aund Halbstatuen. Von den Figuren auf den mittlern Blumen der Ab- schlüsse sind diejenigen an der Vorderseite modern, mit Ausnahme der mittlern, eines sehr würdigen segnenden Christus; an der Süd- und Nordseite scheinen sie sämmtlich gut germanisch. Ebenso die Statuen in den Spitzthürmchen, welche nur etwas zu weit zurückste- hen; treffliche Arbeiten, die sich dem Styl der Massegne nähern. Die aus dem Laubwerk hervorspriessenden Halbfiguren von Propheten und Sibyllen haben in ihrer Beweglichkeit eher etwas mit den Figür- chen an Calendario's Capitälen gemein; -- ebenso auch die Bogen- einfassung des obern Mittelfensters (Geschichten des alten Testamentes und Heilige unter Baldachinen). Endlich gehen die trefflich belebten Urnenträger unter den Spitzthürmchen als freie Stellvertreter der wasser- speienden Thiere schon beinahe über die geistigen Grenzen des ger- manischen Styles hinaus, und wenn irgend eine Kunde der Vermu- thung zu Hülfe käme, so wären sie erst etwa in die Zeit des Mastro Bartolommeo zu setzen.
Im Innern sind die schon erwähnten Apostel der Massegne das Bedeutendste. -- Ausserdem enthalten zwei Sacramentschränke rechts und links neben dem Chor (im Durchgang zur Nebencapelle) ein paar artige Figürchen von Propheten und Engeln mit Leuchtern. -- Die Sta- btuen über den Säulenstellungen am Eingang beider Nebencapellen des Chores scheinen von einem ungeschicktern Zeitgenossen der Massegne herzurühren. -- Die Capelle S. Isidoro fand Verfasser dieses neuerlich sammt dem daselbst befindlichen Alter unzugänglich. Der schöne Altar cin der Capella de' mascoli -- Madonna mit zwei andächtigen in der Arbeit höchst vollendeten Aposteln -- ist wohl erst aus dem XV. Jahrhundert, etwa von einem der alten Weise treugebliebenen Zeit- genossen des Mastro Bartolommeo; die Madonna selbst kein pisanisches Werk, wofür sie gehalten wird, sondern ebenfalls venezianisch.
Ausserhalb von S. Marco gebührt der Preis dem Relief einer dMadonna mit zwei anbetenden Engeln, in der Lünette einer Thür am linken Querschiff der Frari. Wendung und Gestalt, zumal des Kin- des, sind von einer lebensvollen Schönheit, wie sie in diesem Styl selten wieder so vorkömmt.
e
Eine Anzahl Grabmäler vorzüglich in S. Giovanni e Paolo vol- lenden das Bild dieses Styles. Wir nennen das Dogengrab Morosini
Germanische Sculptur. Venedig. S. Marco.
aund Halbstatuen. Von den Figuren auf den mittlern Blumen der Ab- schlüsse sind diejenigen an der Vorderseite modern, mit Ausnahme der mittlern, eines sehr würdigen segnenden Christus; an der Süd- und Nordseite scheinen sie sämmtlich gut germanisch. Ebenso die Statuen in den Spitzthürmchen, welche nur etwas zu weit zurückste- hen; treffliche Arbeiten, die sich dem Styl der Massegne nähern. Die aus dem Laubwerk hervorspriessenden Halbfiguren von Propheten und Sibyllen haben in ihrer Beweglichkeit eher etwas mit den Figür- chen an Calendario’s Capitälen gemein; — ebenso auch die Bogen- einfassung des obern Mittelfensters (Geschichten des alten Testamentes und Heilige unter Baldachinen). Endlich gehen die trefflich belebten Urnenträger unter den Spitzthürmchen als freie Stellvertreter der wasser- speienden Thiere schon beinahe über die geistigen Grenzen des ger- manischen Styles hinaus, und wenn irgend eine Kunde der Vermu- thung zu Hülfe käme, so wären sie erst etwa in die Zeit des Mastro Bartolommeo zu setzen.
Im Innern sind die schon erwähnten Apostel der Massegne das Bedeutendste. — Ausserdem enthalten zwei Sacramentschränke rechts und links neben dem Chor (im Durchgang zur Nebencapelle) ein paar artige Figürchen von Propheten und Engeln mit Leuchtern. — Die Sta- btuen über den Säulenstellungen am Eingang beider Nebencapellen des Chores scheinen von einem ungeschicktern Zeitgenossen der Massegne herzurühren. — Die Capelle S. Isidoro fand Verfasser dieses neuerlich sammt dem daselbst befindlichen Alter unzugänglich. Der schöne Altar cin der Capella de’ mascoli — Madonna mit zwei andächtigen in der Arbeit höchst vollendeten Aposteln — ist wohl erst aus dem XV. Jahrhundert, etwa von einem der alten Weise treugebliebenen Zeit- genossen des Mastro Bartolommeo; die Madonna selbst kein pisanisches Werk, wofür sie gehalten wird, sondern ebenfalls venezianisch.
Ausserhalb von S. Marco gebührt der Preis dem Relief einer dMadonna mit zwei anbetenden Engeln, in der Lünette einer Thür am linken Querschiff der Frari. Wendung und Gestalt, zumal des Kin- des, sind von einer lebensvollen Schönheit, wie sie in diesem Styl selten wieder so vorkömmt.
e
Eine Anzahl Grabmäler vorzüglich in S. Giovanni e Paolo vol- lenden das Bild dieses Styles. Wir nennen das Dogengrab Morosini
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0604"n="582"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Germanische Sculptur. Venedig. S. Marco.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>und Halbstatuen. Von den Figuren auf den mittlern Blumen der Ab-<lb/>
schlüsse sind diejenigen an der Vorderseite modern, mit Ausnahme<lb/>
der mittlern, eines sehr würdigen segnenden Christus; an der Süd-<lb/>
und Nordseite scheinen sie sämmtlich gut germanisch. Ebenso die<lb/>
Statuen in den Spitzthürmchen, welche nur etwas zu weit zurückste-<lb/>
hen; treffliche Arbeiten, die sich dem Styl der Massegne nähern. Die<lb/>
aus dem Laubwerk hervorspriessenden Halbfiguren von Propheten<lb/>
und Sibyllen haben in ihrer Beweglichkeit eher etwas mit den Figür-<lb/>
chen an Calendario’s Capitälen gemein; — ebenso auch die Bogen-<lb/>
einfassung des obern Mittelfensters (Geschichten des alten Testamentes<lb/>
und Heilige unter Baldachinen). Endlich gehen die trefflich belebten<lb/>
Urnenträger unter den Spitzthürmchen als freie Stellvertreter der wasser-<lb/>
speienden Thiere schon beinahe über die geistigen Grenzen des ger-<lb/>
manischen Styles hinaus, und wenn irgend eine Kunde der Vermu-<lb/>
thung zu Hülfe käme, so wären sie erst etwa in die Zeit des Mastro<lb/>
Bartolommeo zu setzen.</p><lb/><p>Im Innern sind die schon erwähnten Apostel der Massegne das<lb/>
Bedeutendste. — Ausserdem enthalten zwei Sacramentschränke rechts<lb/>
und links neben dem Chor (im Durchgang zur Nebencapelle) ein paar<lb/>
artige Figürchen von Propheten und Engeln mit Leuchtern. — Die Sta-<lb/><noteplace="left">b</note>tuen über den Säulenstellungen am Eingang beider Nebencapellen des<lb/>
Chores scheinen von einem ungeschicktern Zeitgenossen der Massegne<lb/>
herzurühren. — Die Capelle S. Isidoro fand Verfasser dieses neuerlich<lb/>
sammt dem daselbst befindlichen Alter unzugänglich. Der schöne Altar<lb/><noteplace="left">c</note>in der Capella de’ mascoli — Madonna mit zwei andächtigen in der<lb/>
Arbeit höchst vollendeten Aposteln — ist wohl erst aus dem XV.<lb/>
Jahrhundert, etwa von einem der alten Weise treugebliebenen Zeit-<lb/>
genossen des Mastro Bartolommeo; die Madonna selbst kein pisanisches<lb/>
Werk, wofür sie gehalten wird, sondern ebenfalls venezianisch.</p><lb/><p>Ausserhalb von S. Marco gebührt der Preis dem Relief einer<lb/><noteplace="left">d</note>Madonna mit zwei anbetenden Engeln, in der Lünette einer Thür am<lb/>
linken Querschiff der Frari. Wendung und Gestalt, zumal des Kin-<lb/>
des, sind von einer lebensvollen Schönheit, wie sie in diesem Styl<lb/>
selten wieder so vorkömmt.</p><lb/><noteplace="left">e</note><p>Eine Anzahl Grabmäler vorzüglich in S. Giovanni e Paolo vol-<lb/>
lenden das Bild dieses Styles. Wir nennen das Dogengrab Morosini<lb/></p></div></body></text></TEI>
[582/0604]
Germanische Sculptur. Venedig. S. Marco.
und Halbstatuen. Von den Figuren auf den mittlern Blumen der Ab-
schlüsse sind diejenigen an der Vorderseite modern, mit Ausnahme
der mittlern, eines sehr würdigen segnenden Christus; an der Süd-
und Nordseite scheinen sie sämmtlich gut germanisch. Ebenso die
Statuen in den Spitzthürmchen, welche nur etwas zu weit zurückste-
hen; treffliche Arbeiten, die sich dem Styl der Massegne nähern. Die
aus dem Laubwerk hervorspriessenden Halbfiguren von Propheten
und Sibyllen haben in ihrer Beweglichkeit eher etwas mit den Figür-
chen an Calendario’s Capitälen gemein; — ebenso auch die Bogen-
einfassung des obern Mittelfensters (Geschichten des alten Testamentes
und Heilige unter Baldachinen). Endlich gehen die trefflich belebten
Urnenträger unter den Spitzthürmchen als freie Stellvertreter der wasser-
speienden Thiere schon beinahe über die geistigen Grenzen des ger-
manischen Styles hinaus, und wenn irgend eine Kunde der Vermu-
thung zu Hülfe käme, so wären sie erst etwa in die Zeit des Mastro
Bartolommeo zu setzen.
a
Im Innern sind die schon erwähnten Apostel der Massegne das
Bedeutendste. — Ausserdem enthalten zwei Sacramentschränke rechts
und links neben dem Chor (im Durchgang zur Nebencapelle) ein paar
artige Figürchen von Propheten und Engeln mit Leuchtern. — Die Sta-
tuen über den Säulenstellungen am Eingang beider Nebencapellen des
Chores scheinen von einem ungeschicktern Zeitgenossen der Massegne
herzurühren. — Die Capelle S. Isidoro fand Verfasser dieses neuerlich
sammt dem daselbst befindlichen Alter unzugänglich. Der schöne Altar
in der Capella de’ mascoli — Madonna mit zwei andächtigen in der
Arbeit höchst vollendeten Aposteln — ist wohl erst aus dem XV.
Jahrhundert, etwa von einem der alten Weise treugebliebenen Zeit-
genossen des Mastro Bartolommeo; die Madonna selbst kein pisanisches
Werk, wofür sie gehalten wird, sondern ebenfalls venezianisch.
b
c
Ausserhalb von S. Marco gebührt der Preis dem Relief einer
Madonna mit zwei anbetenden Engeln, in der Lünette einer Thür am
linken Querschiff der Frari. Wendung und Gestalt, zumal des Kin-
des, sind von einer lebensvollen Schönheit, wie sie in diesem Styl
selten wieder so vorkömmt.
d
Eine Anzahl Grabmäler vorzüglich in S. Giovanni e Paolo vol-
lenden das Bild dieses Styles. Wir nennen das Dogengrab Morosini
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/604>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.