Zu seinen eifrigsten Nachfolgern gehört Andrea Verocchio (1432--88); die Wirklichkeit des Lebens ohne höhere Auffassung geht ihm bisweilen über den Kopf. In dem Grabrelief der Dame Torna- buoni (Uffizien, Gang der toscanischen Sculptur) giebt er das ganz reelle Elend eines Todes im Kindbett nebst dem Jammer der Um- gebung. Sein David (ebenda, I. Zimmer der Bronzen) ist gar nichts als das Modell eines gewöhnlichen Knaben und steht sogar hinter dem als Gegenstück aufgestellten bronzenen David des Donatello an Com- position und Form weit zurück. (Merkwürdig ist im Kopf die Vor- ahnung des bekannten lionardesken Ideals.) Ungleich besser und nai- ver, zumal trefflich bewegt ist der kleine bronzene Genius auf dem Brunnen im Hof des Pal. vecchio. Stellenweise bricht sich immer der ideale Zug Bahn, welchen Ghiberti aus der germanischen Zeit her- übergerettet und nach Massgabe seines Jahrhunderts geläutert hatte. Sobald man sich durch den bei Verocchio ganz besonders umständli- chen, knittrigen Faltenwurf nicht stören lässt, treten bisweilen Motive von schönstem Gefühl hervor. So theilweise in der Bronzegruppe des Christus mit S. Thomas am Orsanmicchele; die Bewegung des Christus ist mächtig überzeugend, die beiden Köpfe fast grossartig frei und schön. -- Die Madonna am Grab des Lionardo Aretino in S. Croce zu Florenz ist beträchtlich lebloser; die übrigen Sculpturen (Engel, Putten u. s. w.), welche mehr dem Styl Ghiberti's als dem des Donatello folgen, sollen von dem Erbauer des Grabes, Bernardo Rosellino, selbst herrühren, dessen als Bildhauer berühmtern Bruder Antonio wir bald werden zu nennen haben 1).
Verocchio fertigte auch das Grabmal des Bischofs Forteguerra (1474), wovon im Dom von Pistoja links vom Eingang noch die wich- tigern Theile -- grosse Relieffiguren von Engeln, die den Erlöser um- schweben -- erhalten sind. Dieselbe herbe Schönheit, derselbe viel-
1) In dieser Gegend wird wohl der Niccolo Baroncelli aus Florenz ein- zuschalten sein, welcher mit seinem Sohn Giovanni und seinem Eidam Dome- nico di Paris aus Padua die fünf lebensgrossen Bronzefiguren fertigte, die im rechten Querschiff des Domes von Ferrara stehen. (Der Gekreuzigte, Maria, Johannes, S. Georg und S. Maurelius.) Fleissige, aber harte und doch zugleich flaue Arbeiten, mit einem Anklang an Verocchio, zumal im S. Georg.
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Verocchio.
Zu seinen eifrigsten Nachfolgern gehört Andrea Verocchio (1432—88); die Wirklichkeit des Lebens ohne höhere Auffassung geht ihm bisweilen über den Kopf. In dem Grabrelief der Dame Torna- buoni (Uffizien, Gang der toscanischen Sculptur) giebt er das ganz reelle Elend eines Todes im Kindbett nebst dem Jammer der Um- gebung. Sein David (ebenda, I. Zimmer der Bronzen) ist gar nichts als das Modell eines gewöhnlichen Knaben und steht sogar hinter dem als Gegenstück aufgestellten bronzenen David des Donatello an Com- position und Form weit zurück. (Merkwürdig ist im Kopf die Vor- ahnung des bekannten lionardesken Ideals.) Ungleich besser und nai- ver, zumal trefflich bewegt ist der kleine bronzene Genius auf dem Brunnen im Hof des Pal. vecchio. Stellenweise bricht sich immer der ideale Zug Bahn, welchen Ghiberti aus der germanischen Zeit her- übergerettet und nach Massgabe seines Jahrhunderts geläutert hatte. Sobald man sich durch den bei Verocchio ganz besonders umständli- chen, knittrigen Faltenwurf nicht stören lässt, treten bisweilen Motive von schönstem Gefühl hervor. So theilweise in der Bronzegruppe des Christus mit S. Thomas am Orsanmicchele; die Bewegung des Christus ist mächtig überzeugend, die beiden Köpfe fast grossartig frei und schön. — Die Madonna am Grab des Lionardo Aretino in S. Croce zu Florenz ist beträchtlich lebloser; die übrigen Sculpturen (Engel, Putten u. s. w.), welche mehr dem Styl Ghiberti’s als dem des Donatello folgen, sollen von dem Erbauer des Grabes, Bernardo Rosellino, selbst herrühren, dessen als Bildhauer berühmtern Bruder Antonio wir bald werden zu nennen haben 1).
Verocchio fertigte auch das Grabmal des Bischofs Forteguerra (1474), wovon im Dom von Pistoja links vom Eingang noch die wich- tigern Theile — grosse Relieffiguren von Engeln, die den Erlöser um- schweben — erhalten sind. Dieselbe herbe Schönheit, derselbe viel-
1) In dieser Gegend wird wohl der Niccolò Baroncelli aus Florenz ein- zuschalten sein, welcher mit seinem Sohn Giovanni und seinem Eidam Dome- nico di Paris aus Padua die fünf lebensgrossen Bronzefiguren fertigte, die im rechten Querschiff des Domes von Ferrara stehen. (Der Gekreuzigte, Maria, Johannes, S. Georg und S. Maurelius.) Fleissige, aber harte und doch zugleich flaue Arbeiten, mit einem Anklang an Verocchio, zumal im S. Georg.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0624"n="602"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Verocchio.</hi></fw><lb/><p>Zu seinen eifrigsten Nachfolgern gehört <hirendition="#g">Andrea Verocchio</hi><lb/>
(1432—88); die Wirklichkeit des Lebens ohne höhere Auffassung geht<lb/><noteplace="left">a</note>ihm bisweilen über den Kopf. In dem Grabrelief der Dame Torna-<lb/>
buoni (Uffizien, Gang der toscanischen Sculptur) giebt er das ganz<lb/>
reelle Elend eines Todes im Kindbett nebst dem Jammer der Um-<lb/><noteplace="left">b</note>gebung. Sein David (ebenda, I. Zimmer der Bronzen) ist gar nichts<lb/>
als das Modell eines gewöhnlichen Knaben und steht sogar hinter dem<lb/>
als Gegenstück aufgestellten bronzenen David des Donatello an Com-<lb/>
position und Form weit zurück. (Merkwürdig ist im Kopf die Vor-<lb/>
ahnung des bekannten lionardesken Ideals.) Ungleich besser und nai-<lb/><noteplace="left">c</note>ver, zumal trefflich bewegt ist der kleine bronzene Genius auf dem<lb/>
Brunnen im Hof des Pal. vecchio. Stellenweise bricht sich immer der<lb/>
ideale Zug Bahn, welchen Ghiberti aus der germanischen Zeit her-<lb/>
übergerettet und nach Massgabe seines Jahrhunderts geläutert hatte.<lb/>
Sobald man sich durch den bei Verocchio ganz besonders umständli-<lb/>
chen, knittrigen Faltenwurf nicht stören lässt, treten bisweilen Motive<lb/><noteplace="left">d</note>von schönstem Gefühl hervor. So theilweise in der Bronzegruppe<lb/>
des Christus mit S. Thomas am Orsanmicchele; die Bewegung des<lb/>
Christus ist mächtig überzeugend, die beiden Köpfe fast grossartig<lb/><noteplace="left">e</note>frei und schön. — Die Madonna am Grab des Lionardo Aretino in<lb/>
S. Croce zu Florenz ist beträchtlich lebloser; die übrigen Sculpturen<lb/>
(Engel, Putten u. s. w.), welche mehr dem Styl Ghiberti’s als dem<lb/>
des Donatello folgen, sollen von dem Erbauer des Grabes, Bernardo<lb/>
Rosellino, selbst herrühren, dessen als Bildhauer berühmtern Bruder<lb/>
Antonio wir bald werden zu nennen haben <noteplace="foot"n="1)">In dieser Gegend wird wohl der <hirendition="#g">Niccolò Baroncelli</hi> aus Florenz ein-<lb/>
zuschalten sein, welcher mit seinem Sohn Giovanni und seinem Eidam Dome-<lb/><noteplace="left">*</note>nico di Paris aus Padua die fünf lebensgrossen Bronzefiguren fertigte, die<lb/>
im rechten Querschiff des Domes von Ferrara stehen. (Der Gekreuzigte,<lb/>
Maria, Johannes, S. Georg und S. Maurelius.) Fleissige, aber harte und<lb/>
doch zugleich flaue Arbeiten, mit einem Anklang an Verocchio, zumal im<lb/>
S. Georg.</note>.</p><lb/><noteplace="left">f</note><p>Verocchio fertigte auch das Grabmal des Bischofs Forteguerra<lb/>
(1474), wovon im Dom von Pistoja links vom Eingang noch die wich-<lb/>
tigern Theile — grosse Relieffiguren von Engeln, die den Erlöser um-<lb/>
schweben — erhalten sind. Dieselbe herbe Schönheit, derselbe viel-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[602/0624]
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Verocchio.
Zu seinen eifrigsten Nachfolgern gehört Andrea Verocchio
(1432—88); die Wirklichkeit des Lebens ohne höhere Auffassung geht
ihm bisweilen über den Kopf. In dem Grabrelief der Dame Torna-
buoni (Uffizien, Gang der toscanischen Sculptur) giebt er das ganz
reelle Elend eines Todes im Kindbett nebst dem Jammer der Um-
gebung. Sein David (ebenda, I. Zimmer der Bronzen) ist gar nichts
als das Modell eines gewöhnlichen Knaben und steht sogar hinter dem
als Gegenstück aufgestellten bronzenen David des Donatello an Com-
position und Form weit zurück. (Merkwürdig ist im Kopf die Vor-
ahnung des bekannten lionardesken Ideals.) Ungleich besser und nai-
ver, zumal trefflich bewegt ist der kleine bronzene Genius auf dem
Brunnen im Hof des Pal. vecchio. Stellenweise bricht sich immer der
ideale Zug Bahn, welchen Ghiberti aus der germanischen Zeit her-
übergerettet und nach Massgabe seines Jahrhunderts geläutert hatte.
Sobald man sich durch den bei Verocchio ganz besonders umständli-
chen, knittrigen Faltenwurf nicht stören lässt, treten bisweilen Motive
von schönstem Gefühl hervor. So theilweise in der Bronzegruppe
des Christus mit S. Thomas am Orsanmicchele; die Bewegung des
Christus ist mächtig überzeugend, die beiden Köpfe fast grossartig
frei und schön. — Die Madonna am Grab des Lionardo Aretino in
S. Croce zu Florenz ist beträchtlich lebloser; die übrigen Sculpturen
(Engel, Putten u. s. w.), welche mehr dem Styl Ghiberti’s als dem
des Donatello folgen, sollen von dem Erbauer des Grabes, Bernardo
Rosellino, selbst herrühren, dessen als Bildhauer berühmtern Bruder
Antonio wir bald werden zu nennen haben 1).
a
b
c
d
e
Verocchio fertigte auch das Grabmal des Bischofs Forteguerra
(1474), wovon im Dom von Pistoja links vom Eingang noch die wich-
tigern Theile — grosse Relieffiguren von Engeln, die den Erlöser um-
schweben — erhalten sind. Dieselbe herbe Schönheit, derselbe viel-
1) In dieser Gegend wird wohl der Niccolò Baroncelli aus Florenz ein-
zuschalten sein, welcher mit seinem Sohn Giovanni und seinem Eidam Dome-
nico di Paris aus Padua die fünf lebensgrossen Bronzefiguren fertigte, die
im rechten Querschiff des Domes von Ferrara stehen. (Der Gekreuzigte,
Maria, Johannes, S. Georg und S. Maurelius.) Fleissige, aber harte und
doch zugleich flaue Arbeiten, mit einem Anklang an Verocchio, zumal im
S. Georg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/624>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.