haus der Villa Albani. -- Um so sicherer ist mit einer verstümmelten aStatue, in einem obern Zimmer des Palastes dieser Villa, Aesop ge- meint; ein concentrirter Idealtypus des geistvollen Buckligen, nackt und in seiner Art meisterhaft gebildet.
Sehr ausgezeichnet durch den innern Ausdruck mühsam errunge- bner rednerischer Grösse: der Demosthenes im Braccio nuovo des Vaticans1); -- von dem ebendort befindlichen Euripides gehört der Kopf wirklich diesem Dichter und der Rumpf jedenfalls einem be- rühmten Griechen, beides aber hing nicht ursprünglich zusammen. -- Ebendort noch ein namenloser Philosoph.
c
Zeno der Stoiker, im Museo capitolino (Zimmer des sterbenden Fechters); kurzer Hals, strammer Schritt, starke Brust, angezogener Mantel, heftige Züge -- ein wahres Specimen griechischer Charakte- ristik, die den ganzen Mann in lauter Charakter zu verwandeln wusste (die Benennung sehr unsicher). -- Bei diesem und den zunächst vor- her Genannten kann man sich, beiläufig gesagt, überzeugen, dass schon die Griechen, und sie gerade am Bewusstesten, an gewissen Bildnissstatuen eine Idealtracht darstellten. Man würde sehr irren, wenn man glaubte, Euripides und Demosthenes seien wirklich halb- nackt in den Gassen von Athen herumgegangen. Allein diese Ideal- tracht ist eine vereinfachte wirkliche, es ist der Mantel ohne das Unterkleid. Und nicht jede Tracht lässt sich so vereinfachen! mit der unsrigen wollen wir nicht einmal zum Versuche rathen.
Unter den sitzenden, meist ganz bekleideten Statuen nehmen ddie beiden Komödiendichter im Vatican (Galeria delle Statue): Me- nander und Posidippus eine bedeutende Stelle ein; zumal der Erstere, der in Stellung und Miene so fein philiströs, so ernst und gemüthlich erscheint; je nach den Umständen wird er als Buffone oder als hohe geistige Macht auftreten.
e
Im Palast Spada zu Rom (erster unterer Saal): Aristoteles, horchend, nachdenkend, mit scharfen, grämlichen, ehemals schönen Zügen (die Augen ungleich); Stellung und Gewand ganz anspruchlos. Die Benennung gilt für sicher.
1) Statt der Rolle in den Händen richtiger mit verschränkten Fingern zu re- stauriren. [Br.]
Antike Sculptur. Statuen berühmter Griechen.
haus der Villa Albani. — Um so sicherer ist mit einer verstümmelten aStatue, in einem obern Zimmer des Palastes dieser Villa, Aesop ge- meint; ein concentrirter Idealtypus des geistvollen Buckligen, nackt und in seiner Art meisterhaft gebildet.
Sehr ausgezeichnet durch den innern Ausdruck mühsam errunge- bner rednerischer Grösse: der Demosthenes im Braccio nuovo des Vaticans1); — von dem ebendort befindlichen Euripides gehört der Kopf wirklich diesem Dichter und der Rumpf jedenfalls einem be- rühmten Griechen, beides aber hing nicht ursprünglich zusammen. — Ebendort noch ein namenloser Philosoph.
c
Zeno der Stoiker, im Museo capitolino (Zimmer des sterbenden Fechters); kurzer Hals, strammer Schritt, starke Brust, angezogener Mantel, heftige Züge — ein wahres Specimen griechischer Charakte- ristik, die den ganzen Mann in lauter Charakter zu verwandeln wusste (die Benennung sehr unsicher). — Bei diesem und den zunächst vor- her Genannten kann man sich, beiläufig gesagt, überzeugen, dass schon die Griechen, und sie gerade am Bewusstesten, an gewissen Bildnissstatuen eine Idealtracht darstellten. Man würde sehr irren, wenn man glaubte, Euripides und Demosthenes seien wirklich halb- nackt in den Gassen von Athen herumgegangen. Allein diese Ideal- tracht ist eine vereinfachte wirkliche, es ist der Mantel ohne das Unterkleid. Und nicht jede Tracht lässt sich so vereinfachen! mit der unsrigen wollen wir nicht einmal zum Versuche rathen.
Unter den sitzenden, meist ganz bekleideten Statuen nehmen ddie beiden Komödiendichter im Vatican (Galeria delle Statue): Me- nander und Posidippus eine bedeutende Stelle ein; zumal der Erstere, der in Stellung und Miene so fein philiströs, so ernst und gemüthlich erscheint; je nach den Umständen wird er als Buffone oder als hohe geistige Macht auftreten.
e
Im Palast Spada zu Rom (erster unterer Saal): Aristoteles, horchend, nachdenkend, mit scharfen, grämlichen, ehemals schönen Zügen (die Augen ungleich); Stellung und Gewand ganz anspruchlos. Die Benennung gilt für sicher.
1) Statt der Rolle in den Händen richtiger mit verschränkten Fingern zu re- stauriren. [Br.]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0532"n="510"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Statuen berühmter Griechen.</hi></fw><lb/>
haus der Villa Albani. — Um so sicherer ist mit einer verstümmelten<lb/><noteplace="left">a</note>Statue, in einem obern Zimmer des Palastes dieser Villa, <hirendition="#g">Aesop</hi> ge-<lb/>
meint; ein concentrirter Idealtypus des geistvollen Buckligen, nackt<lb/>
und in seiner Art meisterhaft gebildet.</p><lb/><p>Sehr ausgezeichnet durch den innern Ausdruck mühsam errunge-<lb/><noteplace="left">b</note>ner rednerischer Grösse: der <hirendition="#g">Demosthenes</hi> im Braccio nuovo des<lb/>
Vaticans<noteplace="foot"n="1)">Statt der Rolle in den Händen richtiger mit verschränkten Fingern zu re-<lb/>
stauriren. [Br.]</note>; — von dem ebendort befindlichen <hirendition="#g">Euripides</hi> gehört der<lb/>
Kopf wirklich diesem Dichter und der Rumpf jedenfalls einem be-<lb/>
rühmten Griechen, beides aber hing nicht ursprünglich zusammen. —<lb/>
Ebendort noch ein namenloser Philosoph.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p><hirendition="#g">Zeno</hi> der Stoiker, im Museo capitolino (Zimmer des sterbenden<lb/>
Fechters); kurzer Hals, strammer Schritt, starke Brust, angezogener<lb/>
Mantel, heftige Züge — ein wahres Specimen griechischer Charakte-<lb/>
ristik, die den ganzen Mann in lauter Charakter zu verwandeln wusste<lb/>
(die Benennung sehr unsicher). — Bei diesem und den zunächst vor-<lb/>
her Genannten kann man sich, beiläufig gesagt, überzeugen, dass<lb/>
schon die Griechen, und sie gerade am Bewusstesten, an gewissen<lb/>
Bildnissstatuen eine Idealtracht darstellten. Man würde sehr irren,<lb/>
wenn man glaubte, Euripides und Demosthenes seien wirklich halb-<lb/>
nackt in den Gassen von Athen herumgegangen. Allein diese Ideal-<lb/>
tracht ist eine vereinfachte wirkliche, es ist der Mantel ohne das<lb/>
Unterkleid. Und nicht jede Tracht lässt sich so vereinfachen! mit der<lb/>
unsrigen wollen wir nicht einmal zum Versuche rathen.</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">sitzenden</hi>, meist ganz bekleideten Statuen nehmen<lb/><noteplace="left">d</note>die beiden Komödiendichter im Vatican (Galeria delle Statue): <hirendition="#g">Me-<lb/>
nander</hi> und <hirendition="#g">Posidippus</hi> eine bedeutende Stelle ein; zumal der<lb/>
Erstere, der in Stellung und Miene so fein philiströs, so ernst und<lb/>
gemüthlich erscheint; je nach den Umständen wird er als Buffone<lb/>
oder als hohe geistige Macht auftreten.</p><lb/><noteplace="left">e</note><p>Im Palast Spada zu Rom (erster unterer Saal): <hirendition="#g">Aristoteles</hi>,<lb/>
horchend, nachdenkend, mit scharfen, grämlichen, ehemals schönen<lb/>
Zügen (die Augen ungleich); Stellung und Gewand ganz anspruchlos.<lb/>
Die Benennung gilt für sicher.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[510/0532]
Antike Sculptur. Statuen berühmter Griechen.
haus der Villa Albani. — Um so sicherer ist mit einer verstümmelten
Statue, in einem obern Zimmer des Palastes dieser Villa, Aesop ge-
meint; ein concentrirter Idealtypus des geistvollen Buckligen, nackt
und in seiner Art meisterhaft gebildet.
a
Sehr ausgezeichnet durch den innern Ausdruck mühsam errunge-
ner rednerischer Grösse: der Demosthenes im Braccio nuovo des
Vaticans 1); — von dem ebendort befindlichen Euripides gehört der
Kopf wirklich diesem Dichter und der Rumpf jedenfalls einem be-
rühmten Griechen, beides aber hing nicht ursprünglich zusammen. —
Ebendort noch ein namenloser Philosoph.
b
Zeno der Stoiker, im Museo capitolino (Zimmer des sterbenden
Fechters); kurzer Hals, strammer Schritt, starke Brust, angezogener
Mantel, heftige Züge — ein wahres Specimen griechischer Charakte-
ristik, die den ganzen Mann in lauter Charakter zu verwandeln wusste
(die Benennung sehr unsicher). — Bei diesem und den zunächst vor-
her Genannten kann man sich, beiläufig gesagt, überzeugen, dass
schon die Griechen, und sie gerade am Bewusstesten, an gewissen
Bildnissstatuen eine Idealtracht darstellten. Man würde sehr irren,
wenn man glaubte, Euripides und Demosthenes seien wirklich halb-
nackt in den Gassen von Athen herumgegangen. Allein diese Ideal-
tracht ist eine vereinfachte wirkliche, es ist der Mantel ohne das
Unterkleid. Und nicht jede Tracht lässt sich so vereinfachen! mit der
unsrigen wollen wir nicht einmal zum Versuche rathen.
Unter den sitzenden, meist ganz bekleideten Statuen nehmen
die beiden Komödiendichter im Vatican (Galeria delle Statue): Me-
nander und Posidippus eine bedeutende Stelle ein; zumal der
Erstere, der in Stellung und Miene so fein philiströs, so ernst und
gemüthlich erscheint; je nach den Umständen wird er als Buffone
oder als hohe geistige Macht auftreten.
d
Im Palast Spada zu Rom (erster unterer Saal): Aristoteles,
horchend, nachdenkend, mit scharfen, grämlichen, ehemals schönen
Zügen (die Augen ungleich); Stellung und Gewand ganz anspruchlos.
Die Benennung gilt für sicher.
1) Statt der Rolle in den Händen richtiger mit verschränkten Fingern zu re-
stauriren. [Br.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/532>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.