Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Campagna. Cataneo.
ten an den Ecken der Balustrade; hier wirkt Michelangelo ein, aber
noch nicht durch den Moses, sondern durch die Figuren der Sistina.
-- Die beiden Bronzestatuen des Hochaltars in S. Stefano werdena
vielleicht mit Unrecht dem C. zugeschrieben; die beiden marmornen
Statuen in S. Giovanni e Paolo (hinten am Altartabernakel der Ca-b
pella del Rosario) sind offenbar im Missmuth über die ungünstige
Aufstellung geschaffen. Auch die h. Justina über dem Thorgiebel desc
Arsenals scheint ein geringeres Werk zu sein.

An Porträtstatuen ist von C. ein Jugendwerk, der Doge Loredand
auf dessen Grab im Chor von S. Giovanni e Paolo erhalten, und eine
treffliche Grabfigur seiner reifsten Zeit, der schlummernde Doge Ci-e
cogna (+ 1595) in der Jesuitenkirche links vom Chor.

Von wem ist endlich der schöne Christuskopf in S. Pantaleonef
(2. Cap. rechts)? Ich glaube, dass von den Spätern nur Campagna
fähig war, die edelste Inspiration eines Giov. Bellini und Tizian so in
sich aufzunehmen. Und eine Arbeit der zweiten Hälfte des XVI. Jahr-
hunderts wird die Büste doch sein.

Endlich möchte wohl die Annunziata (in zwei aus der Wand vor-g
tretenden Bronzefiguren) am Pal. del Consiglio zu Verona ein schö-
nes frühes Werk des Meisters sein, etwa aus der Zeit des Reliefs von
S. Giuliano; Gabriel gleicht den Engeln des letztern, und die Madonna,
obwohl zu Vermeidung der Profilsilhouette etwas sonderbar gewendet,
ist die schönste weibliche Figur, die C. gebildet haben mag.


Von Thomas von Lugano, bekannt unter dem Namen Tom-
maso Lombardo
, sollen eine Anzahl von Statuen auf dem Dacheh
der Biblioteca gearbeitet sein. Der S. Hieronymus in S. Salvatorei
(2. Alt. links) giebt vielleicht als schwaches und spätes Werk keinen
sichern Anhaltspunkt. (Nach Andern von Jacopo Colonna.)

Danese Cattaneo scheint ausser J. Sansovino auch andere
Florentiner gekannt zu haben; wenigstens sind die Statuen am Dogen-k
grab Loredan (1572) bei einer gewissen äusserlichen Süssigkeit von
demselben unvenezianischen Geist der Lüge und Affectation beseelt,
der die unwahrern Arbeiten eines Ammanati beherrscht. (Die Por-
trätstatue, wie gesagt, von Campagna, und früher gearbeitet als der

42*

Campagna. Cataneo.
ten an den Ecken der Balustrade; hier wirkt Michelangelo ein, aber
noch nicht durch den Moses, sondern durch die Figuren der Sistina.
— Die beiden Bronzestatuen des Hochaltars in S. Stefano werdena
vielleicht mit Unrecht dem C. zugeschrieben; die beiden marmornen
Statuen in S. Giovanni e Paolo (hinten am Altartabernakel der Ca-b
pella del Rosario) sind offenbar im Missmuth über die ungünstige
Aufstellung geschaffen. Auch die h. Justina über dem Thorgiebel desc
Arsenals scheint ein geringeres Werk zu sein.

An Porträtstatuen ist von C. ein Jugendwerk, der Doge Loredand
auf dessen Grab im Chor von S. Giovanni e Paolo erhalten, und eine
treffliche Grabfigur seiner reifsten Zeit, der schlummernde Doge Ci-e
cogna († 1595) in der Jesuitenkirche links vom Chor.

Von wem ist endlich der schöne Christuskopf in S. Pantaleonef
(2. Cap. rechts)? Ich glaube, dass von den Spätern nur Campagna
fähig war, die edelste Inspiration eines Giov. Bellini und Tizian so in
sich aufzunehmen. Und eine Arbeit der zweiten Hälfte des XVI. Jahr-
hunderts wird die Büste doch sein.

Endlich möchte wohl die Annunziata (in zwei aus der Wand vor-g
tretenden Bronzefiguren) am Pal. del Consiglio zu Verona ein schö-
nes frühes Werk des Meisters sein, etwa aus der Zeit des Reliefs von
S. Giuliano; Gabriel gleicht den Engeln des letztern, und die Madonna,
obwohl zu Vermeidung der Profilsilhouette etwas sonderbar gewendet,
ist die schönste weibliche Figur, die C. gebildet haben mag.


Von Thomas von Lugano, bekannt unter dem Namen Tom-
maso Lombardo
, sollen eine Anzahl von Statuen auf dem Dacheh
der Biblioteca gearbeitet sein. Der S. Hieronymus in S. Salvatorei
(2. Alt. links) giebt vielleicht als schwaches und spätes Werk keinen
sichern Anhaltspunkt. (Nach Andern von Jacopo Colonna.)

Danese Cattaneo scheint ausser J. Sansovino auch andere
Florentiner gekannt zu haben; wenigstens sind die Statuen am Dogen-k
grab Loredan (1572) bei einer gewissen äusserlichen Süssigkeit von
demselben unvenezianischen Geist der Lüge und Affectation beseelt,
der die unwahrern Arbeiten eines Ammanati beherrscht. (Die Por-
trätstatue, wie gesagt, von Campagna, und früher gearbeitet als der

42*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0681" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Campagna. Cataneo.</hi></fw><lb/>
ten an den Ecken der Balustrade; hier wirkt Michelangelo ein, aber<lb/>
noch nicht durch den Moses, sondern durch die Figuren der Sistina.<lb/>
&#x2014; Die beiden Bronzestatuen des Hochaltars in S. Stefano werden<note place="right">a</note><lb/>
vielleicht mit Unrecht dem C. zugeschrieben; die beiden marmornen<lb/>
Statuen in S. Giovanni e Paolo (hinten am Altartabernakel der Ca-<note place="right">b</note><lb/>
pella del Rosario) sind offenbar im Missmuth über die ungünstige<lb/>
Aufstellung geschaffen. Auch die h. Justina über dem Thorgiebel des<note place="right">c</note><lb/>
Arsenals scheint ein geringeres Werk zu sein.</p><lb/>
        <p>An Porträtstatuen ist von C. ein Jugendwerk, der Doge Loredan<note place="right">d</note><lb/>
auf dessen Grab im Chor von S. Giovanni e Paolo erhalten, und eine<lb/>
treffliche Grabfigur seiner reifsten Zeit, der schlummernde Doge Ci-<note place="right">e</note><lb/>
cogna (&#x2020; 1595) in der Jesuitenkirche links vom Chor.</p><lb/>
        <p>Von wem ist endlich der schöne Christuskopf in S. <hi rendition="#g">Pantaleonef</hi><lb/>
(2. Cap. rechts)? Ich glaube, dass von den Spätern nur Campagna<lb/>
fähig war, die edelste Inspiration eines Giov. Bellini und Tizian so in<lb/>
sich aufzunehmen. Und eine Arbeit der zweiten Hälfte des XVI. Jahr-<lb/>
hunderts wird die Büste doch sein.</p><lb/>
        <p>Endlich möchte wohl die Annunziata (in zwei aus der Wand vor-<note place="right">g</note><lb/>
tretenden Bronzefiguren) am Pal. del Consiglio zu <hi rendition="#g">Verona</hi> ein schö-<lb/>
nes frühes Werk des Meisters sein, etwa aus der Zeit des Reliefs von<lb/>
S. Giuliano; Gabriel gleicht den Engeln des letztern, und die Madonna,<lb/>
obwohl zu Vermeidung der Profilsilhouette etwas sonderbar gewendet,<lb/>
ist die schönste weibliche Figur, die C. gebildet haben mag.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Thomas von Lugano</hi>, bekannt unter dem Namen <hi rendition="#g">Tom-<lb/>
maso Lombardo</hi>, sollen eine Anzahl von Statuen auf dem Dache<note place="right">h</note><lb/>
der Biblioteca gearbeitet sein. Der S. Hieronymus in S. Salvatore<note place="right">i</note><lb/>
(2. Alt. links) giebt vielleicht als schwaches und spätes Werk keinen<lb/>
sichern Anhaltspunkt. (Nach Andern von Jacopo Colonna.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Danese Cattaneo</hi> scheint ausser J. <hi rendition="#g">Sansovino</hi> auch andere<lb/>
Florentiner gekannt zu haben; wenigstens sind die Statuen am Dogen-<note place="right">k</note><lb/>
grab Loredan (1572) bei einer gewissen äusserlichen Süssigkeit von<lb/>
demselben unvenezianischen Geist der Lüge und Affectation beseelt,<lb/>
der die unwahrern Arbeiten eines Ammanati beherrscht. (Die Por-<lb/>
trätstatue, wie gesagt, von Campagna, und früher gearbeitet als der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">42*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0681] Campagna. Cataneo. ten an den Ecken der Balustrade; hier wirkt Michelangelo ein, aber noch nicht durch den Moses, sondern durch die Figuren der Sistina. — Die beiden Bronzestatuen des Hochaltars in S. Stefano werden vielleicht mit Unrecht dem C. zugeschrieben; die beiden marmornen Statuen in S. Giovanni e Paolo (hinten am Altartabernakel der Ca- pella del Rosario) sind offenbar im Missmuth über die ungünstige Aufstellung geschaffen. Auch die h. Justina über dem Thorgiebel des Arsenals scheint ein geringeres Werk zu sein. a b c An Porträtstatuen ist von C. ein Jugendwerk, der Doge Loredan auf dessen Grab im Chor von S. Giovanni e Paolo erhalten, und eine treffliche Grabfigur seiner reifsten Zeit, der schlummernde Doge Ci- cogna († 1595) in der Jesuitenkirche links vom Chor. d e Von wem ist endlich der schöne Christuskopf in S. Pantaleonef (2. Cap. rechts)? Ich glaube, dass von den Spätern nur Campagna fähig war, die edelste Inspiration eines Giov. Bellini und Tizian so in sich aufzunehmen. Und eine Arbeit der zweiten Hälfte des XVI. Jahr- hunderts wird die Büste doch sein. Endlich möchte wohl die Annunziata (in zwei aus der Wand vor- tretenden Bronzefiguren) am Pal. del Consiglio zu Verona ein schö- nes frühes Werk des Meisters sein, etwa aus der Zeit des Reliefs von S. Giuliano; Gabriel gleicht den Engeln des letztern, und die Madonna, obwohl zu Vermeidung der Profilsilhouette etwas sonderbar gewendet, ist die schönste weibliche Figur, die C. gebildet haben mag. g Von Thomas von Lugano, bekannt unter dem Namen Tom- maso Lombardo, sollen eine Anzahl von Statuen auf dem Dache der Biblioteca gearbeitet sein. Der S. Hieronymus in S. Salvatore (2. Alt. links) giebt vielleicht als schwaches und spätes Werk keinen sichern Anhaltspunkt. (Nach Andern von Jacopo Colonna.) h i Danese Cattaneo scheint ausser J. Sansovino auch andere Florentiner gekannt zu haben; wenigstens sind die Statuen am Dogen- grab Loredan (1572) bei einer gewissen äusserlichen Süssigkeit von demselben unvenezianischen Geist der Lüge und Affectation beseelt, der die unwahrern Arbeiten eines Ammanati beherrscht. (Die Por- trätstatue, wie gesagt, von Campagna, und früher gearbeitet als der k 42*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/681
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/681>, abgerufen am 18.12.2024.