Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Robbia.
a

Vorhalle der Academie: eine Auferstehung, trefflicher als die-
jenige im Dom; Mariä Himmelfahrt (Luca).

b

Dom von Prato: Madonna mit zwei Heiligen, einfach und von
schönstem Ausdruck.

c

Dom von Pistoja: Madonna mit Engeln.

d

(S. Frediano zu Lucca: Lunette beim Taufbrunnen, mit einer
Verkündigung, Cherubsköpfen und Putten; ein räthselhaftes Werk,
mit der vollen Technik der Robbia, aber ohne Seele und Schönheit,
als hätten sie die Arbeit eines Andern ausführen müssen.)

Auch ganze Altäre lieferte die Schule; entweder grosse Altar-
reliefs mit irgend einem heiligen Vorgang, oder reichgeschmückte Um-
gebungen der Nische für das Sacrament; der Kürze wegen rechnen
wir die figurirten Nischen hinzu, welche als sog. Tabernakel an
Strassen, auch wohl in Klosterhöfen angebracht sind.

e

Das Wichtigste möchten die drei Altäre in der Madonnencapelle
des Domes von Arezzo, und zwar unter diesen der Altar der Drei-
einigkeit geben; die Engel um den Gekreuzigten sind von überirdischer
Anmuth. (Von Andrea.)

f

In Florenz: S. Croce, Cap. de' Medici am Ende des Ganges vor
der Sacristei: ausser mehrern kleinern Arbeiten der Altar, Mad. zwi-
schen mehrern Heiligen, die Stellungen befangen, der Ausdruck schön
und treuherzig.

g

In der Kirche, vorletzte Cap. des Querschiffes links: Mad. mit
Magdalena, Johannes und Engeln, als späte Arbeit wie die meisten
folgenden farbenreich; noch sehr schön.

h

An einem Hause Borgo S. Jacopo N. 1785: ein ehemal. Altar-
relief der Verkündigung, ebenfalls spät.

i

In der Kirche S. Girolamo, Via delle poverine, soll sich ein vor-
züglicher Altar befinden.

k

Misericordia (Domplatz): ein mittelguter Altar.

l

S. Onofrio: links ein Altar mit Christus als Gärtner.

m

Hinter dem Kloster rechts, auf der Strasse: ein grosser, durch
schmutzige Glasfenster kaum noch zu erkennender Prachttabernakel
vom J. 1522, beides farbenreiche Werke.

In Florenz selbst wird der Vorzug vor diesen allen dem Taber-
nnakel im linken Seitenschiff von SS. Apostoli gebühren, welcher eine

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Robbia.
a

Vorhalle der Academie: eine Auferstehung, trefflicher als die-
jenige im Dom; Mariä Himmelfahrt (Luca).

b

Dom von Prato: Madonna mit zwei Heiligen, einfach und von
schönstem Ausdruck.

c

Dom von Pistoja: Madonna mit Engeln.

d

(S. Frediano zu Lucca: Lunette beim Taufbrunnen, mit einer
Verkündigung, Cherubsköpfen und Putten; ein räthselhaftes Werk,
mit der vollen Technik der Robbia, aber ohne Seele und Schönheit,
als hätten sie die Arbeit eines Andern ausführen müssen.)

Auch ganze Altäre lieferte die Schule; entweder grosse Altar-
reliefs mit irgend einem heiligen Vorgang, oder reichgeschmückte Um-
gebungen der Nische für das Sacrament; der Kürze wegen rechnen
wir die figurirten Nischen hinzu, welche als sog. Tabernakel an
Strassen, auch wohl in Klosterhöfen angebracht sind.

e

Das Wichtigste möchten die drei Altäre in der Madonnencapelle
des Domes von Arezzo, und zwar unter diesen der Altar der Drei-
einigkeit geben; die Engel um den Gekreuzigten sind von überirdischer
Anmuth. (Von Andrea.)

f

In Florenz: S. Croce, Cap. de’ Medici am Ende des Ganges vor
der Sacristei: ausser mehrern kleinern Arbeiten der Altar, Mad. zwi-
schen mehrern Heiligen, die Stellungen befangen, der Ausdruck schön
und treuherzig.

g

In der Kirche, vorletzte Cap. des Querschiffes links: Mad. mit
Magdalena, Johannes und Engeln, als späte Arbeit wie die meisten
folgenden farbenreich; noch sehr schön.

h

An einem Hause Borgo S. Jacopo N. 1785: ein ehemal. Altar-
relief der Verkündigung, ebenfalls spät.

i

In der Kirche S. Girolamo, Via delle poverine, soll sich ein vor-
züglicher Altar befinden.

k

Misericordia (Domplatz): ein mittelguter Altar.

l

S. Onofrio: links ein Altar mit Christus als Gärtner.

m

Hinter dem Kloster rechts, auf der Strasse: ein grosser, durch
schmutzige Glasfenster kaum noch zu erkennender Prachttabernakel
vom J. 1522, beides farbenreiche Werke.

In Florenz selbst wird der Vorzug vor diesen allen dem Taber-
nnakel im linken Seitenschiff von SS. Apostoli gebühren, welcher eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0616" n="594"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Robbia.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Vorhalle der Academie: eine Auferstehung, trefflicher als die-<lb/>
jenige im Dom; Mariä Himmelfahrt (Luca).</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>Dom von Prato: Madonna mit zwei Heiligen, einfach und von<lb/>
schönstem Ausdruck.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Dom von Pistoja: Madonna mit Engeln.</p><lb/>
        <note place="left">d</note>
        <p>(S. Frediano zu Lucca: Lunette beim Taufbrunnen, mit einer<lb/>
Verkündigung, Cherubsköpfen und Putten; ein räthselhaftes Werk,<lb/>
mit der vollen Technik der Robbia, aber ohne Seele und Schönheit,<lb/>
als hätten sie die Arbeit eines Andern ausführen müssen.)</p><lb/>
        <p>Auch ganze <hi rendition="#g">Altäre</hi> lieferte die Schule; entweder grosse Altar-<lb/>
reliefs mit irgend einem heiligen Vorgang, oder reichgeschmückte Um-<lb/>
gebungen der Nische für das Sacrament; der Kürze wegen rechnen<lb/>
wir die <hi rendition="#g">figurirten Nischen</hi> hinzu, welche als sog. Tabernakel an<lb/>
Strassen, auch wohl in Klosterhöfen angebracht sind.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>Das Wichtigste möchten die drei Altäre in der Madonnencapelle<lb/>
des Domes von Arezzo, und zwar unter diesen der Altar der Drei-<lb/>
einigkeit geben; die Engel um den Gekreuzigten sind von überirdischer<lb/>
Anmuth. (Von Andrea.)</p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>In Florenz: S. Croce, Cap. de&#x2019; Medici am Ende des Ganges vor<lb/>
der Sacristei: ausser mehrern kleinern Arbeiten der Altar, Mad. zwi-<lb/>
schen mehrern Heiligen, die Stellungen befangen, der Ausdruck schön<lb/>
und treuherzig.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>In der Kirche, vorletzte Cap. des Querschiffes links: Mad. mit<lb/>
Magdalena, Johannes und Engeln, als späte Arbeit wie die meisten<lb/>
folgenden farbenreich; noch sehr schön.</p><lb/>
        <note place="left">h</note>
        <p>An einem Hause Borgo S. Jacopo N. 1785: ein ehemal. Altar-<lb/>
relief der Verkündigung, ebenfalls spät.</p><lb/>
        <note place="left">i</note>
        <p>In der Kirche S. Girolamo, Via delle poverine, soll sich ein vor-<lb/>
züglicher Altar befinden.</p><lb/>
        <note place="left">k</note>
        <p>Misericordia (Domplatz): ein mittelguter Altar.</p><lb/>
        <note place="left">l</note>
        <p>S. Onofrio: links ein Altar mit Christus als Gärtner.</p><lb/>
        <note place="left">m</note>
        <p>Hinter dem Kloster rechts, auf der Strasse: ein grosser, durch<lb/>
schmutzige Glasfenster kaum noch zu erkennender Prachttabernakel<lb/>
vom J. 1522, beides farbenreiche Werke.</p><lb/>
        <p>In Florenz selbst wird der Vorzug vor diesen allen dem Taber-<lb/><note place="left">n</note>nakel im linken Seitenschiff von SS. Apostoli gebühren, welcher eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0616] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Robbia. Vorhalle der Academie: eine Auferstehung, trefflicher als die- jenige im Dom; Mariä Himmelfahrt (Luca). Dom von Prato: Madonna mit zwei Heiligen, einfach und von schönstem Ausdruck. Dom von Pistoja: Madonna mit Engeln. (S. Frediano zu Lucca: Lunette beim Taufbrunnen, mit einer Verkündigung, Cherubsköpfen und Putten; ein räthselhaftes Werk, mit der vollen Technik der Robbia, aber ohne Seele und Schönheit, als hätten sie die Arbeit eines Andern ausführen müssen.) Auch ganze Altäre lieferte die Schule; entweder grosse Altar- reliefs mit irgend einem heiligen Vorgang, oder reichgeschmückte Um- gebungen der Nische für das Sacrament; der Kürze wegen rechnen wir die figurirten Nischen hinzu, welche als sog. Tabernakel an Strassen, auch wohl in Klosterhöfen angebracht sind. Das Wichtigste möchten die drei Altäre in der Madonnencapelle des Domes von Arezzo, und zwar unter diesen der Altar der Drei- einigkeit geben; die Engel um den Gekreuzigten sind von überirdischer Anmuth. (Von Andrea.) In Florenz: S. Croce, Cap. de’ Medici am Ende des Ganges vor der Sacristei: ausser mehrern kleinern Arbeiten der Altar, Mad. zwi- schen mehrern Heiligen, die Stellungen befangen, der Ausdruck schön und treuherzig. In der Kirche, vorletzte Cap. des Querschiffes links: Mad. mit Magdalena, Johannes und Engeln, als späte Arbeit wie die meisten folgenden farbenreich; noch sehr schön. An einem Hause Borgo S. Jacopo N. 1785: ein ehemal. Altar- relief der Verkündigung, ebenfalls spät. In der Kirche S. Girolamo, Via delle poverine, soll sich ein vor- züglicher Altar befinden. Misericordia (Domplatz): ein mittelguter Altar. S. Onofrio: links ein Altar mit Christus als Gärtner. Hinter dem Kloster rechts, auf der Strasse: ein grosser, durch schmutzige Glasfenster kaum noch zu erkennender Prachttabernakel vom J. 1522, beides farbenreiche Werke. In Florenz selbst wird der Vorzug vor diesen allen dem Taber- nakel im linken Seitenschiff von SS. Apostoli gebühren, welcher eine n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/616
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/616>, abgerufen am 18.12.2024.