Gabinetto delle Maschere: Der trunkene Bacchus; -- ein Opfer,a letzteres von schöner griechischer Arbeit. (In der anstossenden Loggiab scoperta, welche man sich kann öffnen lassen, einige Fragmente von Werth und ein ganz origineller Bacchuszug mit Centauren, die sich gegen das Aufsitzen von Satyrn wehren.)
Sala delle Muse: Der Tanz der Kureten; -- die Pflege des jun-c gen Bacchus. -- (Aus später römischer Zeit: Fries mit Kämpfen der Centauren und Lapithen, ungeschickte Nachahmung griechischer Tem- pelmetopen der Blüthezeit; statt der Triglyphen Bäume).
Oberer Gang: Zwei schöne, grossentheils restaurirte bacchisched Vasen; an der einen tanzende Kureten und ein Satyr; an der andern weinkelternde Satyrn und ein aufspielender Silen. U. A. m.
Grosser und nächstfolgender Saal des Appartamento Borgia: Dase runde Puteal aus der Sammlung Giustiniani, mit der umständlichen Darstellung eines Bacchanals, römische, vielleicht moderne Arbeit nach guten Motiven; -- Nymphe, ein Satyrkind tränkend; -- vorgeblicher Hippolyt mit Phädra (ein Grabrelief von griechischer Erfindung), u. A. m.
Im Museo capitolino: Zimmer der Vase: Die Einnahme vonf Ilion, Miniaturrelief in feinem Stucco 1), mit zarten griechischen In- schriften; vielleicht als Geschenk für einen fleissigen Knaben oder zum Memoriren für ein vornehmes Kind gearbeitet, ähnlich wie die Apo- theose des Herakles in der Villa Albani (s. unten).
Obere Galerie: Treffliche Vase mit Bacchanten, in Form einesg Eimers. -- Runde Ara mit schreitenden Götterfiguren im Tempelstyl, jetzt der grossen Vase (Seite 67, i) als Basis dienend.
Grosser Saal: Altar mit der Geschichte des Zeus (als Basish des riesigen Herakleskindes); die erhaltenen Theile vom besten Relief- styl, obwohl kaum griechisch.
Philosophenzimmer: Mehreres Gute, u. a. die Bestattung der Leichei eines Helden. (Meleager? -- dasselbe in grösserm Massstab im Hofk des Palazzo Mattei, rechts, oben.)
Kaiserzimmer: Die Befreiung der Andromeda; -- der schlafendel Endymion (s. unten bei der Sammlung Spada).
1) [Br.]: Aus einem Stein, welcher zwischen dem Marmor und dem lithographi- schen Muschelkalk in der Mitte steht.
Reliefs.
Gabinetto delle Maschere: Der trunkene Bacchus; — ein Opfer,a letzteres von schöner griechischer Arbeit. (In der anstossenden Loggiab scoperta, welche man sich kann öffnen lassen, einige Fragmente von Werth und ein ganz origineller Bacchuszug mit Centauren, die sich gegen das Aufsitzen von Satyrn wehren.)
Sala delle Muse: Der Tanz der Kureten; — die Pflege des jun-c gen Bacchus. — (Aus später römischer Zeit: Fries mit Kämpfen der Centauren und Lapithen, ungeschickte Nachahmung griechischer Tem- pelmetopen der Blüthezeit; statt der Triglyphen Bäume).
Oberer Gang: Zwei schöne, grossentheils restaurirte bacchisched Vasen; an der einen tanzende Kureten und ein Satyr; an der andern weinkelternde Satyrn und ein aufspielender Silen. U. A. m.
Grosser und nächstfolgender Saal des Appartamento Borgia: Dase runde Puteal aus der Sammlung Giustiniani, mit der umständlichen Darstellung eines Bacchanals, römische, vielleicht moderne Arbeit nach guten Motiven; — Nymphe, ein Satyrkind tränkend; — vorgeblicher Hippolyt mit Phädra (ein Grabrelief von griechischer Erfindung), u. A. m.
Im Museo capitolino: Zimmer der Vase: Die Einnahme vonf Ilion, Miniaturrelief in feinem Stucco 1), mit zarten griechischen In- schriften; vielleicht als Geschenk für einen fleissigen Knaben oder zum Memoriren für ein vornehmes Kind gearbeitet, ähnlich wie die Apo- theose des Herakles in der Villa Albani (s. unten).
Obere Galerie: Treffliche Vase mit Bacchanten, in Form einesg Eimers. — Runde Ara mit schreitenden Götterfiguren im Tempelstyl, jetzt der grossen Vase (Seite 67, i) als Basis dienend.
Grosser Saal: Altar mit der Geschichte des Zeus (als Basish des riesigen Herakleskindes); die erhaltenen Theile vom besten Relief- styl, obwohl kaum griechisch.
Philosophenzimmer: Mehreres Gute, u. a. die Bestattung der Leichei eines Helden. (Meleager? — dasselbe in grösserm Massstab im Hofk des Palazzo Mattei, rechts, oben.)
Kaiserzimmer: Die Befreiung der Andromeda; — der schlafendel Endymion (s. unten bei der Sammlung Spada).
1) [Br.]: Aus einem Stein, welcher zwischen dem Marmor und dem lithographi- schen Muschelkalk in der Mitte steht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0561"n="539"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Reliefs.</hi></fw><lb/><p>Gabinetto delle Maschere: Der trunkene Bacchus; — ein <hirendition="#g">Opfer</hi>,<noteplace="right">a</note><lb/>
letzteres von schöner griechischer Arbeit. (In der anstossenden Loggia<noteplace="right">b</note><lb/>
scoperta, welche man sich kann öffnen lassen, einige Fragmente von<lb/>
Werth und ein ganz origineller Bacchuszug mit Centauren, die sich<lb/>
gegen das Aufsitzen von Satyrn wehren.)</p><lb/><p>Sala delle Muse: Der Tanz der Kureten; — die Pflege des jun-<noteplace="right">c</note><lb/>
gen Bacchus. — (Aus später römischer Zeit: Fries mit Kämpfen der<lb/>
Centauren und Lapithen, ungeschickte Nachahmung griechischer Tem-<lb/>
pelmetopen der Blüthezeit; statt der Triglyphen Bäume).</p><lb/><p>Oberer Gang: Zwei schöne, grossentheils restaurirte bacchische<noteplace="right">d</note><lb/>
Vasen; an der einen tanzende Kureten und ein Satyr; an der andern<lb/>
weinkelternde Satyrn und ein aufspielender Silen. U. A. m.</p><lb/><p>Grosser und nächstfolgender Saal des Appartamento Borgia: Das<noteplace="right">e</note><lb/>
runde Puteal aus der Sammlung Giustiniani, mit der umständlichen<lb/>
Darstellung eines Bacchanals, römische, vielleicht moderne Arbeit nach<lb/>
guten Motiven; — Nymphe, ein Satyrkind tränkend; — vorgeblicher<lb/>
Hippolyt mit Phädra (ein Grabrelief von griechischer Erfindung),<lb/>
u. A. m.</p><lb/><p>Im <hirendition="#g">Museo capitolino</hi>: Zimmer der Vase: Die Einnahme von<noteplace="right">f</note><lb/>
Ilion, Miniaturrelief in feinem Stucco <noteplace="foot"n="1)">[Br.]: Aus einem Stein, welcher zwischen dem Marmor und dem lithographi-<lb/>
schen Muschelkalk in der Mitte steht.</note>, mit zarten griechischen In-<lb/>
schriften; vielleicht als Geschenk für einen fleissigen Knaben oder zum<lb/>
Memoriren für ein vornehmes Kind gearbeitet, ähnlich wie die Apo-<lb/>
theose des Herakles in der Villa Albani (s. unten).</p><lb/><p>Obere Galerie: Treffliche Vase mit Bacchanten, in Form eines<noteplace="right">g</note><lb/>
Eimers. — Runde Ara mit schreitenden Götterfiguren im Tempelstyl,<lb/>
jetzt der grossen Vase (Seite 67, i) als Basis dienend.</p><lb/><p>Grosser Saal: Altar mit der <hirendition="#g">Geschichte</hi> des <hirendition="#g">Zeus</hi> (als Basis<noteplace="right">h</note><lb/>
des riesigen Herakleskindes); die erhaltenen Theile vom besten Relief-<lb/>
styl, obwohl kaum griechisch.</p><lb/><p>Philosophenzimmer: Mehreres Gute, u. a. die Bestattung der Leiche<noteplace="right">i</note><lb/>
eines Helden. (Meleager? — dasselbe in grösserm Massstab im Hof<noteplace="right">k</note><lb/>
des Palazzo Mattei, rechts, oben.)</p><lb/><p>Kaiserzimmer: Die Befreiung der Andromeda; — der schlafende<noteplace="right">l</note><lb/>
Endymion (s. unten bei der Sammlung Spada).</p><lb/></div></body></text></TEI>
[539/0561]
Reliefs.
Gabinetto delle Maschere: Der trunkene Bacchus; — ein Opfer,
letzteres von schöner griechischer Arbeit. (In der anstossenden Loggia
scoperta, welche man sich kann öffnen lassen, einige Fragmente von
Werth und ein ganz origineller Bacchuszug mit Centauren, die sich
gegen das Aufsitzen von Satyrn wehren.)
a
b
Sala delle Muse: Der Tanz der Kureten; — die Pflege des jun-
gen Bacchus. — (Aus später römischer Zeit: Fries mit Kämpfen der
Centauren und Lapithen, ungeschickte Nachahmung griechischer Tem-
pelmetopen der Blüthezeit; statt der Triglyphen Bäume).
c
Oberer Gang: Zwei schöne, grossentheils restaurirte bacchische
Vasen; an der einen tanzende Kureten und ein Satyr; an der andern
weinkelternde Satyrn und ein aufspielender Silen. U. A. m.
d
Grosser und nächstfolgender Saal des Appartamento Borgia: Das
runde Puteal aus der Sammlung Giustiniani, mit der umständlichen
Darstellung eines Bacchanals, römische, vielleicht moderne Arbeit nach
guten Motiven; — Nymphe, ein Satyrkind tränkend; — vorgeblicher
Hippolyt mit Phädra (ein Grabrelief von griechischer Erfindung),
u. A. m.
e
Im Museo capitolino: Zimmer der Vase: Die Einnahme von
Ilion, Miniaturrelief in feinem Stucco 1), mit zarten griechischen In-
schriften; vielleicht als Geschenk für einen fleissigen Knaben oder zum
Memoriren für ein vornehmes Kind gearbeitet, ähnlich wie die Apo-
theose des Herakles in der Villa Albani (s. unten).
f
Obere Galerie: Treffliche Vase mit Bacchanten, in Form eines
Eimers. — Runde Ara mit schreitenden Götterfiguren im Tempelstyl,
jetzt der grossen Vase (Seite 67, i) als Basis dienend.
g
Grosser Saal: Altar mit der Geschichte des Zeus (als Basis
des riesigen Herakleskindes); die erhaltenen Theile vom besten Relief-
styl, obwohl kaum griechisch.
h
Philosophenzimmer: Mehreres Gute, u. a. die Bestattung der Leiche
eines Helden. (Meleager? — dasselbe in grösserm Massstab im Hof
des Palazzo Mattei, rechts, oben.)
i
k
Kaiserzimmer: Die Befreiung der Andromeda; — der schlafende
Endymion (s. unten bei der Sammlung Spada).
l
1) [Br.]: Aus einem Stein, welcher zwischen dem Marmor und dem lithographi-
schen Muschelkalk in der Mitte steht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/561>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.