Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Rosellino.
aden Ketten Petri) in der Sacristei von S. Pietro in Vincoli zu Rom
plastisch unbedeutend, decorativ artig. Ein Relief der Kreuzigung in
bden Uffizien (I. Zimmer der Bronzen) erinnert in den schwungvoll
manierirten Formen an die paduanische Schule. -- Eines der Reliefs
cam Taufbrunnen von S. Giovanni in Siena (Gastmahl des Herodes)
von Pietro Pollajuolo möchte an Reinheit des Styles alle Arbei-
ten seines Bruders übertreffen.


Mehr von Robbia als von Donatello inspirirt erscheint Antonio
Rosellino
(geb. 1427), der ausserdem in der Delicatesse der Mar-
morbehandlung dem Mino da Fiesole (s. unten) verwandt erscheint.
Das Wenige, was von ihm vorhanden ist, verräth einen gemüthlichen
Florentiner, etwa von derjenigen Sinnesweise, welche unter den Ma-
lern dem Lorenzo di Credi eigen ist; die Madonna bildet er schön
mütterlich, florentinisch häuslich. Sein Hauptwerk, die von ihm er-
dbaute Grabcapelle des Cardinals von Portugal (+ 1459) in S. Miniato
(links) enthält dessen prächtiges Monument. Hier tritt das Decorative
merkwürdig neben dem Plastischen zurück; über dem Sarcophag mit
der sehr edeln Statue des Todten und zwei das Bahrtuch um sich
ziehenden Putten knieen auf einem Sims zwei schöne hütende Engel;
drüber von zwei in Relief gebildeten schwebenden Engeln getragen
das Rundrelief der Madonna; der Vorhang ist bloss als Einfassung
eder ganzen Nische behandelt. -- Ganz ähnlich ist das Grabmal der Maria
d'Aragona in der Kirche Monte Oliveto zu Neapel angeordnet. (Cap.
Piccolomini, links vom Hauptportal; ebendaselbst das durchaus ma-
lerisch behandelte Altarrelief mit Christi Geburt und einem Engelreigen,
welches zwischen Antonio und Donatello streitig ist.) -- Von ähnlichen
fGrabmälern stammen ohne Zweifel zwei herrliche Madonnenreliefs in
den Uffizien (Gang der tose. Sculpt., in dessen weiterer Fortsetzung
man wenigstens Eine trefflich naturalistische Büste A.'s findet, die des
Matteo Palmieri 1468.) Ebenda ein kleiner laufender Johannes, in
Donatello's Art bis auf das holde Köpfchen 1).

1) Am ehesten bei Rosellino zu nennen, nur viel manierirter: die beiden Re-
*liefs der Flucht nach Ägypten und der Anbetung der Könige, in der Galerie
zu Parma.

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Rosellino.
aden Ketten Petri) in der Sacristei von S. Pietro in Vincoli zu Rom
plastisch unbedeutend, decorativ artig. Ein Relief der Kreuzigung in
bden Uffizien (I. Zimmer der Bronzen) erinnert in den schwungvoll
manierirten Formen an die paduanische Schule. — Eines der Reliefs
cam Taufbrunnen von S. Giovanni in Siena (Gastmahl des Herodes)
von Pietro Pollajuolo möchte an Reinheit des Styles alle Arbei-
ten seines Bruders übertreffen.


Mehr von Robbia als von Donatello inspirirt erscheint Antonio
Rosellino
(geb. 1427), der ausserdem in der Delicatesse der Mar-
morbehandlung dem Mino da Fiesole (s. unten) verwandt erscheint.
Das Wenige, was von ihm vorhanden ist, verräth einen gemüthlichen
Florentiner, etwa von derjenigen Sinnesweise, welche unter den Ma-
lern dem Lorenzo di Credi eigen ist; die Madonna bildet er schön
mütterlich, florentinisch häuslich. Sein Hauptwerk, die von ihm er-
dbaute Grabcapelle des Cardinals von Portugal († 1459) in S. Miniato
(links) enthält dessen prächtiges Monument. Hier tritt das Decorative
merkwürdig neben dem Plastischen zurück; über dem Sarcophag mit
der sehr edeln Statue des Todten und zwei das Bahrtuch um sich
ziehenden Putten knieen auf einem Sims zwei schöne hütende Engel;
drüber von zwei in Relief gebildeten schwebenden Engeln getragen
das Rundrelief der Madonna; der Vorhang ist bloss als Einfassung
eder ganzen Nische behandelt. — Ganz ähnlich ist das Grabmal der Maria
d’Aragona in der Kirche Monte Oliveto zu Neapel angeordnet. (Cap.
Piccolomini, links vom Hauptportal; ebendaselbst das durchaus ma-
lerisch behandelte Altarrelief mit Christi Geburt und einem Engelreigen,
welches zwischen Antonio und Donatello streitig ist.) — Von ähnlichen
fGrabmälern stammen ohne Zweifel zwei herrliche Madonnenreliefs in
den Uffizien (Gang der tose. Sculpt., in dessen weiterer Fortsetzung
man wenigstens Eine trefflich naturalistische Büste A.’s findet, die des
Matteo Palmieri 1468.) Ebenda ein kleiner laufender Johannes, in
Donatello’s Art bis auf das holde Köpfchen 1).

1) Am ehesten bei Rosellino zu nennen, nur viel manierirter: die beiden Re-
*liefs der Flucht nach Ägypten und der Anbetung der Könige, in der Galerie
zu Parma.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0626" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Rosellino.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>den Ketten Petri) in der Sacristei von S. Pietro in Vincoli zu Rom<lb/>
plastisch unbedeutend, decorativ artig. Ein Relief der Kreuzigung in<lb/><note place="left">b</note>den Uffizien (I. Zimmer der Bronzen) erinnert in den schwungvoll<lb/>
manierirten Formen an die paduanische Schule. &#x2014; Eines der Reliefs<lb/><note place="left">c</note>am Taufbrunnen von S. Giovanni in Siena (Gastmahl des Herodes)<lb/>
von <hi rendition="#g">Pietro Pollajuolo</hi> möchte an Reinheit des Styles alle Arbei-<lb/>
ten seines Bruders übertreffen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Mehr von Robbia als von Donatello inspirirt erscheint <hi rendition="#g">Antonio<lb/>
Rosellino</hi> (geb. 1427), der ausserdem in der Delicatesse der Mar-<lb/>
morbehandlung dem Mino da Fiesole (s. unten) verwandt erscheint.<lb/>
Das Wenige, was von ihm vorhanden ist, verräth einen gemüthlichen<lb/>
Florentiner, etwa von derjenigen Sinnesweise, welche unter den Ma-<lb/>
lern dem Lorenzo di Credi eigen ist; die Madonna bildet er schön<lb/>
mütterlich, florentinisch häuslich. Sein Hauptwerk, die von ihm er-<lb/><note place="left">d</note>baute Grabcapelle des Cardinals von Portugal (&#x2020; 1459) in S. Miniato<lb/>
(links) enthält dessen prächtiges Monument. Hier tritt das Decorative<lb/>
merkwürdig neben dem Plastischen zurück; über dem Sarcophag mit<lb/>
der sehr edeln Statue des Todten und zwei das Bahrtuch um sich<lb/>
ziehenden Putten knieen auf einem Sims zwei schöne hütende Engel;<lb/>
drüber von zwei in Relief gebildeten schwebenden Engeln getragen<lb/>
das Rundrelief der Madonna; der Vorhang ist bloss als Einfassung<lb/><note place="left">e</note>der ganzen Nische behandelt. &#x2014; Ganz ähnlich ist das Grabmal der Maria<lb/>
d&#x2019;Aragona in der Kirche Monte Oliveto zu Neapel angeordnet. (Cap.<lb/>
Piccolomini, links vom Hauptportal; ebendaselbst das durchaus ma-<lb/>
lerisch behandelte Altarrelief mit Christi Geburt und einem Engelreigen,<lb/>
welches zwischen Antonio und Donatello streitig ist.) &#x2014; Von ähnlichen<lb/><note place="left">f</note>Grabmälern stammen ohne Zweifel zwei herrliche Madonnenreliefs in<lb/>
den Uffizien (Gang der tose. Sculpt., in dessen weiterer Fortsetzung<lb/>
man wenigstens Eine trefflich naturalistische Büste A.&#x2019;s findet, die des<lb/>
Matteo Palmieri 1468.) Ebenda ein kleiner laufender Johannes, in<lb/>
Donatello&#x2019;s Art bis auf das holde Köpfchen <note place="foot" n="1)">Am ehesten bei Rosellino zu nennen, nur viel manierirter: die beiden Re-<lb/><note place="left">*</note>liefs der Flucht nach Ägypten und der Anbetung der Könige, in der Galerie<lb/>
zu Parma.</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0626] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Rosellino. den Ketten Petri) in der Sacristei von S. Pietro in Vincoli zu Rom plastisch unbedeutend, decorativ artig. Ein Relief der Kreuzigung in den Uffizien (I. Zimmer der Bronzen) erinnert in den schwungvoll manierirten Formen an die paduanische Schule. — Eines der Reliefs am Taufbrunnen von S. Giovanni in Siena (Gastmahl des Herodes) von Pietro Pollajuolo möchte an Reinheit des Styles alle Arbei- ten seines Bruders übertreffen. a b c Mehr von Robbia als von Donatello inspirirt erscheint Antonio Rosellino (geb. 1427), der ausserdem in der Delicatesse der Mar- morbehandlung dem Mino da Fiesole (s. unten) verwandt erscheint. Das Wenige, was von ihm vorhanden ist, verräth einen gemüthlichen Florentiner, etwa von derjenigen Sinnesweise, welche unter den Ma- lern dem Lorenzo di Credi eigen ist; die Madonna bildet er schön mütterlich, florentinisch häuslich. Sein Hauptwerk, die von ihm er- baute Grabcapelle des Cardinals von Portugal († 1459) in S. Miniato (links) enthält dessen prächtiges Monument. Hier tritt das Decorative merkwürdig neben dem Plastischen zurück; über dem Sarcophag mit der sehr edeln Statue des Todten und zwei das Bahrtuch um sich ziehenden Putten knieen auf einem Sims zwei schöne hütende Engel; drüber von zwei in Relief gebildeten schwebenden Engeln getragen das Rundrelief der Madonna; der Vorhang ist bloss als Einfassung der ganzen Nische behandelt. — Ganz ähnlich ist das Grabmal der Maria d’Aragona in der Kirche Monte Oliveto zu Neapel angeordnet. (Cap. Piccolomini, links vom Hauptportal; ebendaselbst das durchaus ma- lerisch behandelte Altarrelief mit Christi Geburt und einem Engelreigen, welches zwischen Antonio und Donatello streitig ist.) — Von ähnlichen Grabmälern stammen ohne Zweifel zwei herrliche Madonnenreliefs in den Uffizien (Gang der tose. Sculpt., in dessen weiterer Fortsetzung man wenigstens Eine trefflich naturalistische Büste A.’s findet, die des Matteo Palmieri 1468.) Ebenda ein kleiner laufender Johannes, in Donatello’s Art bis auf das holde Köpfchen 1). d e f 1) Am ehesten bei Rosellino zu nennen, nur viel manierirter: die beiden Re- liefs der Flucht nach Ägypten und der Anbetung der Könige, in der Galerie zu Parma.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/626
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/626>, abgerufen am 18.12.2024.