


Die parallel stehende genuesische Sculptur der Zeit von etwa
1560--1630 hängt wie oben (S. 606, c) bemerkt, noch theilweise von
den Vorbildern des Civitali, auch von ältern Lombarden ab, doch
unter starker indirekter Einwirkung Michelangelo's. (Zwei Künst-
lerfamilien, des Namens Carlone; ihre Sachen in S. Ambrogio,e
S. Annunziata, S. Siro, S. Pietro in Banchi und überall; zugleich dief
Thätigkeit Francavillas, S. 688, b). Ob irgend etwas selbständig Bedeu-
tendes vorkömmt, weiss ich nicht zu entscheiden, bezweifle es aber.
Luca Cambiaso, der sich auch einmal in der Sculptur versuchte,
hat in seiner Fides (Dom, Cap. links vom Chor) das gerade nichtg
erreicht, was seine Bilder so anziehend macht, deren beste zur Ver-
gleichung daneben stehen.



B. Cicerone. 44

Spätere Römer und Genuesen.
als für das künstlerische Können. Mit dem Grabe Pauls III hört die
grosse Freicomposition von einer Porträtstatue und zweien oder meh-
rern allegorischen Figuren für längere Zeit auf; die thatenreichen
Päpste der Gegenreformation müssen wieder in einer Detailerzählung
gefeiert werden, welche wie zur Zeit der Renaissance (S. 615, d etc.) nur
durch eine Zusammenstellung vieler Reliefs zu erreichen ist; grosse
Architekturen geben den Rahmen dazu her; eine mittlere Nische ent-
hält das sitzende oder knieende Standbild des Papstes. Dieser Art
sind die riesigen Denkmäler Pius V und Sixtus V, Clemens VIII unda
Pauls V in den beiden Prachtcapellen von S. M. maggiore; die Ten-b
denz, welche hier wieder über die Kunst die Oberhand hat, brachte
es bis zur saubern, sorgfältigen Darstellung des Vielen; in künstleri-
scher Beziehung sind diese kostbaren Werke so nichtig, dass wir die
Urheber gar nicht zu nennen brauchen. (Einiges Gute am Grabmal
Pius V.) Ein vorzugsweise erzählendes Grabmal von etwas besserer
Art ist dasjenige Gregors XI, 1574 von Olivieri verfertigt, inc
S. Francesca romana, dagegen zeigt dasjenige eines Herzogs von
Cleve im Chor der Anima, von dem Niederländer Egidio di Ri-d
viere, wiederum nichts als eine gewisse Meisselgeschicklichkeit. —
Mit dem Denkmal Urbans VIII von Bernini kehrt dann jene Frei-
composition wieder, aber in einem andern Sinne umgestaltet.


Die parallel stehende genuesische Sculptur der Zeit von etwa
1560—1630 hängt wie oben (S. 606, c) bemerkt, noch theilweise von
den Vorbildern des Civitali, auch von ältern Lombarden ab, doch
unter starker indirekter Einwirkung Michelangelo’s. (Zwei Künst-
lerfamilien, des Namens Carlone; ihre Sachen in S. Ambrogio,e
S. Annunziata, S. Siro, S. Pietro in Banchi und überall; zugleich dief
Thätigkeit Francavillas, S. 688, b). Ob irgend etwas selbständig Bedeu-
tendes vorkömmt, weiss ich nicht zu entscheiden, bezweifle es aber.
Luca Cambiaso, der sich auch einmal in der Sculptur versuchte,
hat in seiner Fides (Dom, Cap. links vom Chor) das gerade nichtg
erreicht, was seine Bilder so anziehend macht, deren beste zur Ver-
gleichung daneben stehen.



B. Cicerone. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0711" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Spätere Römer und Genuesen.</hi></fw><lb/>
als für das künstlerische Können. Mit dem Grabe Pauls III hört die<lb/>
grosse Freicomposition von einer Porträtstatue und zweien oder meh-<lb/>
rern allegorischen Figuren für längere Zeit auf; die thatenreichen<lb/>
Päpste der Gegenreformation müssen wieder in einer Detailerzählung<lb/>
gefeiert werden, welche wie zur Zeit der Renaissance (S. 615, d etc.) nur<lb/>
durch eine Zusammenstellung vieler Reliefs zu erreichen ist; grosse<lb/>
Architekturen geben den Rahmen dazu her; eine mittlere Nische ent-<lb/>
hält das sitzende oder knieende Standbild des Papstes. Dieser Art<lb/>
sind die riesigen Denkmäler Pius V und Sixtus V, Clemens VIII und<note place="right">a</note><lb/>
Pauls V in den beiden Prachtcapellen von S. M. maggiore; die Ten-<note place="right">b</note><lb/>
denz, welche hier wieder über die Kunst die Oberhand hat, brachte<lb/>
es bis zur saubern, sorgfältigen Darstellung des Vielen; in künstleri-<lb/>
scher Beziehung sind diese kostbaren Werke so nichtig, dass wir die<lb/>
Urheber gar nicht zu nennen brauchen. (Einiges Gute am Grabmal<lb/>
Pius V.) Ein vorzugsweise erzählendes Grabmal von etwas besserer<lb/>
Art ist dasjenige Gregors XI, 1574 von <hi rendition="#g">Olivieri</hi> verfertigt, in<note place="right">c</note><lb/>
S. Francesca romana, dagegen zeigt dasjenige eines Herzogs von<lb/>
Cleve im Chor der Anima, von dem Niederländer <hi rendition="#g">Egidio di Ri-</hi><note place="right">d</note><lb/><hi rendition="#g">viere</hi>, wiederum nichts als eine gewisse Meisselgeschicklichkeit. &#x2014;<lb/>
Mit dem Denkmal Urbans VIII von Bernini kehrt dann jene Frei-<lb/>
composition wieder, aber in einem andern Sinne umgestaltet.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die parallel stehende genuesische Sculptur der Zeit von etwa<lb/>
1560&#x2014;1630 hängt wie oben (S. 606, c) bemerkt, noch theilweise von<lb/>
den Vorbildern des Civitali, auch von ältern Lombarden ab, doch<lb/>
unter starker indirekter Einwirkung Michelangelo&#x2019;s. (Zwei Künst-<lb/>
lerfamilien, des Namens <hi rendition="#g">Carlone</hi>; ihre Sachen in S. Ambrogio,<note place="right">e</note><lb/>
S. Annunziata, S. Siro, S. Pietro in Banchi und überall; zugleich die<note place="right">f</note><lb/>
Thätigkeit Francavillas, S. 688, b). Ob irgend etwas selbständig Bedeu-<lb/>
tendes vorkömmt, weiss ich nicht zu entscheiden, bezweifle es aber.<lb/><hi rendition="#g">Luca Cambiaso</hi>, der sich auch einmal in der Sculptur versuchte,<lb/>
hat in seiner Fides (Dom, Cap. links vom Chor) das gerade nicht<note place="right">g</note><lb/>
erreicht, was seine Bilder so anziehend macht, deren beste zur Ver-<lb/>
gleichung daneben stehen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 44</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0711] Spätere Römer und Genuesen. als für das künstlerische Können. Mit dem Grabe Pauls III hört die grosse Freicomposition von einer Porträtstatue und zweien oder meh- rern allegorischen Figuren für längere Zeit auf; die thatenreichen Päpste der Gegenreformation müssen wieder in einer Detailerzählung gefeiert werden, welche wie zur Zeit der Renaissance (S. 615, d etc.) nur durch eine Zusammenstellung vieler Reliefs zu erreichen ist; grosse Architekturen geben den Rahmen dazu her; eine mittlere Nische ent- hält das sitzende oder knieende Standbild des Papstes. Dieser Art sind die riesigen Denkmäler Pius V und Sixtus V, Clemens VIII und Pauls V in den beiden Prachtcapellen von S. M. maggiore; die Ten- denz, welche hier wieder über die Kunst die Oberhand hat, brachte es bis zur saubern, sorgfältigen Darstellung des Vielen; in künstleri- scher Beziehung sind diese kostbaren Werke so nichtig, dass wir die Urheber gar nicht zu nennen brauchen. (Einiges Gute am Grabmal Pius V.) Ein vorzugsweise erzählendes Grabmal von etwas besserer Art ist dasjenige Gregors XI, 1574 von Olivieri verfertigt, in S. Francesca romana, dagegen zeigt dasjenige eines Herzogs von Cleve im Chor der Anima, von dem Niederländer Egidio di Ri- viere, wiederum nichts als eine gewisse Meisselgeschicklichkeit. — Mit dem Denkmal Urbans VIII von Bernini kehrt dann jene Frei- composition wieder, aber in einem andern Sinne umgestaltet. a b c d Die parallel stehende genuesische Sculptur der Zeit von etwa 1560—1630 hängt wie oben (S. 606, c) bemerkt, noch theilweise von den Vorbildern des Civitali, auch von ältern Lombarden ab, doch unter starker indirekter Einwirkung Michelangelo’s. (Zwei Künst- lerfamilien, des Namens Carlone; ihre Sachen in S. Ambrogio, S. Annunziata, S. Siro, S. Pietro in Banchi und überall; zugleich die Thätigkeit Francavillas, S. 688, b). Ob irgend etwas selbständig Bedeu- tendes vorkömmt, weiss ich nicht zu entscheiden, bezweifle es aber. Luca Cambiaso, der sich auch einmal in der Sculptur versuchte, hat in seiner Fides (Dom, Cap. links vom Chor) das gerade nicht erreicht, was seine Bilder so anziehend macht, deren beste zur Ver- gleichung daneben stehen. e f g B. Cicerone. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/711
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/711>, abgerufen am 18.12.2024.