Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Agostino di Guccio.
agegenüber ist, ebenfalls von B.'s Hand, die Büste des Musikers Squar-
cialupi, eines Zeitgenossen, welchem der Künstler so wenig als dem
bPietro Mellini (Uffizien, Gang d. tosc. Sculpt.) die natürliche Hässlich-
keit erliess. Es wurden damals in Florenz fast so viele Büsten aus
Marmor, Thon und Kittmasse (und dann farbig) gebildet als Porträts
gemalt; in allen werden die unregelmässigen Züge nicht bloss frei
zugestanden, sondern als das Wesentliche und zwar bisweilen grandios
cbehandelt. Der genannte Gang in den Uffizien und seine meist
verschlossene Fortsetzung enthalten eine Anzahl davon, sämmtlich
marmorn.


Mit Unrecht wurde früher zum Hause der Robbia derjenige be-
deutende Künstler gerechnet, welcher 1461 die Fassade der Brüder-
dschaft von S. Bernardino in Perugia (neben S. Francesco) baute und
mit Sculpturen bedeckte, Agostino di Guccio aus Florenz 1). Diese
reiche und prächtige Arbeit, aus Terracotta, Kalkstein, weissem, röth-
lichem und schwarzem Marmor ist der Geschichte und der Glorie des
genannten Heiligen geweiht. Das Plastische ist ungleich; die vor-
züglichere Hand verräth sich hauptsächlich in den anmuthig schwe-
benden Engeln mit ihren feinfaltigen, rundgeschwungenen Gewändern,
sowie in einigen der kleinen erzählenden Reliefs. Offenbar stand der
Künstler zur Antike in einem viel nähern Verhältniss als die übrigen
Robbia, ja als die meisten Sculptoren seiner Zeit; man wird z. B. eine
Figur finden, die das bekannte Motiv einer bacchischen Tänzerin ge-
radezu wiederholt; auch ist seine Reliefbehandlung plastischer als die
der florentinischen Zeitgenossen insgemein, welche alle mehr von Do-
natello berührt erscheinen. An innerlichem Schönheitssinn und tieferm
Seelenausdruck ist Luca della Robbia auch ihm überlegen.


1) Wahrscheinlich ist der Augustinus de Florentia, welcher 1442 die Platte mit
*vier Reliefs aus der Geschichte des heil. Geminian am Dom von Modena
(aussen auf der Südseite, nahe beim Chor) fertigte, dieselbe Person. Das
von Donatello unabhängige Leben, die leichte, geschickte und deutliche Be-
wegung, die feingefalteten, schwungreichen Draperien geben eine Vorahnung
des Werkes von Perugia.

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Agostino di Guccio.
agegenüber ist, ebenfalls von B.’s Hand, die Büste des Musikers Squar-
cialupi, eines Zeitgenossen, welchem der Künstler so wenig als dem
bPietro Mellini (Uffizien, Gang d. tosc. Sculpt.) die natürliche Hässlich-
keit erliess. Es wurden damals in Florenz fast so viele Büsten aus
Marmor, Thon und Kittmasse (und dann farbig) gebildet als Porträts
gemalt; in allen werden die unregelmässigen Züge nicht bloss frei
zugestanden, sondern als das Wesentliche und zwar bisweilen grandios
cbehandelt. Der genannte Gang in den Uffizien und seine meist
verschlossene Fortsetzung enthalten eine Anzahl davon, sämmtlich
marmorn.


Mit Unrecht wurde früher zum Hause der Robbia derjenige be-
deutende Künstler gerechnet, welcher 1461 die Fassade der Brüder-
dschaft von S. Bernardino in Perugia (neben S. Francesco) baute und
mit Sculpturen bedeckte, Agostino di Guccio aus Florenz 1). Diese
reiche und prächtige Arbeit, aus Terracotta, Kalkstein, weissem, röth-
lichem und schwarzem Marmor ist der Geschichte und der Glorie des
genannten Heiligen geweiht. Das Plastische ist ungleich; die vor-
züglichere Hand verräth sich hauptsächlich in den anmuthig schwe-
benden Engeln mit ihren feinfaltigen, rundgeschwungenen Gewändern,
sowie in einigen der kleinen erzählenden Reliefs. Offenbar stand der
Künstler zur Antike in einem viel nähern Verhältniss als die übrigen
Robbia, ja als die meisten Sculptoren seiner Zeit; man wird z. B. eine
Figur finden, die das bekannte Motiv einer bacchischen Tänzerin ge-
radezu wiederholt; auch ist seine Reliefbehandlung plastischer als die
der florentinischen Zeitgenossen insgemein, welche alle mehr von Do-
natello berührt erscheinen. An innerlichem Schönheitssinn und tieferm
Seelenausdruck ist Luca della Robbia auch ihm überlegen.


1) Wahrscheinlich ist der Augustinus de Florentia, welcher 1442 die Platte mit
*vier Reliefs aus der Geschichte des heil. Geminian am Dom von Modena
(aussen auf der Südseite, nahe beim Chor) fertigte, dieselbe Person. Das
von Donatello unabhängige Leben, die leichte, geschickte und deutliche Be-
wegung, die feingefalteten, schwungreichen Draperien geben eine Vorahnung
des Werkes von Perugia.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0632" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Agostino di Guccio.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>gegenüber ist, ebenfalls von B.&#x2019;s Hand, die Büste des Musikers Squar-<lb/>
cialupi, eines Zeitgenossen, welchem der Künstler so wenig als dem<lb/><note place="left">b</note>Pietro Mellini (Uffizien, Gang d. tosc. Sculpt.) die natürliche Hässlich-<lb/>
keit erliess. Es wurden damals in Florenz fast so viele Büsten aus<lb/>
Marmor, Thon und Kittmasse (und dann farbig) gebildet als Porträts<lb/>
gemalt; in allen werden die unregelmässigen Züge nicht bloss frei<lb/>
zugestanden, sondern als das Wesentliche und zwar bisweilen grandios<lb/><note place="left">c</note>behandelt. Der genannte Gang in den Uffizien und seine meist<lb/>
verschlossene Fortsetzung enthalten eine Anzahl davon, sämmtlich<lb/>
marmorn.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Mit Unrecht wurde früher zum Hause der Robbia derjenige be-<lb/>
deutende Künstler gerechnet, welcher 1461 die Fassade der Brüder-<lb/><note place="left">d</note>schaft von S. Bernardino in Perugia (neben S. Francesco) baute und<lb/>
mit Sculpturen bedeckte, <hi rendition="#g">Agostino di Guccio</hi> aus Florenz <note place="foot" n="1)">Wahrscheinlich ist der Augustinus de Florentia, welcher 1442 die Platte mit<lb/><note place="left">*</note>vier Reliefs aus der Geschichte des heil. Geminian am Dom von Modena<lb/>
(aussen auf der Südseite, nahe beim Chor) fertigte, dieselbe Person. Das<lb/>
von Donatello unabhängige Leben, die leichte, geschickte und deutliche Be-<lb/>
wegung, die feingefalteten, schwungreichen Draperien geben eine Vorahnung<lb/>
des Werkes von Perugia.</note>. Diese<lb/>
reiche und prächtige Arbeit, aus Terracotta, Kalkstein, weissem, röth-<lb/>
lichem und schwarzem Marmor ist der Geschichte und der Glorie des<lb/>
genannten Heiligen geweiht. Das Plastische ist ungleich; die vor-<lb/>
züglichere Hand verräth sich hauptsächlich in den anmuthig schwe-<lb/>
benden Engeln mit ihren feinfaltigen, rundgeschwungenen Gewändern,<lb/>
sowie in einigen der kleinen erzählenden Reliefs. Offenbar stand der<lb/>
Künstler zur Antike in einem viel nähern Verhältniss als die übrigen<lb/>
Robbia, ja als die meisten Sculptoren seiner Zeit; man wird z. B. eine<lb/>
Figur finden, die das bekannte Motiv einer bacchischen Tänzerin ge-<lb/>
radezu wiederholt; auch ist seine Reliefbehandlung plastischer als die<lb/>
der florentinischen Zeitgenossen insgemein, welche alle mehr von Do-<lb/>
natello berührt erscheinen. An innerlichem Schönheitssinn und tieferm<lb/>
Seelenausdruck ist Luca della Robbia auch ihm überlegen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0632] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Agostino di Guccio. gegenüber ist, ebenfalls von B.’s Hand, die Büste des Musikers Squar- cialupi, eines Zeitgenossen, welchem der Künstler so wenig als dem Pietro Mellini (Uffizien, Gang d. tosc. Sculpt.) die natürliche Hässlich- keit erliess. Es wurden damals in Florenz fast so viele Büsten aus Marmor, Thon und Kittmasse (und dann farbig) gebildet als Porträts gemalt; in allen werden die unregelmässigen Züge nicht bloss frei zugestanden, sondern als das Wesentliche und zwar bisweilen grandios behandelt. Der genannte Gang in den Uffizien und seine meist verschlossene Fortsetzung enthalten eine Anzahl davon, sämmtlich marmorn. a b c Mit Unrecht wurde früher zum Hause der Robbia derjenige be- deutende Künstler gerechnet, welcher 1461 die Fassade der Brüder- schaft von S. Bernardino in Perugia (neben S. Francesco) baute und mit Sculpturen bedeckte, Agostino di Guccio aus Florenz 1). Diese reiche und prächtige Arbeit, aus Terracotta, Kalkstein, weissem, röth- lichem und schwarzem Marmor ist der Geschichte und der Glorie des genannten Heiligen geweiht. Das Plastische ist ungleich; die vor- züglichere Hand verräth sich hauptsächlich in den anmuthig schwe- benden Engeln mit ihren feinfaltigen, rundgeschwungenen Gewändern, sowie in einigen der kleinen erzählenden Reliefs. Offenbar stand der Künstler zur Antike in einem viel nähern Verhältniss als die übrigen Robbia, ja als die meisten Sculptoren seiner Zeit; man wird z. B. eine Figur finden, die das bekannte Motiv einer bacchischen Tänzerin ge- radezu wiederholt; auch ist seine Reliefbehandlung plastischer als die der florentinischen Zeitgenossen insgemein, welche alle mehr von Do- natello berührt erscheinen. An innerlichem Schönheitssinn und tieferm Seelenausdruck ist Luca della Robbia auch ihm überlegen. d 1) Wahrscheinlich ist der Augustinus de Florentia, welcher 1442 die Platte mit vier Reliefs aus der Geschichte des heil. Geminian am Dom von Modena (aussen auf der Südseite, nahe beim Chor) fertigte, dieselbe Person. Das von Donatello unabhängige Leben, die leichte, geschickte und deutliche Be- wegung, die feingefalteten, schwungreichen Draperien geben eine Vorahnung des Werkes von Perugia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/632
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/632>, abgerufen am 18.12.2024.