Sculptur des XV. Jahrhunderts. Brunellesco. Donatello.
aAbrahamsrelief (Uffizien, erstes Zimmer d. Br.), welches er in Con- currenz mit dem erstern schuf, ist die nackte Figur des Isaak durch ihren strengen Naturalismus ein bedeutendes und frühes Denkmal dieser Richtung. Viel gemässigter und edler spricht sich dieselbe in bB.'s berühmtem Crucifix aus (S. Maria novella, nächste Cap. links vom Chor); es ist eine zwar scharfe aber schöne Bildung, auch in dem geistvollen Haupte. -- Doch schon hatte der gewaltige Genosse B.'s die Sculptur zu beherrschen angefangen.
Es kömmt in der Kunstgeschichte häufig vor, dass eine neue Richtung ihre schärfsten Seiten, durch welche sie das Frühere am Unerbittlichsten verneint, in einem Künstler concentrirt. So ganz nur das Neue, nur das dem Bisherigen Widersprechende, ist aber selten bei einem Stylumschwung mit derjenigen Einseitigkeit vertreten wor- den, wie der Formengeist des XV. Jahrh. vertreten ist in Donatello (1382 od. 87 -- 1466).
Seine frühste grössere Arbeit, das grosse Relief der Verkündigung cin S. Croce (nach dem fünften Altar rechts) zeigt noch eine flüchtige Annäherung gegen die Antike hin; aber schon in den Engelkindern auf dem Gesimse meldet sich die spätere Sinnesweise: sie halten sich an einander, um nicht schwindlich zu werden -- ein Zug wie er bei keinem Frühern vorgekommen. Auch später noch klingt das Studium antiker Sarcophage u. a. Sculpturen aus seinen Arbeiten heraus; solche Stellen stechen aber befremdlich ab neben dem Übrigen.
Donatello war ein hochbegabter Naturalist und kannte in seiner Kunst keine Schranken. Was da ist, schien ihm plastisch darstellbar und Vieles schien ihm darstellungswürdig bloss weil es eben ist, weil es Charakter hat. Diesem in seiner herbsten Schärfe, bisweilen aber auch wo es der Gegenstand zuliess in seiner grossartigen Kraft rücksichtslos zum Leben zu verhelfen, war für ihn die höchste Auf- gabe. Der Schönheitssinn fehlte ihm nicht, aber er musste sich be- ständig zurückdrängen lassen, sobald es sich um den Charakter han- delte. Man musste damals die Stylgesetze neu errathen, und diess geschah überhaupt nur partiell und zaghaft; wer sich aber einer sol- chen Einseitigkeit überliess, dem musste Manches verborgen bleiben,
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Brunellesco. Donatello.
aAbrahamsrelief (Uffizien, erstes Zimmer d. Br.), welches er in Con- currenz mit dem erstern schuf, ist die nackte Figur des Isaak durch ihren strengen Naturalismus ein bedeutendes und frühes Denkmal dieser Richtung. Viel gemässigter und edler spricht sich dieselbe in bB.’s berühmtem Crucifix aus (S. Maria novella, nächste Cap. links vom Chor); es ist eine zwar scharfe aber schöne Bildung, auch in dem geistvollen Haupte. — Doch schon hatte der gewaltige Genosse B.’s die Sculptur zu beherrschen angefangen.
Es kömmt in der Kunstgeschichte häufig vor, dass eine neue Richtung ihre schärfsten Seiten, durch welche sie das Frühere am Unerbittlichsten verneint, in einem Künstler concentrirt. So ganz nur das Neue, nur das dem Bisherigen Widersprechende, ist aber selten bei einem Stylumschwung mit derjenigen Einseitigkeit vertreten wor- den, wie der Formengeist des XV. Jahrh. vertreten ist in Donatello (1382 od. 87 — 1466).
Seine frühste grössere Arbeit, das grosse Relief der Verkündigung cin S. Croce (nach dem fünften Altar rechts) zeigt noch eine flüchtige Annäherung gegen die Antike hin; aber schon in den Engelkindern auf dem Gesimse meldet sich die spätere Sinnesweise: sie halten sich an einander, um nicht schwindlich zu werden — ein Zug wie er bei keinem Frühern vorgekommen. Auch später noch klingt das Studium antiker Sarcophage u. a. Sculpturen aus seinen Arbeiten heraus; solche Stellen stechen aber befremdlich ab neben dem Übrigen.
Donatello war ein hochbegabter Naturalist und kannte in seiner Kunst keine Schranken. Was da ist, schien ihm plastisch darstellbar und Vieles schien ihm darstellungswürdig bloss weil es eben ist, weil es Charakter hat. Diesem in seiner herbsten Schärfe, bisweilen aber auch wo es der Gegenstand zuliess in seiner grossartigen Kraft rücksichtslos zum Leben zu verhelfen, war für ihn die höchste Auf- gabe. Der Schönheitssinn fehlte ihm nicht, aber er musste sich be- ständig zurückdrängen lassen, sobald es sich um den Charakter han- delte. Man musste damals die Stylgesetze neu errathen, und diess geschah überhaupt nur partiell und zaghaft; wer sich aber einer sol- chen Einseitigkeit überliess, dem musste Manches verborgen bleiben,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0618"n="596"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Brunellesco. Donatello.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>Abrahamsrelief (Uffizien, erstes Zimmer d. Br.), welches er in Con-<lb/>
currenz mit dem erstern schuf, ist die nackte Figur des Isaak durch<lb/>
ihren strengen Naturalismus ein bedeutendes und frühes Denkmal<lb/>
dieser Richtung. Viel gemässigter und edler spricht sich dieselbe in<lb/><noteplace="left">b</note>B.’s berühmtem Crucifix aus (S. Maria novella, nächste Cap. links<lb/>
vom Chor); es ist eine zwar scharfe aber schöne Bildung, auch in<lb/>
dem geistvollen Haupte. — Doch schon hatte der gewaltige Genosse<lb/>
B.’s die Sculptur zu beherrschen angefangen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es kömmt in der Kunstgeschichte häufig vor, dass eine neue<lb/>
Richtung ihre schärfsten Seiten, durch welche sie das Frühere am<lb/>
Unerbittlichsten verneint, in einem Künstler concentrirt. So ganz nur<lb/>
das Neue, nur das dem Bisherigen Widersprechende, ist aber selten<lb/>
bei einem Stylumschwung mit derjenigen Einseitigkeit vertreten wor-<lb/>
den, wie der Formengeist des XV. Jahrh. vertreten ist in <hirendition="#g">Donatello</hi><lb/>
(1382 od. 87 — 1466).</p><lb/><p>Seine frühste grössere Arbeit, das grosse Relief der Verkündigung<lb/><noteplace="left">c</note>in S. Croce (nach dem fünften Altar rechts) zeigt noch eine flüchtige<lb/>
Annäherung gegen die Antike hin; aber schon in den Engelkindern<lb/>
auf dem Gesimse meldet sich die spätere Sinnesweise: sie halten sich<lb/>
an einander, um nicht schwindlich zu werden — ein Zug wie er bei<lb/>
keinem Frühern vorgekommen. Auch später noch klingt das Studium<lb/>
antiker Sarcophage u. a. Sculpturen aus seinen Arbeiten heraus;<lb/>
solche Stellen stechen aber befremdlich ab neben dem Übrigen.</p><lb/><p>Donatello war ein hochbegabter Naturalist und kannte in seiner<lb/>
Kunst keine Schranken. Was da ist, schien ihm plastisch darstellbar<lb/>
und Vieles schien ihm darstellungswürdig bloss weil es eben ist, weil<lb/>
es <hirendition="#g">Charakter</hi> hat. Diesem in seiner herbsten Schärfe, bisweilen<lb/>
aber auch wo es der Gegenstand zuliess in seiner grossartigen Kraft<lb/>
rücksichtslos zum Leben zu verhelfen, war für ihn die höchste Auf-<lb/>
gabe. Der Schönheitssinn fehlte ihm nicht, aber er musste sich be-<lb/>
ständig zurückdrängen lassen, sobald es sich um den Charakter han-<lb/>
delte. Man musste damals die Stylgesetze neu errathen, und diess<lb/>
geschah überhaupt nur partiell und zaghaft; wer sich aber einer sol-<lb/>
chen Einseitigkeit überliess, dem musste Manches verborgen bleiben,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[596/0618]
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Brunellesco. Donatello.
Abrahamsrelief (Uffizien, erstes Zimmer d. Br.), welches er in Con-
currenz mit dem erstern schuf, ist die nackte Figur des Isaak durch
ihren strengen Naturalismus ein bedeutendes und frühes Denkmal
dieser Richtung. Viel gemässigter und edler spricht sich dieselbe in
B.’s berühmtem Crucifix aus (S. Maria novella, nächste Cap. links
vom Chor); es ist eine zwar scharfe aber schöne Bildung, auch in
dem geistvollen Haupte. — Doch schon hatte der gewaltige Genosse
B.’s die Sculptur zu beherrschen angefangen.
a
b
Es kömmt in der Kunstgeschichte häufig vor, dass eine neue
Richtung ihre schärfsten Seiten, durch welche sie das Frühere am
Unerbittlichsten verneint, in einem Künstler concentrirt. So ganz nur
das Neue, nur das dem Bisherigen Widersprechende, ist aber selten
bei einem Stylumschwung mit derjenigen Einseitigkeit vertreten wor-
den, wie der Formengeist des XV. Jahrh. vertreten ist in Donatello
(1382 od. 87 — 1466).
Seine frühste grössere Arbeit, das grosse Relief der Verkündigung
in S. Croce (nach dem fünften Altar rechts) zeigt noch eine flüchtige
Annäherung gegen die Antike hin; aber schon in den Engelkindern
auf dem Gesimse meldet sich die spätere Sinnesweise: sie halten sich
an einander, um nicht schwindlich zu werden — ein Zug wie er bei
keinem Frühern vorgekommen. Auch später noch klingt das Studium
antiker Sarcophage u. a. Sculpturen aus seinen Arbeiten heraus;
solche Stellen stechen aber befremdlich ab neben dem Übrigen.
c
Donatello war ein hochbegabter Naturalist und kannte in seiner
Kunst keine Schranken. Was da ist, schien ihm plastisch darstellbar
und Vieles schien ihm darstellungswürdig bloss weil es eben ist, weil
es Charakter hat. Diesem in seiner herbsten Schärfe, bisweilen
aber auch wo es der Gegenstand zuliess in seiner grossartigen Kraft
rücksichtslos zum Leben zu verhelfen, war für ihn die höchste Auf-
gabe. Der Schönheitssinn fehlte ihm nicht, aber er musste sich be-
ständig zurückdrängen lassen, sobald es sich um den Charakter han-
delte. Man musste damals die Stylgesetze neu errathen, und diess
geschah überhaupt nur partiell und zaghaft; wer sich aber einer sol-
chen Einseitigkeit überliess, dem musste Manches verborgen bleiben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/618>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.