Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Mino. Andrea Ferrucci.
a

In Toscana sind von ihm: im Dom von Fiesole (Querschiff rechts)
ein zierlicher Altar und das prachtvoll decorirte und darin classische
bGrabmal des Bischofs Salutati (+ 1466) mit guter Büste; -- im Dom
cvon Prato die Kanzel; -- im Dom von Volterra der Hauptaltar; --
din S. Ambrogio zu Florenz: der prächtige, aber im Einzelnen barocke
eAltar der Cap. del Miracolo; -- in der Badia zu Florenz, dem
classischen Ort für Mino's heimische Wirksamkeit: ein Rundrelief der
Madonna aussen über der Thür; im rechten Kreuzarm das Grab des
Bernardo Giugni (+ 1466), und im linken das noch prachtvollere des
Hugo von Andeburg vom Jahr 1481, endlich unweit von der Thür ein
Altarrelief mit drei Figuren; fast sämmtlich Arbeiten von bedeuten-
dem Rang in Beziehung auf Luxus und Zierlichkeit.

Von Freisculpturen sind einige Büsten das Beste: mehrere in den
fUffizien (verschlossener Raum hinter den Sculpturen der toscanischen
gSchule); diejenige der Isotta von Rimini im Camposanto zu Pisa,
N. XIX. -- Von den kleinen Statuen Johannes d. T. und S. Sebastians
hin S. Maria sopra Minerva zu Rom (3. Cap. links), welche ihm ohne
Sicherheit zugeschrieben worden, ist die letztere beinahe zu gut für
iihn. -- Wenn die Colossalstatuen des Petrus und Paulus, ehemals an
der Treppe vor S. Peter, jetzt im Gange nach der Sacristei, wirklich
von ihm (und nicht von einem gewissen Mino del Reame) sein sollten,
so würden sie eine ungemeine Befangenheit in der Freisculptur be-
weisen.

Von andern fiesolanischen Sculptoren, welche mit Mino in Ver-
bindung stehen mochten, ohne doch seine Schule zu bilden, ist An-
drea Ferrucci
(+ 1522) der wichtigste. Die von ihm sculpirte Ni-
ksche über dem Taufstein des Domes von Pistoja zeigt in mehrern
Gestalten Anklänge an Mino's Styl, aber in das Schöne und Veredelte;
der Seelenausdruck in der gesundern Art der umbrischen Malerschule,
zumal in dem grossen Hochrelief mit der Taufe Christi; die vier klei-
nern Reliefs mit der Geschichte des Täufers wenigstens trefflich com-
lponirt und schön ausgeführt. -- In Florenz ist von Andrea das Bild-
nissdenkmal des Marsilius Ficinus im rechten Seitenschiff des Domes;
msodann das schöne Crucifix in S. Felicita (4. Cap. rechts), mit dem
nedeln reichgelockten Haupt; -- der grosse S. Andreas im Dom (Ein-
gang zum linken Querschiff, rechts) hat schon etwas academisch Be-

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Mino. Andrea Ferrucci.
a

In Toscana sind von ihm: im Dom von Fiesole (Querschiff rechts)
ein zierlicher Altar und das prachtvoll decorirte und darin classische
bGrabmal des Bischofs Salutati († 1466) mit guter Büste; — im Dom
cvon Prato die Kanzel; — im Dom von Volterra der Hauptaltar; —
din S. Ambrogio zu Florenz: der prächtige, aber im Einzelnen barocke
eAltar der Cap. del Miracolo; — in der Badia zu Florenz, dem
classischen Ort für Mino’s heimische Wirksamkeit: ein Rundrelief der
Madonna aussen über der Thür; im rechten Kreuzarm das Grab des
Bernardo Giugni († 1466), und im linken das noch prachtvollere des
Hugo von Andeburg vom Jahr 1481, endlich unweit von der Thür ein
Altarrelief mit drei Figuren; fast sämmtlich Arbeiten von bedeuten-
dem Rang in Beziehung auf Luxus und Zierlichkeit.

Von Freisculpturen sind einige Büsten das Beste: mehrere in den
fUffizien (verschlossener Raum hinter den Sculpturen der toscanischen
gSchule); diejenige der Isotta von Rimini im Camposanto zu Pisa,
N. XIX. — Von den kleinen Statuen Johannes d. T. und S. Sebastians
hin S. Maria sopra Minerva zu Rom (3. Cap. links), welche ihm ohne
Sicherheit zugeschrieben worden, ist die letztere beinahe zu gut für
iihn. — Wenn die Colossalstatuen des Petrus und Paulus, ehemals an
der Treppe vor S. Peter, jetzt im Gange nach der Sacristei, wirklich
von ihm (und nicht von einem gewissen Mino del Reame) sein sollten,
so würden sie eine ungemeine Befangenheit in der Freisculptur be-
weisen.

Von andern fiesolanischen Sculptoren, welche mit Mino in Ver-
bindung stehen mochten, ohne doch seine Schule zu bilden, ist An-
drea Ferrucci
(† 1522) der wichtigste. Die von ihm sculpirte Ni-
ksche über dem Taufstein des Domes von Pistoja zeigt in mehrern
Gestalten Anklänge an Mino’s Styl, aber in das Schöne und Veredelte;
der Seelenausdruck in der gesundern Art der umbrischen Malerschule,
zumal in dem grossen Hochrelief mit der Taufe Christi; die vier klei-
nern Reliefs mit der Geschichte des Täufers wenigstens trefflich com-
lponirt und schön ausgeführt. — In Florenz ist von Andrea das Bild-
nissdenkmal des Marsilius Ficinus im rechten Seitenschiff des Domes;
msodann das schöne Crucifix in S. Felicita (4. Cap. rechts), mit dem
nedeln reichgelockten Haupt; — der grosse S. Andreas im Dom (Ein-
gang zum linken Querschiff, rechts) hat schon etwas academisch Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0630" n="608"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Mino. Andrea Ferrucci.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>In Toscana sind von ihm: im Dom von Fiesole (Querschiff rechts)<lb/>
ein zierlicher Altar und das prachtvoll decorirte und darin classische<lb/><note place="left">b</note>Grabmal des Bischofs Salutati (&#x2020; 1466) mit guter Büste; &#x2014; im Dom<lb/><note place="left">c</note>von Prato die Kanzel; &#x2014; im Dom von Volterra der Hauptaltar; &#x2014;<lb/><note place="left">d</note>in S. Ambrogio zu Florenz: der prächtige, aber im Einzelnen barocke<lb/><note place="left">e</note>Altar der Cap. del Miracolo; &#x2014; in der <hi rendition="#g">Badia zu Florenz</hi>, dem<lb/>
classischen Ort für Mino&#x2019;s heimische Wirksamkeit: ein Rundrelief der<lb/>
Madonna aussen über der Thür; im rechten Kreuzarm das Grab des<lb/>
Bernardo Giugni (&#x2020; 1466), und im linken das noch prachtvollere des<lb/>
Hugo von Andeburg vom Jahr 1481, endlich unweit von der Thür ein<lb/>
Altarrelief mit drei Figuren; fast sämmtlich Arbeiten von bedeuten-<lb/>
dem Rang in Beziehung auf Luxus und Zierlichkeit.</p><lb/>
        <p>Von Freisculpturen sind einige Büsten das Beste: mehrere in den<lb/><note place="left">f</note>Uffizien (verschlossener Raum hinter den Sculpturen der toscanischen<lb/><note place="left">g</note>Schule); diejenige der Isotta von Rimini im Camposanto zu Pisa,<lb/>
N. XIX. &#x2014; Von den kleinen Statuen Johannes d. T. und S. Sebastians<lb/><note place="left">h</note>in S. Maria sopra Minerva zu Rom (3. Cap. links), welche ihm ohne<lb/>
Sicherheit zugeschrieben worden, ist die letztere beinahe zu gut für<lb/><note place="left">i</note>ihn. &#x2014; Wenn die Colossalstatuen des Petrus und Paulus, ehemals an<lb/>
der Treppe vor S. Peter, jetzt im Gange nach der Sacristei, wirklich<lb/>
von ihm (und nicht von einem gewissen Mino del Reame) sein sollten,<lb/>
so würden sie eine ungemeine Befangenheit in der Freisculptur be-<lb/>
weisen.</p><lb/>
        <p>Von andern fiesolanischen Sculptoren, welche mit Mino in Ver-<lb/>
bindung stehen mochten, ohne doch seine Schule zu bilden, ist <hi rendition="#g">An-<lb/>
drea Ferrucci</hi> (&#x2020; 1522) der wichtigste. Die von ihm sculpirte Ni-<lb/><note place="left">k</note>sche über dem Taufstein des Domes von Pistoja zeigt in mehrern<lb/>
Gestalten Anklänge an Mino&#x2019;s Styl, aber in das Schöne und Veredelte;<lb/>
der Seelenausdruck in der gesundern Art der umbrischen Malerschule,<lb/>
zumal in dem grossen Hochrelief mit der Taufe Christi; die vier klei-<lb/>
nern Reliefs mit der Geschichte des Täufers wenigstens trefflich com-<lb/><note place="left">l</note>ponirt und schön ausgeführt. &#x2014; In Florenz ist von Andrea das Bild-<lb/>
nissdenkmal des Marsilius Ficinus im rechten Seitenschiff des Domes;<lb/><note place="left">m</note>sodann das schöne Crucifix in S. Felicita (4. Cap. rechts), mit dem<lb/><note place="left">n</note>edeln reichgelockten Haupt; &#x2014; der grosse S. Andreas im Dom (Ein-<lb/>
gang zum linken Querschiff, rechts) hat schon etwas academisch Be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0630] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Mino. Andrea Ferrucci. In Toscana sind von ihm: im Dom von Fiesole (Querschiff rechts) ein zierlicher Altar und das prachtvoll decorirte und darin classische Grabmal des Bischofs Salutati († 1466) mit guter Büste; — im Dom von Prato die Kanzel; — im Dom von Volterra der Hauptaltar; — in S. Ambrogio zu Florenz: der prächtige, aber im Einzelnen barocke Altar der Cap. del Miracolo; — in der Badia zu Florenz, dem classischen Ort für Mino’s heimische Wirksamkeit: ein Rundrelief der Madonna aussen über der Thür; im rechten Kreuzarm das Grab des Bernardo Giugni († 1466), und im linken das noch prachtvollere des Hugo von Andeburg vom Jahr 1481, endlich unweit von der Thür ein Altarrelief mit drei Figuren; fast sämmtlich Arbeiten von bedeuten- dem Rang in Beziehung auf Luxus und Zierlichkeit. b c d e Von Freisculpturen sind einige Büsten das Beste: mehrere in den Uffizien (verschlossener Raum hinter den Sculpturen der toscanischen Schule); diejenige der Isotta von Rimini im Camposanto zu Pisa, N. XIX. — Von den kleinen Statuen Johannes d. T. und S. Sebastians in S. Maria sopra Minerva zu Rom (3. Cap. links), welche ihm ohne Sicherheit zugeschrieben worden, ist die letztere beinahe zu gut für ihn. — Wenn die Colossalstatuen des Petrus und Paulus, ehemals an der Treppe vor S. Peter, jetzt im Gange nach der Sacristei, wirklich von ihm (und nicht von einem gewissen Mino del Reame) sein sollten, so würden sie eine ungemeine Befangenheit in der Freisculptur be- weisen. f g h i Von andern fiesolanischen Sculptoren, welche mit Mino in Ver- bindung stehen mochten, ohne doch seine Schule zu bilden, ist An- drea Ferrucci († 1522) der wichtigste. Die von ihm sculpirte Ni- sche über dem Taufstein des Domes von Pistoja zeigt in mehrern Gestalten Anklänge an Mino’s Styl, aber in das Schöne und Veredelte; der Seelenausdruck in der gesundern Art der umbrischen Malerschule, zumal in dem grossen Hochrelief mit der Taufe Christi; die vier klei- nern Reliefs mit der Geschichte des Täufers wenigstens trefflich com- ponirt und schön ausgeführt. — In Florenz ist von Andrea das Bild- nissdenkmal des Marsilius Ficinus im rechten Seitenschiff des Domes; sodann das schöne Crucifix in S. Felicita (4. Cap. rechts), mit dem edeln reichgelockten Haupt; — der grosse S. Andreas im Dom (Ein- gang zum linken Querschiff, rechts) hat schon etwas academisch Be- k l m n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/630
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/630>, abgerufen am 18.12.2024.