dem Innern kommt, sondern wie eine glänzende Hülle herumliegt, in dieser Gestalt aber die Kunst doch immer beherrschen wird.
Die Provinzen enthalten fast lauter einfachere Bauten dieser Art, welche zugleich der Zeit nach zu den frühesten gehören. So die Bogen des Augustus in Aosta, Susa, Fano und Rimini, mit zwei korin-a thischen Säulen oder Halbsäulen und einem Gesimse nebst Giebel oder flachem Aufsatz (Attica). Sehr edel, schlank und einfach der mar- morne Bogen Trajans am Hafen von Ancona, einzelner (bronze-b ner?) Zierrathen beraubt, ohne Zweifel auch der Bildwerke, mit wel- chen man sich das Dach jedes Triumphbogens bekrönt denken muss.
In Rom beginnt die Reihe (abgesehen von dem sehr entstelltenc und wahrscheinlich späten Drususbogen) mit dem berühmten Denk- mal des Titus, welches unter Pius VII bescheiden und zweck-d mässig restaurirt wurde. An dem echten mittlern Stück sind, in rich- tiger Würdigung der Kleinheit des Ganzen, blosse Halbsäulen (von Composita Ordnung) angebracht, welche unten keines besondern Piede- stals, sondern nur des durchgehenden Sockels bedurften. Die Ein- fassung des Bogens selbst, wie gewöhnlich mit der Gliederung eines Architraves, ist hier einfach und edel, der Schlussstein als eine prächtige Console gestaltet. Im Innern des Bogens sind die Cassetten von der schönsten Art, ebenso aussen das Hauptgesimse mit dem figu- renreichen Fries. (Über die Sculpturen dieses und der folgenden Mo- numente siehe unten.) Die Flächen neben und seitwärts über dem Bogen selbst waren nicht mit Reliefs geschmückt, wie an dem sonst ähnlich angelegten Trajans-Bogen von Benevent, sondern glatt und mite zwei Fensternischen versehen, wie alte Fragmente beweisen; die Mitte der Attica nimmt die Inschrift ein, die noch jetzt an der Seite gegen das Colosseum echt erhalten ist. (An der andern Seite war sie einst iden- tisch wiederholt.) Zur Vollendung des Eindruckes gehört unbedingt noch der eherne Wagen des Imperators mit der Victoria und dem Viergespann oben auf dem Dache.
Den reichern, dreithorigen Typus vertritt zunächst der Bogen desf Septimius Severus. Hier haben wir zwar nicht das älteste Bei- spiel, aber zufällig den ersten Anlass zur nähern Erwähnung für eine den Römern eigene Bauform, die vortretenden Säulen auf Piedestalen, welchen oben ein ebenfalls vortretendes (vorgekröpftes) Gebälkstück ent-
B. Cicerone. 3
Triumphbogen.
dem Innern kommt, sondern wie eine glänzende Hülle herumliegt, in dieser Gestalt aber die Kunst doch immer beherrschen wird.
Die Provinzen enthalten fast lauter einfachere Bauten dieser Art, welche zugleich der Zeit nach zu den frühesten gehören. So die Bogen des Augustus in Aosta, Susa, Fano und Rimini, mit zwei korin-a thischen Säulen oder Halbsäulen und einem Gesimse nebst Giebel oder flachem Aufsatz (Attica). Sehr edel, schlank und einfach der mar- morne Bogen Trajans am Hafen von Ancona, einzelner (bronze-b ner?) Zierrathen beraubt, ohne Zweifel auch der Bildwerke, mit wel- chen man sich das Dach jedes Triumphbogens bekrönt denken muss.
In Rom beginnt die Reihe (abgesehen von dem sehr entstelltenc und wahrscheinlich späten Drususbogen) mit dem berühmten Denk- mal des Titus, welches unter Pius VII bescheiden und zweck-d mässig restaurirt wurde. An dem echten mittlern Stück sind, in rich- tiger Würdigung der Kleinheit des Ganzen, blosse Halbsäulen (von Composita Ordnung) angebracht, welche unten keines besondern Piede- stals, sondern nur des durchgehenden Sockels bedurften. Die Ein- fassung des Bogens selbst, wie gewöhnlich mit der Gliederung eines Architraves, ist hier einfach und edel, der Schlussstein als eine prächtige Console gestaltet. Im Innern des Bogens sind die Cassetten von der schönsten Art, ebenso aussen das Hauptgesimse mit dem figu- renreichen Fries. (Über die Sculpturen dieses und der folgenden Mo- numente siehe unten.) Die Flächen neben und seitwärts über dem Bogen selbst waren nicht mit Reliefs geschmückt, wie an dem sonst ähnlich angelegten Trajans-Bogen von Benevent, sondern glatt und mite zwei Fensternischen versehen, wie alte Fragmente beweisen; die Mitte der Attica nimmt die Inschrift ein, die noch jetzt an der Seite gegen das Colosseum echt erhalten ist. (An der andern Seite war sie einst iden- tisch wiederholt.) Zur Vollendung des Eindruckes gehört unbedingt noch der eherne Wagen des Imperators mit der Victoria und dem Viergespann oben auf dem Dache.
Den reichern, dreithorigen Typus vertritt zunächst der Bogen desf Septimius Severus. Hier haben wir zwar nicht das älteste Bei- spiel, aber zufällig den ersten Anlass zur nähern Erwähnung für eine den Römern eigene Bauform, die vortretenden Säulen auf Piedestalen, welchen oben ein ebenfalls vortretendes (vorgekröpftes) Gebälkstück ent-
B. Cicerone. 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="33"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Triumphbogen.</hi></fw><lb/>
dem Innern kommt, sondern wie eine glänzende Hülle herumliegt, in<lb/>
dieser Gestalt aber die Kunst doch immer beherrschen wird.</p><lb/><p>Die Provinzen enthalten fast lauter einfachere Bauten dieser Art,<lb/>
welche zugleich der Zeit nach zu den frühesten gehören. So die Bogen<lb/>
des Augustus in <hirendition="#g">Aosta, Susa, Fano</hi> und <hirendition="#g">Rimini</hi>, mit zwei korin-<noteplace="right">a</note><lb/>
thischen Säulen oder Halbsäulen und einem Gesimse nebst Giebel oder<lb/>
flachem Aufsatz (Attica). Sehr edel, schlank und einfach der mar-<lb/>
morne <hirendition="#g">Bogen Trajans</hi> am Hafen von <hirendition="#g">Ancona</hi>, einzelner (bronze-<noteplace="right">b</note><lb/>
ner?) Zierrathen beraubt, ohne Zweifel auch der Bildwerke, mit wel-<lb/>
chen man sich das Dach jedes Triumphbogens bekrönt denken muss.</p><lb/><p>In Rom beginnt die Reihe (abgesehen von dem sehr entstellten<noteplace="right">c</note><lb/>
und wahrscheinlich späten <hirendition="#g">Drususbogen</hi>) mit dem berühmten Denk-<lb/>
mal des <hirendition="#g">Titus</hi>, welches unter Pius VII bescheiden und zweck-<noteplace="right">d</note><lb/>
mässig restaurirt wurde. An dem echten mittlern Stück sind, in rich-<lb/>
tiger Würdigung der Kleinheit des Ganzen, blosse Halbsäulen (von<lb/>
Composita Ordnung) angebracht, welche unten keines besondern Piede-<lb/>
stals, sondern nur des durchgehenden Sockels bedurften. Die Ein-<lb/>
fassung des Bogens selbst, wie gewöhnlich mit der Gliederung eines<lb/>
Architraves, ist hier einfach und edel, der Schlussstein als eine<lb/>
prächtige Console gestaltet. Im Innern des Bogens sind die Cassetten<lb/>
von der schönsten Art, ebenso aussen das Hauptgesimse mit dem figu-<lb/>
renreichen Fries. (Über die Sculpturen dieses und der folgenden Mo-<lb/>
numente siehe unten.) Die Flächen neben und seitwärts über dem<lb/>
Bogen selbst waren nicht mit Reliefs geschmückt, wie an dem sonst<lb/>
ähnlich angelegten Trajans-Bogen von Benevent, sondern glatt und mit<noteplace="right">e</note><lb/>
zwei Fensternischen versehen, wie alte Fragmente beweisen; die Mitte<lb/>
der Attica nimmt die Inschrift ein, die noch jetzt an der Seite gegen das<lb/>
Colosseum echt erhalten ist. (An der andern Seite war sie einst iden-<lb/>
tisch wiederholt.) Zur Vollendung des Eindruckes gehört unbedingt<lb/>
noch der eherne Wagen des Imperators mit der Victoria und dem<lb/>
Viergespann oben auf dem Dache.</p><lb/><p>Den reichern, dreithorigen Typus vertritt zunächst der Bogen des<noteplace="right">f</note><lb/><hirendition="#g">Septimius Severus</hi>. Hier haben wir zwar nicht das älteste Bei-<lb/>
spiel, aber zufällig den ersten Anlass zur nähern Erwähnung für eine<lb/>
den Römern eigene Bauform, die vortretenden Säulen auf Piedestalen,<lb/>
welchen oben ein ebenfalls vortretendes (vorgekröpftes) Gebälkstück ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0055]
Triumphbogen.
dem Innern kommt, sondern wie eine glänzende Hülle herumliegt, in
dieser Gestalt aber die Kunst doch immer beherrschen wird.
Die Provinzen enthalten fast lauter einfachere Bauten dieser Art,
welche zugleich der Zeit nach zu den frühesten gehören. So die Bogen
des Augustus in Aosta, Susa, Fano und Rimini, mit zwei korin-
thischen Säulen oder Halbsäulen und einem Gesimse nebst Giebel oder
flachem Aufsatz (Attica). Sehr edel, schlank und einfach der mar-
morne Bogen Trajans am Hafen von Ancona, einzelner (bronze-
ner?) Zierrathen beraubt, ohne Zweifel auch der Bildwerke, mit wel-
chen man sich das Dach jedes Triumphbogens bekrönt denken muss.
a
b
In Rom beginnt die Reihe (abgesehen von dem sehr entstellten
und wahrscheinlich späten Drususbogen) mit dem berühmten Denk-
mal des Titus, welches unter Pius VII bescheiden und zweck-
mässig restaurirt wurde. An dem echten mittlern Stück sind, in rich-
tiger Würdigung der Kleinheit des Ganzen, blosse Halbsäulen (von
Composita Ordnung) angebracht, welche unten keines besondern Piede-
stals, sondern nur des durchgehenden Sockels bedurften. Die Ein-
fassung des Bogens selbst, wie gewöhnlich mit der Gliederung eines
Architraves, ist hier einfach und edel, der Schlussstein als eine
prächtige Console gestaltet. Im Innern des Bogens sind die Cassetten
von der schönsten Art, ebenso aussen das Hauptgesimse mit dem figu-
renreichen Fries. (Über die Sculpturen dieses und der folgenden Mo-
numente siehe unten.) Die Flächen neben und seitwärts über dem
Bogen selbst waren nicht mit Reliefs geschmückt, wie an dem sonst
ähnlich angelegten Trajans-Bogen von Benevent, sondern glatt und mit
zwei Fensternischen versehen, wie alte Fragmente beweisen; die Mitte
der Attica nimmt die Inschrift ein, die noch jetzt an der Seite gegen das
Colosseum echt erhalten ist. (An der andern Seite war sie einst iden-
tisch wiederholt.) Zur Vollendung des Eindruckes gehört unbedingt
noch der eherne Wagen des Imperators mit der Victoria und dem
Viergespann oben auf dem Dache.
c
d
e
Den reichern, dreithorigen Typus vertritt zunächst der Bogen des
Septimius Severus. Hier haben wir zwar nicht das älteste Bei-
spiel, aber zufällig den ersten Anlass zur nähern Erwähnung für eine
den Römern eigene Bauform, die vortretenden Säulen auf Piedestalen,
welchen oben ein ebenfalls vortretendes (vorgekröpftes) Gebälkstück ent-
f
B. Cicerone. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/55>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.