Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Römische Porträtköpfe.
werth als das physiognomische Interesse zum Massstab, ungewiss ob
der Leser uns gerne auf diesen Pfaden folgen wird.

a

Im Vatican: Braccio nuovo: der sog. Kopf des Sulla; -- Mus.
bChiaramonti: der sog. Marius, treffendes Bild eines etwas galligen Al-
ten; -- der (wahrscheinlich richtig benannte) Cicero, N. 422, nicht N.
697; -- und der sog. Ahenobarbus mit dem feinen und klugen Aus-
cdruck des fetten Angesichtes; -- Büstenzimmer: einige interessante
dFrauenköpfe. -- Im Museo capitolino: erstes unteres Zimmer:
ein Mann von Jahren (jetzt für Hadrian ausgegeben, aufgestellt auf
einem Hercules-Altar), wundervoll wahr in dem zweideutig Verbis-
esenen des Ausdruckes; -- Zimmer des sterbenden Fechters: der beste
Kopf des Marcus Brutus, Mörders des Cäsar, von widerlichem, ob-
fwohl nicht geistlosem Ausdruck; -- Zimmer des Fauns: der sog. Ce-
thegus, ein noch junger, vornehm abgelebter Spätrömer; -- Philo-
gsophenzimmer: hier muss man wohl von den meisten Taufen mit
Römernamen absehen und sich einzig mit dem geistigen Inhalt be-
gnügen; Virgil als idealer, wahrscheinlich göttlicher Kopf gehört gar
nicht hieher; ein kahler, delicater sauertöpfischer Alter heisst Cato;
ein (auch sonst öfter vorkommender) trauernder, entbehrungsvoller
Kopf (squalidum), die Haare in der Stirn, wird überall Seneca ge-
tauft; der sog. Cicero ist ein ansehnlicher grosser Beamter mit klaren,
wohlwollenden Zügen; der sog. Pompejus ein leidenschaftlicher, sehr
vornehmer junger Herr, dessen Gleichen der Leser wohl schon öfter
begegnet sein wird. U. s. w. 1). Mitten unter diese sehr bunte Schaar
hat sich ein ganz schöner jugendlicher Heldenkopf (N. 59) verirrt,
mit einem leisen Anflug des Barbarentypus; wenn Jemand in ihm
den Germanen Arminius erkennen will, so wird ein alterthumskundi-
ger Freund, den ich hier nicht nennen darf, nichts dagegen einzu-
hwenden haben. -- Im Palast der Conservatoren (Eckzimmer)
die vorgebliche Bronzebüste des alten L. Junius Brutus, ein höchst
charakteristischer Römerkopf.

i

Im Museum von Neapel: Grosse Bronzen: schönes Exemplar
des schon bezeichneten Seneca; Lepidus (wenig sicher, allein voll in-

1) [Braun S. 170 ff. erkennt u. a. den Aeschylus (N. 82), den Marcus Agrippa
(N. 16), den Terenz (N. 76), den Corbulo (N. 48) als richtig benannt an,
hält aber (nach Visconti) den Cicero (N. 75) eher für einen Asinius Pollio.]

Antike Sculptur. Römische Porträtköpfe.
werth als das physiognomische Interesse zum Massstab, ungewiss ob
der Leser uns gerne auf diesen Pfaden folgen wird.

a

Im Vatican: Braccio nuovo: der sog. Kopf des Sulla; — Mus.
bChiaramonti: der sog. Marius, treffendes Bild eines etwas galligen Al-
ten; — der (wahrscheinlich richtig benannte) Cicero, N. 422, nicht N.
697; — und der sog. Ahenobarbus mit dem feinen und klugen Aus-
cdruck des fetten Angesichtes; — Büstenzimmer: einige interessante
dFrauenköpfe. — Im Museo capitolino: erstes unteres Zimmer:
ein Mann von Jahren (jetzt für Hadrian ausgegeben, aufgestellt auf
einem Hercules-Altar), wundervoll wahr in dem zweideutig Verbis-
esenen des Ausdruckes; — Zimmer des sterbenden Fechters: der beste
Kopf des Marcus Brutus, Mörders des Cäsar, von widerlichem, ob-
fwohl nicht geistlosem Ausdruck; — Zimmer des Fauns: der sog. Ce-
thegus, ein noch junger, vornehm abgelebter Spätrömer; — Philo-
gsophenzimmer: hier muss man wohl von den meisten Taufen mit
Römernamen absehen und sich einzig mit dem geistigen Inhalt be-
gnügen; Virgil als idealer, wahrscheinlich göttlicher Kopf gehört gar
nicht hieher; ein kahler, delicater sauertöpfischer Alter heisst Cato;
ein (auch sonst öfter vorkommender) trauernder, entbehrungsvoller
Kopf (squalidum), die Haare in der Stirn, wird überall Seneca ge-
tauft; der sog. Cicero ist ein ansehnlicher grosser Beamter mit klaren,
wohlwollenden Zügen; der sog. Pompejus ein leidenschaftlicher, sehr
vornehmer junger Herr, dessen Gleichen der Leser wohl schon öfter
begegnet sein wird. U. s. w. 1). Mitten unter diese sehr bunte Schaar
hat sich ein ganz schöner jugendlicher Heldenkopf (N. 59) verirrt,
mit einem leisen Anflug des Barbarentypus; wenn Jemand in ihm
den Germanen Arminius erkennen will, so wird ein alterthumskundi-
ger Freund, den ich hier nicht nennen darf, nichts dagegen einzu-
hwenden haben. — Im Palast der Conservatoren (Eckzimmer)
die vorgebliche Bronzebüste des alten L. Junius Brutus, ein höchst
charakteristischer Römerkopf.

i

Im Museum von Neapel: Grosse Bronzen: schönes Exemplar
des schon bezeichneten Seneca; Lepidus (wenig sicher, allein voll in-

1) [Braun S. 170 ff. erkennt u. a. den Aeschylus (N. 82), den Marcus Agrippa
(N. 16), den Terenz (N. 76), den Corbulo (N. 48) als richtig benannt an,
hält aber (nach Visconti) den Cicero (N. 75) eher für einen Asinius Pollio.]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0548" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Römische Porträtköpfe.</hi></fw><lb/>
werth als das physiognomische Interesse zum Massstab, ungewiss ob<lb/>
der Leser uns gerne auf diesen Pfaden folgen wird.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Im <hi rendition="#g">Vatican</hi>: Braccio nuovo: der sog. Kopf des Sulla; &#x2014; Mus.<lb/><note place="left">b</note>Chiaramonti: der sog. Marius, treffendes Bild eines etwas galligen Al-<lb/>
ten; &#x2014; der (wahrscheinlich richtig benannte) Cicero, N. 422, nicht N.<lb/>
697; &#x2014; und der sog. Ahenobarbus mit dem feinen und klugen Aus-<lb/><note place="left">c</note>druck des fetten Angesichtes; &#x2014; Büstenzimmer: einige interessante<lb/><note place="left">d</note>Frauenköpfe. &#x2014; Im <hi rendition="#g">Museo capitolino</hi>: erstes unteres Zimmer:<lb/>
ein Mann von Jahren (jetzt für Hadrian ausgegeben, aufgestellt auf<lb/>
einem Hercules-Altar), wundervoll wahr in dem zweideutig Verbis-<lb/><note place="left">e</note>senen des Ausdruckes; &#x2014; Zimmer des sterbenden Fechters: der beste<lb/>
Kopf des Marcus Brutus, Mörders des Cäsar, von widerlichem, ob-<lb/><note place="left">f</note>wohl nicht geistlosem Ausdruck; &#x2014; Zimmer des Fauns: der sog. Ce-<lb/>
thegus, ein noch junger, vornehm abgelebter Spätrömer; &#x2014; Philo-<lb/><note place="left">g</note>sophenzimmer: hier muss man wohl von den meisten Taufen mit<lb/>
Römernamen absehen und sich einzig mit dem geistigen Inhalt be-<lb/>
gnügen; Virgil als idealer, wahrscheinlich göttlicher Kopf gehört gar<lb/>
nicht hieher; ein kahler, delicater sauertöpfischer Alter heisst Cato;<lb/>
ein (auch sonst öfter vorkommender) trauernder, entbehrungsvoller<lb/>
Kopf (squalidum), die Haare in der Stirn, wird überall Seneca ge-<lb/>
tauft; der sog. Cicero ist ein ansehnlicher grosser Beamter mit klaren,<lb/>
wohlwollenden Zügen; der sog. Pompejus ein leidenschaftlicher, sehr<lb/>
vornehmer junger Herr, dessen Gleichen der Leser wohl schon öfter<lb/>
begegnet sein wird. U. s. w. <note place="foot" n="1)">[Braun S. 170 ff. erkennt u. a. den Aeschylus (N. 82), den Marcus Agrippa<lb/>
(N. 16), den Terenz (N. 76), den Corbulo (N. 48) als richtig benannt an,<lb/>
hält aber (nach Visconti) den Cicero (N. 75) eher für einen Asinius Pollio.]</note>. Mitten unter diese sehr bunte Schaar<lb/>
hat sich ein ganz schöner jugendlicher Heldenkopf (N. 59) verirrt,<lb/>
mit einem leisen Anflug des Barbarentypus; wenn Jemand in ihm<lb/>
den Germanen Arminius erkennen will, so wird ein alterthumskundi-<lb/>
ger Freund, den ich hier nicht nennen darf, nichts dagegen einzu-<lb/><note place="left">h</note>wenden haben. &#x2014; Im <hi rendition="#g">Palast der Conservatoren</hi> (Eckzimmer)<lb/>
die vorgebliche Bronzebüste des alten L. Junius Brutus, ein höchst<lb/>
charakteristischer Römerkopf.</p><lb/>
        <note place="left">i</note>
        <p>Im <hi rendition="#g">Museum von Neapel</hi>: Grosse Bronzen: schönes Exemplar<lb/>
des schon bezeichneten Seneca; Lepidus (wenig sicher, allein voll in-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0548] Antike Sculptur. Römische Porträtköpfe. werth als das physiognomische Interesse zum Massstab, ungewiss ob der Leser uns gerne auf diesen Pfaden folgen wird. Im Vatican: Braccio nuovo: der sog. Kopf des Sulla; — Mus. Chiaramonti: der sog. Marius, treffendes Bild eines etwas galligen Al- ten; — der (wahrscheinlich richtig benannte) Cicero, N. 422, nicht N. 697; — und der sog. Ahenobarbus mit dem feinen und klugen Aus- druck des fetten Angesichtes; — Büstenzimmer: einige interessante Frauenköpfe. — Im Museo capitolino: erstes unteres Zimmer: ein Mann von Jahren (jetzt für Hadrian ausgegeben, aufgestellt auf einem Hercules-Altar), wundervoll wahr in dem zweideutig Verbis- senen des Ausdruckes; — Zimmer des sterbenden Fechters: der beste Kopf des Marcus Brutus, Mörders des Cäsar, von widerlichem, ob- wohl nicht geistlosem Ausdruck; — Zimmer des Fauns: der sog. Ce- thegus, ein noch junger, vornehm abgelebter Spätrömer; — Philo- sophenzimmer: hier muss man wohl von den meisten Taufen mit Römernamen absehen und sich einzig mit dem geistigen Inhalt be- gnügen; Virgil als idealer, wahrscheinlich göttlicher Kopf gehört gar nicht hieher; ein kahler, delicater sauertöpfischer Alter heisst Cato; ein (auch sonst öfter vorkommender) trauernder, entbehrungsvoller Kopf (squalidum), die Haare in der Stirn, wird überall Seneca ge- tauft; der sog. Cicero ist ein ansehnlicher grosser Beamter mit klaren, wohlwollenden Zügen; der sog. Pompejus ein leidenschaftlicher, sehr vornehmer junger Herr, dessen Gleichen der Leser wohl schon öfter begegnet sein wird. U. s. w. 1). Mitten unter diese sehr bunte Schaar hat sich ein ganz schöner jugendlicher Heldenkopf (N. 59) verirrt, mit einem leisen Anflug des Barbarentypus; wenn Jemand in ihm den Germanen Arminius erkennen will, so wird ein alterthumskundi- ger Freund, den ich hier nicht nennen darf, nichts dagegen einzu- wenden haben. — Im Palast der Conservatoren (Eckzimmer) die vorgebliche Bronzebüste des alten L. Junius Brutus, ein höchst charakteristischer Römerkopf. b c d e f g h Im Museum von Neapel: Grosse Bronzen: schönes Exemplar des schon bezeichneten Seneca; Lepidus (wenig sicher, allein voll in- 1) [Braun S. 170 ff. erkennt u. a. den Aeschylus (N. 82), den Marcus Agrippa (N. 16), den Terenz (N. 76), den Corbulo (N. 48) als richtig benannt an, hält aber (nach Visconti) den Cicero (N. 75) eher für einen Asinius Pollio.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/548
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/548>, abgerufen am 18.12.2024.