Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Bandinelli und Schule.
ist eines der gleichgültigsten Sculpturwerke auf der Welt. -- Adam unda
Eva im grossen Saal des Pal. Vecchio, datirt 1551, sind wenigstens
einfache Akte, Adam sogar wieder mehr naturalistisch. Die Bildniss-
statuen ebendaselbst haben in den Köpfen etwas von der grandiosen
Fassung, welche auch den gemalten Porträts der sonst schon manie-
rirten Zeit eigen ist, sind aber im Körpermotiv meist gering. (Die
Gruppe der Krönung Carls V offenbar von zwei verschiedenen Künst-
lern.) -- Die Basis auf dem Platze vor S. Lorenzo, mit einem für jeneb
Zeit plastischen Relief, trägt jetzt die ihr längst bestimmte sitzende
Statue des Giovanni Medici, von welcher dasselbe Urtheil gilt. -- Ein
Bacchus 1) im Pal. Pitti (Vestibul des ersten Stockes) ist im Gedankenc
die geringste unter den Bacchusstatuen der damaligen Künstler. -- Die
beiden Gruppen des todten Christus mit Johannes (in S. Croce, Cap.d
Baroncelli) und mit Nicodemus (Annunziata, rechtes Querschiff 2) vone
ganz leeren Formen und von der schlechtesten Composition; der Haupt-
umriss ein rechtwinkliches Dreieck auf der längern Kathete liegend.
Ganz kümmerlich ist der sitzende Gottvater (im ersten Klosterhof vonf
S. Croce) ausgefallen; als das Beste erscheint die nach Michelangelo
copirte Hand mit dem Buch. -- Etwas besser der Petrus im Domg
(Eingang zum Chor, links). -- Ganz mittelmässig: die Nebenfiguren
an den Grabmälern Leo's X und Clemens VII im Chor der Minervah
zu Rom; die ebenfalls unbedeutenden sitzenden Porträtstatuen sind
von Raf. da Montelupo und Nanni di Baccio Bigio, einem andern
kümmerlichen Rivalen Michelangelo's, ausgeführt.

Baccio's Schüler Giovanni dall' Opera hatte Antheil an den
Reliefs im Dom und fertigte die Altarreliefs in der Cap. Gaddi ini
S. Maria novella (Querschiff links, hinten), welche die darzustellende
Thatsache durch tüchtig präsentirte Nebenfiguren in Vergessenheit
bringen. -- An dem von Vasari componirten Grabmal Michelangelo's ink
S. Croce ist die Figur der Baukunst von ihm; eine recht gute Arbeit.
(Die Sculptur von Cioli, die Malerei, mit der Statuette in der Hand,
von Lorenzi). Das ganze Denkmal ist, beiläufig gesagt, eines der
wenigen, wo die Allegorie völlig in ihrem Rechte ist und deutlich von

1) Laut Vasari aus einem missrathenen Adam zum Bacchus umgestaltet.
2) Letztere von seinem natürlichen Sohn Clemente angefangen, von ihm vollendet.

Bandinelli und Schule.
ist eines der gleichgültigsten Sculpturwerke auf der Welt. — Adam unda
Eva im grossen Saal des Pal. Vecchio, datirt 1551, sind wenigstens
einfache Akte, Adam sogar wieder mehr naturalistisch. Die Bildniss-
statuen ebendaselbst haben in den Köpfen etwas von der grandiosen
Fassung, welche auch den gemalten Porträts der sonst schon manie-
rirten Zeit eigen ist, sind aber im Körpermotiv meist gering. (Die
Gruppe der Krönung Carls V offenbar von zwei verschiedenen Künst-
lern.) — Die Basis auf dem Platze vor S. Lorenzo, mit einem für jeneb
Zeit plastischen Relief, trägt jetzt die ihr längst bestimmte sitzende
Statue des Giovanni Medici, von welcher dasselbe Urtheil gilt. — Ein
Bacchus 1) im Pal. Pitti (Vestibul des ersten Stockes) ist im Gedankenc
die geringste unter den Bacchusstatuen der damaligen Künstler. — Die
beiden Gruppen des todten Christus mit Johannes (in S. Croce, Cap.d
Baroncelli) und mit Nicodemus (Annunziata, rechtes Querschiff 2) vone
ganz leeren Formen und von der schlechtesten Composition; der Haupt-
umriss ein rechtwinkliches Dreieck auf der längern Kathete liegend.
Ganz kümmerlich ist der sitzende Gottvater (im ersten Klosterhof vonf
S. Croce) ausgefallen; als das Beste erscheint die nach Michelangelo
copirte Hand mit dem Buch. — Etwas besser der Petrus im Domg
(Eingang zum Chor, links). — Ganz mittelmässig: die Nebenfiguren
an den Grabmälern Leo’s X und Clemens VII im Chor der Minervah
zu Rom; die ebenfalls unbedeutenden sitzenden Porträtstatuen sind
von Raf. da Montelupo und Nanni di Baccio Bigio, einem andern
kümmerlichen Rivalen Michelangelo’s, ausgeführt.

Baccio’s Schüler Giovanni dall’ Opera hatte Antheil an den
Reliefs im Dom und fertigte die Altarreliefs in der Cap. Gaddi ini
S. Maria novella (Querschiff links, hinten), welche die darzustellende
Thatsache durch tüchtig präsentirte Nebenfiguren in Vergessenheit
bringen. — An dem von Vasari componirten Grabmal Michelangelo’s ink
S. Croce ist die Figur der Baukunst von ihm; eine recht gute Arbeit.
(Die Sculptur von Cioli, die Malerei, mit der Statuette in der Hand,
von Lorenzi). Das ganze Denkmal ist, beiläufig gesagt, eines der
wenigen, wo die Allegorie völlig in ihrem Rechte ist und deutlich von

1) Laut Vasari aus einem missrathenen Adam zum Bacchus umgestaltet.
2) Letztere von seinem natürlichen Sohn Clemente angefangen, von ihm vollendet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0703" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bandinelli und Schule.</hi></fw><lb/>
ist eines der gleichgültigsten Sculpturwerke auf der Welt. &#x2014; Adam und<note place="right">a</note><lb/>
Eva im grossen Saal des Pal. Vecchio, datirt 1551, sind wenigstens<lb/>
einfache Akte, Adam sogar wieder mehr naturalistisch. Die Bildniss-<lb/>
statuen ebendaselbst haben in den Köpfen etwas von der grandiosen<lb/>
Fassung, welche auch den gemalten Porträts der sonst schon manie-<lb/>
rirten Zeit eigen ist, sind aber im Körpermotiv meist gering. (Die<lb/>
Gruppe der Krönung Carls V offenbar von zwei verschiedenen Künst-<lb/>
lern.) &#x2014; Die Basis auf dem Platze vor S. Lorenzo, mit einem für jene<note place="right">b</note><lb/>
Zeit plastischen Relief, trägt jetzt die ihr längst bestimmte sitzende<lb/>
Statue des Giovanni Medici, von welcher dasselbe Urtheil gilt. &#x2014; Ein<lb/>
Bacchus <note place="foot" n="1)">Laut Vasari aus einem missrathenen Adam zum Bacchus umgestaltet.</note> im Pal. Pitti (Vestibul des ersten Stockes) ist im Gedanken<note place="right">c</note><lb/>
die geringste unter den Bacchusstatuen der damaligen Künstler. &#x2014; Die<lb/>
beiden Gruppen des todten Christus mit Johannes (in S. Croce, Cap.<note place="right">d</note><lb/>
Baroncelli) und mit Nicodemus (Annunziata, rechtes Querschiff <note place="foot" n="2)">Letztere von seinem natürlichen Sohn Clemente angefangen, von ihm vollendet.</note> von<note place="right">e</note><lb/>
ganz leeren Formen und von der schlechtesten Composition; der Haupt-<lb/>
umriss ein rechtwinkliches Dreieck auf der längern Kathete liegend.<lb/>
Ganz kümmerlich ist der sitzende Gottvater (im ersten Klosterhof von<note place="right">f</note><lb/>
S. Croce) ausgefallen; als das Beste erscheint die nach Michelangelo<lb/>
copirte Hand mit dem Buch. &#x2014; Etwas besser der Petrus im Dom<note place="right">g</note><lb/>
(Eingang zum Chor, links). &#x2014; Ganz mittelmässig: die Nebenfiguren<lb/>
an den Grabmälern Leo&#x2019;s X und Clemens VII im Chor der Minerva<note place="right">h</note><lb/>
zu Rom; die ebenfalls unbedeutenden sitzenden Porträtstatuen sind<lb/>
von Raf. da Montelupo und Nanni di Baccio Bigio, einem andern<lb/>
kümmerlichen Rivalen Michelangelo&#x2019;s, ausgeführt.</p><lb/>
        <p>Baccio&#x2019;s Schüler <hi rendition="#g">Giovanni dall&#x2019; Opera</hi> hatte Antheil an den<lb/>
Reliefs im Dom und fertigte die Altarreliefs in der Cap. Gaddi in<note place="right">i</note><lb/>
S. Maria novella (Querschiff links, hinten), welche die darzustellende<lb/>
Thatsache durch tüchtig präsentirte Nebenfiguren in Vergessenheit<lb/>
bringen. &#x2014; An dem von Vasari componirten Grabmal Michelangelo&#x2019;s in<note place="right">k</note><lb/>
S. Croce ist die Figur der Baukunst von ihm; eine recht gute Arbeit.<lb/>
(Die Sculptur von Cioli, die Malerei, mit der Statuette in der Hand,<lb/>
von Lorenzi). Das ganze Denkmal ist, beiläufig gesagt, eines der<lb/>
wenigen, wo die Allegorie völlig in ihrem Rechte ist und deutlich von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0703] Bandinelli und Schule. ist eines der gleichgültigsten Sculpturwerke auf der Welt. — Adam und Eva im grossen Saal des Pal. Vecchio, datirt 1551, sind wenigstens einfache Akte, Adam sogar wieder mehr naturalistisch. Die Bildniss- statuen ebendaselbst haben in den Köpfen etwas von der grandiosen Fassung, welche auch den gemalten Porträts der sonst schon manie- rirten Zeit eigen ist, sind aber im Körpermotiv meist gering. (Die Gruppe der Krönung Carls V offenbar von zwei verschiedenen Künst- lern.) — Die Basis auf dem Platze vor S. Lorenzo, mit einem für jene Zeit plastischen Relief, trägt jetzt die ihr längst bestimmte sitzende Statue des Giovanni Medici, von welcher dasselbe Urtheil gilt. — Ein Bacchus 1) im Pal. Pitti (Vestibul des ersten Stockes) ist im Gedanken die geringste unter den Bacchusstatuen der damaligen Künstler. — Die beiden Gruppen des todten Christus mit Johannes (in S. Croce, Cap. Baroncelli) und mit Nicodemus (Annunziata, rechtes Querschiff 2) von ganz leeren Formen und von der schlechtesten Composition; der Haupt- umriss ein rechtwinkliches Dreieck auf der längern Kathete liegend. Ganz kümmerlich ist der sitzende Gottvater (im ersten Klosterhof von S. Croce) ausgefallen; als das Beste erscheint die nach Michelangelo copirte Hand mit dem Buch. — Etwas besser der Petrus im Dom (Eingang zum Chor, links). — Ganz mittelmässig: die Nebenfiguren an den Grabmälern Leo’s X und Clemens VII im Chor der Minerva zu Rom; die ebenfalls unbedeutenden sitzenden Porträtstatuen sind von Raf. da Montelupo und Nanni di Baccio Bigio, einem andern kümmerlichen Rivalen Michelangelo’s, ausgeführt. a b c d e f g h Baccio’s Schüler Giovanni dall’ Opera hatte Antheil an den Reliefs im Dom und fertigte die Altarreliefs in der Cap. Gaddi in S. Maria novella (Querschiff links, hinten), welche die darzustellende Thatsache durch tüchtig präsentirte Nebenfiguren in Vergessenheit bringen. — An dem von Vasari componirten Grabmal Michelangelo’s in S. Croce ist die Figur der Baukunst von ihm; eine recht gute Arbeit. (Die Sculptur von Cioli, die Malerei, mit der Statuette in der Hand, von Lorenzi). Das ganze Denkmal ist, beiläufig gesagt, eines der wenigen, wo die Allegorie völlig in ihrem Rechte ist und deutlich von i k 1) Laut Vasari aus einem missrathenen Adam zum Bacchus umgestaltet. 2) Letztere von seinem natürlichen Sohn Clemente angefangen, von ihm vollendet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/703
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/703>, abgerufen am 18.12.2024.