unmittelbaren Studium der Antike beruhen muss. Das Beste aber hat L. nicht aus dieser Quelle; ich meine die wunderbare Süssigkeit und Milde der reichgelockten jugendlichen Köpfe, die in dieser Zeit gradezu nur bei Lionardo da Vinci ihres Gleichen findet. Und der eine herrliche Putto, welcher auf seinem Seepferd so wohlgemuth über die Wellen gleitet, ist auch wohl ebenso von Leopardo beseelt, wie die Putten der Galatea es von Rafael sind.
Ausserdem sind notorisch von Leopardo die drei Flaggen-a halter auf dem Marcusplatz, deren Figürliches dieselbe Benützung antiker Vorbilder mit grossem natürlichem Schönheitssinn verbunden offenbart 1).
Nach Massgabe dieser Werke hat man nun auszuscheiden, welche Theile der Sculpturen in der Cap. Zeno zu S. Marco ihm gehören. Esb handelt sich um eine der prachtvollsten Grabstätten des XVI. Jahr- hunderts, diejenige des Cardinals Gio. Batt. Zeno. An dem Sarco- phag selbst sind wohl die sechs zum Theil den Deckel haltenden Tugenden von Leopardo; sie erscheinen allerdings freier, ihm mehr gemäss, weniger durch die Antike befangen als diejenigen am Grab- mal Vendramin. Die liegende Statue des Cardinals ist schwer zu definiren. Auf dem Altar sind die Statuen des Petrus und des Täu- fers Johannes wohl am ehesten von Pietro oder Antonio Lombardi, herrliche Köpfe, welche die unvollkommene Stellung wohl gut machen; ebenso das Relief des Thronhimmels (Gottvater mit Engeln). Die be-
1) Hier oder nirgends sind zwei Reliefs unterzubringen, welche zu den schön- sten in Venedig gehören. In einer Nebencapelle des rechten Querschiffes* von S. Trovaso findet sich ein Altarvorsatz, der in flacher, etwas unterhöhl- ter Arbeit Engelkinder mit den Passionsinstrumenten (ähnlich denjenigen in dem muranesischen Altarbild der Krönung Mariä in der Academie) und seit-** wärts musicirende Engel darstellt, von der naivsten Anmuth in Köpfen und Geberden und mit grossem, raffinirtem Geschick der Verkürzungen, Man glaubt ein florentinisches Werk vor sich zu sehen, bis man dieselbe Behand- lung in einem Relief der Camera a letto des Dogenpalastes wieder erkennt;+ zwei Heilige empfehlen den knieenden Dogen und den Patriarchen der thro- nenden Madonna; es ist die Seele Giovanni Bellini's in Marmor. Das Chri- stuskind schreitet über der Mutter Knie den Männern freundlich entgegen. Ob diese köstlichen Werke von L. sind, mag zweifelhaft bleiben; aber sie kommen seiner Art näher als der aller Übrigen.
B. Cicerone. 40
Leopardo. Die Capella Zeno.
unmittelbaren Studium der Antike beruhen muss. Das Beste aber hat L. nicht aus dieser Quelle; ich meine die wunderbare Süssigkeit und Milde der reichgelockten jugendlichen Köpfe, die in dieser Zeit gradezu nur bei Lionardo da Vinci ihres Gleichen findet. Und der eine herrliche Putto, welcher auf seinem Seepferd so wohlgemuth über die Wellen gleitet, ist auch wohl ebenso von Leopardo beseelt, wie die Putten der Galatea es von Rafael sind.
Ausserdem sind notorisch von Leopardo die drei Flaggen-a halter auf dem Marcusplatz, deren Figürliches dieselbe Benützung antiker Vorbilder mit grossem natürlichem Schönheitssinn verbunden offenbart 1).
Nach Massgabe dieser Werke hat man nun auszuscheiden, welche Theile der Sculpturen in der Cap. Zeno zu S. Marco ihm gehören. Esb handelt sich um eine der prachtvollsten Grabstätten des XVI. Jahr- hunderts, diejenige des Cardinals Gio. Batt. Zeno. An dem Sarco- phag selbst sind wohl die sechs zum Theil den Deckel haltenden Tugenden von Leopardo; sie erscheinen allerdings freier, ihm mehr gemäss, weniger durch die Antike befangen als diejenigen am Grab- mal Vendramin. Die liegende Statue des Cardinals ist schwer zu definiren. Auf dem Altar sind die Statuen des Petrus und des Täu- fers Johannes wohl am ehesten von Pietro oder Antonio Lombardi, herrliche Köpfe, welche die unvollkommene Stellung wohl gut machen; ebenso das Relief des Thronhimmels (Gottvater mit Engeln). Die be-
1) Hier oder nirgends sind zwei Reliefs unterzubringen, welche zu den schön- sten in Venedig gehören. In einer Nebencapelle des rechten Querschiffes* von S. Trovaso findet sich ein Altarvorsatz, der in flacher, etwas unterhöhl- ter Arbeit Engelkinder mit den Passionsinstrumenten (ähnlich denjenigen in dem muranesischen Altarbild der Krönung Mariä in der Academie) und seit-** wärts musicirende Engel darstellt, von der naivsten Anmuth in Köpfen und Geberden und mit grossem, raffinirtem Geschick der Verkürzungen, Man glaubt ein florentinisches Werk vor sich zu sehen, bis man dieselbe Behand- lung in einem Relief der Camera a letto des Dogenpalastes wieder erkennt;† zwei Heilige empfehlen den knieenden Dogen und den Patriarchen der thro- nenden Madonna; es ist die Seele Giovanni Bellini’s in Marmor. Das Chri- stuskind schreitet über der Mutter Knie den Männern freundlich entgegen. Ob diese köstlichen Werke von L. sind, mag zweifelhaft bleiben; aber sie kommen seiner Art näher als der aller Übrigen.
B. Cicerone. 40
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0647"n="625"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Leopardo. Die Capella Zeno.</hi></fw><lb/>
unmittelbaren Studium der Antike beruhen muss. Das Beste aber<lb/>
hat L. nicht aus dieser Quelle; ich meine die wunderbare Süssigkeit<lb/>
und Milde der reichgelockten jugendlichen Köpfe, die in dieser Zeit<lb/>
gradezu nur bei Lionardo da Vinci ihres Gleichen findet. Und der<lb/>
eine herrliche Putto, welcher auf seinem Seepferd so wohlgemuth über<lb/>
die Wellen gleitet, ist auch wohl ebenso von Leopardo beseelt, wie die<lb/>
Putten der Galatea es von Rafael sind.</p><lb/><p>Ausserdem sind notorisch von Leopardo die drei <hirendition="#g">Flaggen-</hi><noteplace="right">a</note><lb/><hirendition="#g">halter</hi> auf dem Marcusplatz, deren Figürliches dieselbe Benützung<lb/>
antiker Vorbilder mit grossem natürlichem Schönheitssinn verbunden<lb/>
offenbart <noteplace="foot"n="1)">Hier oder nirgends sind zwei Reliefs unterzubringen, welche zu den schön-<lb/>
sten in Venedig gehören. In einer Nebencapelle des rechten Querschiffes<noteplace="right">*</note><lb/>
von S. Trovaso findet sich ein Altarvorsatz, der in flacher, etwas unterhöhl-<lb/>
ter Arbeit Engelkinder mit den Passionsinstrumenten (ähnlich denjenigen in<lb/>
dem muranesischen Altarbild der Krönung Mariä in der Academie) und seit-<noteplace="right">**</note><lb/>
wärts musicirende Engel darstellt, von der naivsten Anmuth in Köpfen und<lb/>
Geberden und mit grossem, raffinirtem Geschick der Verkürzungen, Man<lb/>
glaubt ein florentinisches Werk vor sich zu sehen, bis man dieselbe Behand-<lb/>
lung in einem Relief der Camera a letto des Dogenpalastes wieder erkennt;<noteplace="right">†</note><lb/>
zwei Heilige empfehlen den knieenden Dogen und den Patriarchen der thro-<lb/>
nenden Madonna; es ist die Seele Giovanni Bellini’s in Marmor. Das Chri-<lb/>
stuskind schreitet über der Mutter Knie den Männern freundlich entgegen.<lb/>
Ob diese köstlichen Werke von L. sind, mag zweifelhaft bleiben; aber sie<lb/>
kommen seiner Art näher als der aller Übrigen.</note>.</p><lb/><p>Nach Massgabe dieser Werke hat man nun auszuscheiden, welche<lb/>
Theile der Sculpturen in der Cap. Zeno zu S. Marco ihm gehören. Es<noteplace="right">b</note><lb/>
handelt sich um eine der prachtvollsten Grabstätten des XVI. Jahr-<lb/>
hunderts, diejenige des Cardinals Gio. Batt. Zeno. An dem Sarco-<lb/>
phag selbst sind wohl die sechs zum Theil den Deckel haltenden<lb/>
Tugenden von Leopardo; sie erscheinen allerdings freier, ihm mehr<lb/>
gemäss, weniger durch die Antike befangen als diejenigen am Grab-<lb/>
mal Vendramin. Die liegende Statue des Cardinals ist schwer zu<lb/>
definiren. Auf dem Altar sind die Statuen des Petrus und des Täu-<lb/>
fers Johannes wohl am ehesten von Pietro oder Antonio Lombardi,<lb/>
herrliche Köpfe, welche die unvollkommene Stellung wohl gut machen;<lb/>
ebenso das Relief des Thronhimmels (Gottvater mit Engeln). Die be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 40</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[625/0647]
Leopardo. Die Capella Zeno.
unmittelbaren Studium der Antike beruhen muss. Das Beste aber
hat L. nicht aus dieser Quelle; ich meine die wunderbare Süssigkeit
und Milde der reichgelockten jugendlichen Köpfe, die in dieser Zeit
gradezu nur bei Lionardo da Vinci ihres Gleichen findet. Und der
eine herrliche Putto, welcher auf seinem Seepferd so wohlgemuth über
die Wellen gleitet, ist auch wohl ebenso von Leopardo beseelt, wie die
Putten der Galatea es von Rafael sind.
Ausserdem sind notorisch von Leopardo die drei Flaggen-
halter auf dem Marcusplatz, deren Figürliches dieselbe Benützung
antiker Vorbilder mit grossem natürlichem Schönheitssinn verbunden
offenbart 1).
a
Nach Massgabe dieser Werke hat man nun auszuscheiden, welche
Theile der Sculpturen in der Cap. Zeno zu S. Marco ihm gehören. Es
handelt sich um eine der prachtvollsten Grabstätten des XVI. Jahr-
hunderts, diejenige des Cardinals Gio. Batt. Zeno. An dem Sarco-
phag selbst sind wohl die sechs zum Theil den Deckel haltenden
Tugenden von Leopardo; sie erscheinen allerdings freier, ihm mehr
gemäss, weniger durch die Antike befangen als diejenigen am Grab-
mal Vendramin. Die liegende Statue des Cardinals ist schwer zu
definiren. Auf dem Altar sind die Statuen des Petrus und des Täu-
fers Johannes wohl am ehesten von Pietro oder Antonio Lombardi,
herrliche Köpfe, welche die unvollkommene Stellung wohl gut machen;
ebenso das Relief des Thronhimmels (Gottvater mit Engeln). Die be-
b
1) Hier oder nirgends sind zwei Reliefs unterzubringen, welche zu den schön-
sten in Venedig gehören. In einer Nebencapelle des rechten Querschiffes
von S. Trovaso findet sich ein Altarvorsatz, der in flacher, etwas unterhöhl-
ter Arbeit Engelkinder mit den Passionsinstrumenten (ähnlich denjenigen in
dem muranesischen Altarbild der Krönung Mariä in der Academie) und seit-
wärts musicirende Engel darstellt, von der naivsten Anmuth in Köpfen und
Geberden und mit grossem, raffinirtem Geschick der Verkürzungen, Man
glaubt ein florentinisches Werk vor sich zu sehen, bis man dieselbe Behand-
lung in einem Relief der Camera a letto des Dogenpalastes wieder erkennt;
zwei Heilige empfehlen den knieenden Dogen und den Patriarchen der thro-
nenden Madonna; es ist die Seele Giovanni Bellini’s in Marmor. Das Chri-
stuskind schreitet über der Mutter Knie den Männern freundlich entgegen.
Ob diese köstlichen Werke von L. sind, mag zweifelhaft bleiben; aber sie
kommen seiner Art näher als der aller Übrigen.
B. Cicerone. 40
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/647>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.