Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Ammanati.
selber spricht, indem sie ein notorisches Verhältniss ausdrückt. Die
Allegorien z. B. gerade der meisten übrigen Monumente von S. Croce
sind entweder nur durch einen weiten Verstandesumweg zu erkennen
oder ganz müssig.


Weiter zehrt von Michelangelo der als Baumeister so bedeutende
Bartol. Ammanati (1511--92, anfangs Schüler des Jacopo San-
asovino), von welchem der Brunnen auf Piazza del Granduca herrührt.
Der grosse Neptun ist ein sehr unglücklicher Akt, ohne Sinn und
Handlung, die Tritonen welche ihm als Tronco dienen undeutlich; das
Postament würde man ohne die (für diese Last doch gar zu kleinen)
Seepferde nicht für ein Räderschiff halten. Von den unten herum
sitzenden Bronzefiguren sind die mit möglichster Absicht auf leichtes
Schweben gestalteten Satyrn und Pane allein erträglich, übrigens zum
Theil den Kranzträgern an der Decke der sixtin. Capelle nachgebildet;
bhier sind ihre Attituden müssig. -- (Ganz gering die Gypsstatuen im
cBaptisterium). -- Im linken Querschiff von S. Pietro in Montorio zu
Rom sind die Grabmäler zweier Verwandten des Papstes Julius III
sammt den beiden Nischenfiguren der Religion und Gerechtigkeit von
Amm.; zwischen der manierirten Nachahmung des Michelangelo schim-
mern doch einige schönere Züge durch. -- Ebenso verhält es sich mit
ddem Mausoleum der Verwandten Gregors XIII im Campo santo zu
Pisa. -- Einige frühere Arbeiten A.'s finden sich in Padua. So der
eGigant im Hof des Pal. Aremberg. Das Grabmal des Juristen Man-
ftova Benavides in den Eremitani (links) ist im Styl der allegorischen
Figuren ganz der prahlerischen Absicht würdig, mit welcher es gesetzt
wurde. (Unten Wissenschaft und Ermüdung, zu beiden Seiten des
Professors Ehre und Ruhm, oben drei Genien, deren mittlerer die Un-
sterblichkeit bedeutet. Alles bei Lebzeiten.)


Unläugbar höher steht der in Florenz vollauf beschäftigte Flamän-
der Giovanni da Bologna (1524--1608). Das Gesetz des Con-
trastes, das bei Michelangelo oft so quälerisch durchgeführt wird, muss
sich bei ihm mit einer Formenschönheit vertragen, die allerdings keine

Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Ammanati.
selber spricht, indem sie ein notorisches Verhältniss ausdrückt. Die
Allegorien z. B. gerade der meisten übrigen Monumente von S. Croce
sind entweder nur durch einen weiten Verstandesumweg zu erkennen
oder ganz müssig.


Weiter zehrt von Michelangelo der als Baumeister so bedeutende
Bartol. Ammanati (1511—92, anfangs Schüler des Jacopo San-
asovino), von welchem der Brunnen auf Piazza del Granduca herrührt.
Der grosse Neptun ist ein sehr unglücklicher Akt, ohne Sinn und
Handlung, die Tritonen welche ihm als Tronco dienen undeutlich; das
Postament würde man ohne die (für diese Last doch gar zu kleinen)
Seepferde nicht für ein Räderschiff halten. Von den unten herum
sitzenden Bronzefiguren sind die mit möglichster Absicht auf leichtes
Schweben gestalteten Satyrn und Pane allein erträglich, übrigens zum
Theil den Kranzträgern an der Decke der sixtin. Capelle nachgebildet;
bhier sind ihre Attituden müssig. — (Ganz gering die Gypsstatuen im
cBaptisterium). — Im linken Querschiff von S. Pietro in Montorio zu
Rom sind die Grabmäler zweier Verwandten des Papstes Julius III
sammt den beiden Nischenfiguren der Religion und Gerechtigkeit von
Amm.; zwischen der manierirten Nachahmung des Michelangelo schim-
mern doch einige schönere Züge durch. — Ebenso verhält es sich mit
ddem Mausoleum der Verwandten Gregors XIII im Campo santo zu
Pisa. — Einige frühere Arbeiten A.’s finden sich in Padua. So der
eGigant im Hof des Pal. Aremberg. Das Grabmal des Juristen Man-
ftova Benavides in den Eremitani (links) ist im Styl der allegorischen
Figuren ganz der prahlerischen Absicht würdig, mit welcher es gesetzt
wurde. (Unten Wissenschaft und Ermüdung, zu beiden Seiten des
Professors Ehre und Ruhm, oben drei Genien, deren mittlerer die Un-
sterblichkeit bedeutet. Alles bei Lebzeiten.)


Unläugbar höher steht der in Florenz vollauf beschäftigte Flamän-
der Giovanni da Bologna (1524—1608). Das Gesetz des Con-
trastes, das bei Michelangelo oft so quälerisch durchgeführt wird, muss
sich bei ihm mit einer Formenschönheit vertragen, die allerdings keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0704" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Ammanati.</hi></fw><lb/>
selber spricht, indem sie ein notorisches Verhältniss ausdrückt. Die<lb/>
Allegorien z. B. gerade der meisten übrigen Monumente von S. Croce<lb/>
sind entweder nur durch einen weiten Verstandesumweg zu erkennen<lb/>
oder ganz müssig.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Weiter zehrt von Michelangelo der als Baumeister so bedeutende<lb/><hi rendition="#g">Bartol. Ammanati</hi> (1511&#x2014;92, anfangs Schüler des Jacopo San-<lb/><note place="left">a</note>sovino), von welchem der Brunnen auf Piazza del Granduca herrührt.<lb/>
Der grosse Neptun ist ein sehr unglücklicher Akt, ohne Sinn und<lb/>
Handlung, die Tritonen welche ihm als Tronco dienen undeutlich; das<lb/>
Postament würde man ohne die (für diese Last doch gar zu kleinen)<lb/>
Seepferde nicht für ein Räderschiff halten. Von den unten herum<lb/>
sitzenden Bronzefiguren sind die mit möglichster Absicht auf leichtes<lb/>
Schweben gestalteten Satyrn und Pane allein erträglich, übrigens zum<lb/>
Theil den Kranzträgern an der Decke der sixtin. Capelle nachgebildet;<lb/><note place="left">b</note>hier sind ihre Attituden müssig. &#x2014; (Ganz gering die Gypsstatuen im<lb/><note place="left">c</note>Baptisterium). &#x2014; Im linken Querschiff von S. Pietro in Montorio zu<lb/>
Rom sind die Grabmäler zweier Verwandten des Papstes Julius III<lb/>
sammt den beiden Nischenfiguren der Religion und Gerechtigkeit von<lb/>
Amm.; zwischen der manierirten Nachahmung des Michelangelo schim-<lb/>
mern doch einige schönere Züge durch. &#x2014; Ebenso verhält es sich mit<lb/><note place="left">d</note>dem Mausoleum der Verwandten Gregors XIII im Campo santo zu<lb/>
Pisa. &#x2014; Einige frühere Arbeiten A.&#x2019;s finden sich in Padua. So der<lb/><note place="left">e</note>Gigant im Hof des Pal. Aremberg. Das Grabmal des Juristen Man-<lb/><note place="left">f</note>tova Benavides in den Eremitani (links) ist im Styl der allegorischen<lb/>
Figuren ganz der prahlerischen Absicht würdig, mit welcher es gesetzt<lb/>
wurde. (Unten Wissenschaft und Ermüdung, zu beiden Seiten des<lb/>
Professors Ehre und Ruhm, oben drei Genien, deren mittlerer die Un-<lb/>
sterblichkeit bedeutet. Alles bei Lebzeiten.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Unläugbar höher steht der in Florenz vollauf beschäftigte Flamän-<lb/>
der <hi rendition="#g">Giovanni da Bologna</hi> (1524&#x2014;1608). Das Gesetz des Con-<lb/>
trastes, das bei Michelangelo oft so quälerisch durchgeführt wird, muss<lb/>
sich bei ihm mit einer Formenschönheit vertragen, die allerdings keine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0704] Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Ammanati. selber spricht, indem sie ein notorisches Verhältniss ausdrückt. Die Allegorien z. B. gerade der meisten übrigen Monumente von S. Croce sind entweder nur durch einen weiten Verstandesumweg zu erkennen oder ganz müssig. Weiter zehrt von Michelangelo der als Baumeister so bedeutende Bartol. Ammanati (1511—92, anfangs Schüler des Jacopo San- sovino), von welchem der Brunnen auf Piazza del Granduca herrührt. Der grosse Neptun ist ein sehr unglücklicher Akt, ohne Sinn und Handlung, die Tritonen welche ihm als Tronco dienen undeutlich; das Postament würde man ohne die (für diese Last doch gar zu kleinen) Seepferde nicht für ein Räderschiff halten. Von den unten herum sitzenden Bronzefiguren sind die mit möglichster Absicht auf leichtes Schweben gestalteten Satyrn und Pane allein erträglich, übrigens zum Theil den Kranzträgern an der Decke der sixtin. Capelle nachgebildet; hier sind ihre Attituden müssig. — (Ganz gering die Gypsstatuen im Baptisterium). — Im linken Querschiff von S. Pietro in Montorio zu Rom sind die Grabmäler zweier Verwandten des Papstes Julius III sammt den beiden Nischenfiguren der Religion und Gerechtigkeit von Amm.; zwischen der manierirten Nachahmung des Michelangelo schim- mern doch einige schönere Züge durch. — Ebenso verhält es sich mit dem Mausoleum der Verwandten Gregors XIII im Campo santo zu Pisa. — Einige frühere Arbeiten A.’s finden sich in Padua. So der Gigant im Hof des Pal. Aremberg. Das Grabmal des Juristen Man- tova Benavides in den Eremitani (links) ist im Styl der allegorischen Figuren ganz der prahlerischen Absicht würdig, mit welcher es gesetzt wurde. (Unten Wissenschaft und Ermüdung, zu beiden Seiten des Professors Ehre und Ruhm, oben drei Genien, deren mittlerer die Un- sterblichkeit bedeutet. Alles bei Lebzeiten.) a b c d e f Unläugbar höher steht der in Florenz vollauf beschäftigte Flamän- der Giovanni da Bologna (1524—1608). Das Gesetz des Con- trastes, das bei Michelangelo oft so quälerisch durchgeführt wird, muss sich bei ihm mit einer Formenschönheit vertragen, die allerdings keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/704
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/704>, abgerufen am 18.12.2024.