Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Neapel.

In diesen lombardischen Formenkreis gehört auch wohl der Chri-
astus am Kreuz, welcher in S. Giorgio maggiore zu Venedig (2. Altar
rechts) dem Michelozzo zugeschrieben wird. Aber kein Florentiner,
selbst nicht Donatello, hätte eine solche Schmerzensgrimasse gebildet.

Auch in dem marmorarmen Bologna begegnen wir diesen bemal-
bten Thongruppen als einem sehr alten Brauch. In S. Pietro (Gang
zur Unterkirche) ein frühromanischer Gekreuzigter mit Maria und
cJohannes; in einer der Nebenkirchen von S. Stefano (S. Trinita, 3.
Cap. rechts) eine Anbetung der Weisen, etwa XIV. Jahrh., mehrerer
sog. heiliger Gräber nicht zu erwähnen. -- Mit Mazzoni verwandt, nur
weniger scharf und absurd: der etwas jüngere Vincenzo Onofri;
dvon ihm ein heil. Grab, rechts neben dem Chor von S. Petronio; und
edas farbige Relief im Chorumgang der Servi (1503), Madonna mit
S. Laurentius und S. Eustachius nebst zwei Engeln, eine bessere, gar
nicht seelenlose Arbeit; wie denn auch die Grabbüste des berühmten
fPhilologen Beroaldus in S. Martino maggiore (hinten, links) lebendig
und schön behandelt ist. Ausserdem gehört ihm das Grabmal des Bi-
gschofs Nacci in S. Petronio (am Pfeiler nach der 7. Capelle links).


Abgesehen von den florentinischen Arbeiten (der Altar mit Engel-
reliefs und das Grabmal von Rosellino in der Cap. Piccolomini in
Montoliveto; der Triumphbogen Giul. da Majano's im Castell etc.)
geben die Sculpturen Neapels den Charakter der damaligen italieni-
schen Kunst nur beschränkt wieder. -- Die ehernen Pforten des ge-
hnannten Triumphbogens, von Guglielmo Monaco aus Neapel --
überfüllte Schlachtreliefs mit einzelnen schönen Motiven -- dürfen so
wenig als Filarete's Pforten von S. Peter mit dem etwa gleichzeitigen
Ghiberti verglichen werden. -- Über Reliefs und Statuetten gehen die
neapol. Bildhauer dieses Jahrh. überhaupt kaum hinaus. Zu den Aus-
inahmen gehört u. a. die naturalistisch gut gearbeitete knieende Statue
des Olivieri Carafa in der Crypta des Domes. Die paar tüchtigen
kBronzebüsten im Museum (Abtheilung der Terracotten, I. Zimmer)
scheinen wiederum florentinische Arbeit zu sein. Über die Gruppe
der Grablegung in Montoliveto (Capelle rechts, hinten), von "Moda-
nino", vgl. was eben über Guido Mazzoni gesagt wurde (S. 635, a).


Sculptur des XV. Jahrhunderts. Neapel.

In diesen lombardischen Formenkreis gehört auch wohl der Chri-
astus am Kreuz, welcher in S. Giorgio maggiore zu Venedig (2. Altar
rechts) dem Michelozzo zugeschrieben wird. Aber kein Florentiner,
selbst nicht Donatello, hätte eine solche Schmerzensgrimasse gebildet.

Auch in dem marmorarmen Bologna begegnen wir diesen bemal-
bten Thongruppen als einem sehr alten Brauch. In S. Pietro (Gang
zur Unterkirche) ein frühromanischer Gekreuzigter mit Maria und
cJohannes; in einer der Nebenkirchen von S. Stefano (S. Trinità, 3.
Cap. rechts) eine Anbetung der Weisen, etwa XIV. Jahrh., mehrerer
sog. heiliger Gräber nicht zu erwähnen. — Mit Mazzoni verwandt, nur
weniger scharf und absurd: der etwas jüngere Vincenzo Onofri;
dvon ihm ein heil. Grab, rechts neben dem Chor von S. Petronio; und
edas farbige Relief im Chorumgang der Servi (1503), Madonna mit
S. Laurentius und S. Eustachius nebst zwei Engeln, eine bessere, gar
nicht seelenlose Arbeit; wie denn auch die Grabbüste des berühmten
fPhilologen Beroaldus in S. Martino maggiore (hinten, links) lebendig
und schön behandelt ist. Ausserdem gehört ihm das Grabmal des Bi-
gschofs Nacci in S. Petronio (am Pfeiler nach der 7. Capelle links).


Abgesehen von den florentinischen Arbeiten (der Altar mit Engel-
reliefs und das Grabmal von Rosellino in der Cap. Piccolomini in
Montoliveto; der Triumphbogen Giul. da Majano’s im Castell etc.)
geben die Sculpturen Neapels den Charakter der damaligen italieni-
schen Kunst nur beschränkt wieder. — Die ehernen Pforten des ge-
hnannten Triumphbogens, von Guglielmo Monaco aus Neapel —
überfüllte Schlachtreliefs mit einzelnen schönen Motiven — dürfen so
wenig als Filarete’s Pforten von S. Peter mit dem etwa gleichzeitigen
Ghiberti verglichen werden. — Über Reliefs und Statuetten gehen die
neapol. Bildhauer dieses Jahrh. überhaupt kaum hinaus. Zu den Aus-
inahmen gehört u. a. die naturalistisch gut gearbeitete knieende Statue
des Olivieri Carafa in der Crypta des Domes. Die paar tüchtigen
kBronzebüsten im Museum (Abtheilung der Terracotten, I. Zimmer)
scheinen wiederum florentinische Arbeit zu sein. Über die Gruppe
der Grablegung in Montoliveto (Capelle rechts, hinten), von „Moda-
nino“, vgl. was eben über Guido Mazzoni gesagt wurde (S. 635, a).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0658" n="636"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Neapel.</hi> </fw><lb/>
        <p>In diesen lombardischen Formenkreis gehört auch wohl der Chri-<lb/><note place="left">a</note>stus am Kreuz, welcher in S. Giorgio maggiore zu Venedig (2. Altar<lb/>
rechts) dem Michelozzo zugeschrieben wird. Aber kein Florentiner,<lb/>
selbst nicht Donatello, hätte eine solche Schmerzensgrimasse gebildet.</p><lb/>
        <p>Auch in dem marmorarmen Bologna begegnen wir diesen bemal-<lb/><note place="left">b</note>ten Thongruppen als einem sehr alten Brauch. In S. Pietro (Gang<lb/>
zur Unterkirche) ein frühromanischer Gekreuzigter mit Maria und<lb/><note place="left">c</note>Johannes; in einer der Nebenkirchen von S. Stefano (S. Trinità, 3.<lb/>
Cap. rechts) eine Anbetung der Weisen, etwa XIV. Jahrh., mehrerer<lb/>
sog. heiliger Gräber nicht zu erwähnen. &#x2014; Mit Mazzoni verwandt, nur<lb/>
weniger scharf und absurd: der etwas jüngere <hi rendition="#g">Vincenzo Onofri</hi>;<lb/><note place="left">d</note>von ihm ein heil. Grab, rechts neben dem Chor von S. Petronio; und<lb/><note place="left">e</note>das farbige Relief im Chorumgang der Servi (1503), Madonna mit<lb/>
S. Laurentius und S. Eustachius nebst zwei Engeln, eine bessere, gar<lb/>
nicht seelenlose Arbeit; wie denn auch die Grabbüste des berühmten<lb/><note place="left">f</note>Philologen Beroaldus in S. Martino maggiore (hinten, links) lebendig<lb/>
und schön behandelt ist. Ausserdem gehört ihm das Grabmal des Bi-<lb/><note place="left">g</note>schofs Nacci in S. Petronio (am Pfeiler nach der 7. Capelle links).</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Abgesehen von den florentinischen Arbeiten (der Altar mit Engel-<lb/>
reliefs und das Grabmal von Rosellino in der Cap. Piccolomini in<lb/>
Montoliveto; der Triumphbogen Giul. da Majano&#x2019;s im Castell etc.)<lb/>
geben die Sculpturen <hi rendition="#g">Neapels</hi> den Charakter der damaligen italieni-<lb/>
schen Kunst nur beschränkt wieder. &#x2014; Die ehernen Pforten des ge-<lb/><note place="left">h</note>nannten Triumphbogens, von <hi rendition="#g">Guglielmo Monaco</hi> aus Neapel &#x2014;<lb/>
überfüllte Schlachtreliefs mit einzelnen schönen Motiven &#x2014; dürfen so<lb/>
wenig als Filarete&#x2019;s Pforten von S. Peter mit dem etwa gleichzeitigen<lb/>
Ghiberti verglichen werden. &#x2014; Über Reliefs und Statuetten gehen die<lb/>
neapol. Bildhauer dieses Jahrh. überhaupt kaum hinaus. Zu den Aus-<lb/><note place="left">i</note>nahmen gehört u. a. die naturalistisch gut gearbeitete knieende Statue<lb/>
des Olivieri Carafa in der Crypta des Domes. Die paar tüchtigen<lb/><note place="left">k</note>Bronzebüsten im Museum (Abtheilung der Terracotten, I. Zimmer)<lb/>
scheinen wiederum florentinische Arbeit zu sein. Über die Gruppe<lb/>
der Grablegung in Montoliveto (Capelle rechts, hinten), von &#x201E;Moda-<lb/>
nino&#x201C;, vgl. was eben über Guido Mazzoni gesagt wurde (S. 635, a).</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0658] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Neapel. In diesen lombardischen Formenkreis gehört auch wohl der Chri- stus am Kreuz, welcher in S. Giorgio maggiore zu Venedig (2. Altar rechts) dem Michelozzo zugeschrieben wird. Aber kein Florentiner, selbst nicht Donatello, hätte eine solche Schmerzensgrimasse gebildet. a Auch in dem marmorarmen Bologna begegnen wir diesen bemal- ten Thongruppen als einem sehr alten Brauch. In S. Pietro (Gang zur Unterkirche) ein frühromanischer Gekreuzigter mit Maria und Johannes; in einer der Nebenkirchen von S. Stefano (S. Trinità, 3. Cap. rechts) eine Anbetung der Weisen, etwa XIV. Jahrh., mehrerer sog. heiliger Gräber nicht zu erwähnen. — Mit Mazzoni verwandt, nur weniger scharf und absurd: der etwas jüngere Vincenzo Onofri; von ihm ein heil. Grab, rechts neben dem Chor von S. Petronio; und das farbige Relief im Chorumgang der Servi (1503), Madonna mit S. Laurentius und S. Eustachius nebst zwei Engeln, eine bessere, gar nicht seelenlose Arbeit; wie denn auch die Grabbüste des berühmten Philologen Beroaldus in S. Martino maggiore (hinten, links) lebendig und schön behandelt ist. Ausserdem gehört ihm das Grabmal des Bi- schofs Nacci in S. Petronio (am Pfeiler nach der 7. Capelle links). b c d e f g Abgesehen von den florentinischen Arbeiten (der Altar mit Engel- reliefs und das Grabmal von Rosellino in der Cap. Piccolomini in Montoliveto; der Triumphbogen Giul. da Majano’s im Castell etc.) geben die Sculpturen Neapels den Charakter der damaligen italieni- schen Kunst nur beschränkt wieder. — Die ehernen Pforten des ge- nannten Triumphbogens, von Guglielmo Monaco aus Neapel — überfüllte Schlachtreliefs mit einzelnen schönen Motiven — dürfen so wenig als Filarete’s Pforten von S. Peter mit dem etwa gleichzeitigen Ghiberti verglichen werden. — Über Reliefs und Statuetten gehen die neapol. Bildhauer dieses Jahrh. überhaupt kaum hinaus. Zu den Aus- nahmen gehört u. a. die naturalistisch gut gearbeitete knieende Statue des Olivieri Carafa in der Crypta des Domes. Die paar tüchtigen Bronzebüsten im Museum (Abtheilung der Terracotten, I. Zimmer) scheinen wiederum florentinische Arbeit zu sein. Über die Gruppe der Grablegung in Montoliveto (Capelle rechts, hinten), von „Moda- nino“, vgl. was eben über Guido Mazzoni gesagt wurde (S. 635, a). h i k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/658
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/658>, abgerufen am 18.12.2024.