Am Dom von Modena: Aussen an der Fassade die Geschichtena der ersten Menschen, im rechten Querschiff die Passion, von Nicolaus und Guilelmus, seit 1099. Diese Arbeiten sind nebst den Portalsculp- turen bei aller Rohheit merkwürdig als frühste Denkmale wahrhaft romanischen Styles in Italien.
An der Fassade von S. Zeno in Verona (seit 1139) Sculpturenb derselben Künstler, Nicolaus und Guilelmus, schon mit höher ent- wickeltem Sinn für Anordnung im Raum und für Reliefbehandlung überhaupt. (Bes. die Erschaffung der Thiere.) Der belehrende Ver- gleich mit den Bronzeplatten der Thür, welche noch ganz barbarisch sind, zeigt, dass diese von der Thür des ältern Baues entlehnt sein müssen.
(Im Innern stehen an der Mauer des rechten Seitenschiffes diec Statuen Christi und der zwölf Apostel, etwa vom Anfang des XIII. Jahrhunderts, sorgfältige Arbeiten. Wie gebunden die Kunst sich da- mals fühlte, wenn irgend ein höheres geistiges Verhältniss auszudrücken war! um die ehrfürchtige Unterordnung der Apostel zu bezeichnen, sind sie alle mit einsinkenden Knieen gebildet, am merklichsten die beiden zunächst bei Christus. Es war ein weiter Weg von da bis zu Rafaels Tapete: "pasce oves meas.")
Die Sculpturen am Portal des Domes sind befangener als die and S. Zeno, die Löwen ganz heraldisch. Im rechten Seitenschiff befindet sich ein Weihbecken romanischen Styles, auf drei burlesken, nackten Tragfiguren (die vierte fehlt). Das XV. Jahrhundert, welches diese halbdämonischen Fratzen nicht mehr als solche verstand, glaubte sie in Gestalt von Buckligen nachahmen zu müssen. Dieser Art ist der ganz tüchtige Gobbo, welcher in S. Anastasia das Weihbecken linkse mit so aufrichtiger Anstrengung trägt. (Derjenige rechts ein geringes viel späteres Gegenstück.)
Das Taufbecken in S. Giovanni in Fonte (XII. Jahrhundert) zeigtf in seinen Reliefs den saubern und sogar schwungreichen romanischen Styl mit noch ziemlich ungeschickten Motiven verbunden. (Die ein- zelnen Theile von verschiedenem Werthe.)
Von den Sculpturen an der Fassade des Domes von Ferrarag gehören diejenigen des Mittelportals selbst noch der Gründungszeit
B. Cicerone. 36
Modena. Verona. Ferrara.
Am Dom von Modena: Aussen an der Fassade die Geschichtena der ersten Menschen, im rechten Querschiff die Passion, von Nicolaus und Guilelmus, seit 1099. Diese Arbeiten sind nebst den Portalsculp- turen bei aller Rohheit merkwürdig als frühste Denkmale wahrhaft romanischen Styles in Italien.
An der Fassade von S. Zeno in Verona (seit 1139) Sculpturenb derselben Künstler, Nicolaus und Guilelmus, schon mit höher ent- wickeltem Sinn für Anordnung im Raum und für Reliefbehandlung überhaupt. (Bes. die Erschaffung der Thiere.) Der belehrende Ver- gleich mit den Bronzeplatten der Thür, welche noch ganz barbarisch sind, zeigt, dass diese von der Thür des ältern Baues entlehnt sein müssen.
(Im Innern stehen an der Mauer des rechten Seitenschiffes diec Statuen Christi und der zwölf Apostel, etwa vom Anfang des XIII. Jahrhunderts, sorgfältige Arbeiten. Wie gebunden die Kunst sich da- mals fühlte, wenn irgend ein höheres geistiges Verhältniss auszudrücken war! um die ehrfürchtige Unterordnung der Apostel zu bezeichnen, sind sie alle mit einsinkenden Knieen gebildet, am merklichsten die beiden zunächst bei Christus. Es war ein weiter Weg von da bis zu Rafaels Tapete: „pasce oves meas.“)
Die Sculpturen am Portal des Domes sind befangener als die and S. Zeno, die Löwen ganz heraldisch. Im rechten Seitenschiff befindet sich ein Weihbecken romanischen Styles, auf drei burlesken, nackten Tragfiguren (die vierte fehlt). Das XV. Jahrhundert, welches diese halbdämonischen Fratzen nicht mehr als solche verstand, glaubte sie in Gestalt von Buckligen nachahmen zu müssen. Dieser Art ist der ganz tüchtige Gobbo, welcher in S. Anastasia das Weihbecken linkse mit so aufrichtiger Anstrengung trägt. (Derjenige rechts ein geringes viel späteres Gegenstück.)
Das Taufbecken in S. Giovanni in Fonte (XII. Jahrhundert) zeigtf in seinen Reliefs den saubern und sogar schwungreichen romanischen Styl mit noch ziemlich ungeschickten Motiven verbunden. (Die ein- zelnen Theile von verschiedenem Werthe.)
Von den Sculpturen an der Fassade des Domes von Ferrarag gehören diejenigen des Mittelportals selbst noch der Gründungszeit
B. Cicerone. 36
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0583"n="561"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Modena. Verona. Ferrara.</hi></fw><lb/><p>Am Dom von <hirendition="#g">Modena</hi>: Aussen an der Fassade die Geschichten<noteplace="right">a</note><lb/>
der ersten Menschen, im rechten Querschiff die Passion, von Nicolaus<lb/>
und Guilelmus, seit 1099. Diese Arbeiten sind nebst den Portalsculp-<lb/>
turen bei aller Rohheit merkwürdig als frühste Denkmale wahrhaft<lb/>
romanischen Styles in Italien.</p><lb/><p>An der Fassade von S. Zeno in <hirendition="#g">Verona</hi> (seit 1139) Sculpturen<noteplace="right">b</note><lb/>
derselben Künstler, Nicolaus und Guilelmus, schon mit höher ent-<lb/>
wickeltem Sinn für Anordnung im Raum und für Reliefbehandlung<lb/>
überhaupt. (Bes. die Erschaffung der Thiere.) Der belehrende Ver-<lb/>
gleich mit den Bronzeplatten der Thür, welche noch ganz barbarisch<lb/>
sind, zeigt, dass diese von der Thür des ältern Baues entlehnt sein<lb/>
müssen.</p><lb/><p>(Im Innern stehen an der Mauer des rechten Seitenschiffes die<noteplace="right">c</note><lb/>
Statuen Christi und der zwölf Apostel, etwa vom Anfang des XIII.<lb/>
Jahrhunderts, sorgfältige Arbeiten. Wie gebunden die Kunst sich da-<lb/>
mals fühlte, wenn irgend ein höheres geistiges Verhältniss auszudrücken<lb/>
war! um die ehrfürchtige Unterordnung der Apostel zu bezeichnen,<lb/>
sind sie alle mit einsinkenden Knieen gebildet, am merklichsten die<lb/>
beiden zunächst bei Christus. Es war ein weiter Weg von da bis<lb/>
zu Rafaels Tapete: „pasce oves meas.“)</p><lb/><p>Die Sculpturen am Portal des <hirendition="#g">Domes</hi> sind befangener als die an<noteplace="right">d</note><lb/>
S. Zeno, die Löwen ganz heraldisch. Im rechten Seitenschiff befindet<lb/>
sich ein Weihbecken romanischen Styles, auf drei burlesken, nackten<lb/>
Tragfiguren (die vierte fehlt). Das XV. Jahrhundert, welches diese<lb/>
halbdämonischen Fratzen nicht mehr als solche verstand, glaubte sie<lb/>
in Gestalt von Buckligen nachahmen zu müssen. Dieser Art ist der<lb/>
ganz tüchtige Gobbo, welcher in S. Anastasia das Weihbecken links<noteplace="right">e</note><lb/>
mit so aufrichtiger Anstrengung trägt. (Derjenige rechts ein geringes<lb/>
viel späteres Gegenstück.)</p><lb/><p>Das Taufbecken in S. Giovanni in Fonte (XII. Jahrhundert) zeigt<noteplace="right">f</note><lb/>
in seinen Reliefs den saubern und sogar schwungreichen romanischen<lb/>
Styl mit noch ziemlich ungeschickten Motiven verbunden. (Die ein-<lb/>
zelnen Theile von verschiedenem Werthe.)</p><lb/><p>Von den Sculpturen an der Fassade des Domes von <hirendition="#g">Ferrara</hi><noteplace="right">g</note><lb/>
gehören diejenigen des Mittelportals selbst noch der Gründungszeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 36</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[561/0583]
Modena. Verona. Ferrara.
Am Dom von Modena: Aussen an der Fassade die Geschichten
der ersten Menschen, im rechten Querschiff die Passion, von Nicolaus
und Guilelmus, seit 1099. Diese Arbeiten sind nebst den Portalsculp-
turen bei aller Rohheit merkwürdig als frühste Denkmale wahrhaft
romanischen Styles in Italien.
a
An der Fassade von S. Zeno in Verona (seit 1139) Sculpturen
derselben Künstler, Nicolaus und Guilelmus, schon mit höher ent-
wickeltem Sinn für Anordnung im Raum und für Reliefbehandlung
überhaupt. (Bes. die Erschaffung der Thiere.) Der belehrende Ver-
gleich mit den Bronzeplatten der Thür, welche noch ganz barbarisch
sind, zeigt, dass diese von der Thür des ältern Baues entlehnt sein
müssen.
b
(Im Innern stehen an der Mauer des rechten Seitenschiffes die
Statuen Christi und der zwölf Apostel, etwa vom Anfang des XIII.
Jahrhunderts, sorgfältige Arbeiten. Wie gebunden die Kunst sich da-
mals fühlte, wenn irgend ein höheres geistiges Verhältniss auszudrücken
war! um die ehrfürchtige Unterordnung der Apostel zu bezeichnen,
sind sie alle mit einsinkenden Knieen gebildet, am merklichsten die
beiden zunächst bei Christus. Es war ein weiter Weg von da bis
zu Rafaels Tapete: „pasce oves meas.“)
c
Die Sculpturen am Portal des Domes sind befangener als die an
S. Zeno, die Löwen ganz heraldisch. Im rechten Seitenschiff befindet
sich ein Weihbecken romanischen Styles, auf drei burlesken, nackten
Tragfiguren (die vierte fehlt). Das XV. Jahrhundert, welches diese
halbdämonischen Fratzen nicht mehr als solche verstand, glaubte sie
in Gestalt von Buckligen nachahmen zu müssen. Dieser Art ist der
ganz tüchtige Gobbo, welcher in S. Anastasia das Weihbecken links
mit so aufrichtiger Anstrengung trägt. (Derjenige rechts ein geringes
viel späteres Gegenstück.)
d
e
Das Taufbecken in S. Giovanni in Fonte (XII. Jahrhundert) zeigt
in seinen Reliefs den saubern und sogar schwungreichen romanischen
Styl mit noch ziemlich ungeschickten Motiven verbunden. (Die ein-
zelnen Theile von verschiedenem Werthe.)
f
Von den Sculpturen an der Fassade des Domes von Ferrara
gehören diejenigen des Mittelportals selbst noch der Gründungszeit
g
B. Cicerone. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/583>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.