Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Settignano. Civitali.

Der als Decorator gerühmte Desiderio da Settignano (S. 234)
ist auch als Bildhauer in einzelnen Theilen seiner Werke so trefflich,
dass ihm das auffallend Geringere daran unmöglich zugeschrieben
werden kann. An dem Grabmal Marzuppini im linken Seiten-a
schiff von S. Croce sind ausser der höchst edel gelegten und behan-
delten Statue wohl nur die beiden kräftigen Engelknaben als Guir-
landenträger von ihm; an dem Tabernakel von S. Lorenzo (rechtesb
Querschiff) gehören ihm nur die drei obersten Engelkinder sicher an 1).


Ob der grosse Matteo Civitali von Lucca (1435--1501) ein
Schüler Desiderio's war, weiss ich nicht anzugeben, ganz gewiss aber
geht er parallel mit dessen zunächst zu erwähnendem Schüler Mino
da Fiesole, mit welchem er manche Äusserlichkeiten gemein hat. Nur
war in Matteo viel weniger Manier, ein viel grösserer Schönheitssinn,
eine Gabe des Bedeutenden, wie wir sie unter den Malern etwa bei
D. Ghirlandajo antreffen. Die Härten und Ecken Donatello's sind bei
ihm gänzlich überwunden; wie in der Decoration, so ist er in der
Sculptur einer der Einfachsten seiner Zeit.

In den Uffizien zu Florenz (Gang der tosc. Sculpt.) ist von ihmc
das Relief einer Fides, deren schöner und inniger Ausdruck wohl
auffordern mag zum Besuch der classischen Stätte von Matteo's Wirk-
samkeit: des Domes von Lucca. Hier findet man in den beidend
anbetenden Engeln auf dem Altar der Sacramentscapelle (rechtes Quer-
schiff) Alles erfüllt, was jene Gestalt verhiess. Mit dem edelsten Styl,
den das XV. Jahrhundert seit Ghiberti aufweist, verbindet sich hier
der Ausdruck einer inbrünstigen Andacht und hohe jugendliche Schön-
heit. Das Grabmal des Petrus a Noceto (1472, ebenda), eine frühere
Arbeit, verräth in der Reliefmadonna und den Putten den Mitstreben-
den Mino's, aber schon auf einer ungleich höhern Stufe der Ausbil-
dung und des Ausdruckes; auch die liegende Statue ist der ähnlichen

1) Bei diesem oder irgend einem andern Anlass müsste auf den köstlichen Mar-
moraltar in dem Carmeliterkirchlein S. Maria, eine Viertelstunde vor Arezzo*
aufmerksam gemacht werden. Ich kann aus der Erinnerung nur so viel sagen,
dass er mir dem Styl nach zwischen den Robbia und Mino da Fiesole zu
stehen scheint.
Settignano. Civitali.

Der als Decorator gerühmte Desiderio da Settignano (S. 234)
ist auch als Bildhauer in einzelnen Theilen seiner Werke so trefflich,
dass ihm das auffallend Geringere daran unmöglich zugeschrieben
werden kann. An dem Grabmal Marzuppini im linken Seiten-a
schiff von S. Croce sind ausser der höchst edel gelegten und behan-
delten Statue wohl nur die beiden kräftigen Engelknaben als Guir-
landenträger von ihm; an dem Tabernakel von S. Lorenzo (rechtesb
Querschiff) gehören ihm nur die drei obersten Engelkinder sicher an 1).


Ob der grosse Matteo Civitali von Lucca (1435—1501) ein
Schüler Desiderio’s war, weiss ich nicht anzugeben, ganz gewiss aber
geht er parallel mit dessen zunächst zu erwähnendem Schüler Mino
da Fiesole, mit welchem er manche Äusserlichkeiten gemein hat. Nur
war in Matteo viel weniger Manier, ein viel grösserer Schönheitssinn,
eine Gabe des Bedeutenden, wie wir sie unter den Malern etwa bei
D. Ghirlandajo antreffen. Die Härten und Ecken Donatello’s sind bei
ihm gänzlich überwunden; wie in der Decoration, so ist er in der
Sculptur einer der Einfachsten seiner Zeit.

In den Uffizien zu Florenz (Gang der tosc. Sculpt.) ist von ihmc
das Relief einer Fides, deren schöner und inniger Ausdruck wohl
auffordern mag zum Besuch der classischen Stätte von Matteo’s Wirk-
samkeit: des Domes von Lucca. Hier findet man in den beidend
anbetenden Engeln auf dem Altar der Sacramentscapelle (rechtes Quer-
schiff) Alles erfüllt, was jene Gestalt verhiess. Mit dem edelsten Styl,
den das XV. Jahrhundert seit Ghiberti aufweist, verbindet sich hier
der Ausdruck einer inbrünstigen Andacht und hohe jugendliche Schön-
heit. Das Grabmal des Petrus a Noceto (1472, ebenda), eine frühere
Arbeit, verräth in der Reliefmadonna und den Putten den Mitstreben-
den Mino’s, aber schon auf einer ungleich höhern Stufe der Ausbil-
dung und des Ausdruckes; auch die liegende Statue ist der ähnlichen

1) Bei diesem oder irgend einem andern Anlass müsste auf den köstlichen Mar-
moraltar in dem Carmeliterkirchlein S. Maria, eine Viertelstunde vor Arezzo*
aufmerksam gemacht werden. Ich kann aus der Erinnerung nur so viel sagen,
dass er mir dem Styl nach zwischen den Robbia und Mino da Fiesole zu
stehen scheint.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0627" n="605"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Settignano. Civitali.</hi> </fw><lb/>
        <p>Der als Decorator gerühmte <hi rendition="#g">Desiderio da Settignano</hi> (S. 234)<lb/>
ist auch als Bildhauer in einzelnen Theilen seiner Werke so trefflich,<lb/>
dass ihm das auffallend Geringere daran unmöglich zugeschrieben<lb/>
werden kann. An dem <hi rendition="#g">Grabmal Marzuppini</hi> im linken Seiten-<note place="right">a</note><lb/>
schiff von S. Croce sind ausser der höchst edel gelegten und behan-<lb/>
delten Statue wohl nur die beiden kräftigen Engelknaben als Guir-<lb/>
landenträger von ihm; an dem Tabernakel von S. Lorenzo (rechtes<note place="right">b</note><lb/>
Querschiff) gehören ihm nur die drei obersten Engelkinder sicher an <note place="foot" n="1)">Bei diesem oder irgend einem andern Anlass müsste auf den köstlichen Mar-<lb/>
moraltar in dem Carmeliterkirchlein S. Maria, eine Viertelstunde vor Arezzo<note place="right">*</note><lb/>
aufmerksam gemacht werden. Ich kann aus der Erinnerung nur so viel sagen,<lb/>
dass er mir dem Styl nach zwischen den Robbia und Mino da Fiesole zu<lb/>
stehen scheint.</note>.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ob der grosse <hi rendition="#g">Matteo Civitali</hi> von Lucca (1435&#x2014;1501) ein<lb/>
Schüler Desiderio&#x2019;s war, weiss ich nicht anzugeben, ganz gewiss aber<lb/>
geht er parallel mit dessen zunächst zu erwähnendem Schüler Mino<lb/>
da Fiesole, mit welchem er manche Äusserlichkeiten gemein hat. Nur<lb/>
war in Matteo viel weniger Manier, ein viel grösserer Schönheitssinn,<lb/>
eine Gabe des Bedeutenden, wie wir sie unter den Malern etwa bei<lb/>
D. Ghirlandajo antreffen. Die Härten und Ecken Donatello&#x2019;s sind bei<lb/>
ihm gänzlich überwunden; wie in der Decoration, so ist er in der<lb/>
Sculptur einer der Einfachsten seiner Zeit.</p><lb/>
        <p>In den Uffizien zu Florenz (Gang der tosc. Sculpt.) ist von ihm<note place="right">c</note><lb/>
das Relief einer Fides, deren schöner und inniger Ausdruck wohl<lb/>
auffordern mag zum Besuch der classischen Stätte von Matteo&#x2019;s Wirk-<lb/>
samkeit: <hi rendition="#g">des Domes von Lucca</hi>. Hier findet man in den beiden<note place="right">d</note><lb/>
anbetenden Engeln auf dem Altar der Sacramentscapelle (rechtes Quer-<lb/>
schiff) Alles erfüllt, was jene Gestalt verhiess. Mit dem edelsten Styl,<lb/>
den das XV. Jahrhundert seit Ghiberti aufweist, verbindet sich hier<lb/>
der Ausdruck einer inbrünstigen Andacht und hohe jugendliche Schön-<lb/>
heit. Das Grabmal des Petrus a Noceto (1472, ebenda), eine frühere<lb/>
Arbeit, verräth in der Reliefmadonna und den Putten den Mitstreben-<lb/>
den Mino&#x2019;s, aber schon auf einer ungleich höhern Stufe der Ausbil-<lb/>
dung und des Ausdruckes; auch die liegende Statue ist der ähnlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0627] Settignano. Civitali. Der als Decorator gerühmte Desiderio da Settignano (S. 234) ist auch als Bildhauer in einzelnen Theilen seiner Werke so trefflich, dass ihm das auffallend Geringere daran unmöglich zugeschrieben werden kann. An dem Grabmal Marzuppini im linken Seiten- schiff von S. Croce sind ausser der höchst edel gelegten und behan- delten Statue wohl nur die beiden kräftigen Engelknaben als Guir- landenträger von ihm; an dem Tabernakel von S. Lorenzo (rechtes Querschiff) gehören ihm nur die drei obersten Engelkinder sicher an 1). a b Ob der grosse Matteo Civitali von Lucca (1435—1501) ein Schüler Desiderio’s war, weiss ich nicht anzugeben, ganz gewiss aber geht er parallel mit dessen zunächst zu erwähnendem Schüler Mino da Fiesole, mit welchem er manche Äusserlichkeiten gemein hat. Nur war in Matteo viel weniger Manier, ein viel grösserer Schönheitssinn, eine Gabe des Bedeutenden, wie wir sie unter den Malern etwa bei D. Ghirlandajo antreffen. Die Härten und Ecken Donatello’s sind bei ihm gänzlich überwunden; wie in der Decoration, so ist er in der Sculptur einer der Einfachsten seiner Zeit. In den Uffizien zu Florenz (Gang der tosc. Sculpt.) ist von ihm das Relief einer Fides, deren schöner und inniger Ausdruck wohl auffordern mag zum Besuch der classischen Stätte von Matteo’s Wirk- samkeit: des Domes von Lucca. Hier findet man in den beiden anbetenden Engeln auf dem Altar der Sacramentscapelle (rechtes Quer- schiff) Alles erfüllt, was jene Gestalt verhiess. Mit dem edelsten Styl, den das XV. Jahrhundert seit Ghiberti aufweist, verbindet sich hier der Ausdruck einer inbrünstigen Andacht und hohe jugendliche Schön- heit. Das Grabmal des Petrus a Noceto (1472, ebenda), eine frühere Arbeit, verräth in der Reliefmadonna und den Putten den Mitstreben- den Mino’s, aber schon auf einer ungleich höhern Stufe der Ausbil- dung und des Ausdruckes; auch die liegende Statue ist der ähnlichen c d 1) Bei diesem oder irgend einem andern Anlass müsste auf den köstlichen Mar- moraltar in dem Carmeliterkirchlein S. Maria, eine Viertelstunde vor Arezzo aufmerksam gemacht werden. Ich kann aus der Erinnerung nur so viel sagen, dass er mir dem Styl nach zwischen den Robbia und Mino da Fiesole zu stehen scheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/627
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/627>, abgerufen am 18.07.2024.