Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Neapel.
wöhnliche und die Versuche in stets neuen Motiven geben seinen Grab-
mälern zumal einen originellen Anschein.

a

Als Denkmal der ganzen Schule kann die runde Cap. der Carac-
cioli di Vico in S. Giovannia a Carbonara gelten, voll von Sta-
tuen und Reliefs; von dem Spanier Plata ist die (vielleicht beste)
Figur des Galeazzo Caracciolo. -- Ein anderes grosses Werk der
bSchule ist das Grabmal des berühmten Pietro di Toledo, hinten im
Chor von S. Giacomo degli Spagnuoli; als Ganzes dem Grab-
mal Franz I in S. Denis, und zwar nicht glücklich nachgebildet, in
der Ausführung reich und sorgfältig; der Statthalter und seine Ge-
mahlin knieen auf einem ungeheuern Sarcophag hinter Betpulten; auf
den Ecken des noch grössern, peinlich decorirten Untersatzes stehen
cvier allegorische Figuren. -- Von den Grabmälern Giovanni's in S. Se-
verino
ist dasjenige eines sechsjährigen Knaben, Andrea Cicara, zu-
dnächst vor der Sacristei am schönsten gedacht; -- die drei der vergif-
teten Brüder Sanseverino (1516, eine der frühsten Arbeiten) in der
Cap. rechts vom Chor wunderlich einförmig, indem die Dreie fast in
gleicher Stellung auf ihren Sarcophagen sitzen. -- Als das beste Re-
elief des Meisters gilt eine Grablegung in S. Maria delle Grazie bei den
Incurabili (in einer Capelle links). -- Schularbeiten in vielen Kirchen;
fz. B. in S. Domenico magg., 3. Cap. links, das für die damalige Alle-
gorik bezeichnende Grab eines gewissen Rota, der in Rom und Flo-
renz Beamter gewesen, und dem desshalb Arno und Tiber Lorbeer-
gkränze reichen müssen. -- Die Altäre des Giovanni und seines Rivalen
Girolamo Santa Croce zu beiden Seiten der Thür in Monteoliveto sind
im Styl kaum zu unterscheiden. (Derjenige des letztern ist kenntlich
am S. Petrus.)

Durchgängig das Beste sind, wie in so manchen Schulen, wo das
Ideale nicht rein und ohne Affectation zu Tage dringen konnte, die
Bildnisse der Mausoleen, sowohl Büsten als Statuen. Neapel besitzt
daran einen reichen Schatz auch aus dieser Zeit; ein Marmorvolk
von Kriegern und Staatsmännern, wie vielleicht nur Venedig ein zwei-
tes aufweist.


Wir gelangen zu demjenigen grossen Genius, in dessen Hand Tod
und Leben der Sculptur gegeben war, zu Michel Angelo Buonar-

Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Neapel.
wöhnliche und die Versuche in stets neuen Motiven geben seinen Grab-
mälern zumal einen originellen Anschein.

a

Als Denkmal der ganzen Schule kann die runde Cap. der Carac-
cioli di Vico in S. Giovannia a Carbonara gelten, voll von Sta-
tuen und Reliefs; von dem Spanier Plata ist die (vielleicht beste)
Figur des Galeazzo Caracciolo. — Ein anderes grosses Werk der
bSchule ist das Grabmal des berühmten Pietro di Toledo, hinten im
Chor von S. Giacomo degli Spagnuoli; als Ganzes dem Grab-
mal Franz I in S. Denis, und zwar nicht glücklich nachgebildet, in
der Ausführung reich und sorgfältig; der Statthalter und seine Ge-
mahlin knieen auf einem ungeheuern Sarcophag hinter Betpulten; auf
den Ecken des noch grössern, peinlich decorirten Untersatzes stehen
cvier allegorische Figuren. — Von den Grabmälern Giovanni’s in S. Se-
verino
ist dasjenige eines sechsjährigen Knaben, Andrea Cicara, zu-
dnächst vor der Sacristei am schönsten gedacht; — die drei der vergif-
teten Brüder Sanseverino (1516, eine der frühsten Arbeiten) in der
Cap. rechts vom Chor wunderlich einförmig, indem die Dreie fast in
gleicher Stellung auf ihren Sarcophagen sitzen. — Als das beste Re-
elief des Meisters gilt eine Grablegung in S. Maria delle Grazie bei den
Incurabili (in einer Capelle links). — Schularbeiten in vielen Kirchen;
fz. B. in S. Domenico magg., 3. Cap. links, das für die damalige Alle-
gorik bezeichnende Grab eines gewissen Rota, der in Rom und Flo-
renz Beamter gewesen, und dem desshalb Arno und Tiber Lorbeer-
gkränze reichen müssen. — Die Altäre des Giovanni und seines Rivalen
Girolamo Santa Croce zu beiden Seiten der Thür in Monteoliveto sind
im Styl kaum zu unterscheiden. (Derjenige des letztern ist kenntlich
am S. Petrus.)

Durchgängig das Beste sind, wie in so manchen Schulen, wo das
Ideale nicht rein und ohne Affectation zu Tage dringen konnte, die
Bildnisse der Mausoleen, sowohl Büsten als Statuen. Neapel besitzt
daran einen reichen Schatz auch aus dieser Zeit; ein Marmorvolk
von Kriegern und Staatsmännern, wie vielleicht nur Venedig ein zwei-
tes aufweist.


Wir gelangen zu demjenigen grossen Genius, in dessen Hand Tod
und Leben der Sculptur gegeben war, zu Michel Angelo Buonar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0686" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Neapel.</hi></fw><lb/>
wöhnliche und die Versuche in stets neuen Motiven geben seinen Grab-<lb/>
mälern zumal einen originellen Anschein.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Als Denkmal der ganzen Schule kann die runde Cap. der Carac-<lb/>
cioli di Vico in S. <hi rendition="#g">Giovannia a Carbonara</hi> gelten, voll von Sta-<lb/>
tuen und Reliefs; von dem Spanier <hi rendition="#g">Plata</hi> ist die (vielleicht beste)<lb/>
Figur des Galeazzo Caracciolo. &#x2014; Ein anderes grosses Werk der<lb/><note place="left">b</note>Schule ist das Grabmal des berühmten Pietro di Toledo, hinten im<lb/>
Chor von S. <hi rendition="#g">Giacomo degli Spagnuoli</hi>; als Ganzes dem Grab-<lb/>
mal Franz I in S. Denis, und zwar nicht glücklich nachgebildet, in<lb/>
der Ausführung reich und sorgfältig; der Statthalter und seine Ge-<lb/>
mahlin knieen auf einem ungeheuern Sarcophag hinter Betpulten; auf<lb/>
den Ecken des noch grössern, peinlich decorirten Untersatzes stehen<lb/><note place="left">c</note>vier allegorische Figuren. &#x2014; Von den Grabmälern Giovanni&#x2019;s in S. <hi rendition="#g">Se-<lb/>
verino</hi> ist dasjenige eines sechsjährigen Knaben, Andrea Cicara, zu-<lb/><note place="left">d</note>nächst vor der Sacristei am schönsten gedacht; &#x2014; die drei der vergif-<lb/>
teten Brüder Sanseverino (1516, eine der frühsten Arbeiten) in der<lb/>
Cap. rechts vom Chor wunderlich einförmig, indem die Dreie fast in<lb/>
gleicher Stellung auf ihren Sarcophagen sitzen. &#x2014; Als das beste Re-<lb/><note place="left">e</note>lief des Meisters gilt eine Grablegung in S. Maria delle Grazie bei den<lb/>
Incurabili (in einer Capelle links). &#x2014; Schularbeiten in vielen Kirchen;<lb/><note place="left">f</note>z. B. in S. Domenico magg., 3. Cap. links, das für die damalige Alle-<lb/>
gorik bezeichnende Grab eines gewissen Rota, der in Rom und Flo-<lb/>
renz Beamter gewesen, und dem desshalb Arno und Tiber Lorbeer-<lb/><note place="left">g</note>kränze reichen müssen. &#x2014; Die Altäre des Giovanni und seines Rivalen<lb/>
Girolamo Santa Croce zu beiden Seiten der Thür in Monteoliveto sind<lb/>
im Styl kaum zu unterscheiden. (Derjenige des letztern ist kenntlich<lb/>
am S. Petrus.)</p><lb/>
        <p>Durchgängig das Beste sind, wie in so manchen Schulen, wo das<lb/>
Ideale nicht rein und ohne Affectation zu Tage dringen konnte, die<lb/>
Bildnisse der Mausoleen, sowohl Büsten als Statuen. Neapel besitzt<lb/>
daran einen reichen Schatz auch aus dieser Zeit; ein Marmorvolk<lb/>
von Kriegern und Staatsmännern, wie vielleicht nur Venedig ein zwei-<lb/>
tes aufweist.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wir gelangen zu demjenigen grossen Genius, in dessen Hand Tod<lb/>
und Leben der Sculptur gegeben war, zu <hi rendition="#g">Michel Angelo Buonar-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0686] Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Neapel. wöhnliche und die Versuche in stets neuen Motiven geben seinen Grab- mälern zumal einen originellen Anschein. Als Denkmal der ganzen Schule kann die runde Cap. der Carac- cioli di Vico in S. Giovannia a Carbonara gelten, voll von Sta- tuen und Reliefs; von dem Spanier Plata ist die (vielleicht beste) Figur des Galeazzo Caracciolo. — Ein anderes grosses Werk der Schule ist das Grabmal des berühmten Pietro di Toledo, hinten im Chor von S. Giacomo degli Spagnuoli; als Ganzes dem Grab- mal Franz I in S. Denis, und zwar nicht glücklich nachgebildet, in der Ausführung reich und sorgfältig; der Statthalter und seine Ge- mahlin knieen auf einem ungeheuern Sarcophag hinter Betpulten; auf den Ecken des noch grössern, peinlich decorirten Untersatzes stehen vier allegorische Figuren. — Von den Grabmälern Giovanni’s in S. Se- verino ist dasjenige eines sechsjährigen Knaben, Andrea Cicara, zu- nächst vor der Sacristei am schönsten gedacht; — die drei der vergif- teten Brüder Sanseverino (1516, eine der frühsten Arbeiten) in der Cap. rechts vom Chor wunderlich einförmig, indem die Dreie fast in gleicher Stellung auf ihren Sarcophagen sitzen. — Als das beste Re- lief des Meisters gilt eine Grablegung in S. Maria delle Grazie bei den Incurabili (in einer Capelle links). — Schularbeiten in vielen Kirchen; z. B. in S. Domenico magg., 3. Cap. links, das für die damalige Alle- gorik bezeichnende Grab eines gewissen Rota, der in Rom und Flo- renz Beamter gewesen, und dem desshalb Arno und Tiber Lorbeer- kränze reichen müssen. — Die Altäre des Giovanni und seines Rivalen Girolamo Santa Croce zu beiden Seiten der Thür in Monteoliveto sind im Styl kaum zu unterscheiden. (Derjenige des letztern ist kenntlich am S. Petrus.) b c d e f g Durchgängig das Beste sind, wie in so manchen Schulen, wo das Ideale nicht rein und ohne Affectation zu Tage dringen konnte, die Bildnisse der Mausoleen, sowohl Büsten als Statuen. Neapel besitzt daran einen reichen Schatz auch aus dieser Zeit; ein Marmorvolk von Kriegern und Staatsmännern, wie vielleicht nur Venedig ein zwei- tes aufweist. Wir gelangen zu demjenigen grossen Genius, in dessen Hand Tod und Leben der Sculptur gegeben war, zu Michel Angelo Buonar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/686
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/686>, abgerufen am 16.07.2024.