Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Kaiserköpfe.

Das augusteische Haus, lauter normale und charaktervolle
Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung
durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind
fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-a
tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;b
Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans;
Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf-
chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);c
als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-d
mer der Büsten, und -- wenn ich richtig errathe -- im Museum vone
Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen).
Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje-
nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de'f
Busti)1). Vespasian und Titus, wegen üblicher Verwechselung in
den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-g
seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villah
Borghese. Trajan, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt
wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raumi
des Meleager). Hadrian: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut.
Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,k
interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab2).
Antoninus Pius: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghesel
(Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritterm
Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).n
Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann-
ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von Marc-Aurel undo
Lucius Verus eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir
das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von Commodus ein
wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf imp
Museum von Neapel (dritter Gang). Pertinax, gute Colossalbüsteq
in der Sala rotonda des Vaticans. Septimius Severus, häufig als

1) Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne
jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe-
sten dem Augustus.
2) An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an
einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.
Kaiserköpfe.

Das augusteische Haus, lauter normale und charaktervolle
Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung
durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind
fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-a
tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;b
Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans;
Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf-
chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);c
als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-d
mer der Büsten, und — wenn ich richtig errathe — im Museum vone
Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen).
Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje-
nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’f
Busti)1). Vespasian und Titus, wegen üblicher Verwechselung in
den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-g
seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villah
Borghese. Trajan, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt
wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raumi
des Meleager). Hadrian: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut.
Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,k
interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab2).
Antoninus Pius: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghesel
(Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritterm
Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).n
Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann-
ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von Marc-Aurel undo
Lucius Verus eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir
das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von Commodus ein
wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf imp
Museum von Neapel (dritter Gang). Pertinax, gute Colossalbüsteq
in der Sala rotonda des Vaticans. Septimius Severus, häufig als

1) Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne
jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe-
sten dem Augustus.
2) An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an
einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0543" n="521"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kaiserköpfe.</hi> </fw><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#g">augusteische Haus</hi>, lauter normale und charaktervolle<lb/>
Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung<lb/>
durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind<lb/>
fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi-<note place="right">a</note><lb/>
tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich;<note place="right">b</note><lb/>
Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans;<lb/>
Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf-<lb/>
chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang);<note place="right">c</note><lb/>
als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim-<note place="right">d</note><lb/>
mer der Büsten, und &#x2014; wenn ich richtig errathe &#x2014; im Museum von<note place="right">e</note><lb/>
Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen).<lb/>
Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje-<lb/>
nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de&#x2019;<note place="right">f</note><lb/>
Busti)<note place="foot" n="1)">Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne<lb/>
jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe-<lb/>
sten dem Augustus.</note>. <hi rendition="#g">Vespasian</hi> und <hi rendition="#g">Titus</hi>, wegen üblicher Verwechselung in<lb/>
den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu-<note place="right">g</note><lb/>
seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villa<note place="right">h</note><lb/>
Borghese. <hi rendition="#g">Trajan</hi>, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt<lb/>
wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raum<note place="right">i</note><lb/>
des Meleager). <hi rendition="#g">Hadrian</hi>: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut.<lb/>
Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda,<note place="right">k</note><lb/>
interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab<note place="foot" n="2)">An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an<lb/>
einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.</note>.<lb/><hi rendition="#g">Antoninus Pius</hi>: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghese<note place="right">l</note><lb/>
(Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritter<note place="right">m</note><lb/>
Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal).<note place="right">n</note><lb/>
Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann-<lb/>
ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von <hi rendition="#g">Marc-Aurel</hi> und<note place="right">o</note><lb/><hi rendition="#g">Lucius Verus</hi> eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir<lb/>
das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von <hi rendition="#g">Commodus</hi> ein<lb/>
wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf im<note place="right">p</note><lb/>
Museum von Neapel (dritter Gang). <hi rendition="#g">Pertinax</hi>, gute Colossalbüste<note place="right">q</note><lb/>
in der Sala rotonda des Vaticans. <hi rendition="#g">Septimius Severus</hi>, häufig als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0543] Kaiserköpfe. Das augusteische Haus, lauter normale und charaktervolle Köpfe, blutsverwandt erscheinend trotz der vorherrschenden Verbindung durch Adoptionen, ist überall stark bedacht. Die Köpfe des Tiberius sind fast alle gut; von Caligula der feinste in der obern Galerie des capi- tolinischen Museums; auch der basaltene im Kaiserzimmer trefflich; Claudius bei weitem am besten in der genannten Statue des Laterans; Nero fast durchgängig zweifelhaft: als Knabe in einem schönen Köpf- chen von bösartigem Ausdruck (Museum von Neapel, dritter Gang); als Sieger des Gesanges in zwei halbcolossalen Köpfen (Vatican, Zim- mer der Büsten, und — wenn ich richtig errathe — im Museum von Neapel, Halle des Tiber, mit dem Namen Alexanders des Grossen). Von Vitellius in Italien vielleicht kein Kopf von dem Werthe desje- nigen in Berlin; ein guter im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’ Busti) 1). Vespasian und Titus, wegen üblicher Verwechselung in den Galerien hier nicht zu trennen: meisterlicher Colossalkopf im Mu- seum von Neapel (dritter Gang); gute Büste im Hauptsaal der Villa Borghese. Trajan, dessen sonderbare Kopfbildung nirgends verhehlt wird: am ansprechendsten in der vaticanischen Büste (Belvedere, Raum des Meleager). Hadrian: am häufigsten vorhanden und sehr oft gut. Plotina und die ältere Faustina, Colossalköpfe in der Sala rotonda, interessant für die Behandlung des Lieblichen in diesem Massstab 2). Antoninus Pius: trefflich in der Colossalbüste der Villa Borghese (Hauptsaal), geringer in derjenigen des Museums von Neapel (dritter Gang) und in der sehr penibeln des Museo capitolino (grosser Saal). Eine auffallende Menge von Colossalköpfen u. A. der bisher Genann- ten und Anderer im Garten der Villa Albani. Von Marc-Aurel und Lucius Verus eine bedeutende Anzahl Köpfe überall, wovon wir das Beste nicht anzugeben im Stande sind. Von Commodus ein wahrscheinlich echter, trefflicher, obwohl flüchtig behandelter Kopf im Museum von Neapel (dritter Gang). Pertinax, gute Colossalbüste in der Sala rotonda des Vaticans. Septimius Severus, häufig als a b c d e f g h i k l m n o p q 1) Wo sonst manches Verdächtige und selbst Neue beisammensteht. Der schöne jugendliche Kopf mit dem Eichenkranz entspricht unter den Kaisern am ehe- sten dem Augustus. 2) An den Kaiserinnen stört oft der modemässige Haarputz, welcher sogar an einzelnen Büsten zum Abnehmen und Wechseln eingerichtet ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/543
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/543>, abgerufen am 18.12.2024.