Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Tribolo in Bologna.
ahnen. Tribolo bekam noch in jungen Jahren (um 1525) die Seiten-
thüren der Fassade von S. Petronio in Bologna zu verzieren. Vona
ihm sind an beiden die Propheten, Sibyllen und Engel in der Schrägung
der Pforte und des Bogens, sodann die sämmtlichen Pilasterreliefs an
der Thür rechts (Geschichten Josephs), und von denjenigen der Thür
links das erste, dritte und vierte des linken Pilasters (Geschichten des
Moses). In dem kleinen Massstab dieser zahlreichen Gegenstände ist
ein reiner und massvoller Styl entwickelt, wie er sonst sehr wenigen
Reliefs der damaligen Zeit innewohnt. Die Propheten und Sibyllen
verhehlen zwar schon in der Tracht und Körperbildung den Einfluss
der Sistina nicht; auch im Motiv selber macht er sich hie und da
kenntlich; aber es sind von den reinsten und reizendsten Einzelfiguren
der goldenen Zeit. Die erzählenden Reliefs, zwar etwas überfüllt,
doch weniger als das meiste Gleichzeitige, geben fast allein einen Be-
griff von den Liniengesetzen dieser Gattung, und sind reich an geist-
voll prägnanten einzelnen Zügen. (Joseph in den Brunnen gesenkt;
an den Midianiter verkauft; die Tödtung des Böckleins; das mit dessen
Blut gefärbte Kleid wird dem Jacob vorgewiesen etc.) An diesen in
Form und Gedanken trefflichen Arbeiten machte auch der etwas ältere
Genosse, Alfonso Lombardi, eine neue Schule durch 1).

Aus Tribolo's späterer Zeit möchte das grosse Relief von Mariäb
Himmelfahrt (S. Petronio, 11. Cap. rechts), wenigstens dessen untere
Hälfte herrühren. Es zeigt, dass er den falschen Ansprüchen und
Manieren der Nachahmer Michelangelo's auch später fern blieb.

Von einem trefflichen ungenannten Meister, der aber dem T.
offenbar sehr nahe stand, ist das 1526 errichtete Grab der Familiec
Cereoli in S. Petronio (innen links vom Hauptportal), und vielleicht
auch die Madonna in der 6. Cap. rechts (daselbst) gearbeitet. -- Vond
Alf. Lombardi wird weiter die Rede sein.

Als Tribolo's Hauptwerk zu Rom gilt das Grabmal Papst Ha-e
drians VI (st. 1523) im Chor von S. Maria dell' anima (rechts), im

1) Von der Lunettengruppe der Thür rechts gehört nur die Madonna dem T. an,*
der Christusleichnam in den Armen des Nicodemus ist eine ungeschickte Ar-
beit des Malers Amico Aspertini, und der Johannes von Seccadenari, dem die
ganze Arbeit der beiden Seitenthüren im Grossen verdungen war. Die obern
Pilaster neben den Giebeln sind von geringern lombardischen Meistern reliefirt.
41*

Tribolo in Bologna.
ahnen. Tribolo bekam noch in jungen Jahren (um 1525) die Seiten-
thüren der Fassade von S. Petronio in Bologna zu verzieren. Vona
ihm sind an beiden die Propheten, Sibyllen und Engel in der Schrägung
der Pforte und des Bogens, sodann die sämmtlichen Pilasterreliefs an
der Thür rechts (Geschichten Josephs), und von denjenigen der Thür
links das erste, dritte und vierte des linken Pilasters (Geschichten des
Moses). In dem kleinen Massstab dieser zahlreichen Gegenstände ist
ein reiner und massvoller Styl entwickelt, wie er sonst sehr wenigen
Reliefs der damaligen Zeit innewohnt. Die Propheten und Sibyllen
verhehlen zwar schon in der Tracht und Körperbildung den Einfluss
der Sistina nicht; auch im Motiv selber macht er sich hie und da
kenntlich; aber es sind von den reinsten und reizendsten Einzelfiguren
der goldenen Zeit. Die erzählenden Reliefs, zwar etwas überfüllt,
doch weniger als das meiste Gleichzeitige, geben fast allein einen Be-
griff von den Liniengesetzen dieser Gattung, und sind reich an geist-
voll prägnanten einzelnen Zügen. (Joseph in den Brunnen gesenkt;
an den Midianiter verkauft; die Tödtung des Böckleins; das mit dessen
Blut gefärbte Kleid wird dem Jacob vorgewiesen etc.) An diesen in
Form und Gedanken trefflichen Arbeiten machte auch der etwas ältere
Genosse, Alfonso Lombardi, eine neue Schule durch 1).

Aus Tribolo’s späterer Zeit möchte das grosse Relief von Mariäb
Himmelfahrt (S. Petronio, 11. Cap. rechts), wenigstens dessen untere
Hälfte herrühren. Es zeigt, dass er den falschen Ansprüchen und
Manieren der Nachahmer Michelangelo’s auch später fern blieb.

Von einem trefflichen ungenannten Meister, der aber dem T.
offenbar sehr nahe stand, ist das 1526 errichtete Grab der Familiec
Cereoli in S. Petronio (innen links vom Hauptportal), und vielleicht
auch die Madonna in der 6. Cap. rechts (daselbst) gearbeitet. — Vond
Alf. Lombardi wird weiter die Rede sein.

Als Tribolo’s Hauptwerk zu Rom gilt das Grabmal Papst Ha-e
drians VI (st. 1523) im Chor von S. Maria dell’ anima (rechts), im

1) Von der Lunettengruppe der Thür rechts gehört nur die Madonna dem T. an,*
der Christusleichnam in den Armen des Nicodemus ist eine ungeschickte Ar-
beit des Malers Amico Aspertini, und der Johannes von Seccadenari, dem die
ganze Arbeit der beiden Seitenthüren im Grossen verdungen war. Die obern
Pilaster neben den Giebeln sind von geringern lombardischen Meistern reliefirt.
41*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0665" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tribolo in Bologna.</hi></fw><lb/>
ahnen. Tribolo bekam noch in jungen Jahren (um 1525) die Seiten-<lb/>
thüren der Fassade von S. <hi rendition="#g">Petronio in Bologna</hi> zu verzieren. Von<note place="right">a</note><lb/>
ihm sind an beiden die Propheten, Sibyllen und Engel in der Schrägung<lb/>
der Pforte und des Bogens, sodann die sämmtlichen Pilasterreliefs an<lb/>
der Thür rechts (Geschichten Josephs), und von denjenigen der Thür<lb/>
links das erste, dritte und vierte des linken Pilasters (Geschichten des<lb/>
Moses). In dem kleinen Massstab dieser zahlreichen Gegenstände ist<lb/>
ein reiner und massvoller Styl entwickelt, wie er sonst sehr wenigen<lb/>
Reliefs der damaligen Zeit innewohnt. Die Propheten und Sibyllen<lb/>
verhehlen zwar schon in der Tracht und Körperbildung den Einfluss<lb/>
der Sistina nicht; auch im Motiv selber macht er sich hie und da<lb/>
kenntlich; aber es sind von den reinsten und reizendsten Einzelfiguren<lb/>
der goldenen Zeit. Die erzählenden Reliefs, zwar etwas überfüllt,<lb/>
doch weniger als das meiste Gleichzeitige, geben fast allein einen Be-<lb/>
griff von den Liniengesetzen dieser Gattung, und sind reich an geist-<lb/>
voll prägnanten einzelnen Zügen. (Joseph in den Brunnen gesenkt;<lb/>
an den Midianiter verkauft; die Tödtung des Böckleins; das mit dessen<lb/>
Blut gefärbte Kleid wird dem Jacob vorgewiesen etc.) An diesen in<lb/>
Form und Gedanken trefflichen Arbeiten machte auch der etwas ältere<lb/>
Genosse, Alfonso Lombardi, eine neue Schule durch <note place="foot" n="1)">Von der Lunettengruppe der Thür rechts gehört nur die Madonna dem T. an,<note place="right">*</note><lb/>
der Christusleichnam in den Armen des Nicodemus ist eine ungeschickte Ar-<lb/>
beit des Malers Amico Aspertini, und der Johannes von Seccadenari, dem die<lb/>
ganze Arbeit der beiden Seitenthüren im Grossen verdungen war. Die obern<lb/>
Pilaster neben den Giebeln sind von geringern lombardischen Meistern reliefirt.</note>.</p><lb/>
        <p>Aus Tribolo&#x2019;s späterer Zeit möchte das grosse Relief von Mariä<note place="right">b</note><lb/>
Himmelfahrt (S. Petronio, 11. Cap. rechts), wenigstens dessen untere<lb/>
Hälfte herrühren. Es zeigt, dass er den falschen Ansprüchen und<lb/>
Manieren der Nachahmer Michelangelo&#x2019;s auch später fern blieb.</p><lb/>
        <p>Von einem trefflichen ungenannten Meister, der aber dem T.<lb/>
offenbar sehr nahe stand, ist das 1526 errichtete Grab der Familie<note place="right">c</note><lb/>
Cereoli in S. Petronio (innen links vom Hauptportal), und vielleicht<lb/>
auch die Madonna in der 6. Cap. rechts (daselbst) gearbeitet. &#x2014; Von<note place="right">d</note><lb/>
Alf. Lombardi wird weiter die Rede sein.</p><lb/>
        <p>Als Tribolo&#x2019;s Hauptwerk zu Rom gilt das Grabmal Papst Ha-<note place="right">e</note><lb/>
drians VI (st. 1523) im Chor von S. Maria dell&#x2019; anima (rechts), im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">41*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0665] Tribolo in Bologna. ahnen. Tribolo bekam noch in jungen Jahren (um 1525) die Seiten- thüren der Fassade von S. Petronio in Bologna zu verzieren. Von ihm sind an beiden die Propheten, Sibyllen und Engel in der Schrägung der Pforte und des Bogens, sodann die sämmtlichen Pilasterreliefs an der Thür rechts (Geschichten Josephs), und von denjenigen der Thür links das erste, dritte und vierte des linken Pilasters (Geschichten des Moses). In dem kleinen Massstab dieser zahlreichen Gegenstände ist ein reiner und massvoller Styl entwickelt, wie er sonst sehr wenigen Reliefs der damaligen Zeit innewohnt. Die Propheten und Sibyllen verhehlen zwar schon in der Tracht und Körperbildung den Einfluss der Sistina nicht; auch im Motiv selber macht er sich hie und da kenntlich; aber es sind von den reinsten und reizendsten Einzelfiguren der goldenen Zeit. Die erzählenden Reliefs, zwar etwas überfüllt, doch weniger als das meiste Gleichzeitige, geben fast allein einen Be- griff von den Liniengesetzen dieser Gattung, und sind reich an geist- voll prägnanten einzelnen Zügen. (Joseph in den Brunnen gesenkt; an den Midianiter verkauft; die Tödtung des Böckleins; das mit dessen Blut gefärbte Kleid wird dem Jacob vorgewiesen etc.) An diesen in Form und Gedanken trefflichen Arbeiten machte auch der etwas ältere Genosse, Alfonso Lombardi, eine neue Schule durch 1). a Aus Tribolo’s späterer Zeit möchte das grosse Relief von Mariä Himmelfahrt (S. Petronio, 11. Cap. rechts), wenigstens dessen untere Hälfte herrühren. Es zeigt, dass er den falschen Ansprüchen und Manieren der Nachahmer Michelangelo’s auch später fern blieb. b Von einem trefflichen ungenannten Meister, der aber dem T. offenbar sehr nahe stand, ist das 1526 errichtete Grab der Familie Cereoli in S. Petronio (innen links vom Hauptportal), und vielleicht auch die Madonna in der 6. Cap. rechts (daselbst) gearbeitet. — Von Alf. Lombardi wird weiter die Rede sein. c d Als Tribolo’s Hauptwerk zu Rom gilt das Grabmal Papst Ha- drians VI (st. 1523) im Chor von S. Maria dell’ anima (rechts), im e 1) Von der Lunettengruppe der Thür rechts gehört nur die Madonna dem T. an, der Christusleichnam in den Armen des Nicodemus ist eine ungeschickte Ar- beit des Malers Amico Aspertini, und der Johannes von Seccadenari, dem die ganze Arbeit der beiden Seitenthüren im Grossen verdungen war. Die obern Pilaster neben den Giebeln sind von geringern lombardischen Meistern reliefirt. 41*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/665
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/665>, abgerufen am 16.07.2024.