der stärksten innern Erregung aus einem Relief von Ghiberti's Nord- thür in erhöhter Darstellung wiederfinden. (Nach 1500 gearbeitet.)
Über den Marmorumbau des heiligen Hauses in der Kirche vona Loretto kann der Verf. nicht aus Anschauung berichten. Bramante gilt als Erfinder der baulichen Anordnung; Andrea Sansovino leitete den plastischen Schmuck und arbeitete selbst einen Theil der Reliefs; die übrigen sind ausgeführt von Tribolo, Bandinelli, Rafael da Mon- telupo, Franc. da Sangallo, Lancia, Girol. Lombardo und Mosca. Nach zuverlässigen Urtheilen sollen die Sculpturen dieser Künstler im Gan- zen mehr ihrem anderweitig bekannten, zum Theil schon beträchtlich manierirten Styl folgen als dem Vorbilde Andrea's.
In der Johannescapelle des Domes von Genua (links) sind dieb Statuen des Täufers und der Madonna, (wahrscheinlich frühe) Ar- beiten von ihm; erstere noch etwas herb, letztere aber ungemein schön in Stellung und Motiv, das Kind naiv bewegt und wiederum mit einem kenntlichen lionardesken Anklang. -- Von kleinern Sachen möchte ich dem Andrea einen Salvator zuschreiben, welcher in Araceli zu Romc auf der Spitze eines Grabmals (Lud. Gratus, + 1531) links vom Haupt- portal angebracht worden ist 1).
Diese an Zahl geringen Arbeiten repräsentiren uns in der Sculptur fast einzig denjenigen Geist massvoller Schönheit, welchen in der Malerei vorzüglich Rafael vertritt. Auch gleichen ihnen am meisten diejenigen Sculpturwerke, welche Rafael selbst schuf oder unter seiner Aufsicht hauptsächlich durch Lorenzetto ausführen liess. Als eigenhändige (und jetzt wohl einzig vorhandene) Arbeit R.'s gilt gegenwärtig die nackte Statue des Jonas in S. Maria del Popolod (Cap. Chigi) zu Rom; eine keinesweges vollkommene körperliche
1) Das Grabmal des Petrus de Vincentia (1504), im Durchgang der Südthür an* der Kirche Araceli, ist mir immer wie eine Vorarbeit Andrea's zu den oben genannten Prälatengräbern vorgekommen; die Grabstatue sowohl als das Rundrelief der Madonna und die Allegorien zu dessen Seiten scheinen sehr schöne Versuche eines noch nicht ganz geläuterten Strebens, welches erst in jenen Meisterwerken seine Erfüllung fand. Dagegen kann das Grabmal Ar- mellini, 1524, im rechten Querschiff von S. M. in Trastevere, höchstens als** tüchtiges Schulwerk gelten.
B. Cicerone. 41
Andrea Sansovino. Rafael. Lorenzetto.
der stärksten innern Erregung aus einem Relief von Ghiberti’s Nord- thür in erhöhter Darstellung wiederfinden. (Nach 1500 gearbeitet.)
Über den Marmorumbau des heiligen Hauses in der Kirche vona Loretto kann der Verf. nicht aus Anschauung berichten. Bramante gilt als Erfinder der baulichen Anordnung; Andrea Sansovino leitete den plastischen Schmuck und arbeitete selbst einen Theil der Reliefs; die übrigen sind ausgeführt von Tribolo, Bandinelli, Rafael da Mon- telupo, Franc. da Sangallo, Lancia, Girol. Lombardo und Mosca. Nach zuverlässigen Urtheilen sollen die Sculpturen dieser Künstler im Gan- zen mehr ihrem anderweitig bekannten, zum Theil schon beträchtlich manierirten Styl folgen als dem Vorbilde Andrea’s.
In der Johannescapelle des Domes von Genua (links) sind dieb Statuen des Täufers und der Madonna, (wahrscheinlich frühe) Ar- beiten von ihm; erstere noch etwas herb, letztere aber ungemein schön in Stellung und Motiv, das Kind naiv bewegt und wiederum mit einem kenntlichen lionardesken Anklang. — Von kleinern Sachen möchte ich dem Andrea einen Salvator zuschreiben, welcher in Araceli zu Romc auf der Spitze eines Grabmals (Lud. Gratus, † 1531) links vom Haupt- portal angebracht worden ist 1).
Diese an Zahl geringen Arbeiten repräsentiren uns in der Sculptur fast einzig denjenigen Geist massvoller Schönheit, welchen in der Malerei vorzüglich Rafael vertritt. Auch gleichen ihnen am meisten diejenigen Sculpturwerke, welche Rafael selbst schuf oder unter seiner Aufsicht hauptsächlich durch Lorenzetto ausführen liess. Als eigenhändige (und jetzt wohl einzig vorhandene) Arbeit R.’s gilt gegenwärtig die nackte Statue des Jonas in S. Maria del Popolod (Cap. Chigi) zu Rom; eine keinesweges vollkommene körperliche
1) Das Grabmal des Petrus de Vincentia (1504), im Durchgang der Südthür an* der Kirche Araceli, ist mir immer wie eine Vorarbeit Andrea’s zu den oben genannten Prälatengräbern vorgekommen; die Grabstatue sowohl als das Rundrelief der Madonna und die Allegorien zu dessen Seiten scheinen sehr schöne Versuche eines noch nicht ganz geläuterten Strebens, welches erst in jenen Meisterwerken seine Erfüllung fand. Dagegen kann das Grabmal Ar- mellini, 1524, im rechten Querschiff von S. M. in Trastevere, höchstens als** tüchtiges Schulwerk gelten.
B. Cicerone. 41
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0663"n="641"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Andrea Sansovino. Rafael. Lorenzetto.</hi></fw><lb/>
der stärksten innern Erregung aus einem Relief von Ghiberti’s Nord-<lb/>
thür in erhöhter Darstellung wiederfinden. (Nach 1500 gearbeitet.)</p><lb/><p>Über den Marmorumbau des heiligen Hauses in der Kirche von<noteplace="right">a</note><lb/><hirendition="#g">Loretto</hi> kann der Verf. nicht aus Anschauung berichten. Bramante<lb/>
gilt als Erfinder der baulichen Anordnung; Andrea Sansovino leitete<lb/>
den plastischen Schmuck und arbeitete selbst einen Theil der Reliefs;<lb/>
die übrigen sind ausgeführt von Tribolo, Bandinelli, Rafael da Mon-<lb/>
telupo, Franc. da Sangallo, Lancia, Girol. Lombardo und Mosca. Nach<lb/>
zuverlässigen Urtheilen sollen die Sculpturen dieser Künstler im Gan-<lb/>
zen mehr ihrem anderweitig bekannten, zum Theil schon beträchtlich<lb/>
manierirten Styl folgen als dem Vorbilde Andrea’s.</p><lb/><p>In der Johannescapelle des <hirendition="#g">Domes von Genua</hi> (links) sind die<noteplace="right">b</note><lb/>
Statuen des Täufers und der Madonna, (wahrscheinlich frühe) Ar-<lb/>
beiten von ihm; erstere noch etwas herb, letztere aber ungemein schön<lb/>
in Stellung und Motiv, das Kind naiv bewegt und wiederum mit einem<lb/>
kenntlichen lionardesken Anklang. — Von kleinern Sachen möchte ich<lb/>
dem Andrea einen Salvator zuschreiben, welcher in Araceli zu Rom<noteplace="right">c</note><lb/>
auf der Spitze eines Grabmals (Lud. Gratus, † 1531) links vom Haupt-<lb/>
portal angebracht worden ist <noteplace="foot"n="1)">Das Grabmal des Petrus de Vincentia (1504), im Durchgang der Südthür an<noteplace="right">*</note><lb/>
der Kirche Araceli, ist mir immer wie eine Vorarbeit Andrea’s zu den oben<lb/>
genannten Prälatengräbern vorgekommen; die Grabstatue sowohl als das<lb/>
Rundrelief der Madonna und die Allegorien zu dessen Seiten scheinen sehr<lb/>
schöne Versuche eines noch nicht ganz geläuterten Strebens, welches erst in<lb/>
jenen Meisterwerken seine Erfüllung fand. Dagegen kann das Grabmal Ar-<lb/>
mellini, 1524, im rechten Querschiff von S. M. in Trastevere, höchstens als<noteplace="right">**</note><lb/>
tüchtiges Schulwerk gelten.</note>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Diese an Zahl geringen Arbeiten repräsentiren uns in der Sculptur<lb/>
fast einzig denjenigen Geist massvoller Schönheit, welchen in der<lb/>
Malerei vorzüglich Rafael vertritt. Auch gleichen ihnen am meisten<lb/>
diejenigen Sculpturwerke, welche <hirendition="#g">Rafael</hi> selbst schuf oder unter<lb/>
seiner Aufsicht hauptsächlich durch <hirendition="#g">Lorenzetto</hi> ausführen liess.<lb/>
Als eigenhändige (und jetzt wohl einzig vorhandene) Arbeit R.’s gilt<lb/>
gegenwärtig die nackte Statue des <hirendition="#g">Jonas</hi> in S. Maria del Popolo<noteplace="right">d</note><lb/>
(Cap. Chigi) zu Rom; eine keinesweges vollkommene körperliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 41</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[641/0663]
Andrea Sansovino. Rafael. Lorenzetto.
der stärksten innern Erregung aus einem Relief von Ghiberti’s Nord-
thür in erhöhter Darstellung wiederfinden. (Nach 1500 gearbeitet.)
Über den Marmorumbau des heiligen Hauses in der Kirche von
Loretto kann der Verf. nicht aus Anschauung berichten. Bramante
gilt als Erfinder der baulichen Anordnung; Andrea Sansovino leitete
den plastischen Schmuck und arbeitete selbst einen Theil der Reliefs;
die übrigen sind ausgeführt von Tribolo, Bandinelli, Rafael da Mon-
telupo, Franc. da Sangallo, Lancia, Girol. Lombardo und Mosca. Nach
zuverlässigen Urtheilen sollen die Sculpturen dieser Künstler im Gan-
zen mehr ihrem anderweitig bekannten, zum Theil schon beträchtlich
manierirten Styl folgen als dem Vorbilde Andrea’s.
a
In der Johannescapelle des Domes von Genua (links) sind die
Statuen des Täufers und der Madonna, (wahrscheinlich frühe) Ar-
beiten von ihm; erstere noch etwas herb, letztere aber ungemein schön
in Stellung und Motiv, das Kind naiv bewegt und wiederum mit einem
kenntlichen lionardesken Anklang. — Von kleinern Sachen möchte ich
dem Andrea einen Salvator zuschreiben, welcher in Araceli zu Rom
auf der Spitze eines Grabmals (Lud. Gratus, † 1531) links vom Haupt-
portal angebracht worden ist 1).
b
c
Diese an Zahl geringen Arbeiten repräsentiren uns in der Sculptur
fast einzig denjenigen Geist massvoller Schönheit, welchen in der
Malerei vorzüglich Rafael vertritt. Auch gleichen ihnen am meisten
diejenigen Sculpturwerke, welche Rafael selbst schuf oder unter
seiner Aufsicht hauptsächlich durch Lorenzetto ausführen liess.
Als eigenhändige (und jetzt wohl einzig vorhandene) Arbeit R.’s gilt
gegenwärtig die nackte Statue des Jonas in S. Maria del Popolo
(Cap. Chigi) zu Rom; eine keinesweges vollkommene körperliche
d
1) Das Grabmal des Petrus de Vincentia (1504), im Durchgang der Südthür an
der Kirche Araceli, ist mir immer wie eine Vorarbeit Andrea’s zu den oben
genannten Prälatengräbern vorgekommen; die Grabstatue sowohl als das
Rundrelief der Madonna und die Allegorien zu dessen Seiten scheinen sehr
schöne Versuche eines noch nicht ganz geläuterten Strebens, welches erst in
jenen Meisterwerken seine Erfüllung fand. Dagegen kann das Grabmal Ar-
mellini, 1524, im rechten Querschiff von S. M. in Trastevere, höchstens als
tüchtiges Schulwerk gelten.
B. Cicerone. 41
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/663>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.