(Der Verfasser gesteht, keinen heidnischen Sarcophag an der ursprüng- lichen Stelle gesehen zu haben.) Römisch-christliche Mausoleen werden an einer andern Stelle besprochen werden.
Auf die Grabdenkmäler mögen die Ehrendenkmäler am schick- lichsten folgen. Wir sehen einstweilen ab von den Ehrenstatuen, welche von hoher Basis herab die Plätze der Städte beherrschten (man ver- gleiche die Basen auf dem Forum von Pompeji, etc.) und beseitigen auch einige sehr entstellte Baulichkeiten: Das Denkmal des augu-a steischen Krieges gegen die Alpenvölker zu Turbia bei Monaco (jetzt bloss ein vierseitiger thurmartiger Mauerkern); die Trofei dib Mario, d. h. die einst plastisch geschmückte dreitheilige Fronte eines Wassercastells der Aqua Julia in Rom (unweit hinter S. Maria mag- giore), u. dgl. m. Von den Säulen des Trajan und des Marcc Aurel wird bei Anlass der Sculptur weiter die Rede sein; hier sind sie zu erwähnen als sehr unglückliche Versuche, einer ungeheuern Masse bildlicher Darstellungen einen möglichst compendiösen Träger oder Raum zu verschaffen. Die Säule musste hiezu ihrer Bestimmung, welche das Tragen eines Gebälkes ist, entfremdet und mit spiralför- migen, also fast wagrechten Linien umgeben werden, die ihrem innern Sinn geradezu widersprechen; die so angebrachten Sculpturen aber geniesst auch das schärfste Auge nicht mehr. Doch muss man aner- kennen, dass wenigstens das Capitäl sehr angemessen als blosser ver- zierter Säulenabschluss, als Echinus mit Eierstab, nicht als Ueberlei- tung der Tragekraft gebildet ist. (Die zwischen beiden Denkmälern zeitlich in der Mitte liegende Säule des Antoninus Pius bestand aus einem glatten Granitschaft, auf einem Marmorpiedestal mit Sculpturen, welches letztere allein noch erhalten ist. Die Säule des Phocasd auf dem Forum wurde von einem Gebäude des II. Jahrhunderts ge- raubt, um im VII. Jahrhundert als Ehrendenkmal zu dienen; die Co-e lumna rostrata des Duilius aber, in der untern Halle des Conserva- torenpalastes auf dem Capitol, wurde im XVI. Jahrhundert der alten Inschrift zu Liebe aus der Phantasie hinzugeschaffen.)
Ehrendenkmäler.
(Der Verfasser gesteht, keinen heidnischen Sarcophag an der ursprüng- lichen Stelle gesehen zu haben.) Römisch-christliche Mausoleen werden an einer andern Stelle besprochen werden.
Auf die Grabdenkmäler mögen die Ehrendenkmäler am schick- lichsten folgen. Wir sehen einstweilen ab von den Ehrenstatuen, welche von hoher Basis herab die Plätze der Städte beherrschten (man ver- gleiche die Basen auf dem Forum von Pompeji, etc.) und beseitigen auch einige sehr entstellte Baulichkeiten: Das Denkmal des augu-a steischen Krieges gegen die Alpenvölker zu Turbia bei Monaco (jetzt bloss ein vierseitiger thurmartiger Mauerkern); die Trofei dib Mario, d. h. die einst plastisch geschmückte dreitheilige Fronte eines Wassercastells der Aqua Julia in Rom (unweit hinter S. Maria mag- giore), u. dgl. m. Von den Säulen des Trajan und des Marcc Aurel wird bei Anlass der Sculptur weiter die Rede sein; hier sind sie zu erwähnen als sehr unglückliche Versuche, einer ungeheuern Masse bildlicher Darstellungen einen möglichst compendiösen Träger oder Raum zu verschaffen. Die Säule musste hiezu ihrer Bestimmung, welche das Tragen eines Gebälkes ist, entfremdet und mit spiralför- migen, also fast wagrechten Linien umgeben werden, die ihrem innern Sinn geradezu widersprechen; die so angebrachten Sculpturen aber geniesst auch das schärfste Auge nicht mehr. Doch muss man aner- kennen, dass wenigstens das Capitäl sehr angemessen als blosser ver- zierter Säulenabschluss, als Echinus mit Eierstab, nicht als Ueberlei- tung der Tragekraft gebildet ist. (Die zwischen beiden Denkmälern zeitlich in der Mitte liegende Säule des Antoninus Pius bestand aus einem glatten Granitschaft, auf einem Marmorpiedestal mit Sculpturen, welches letztere allein noch erhalten ist. Die Säule des Phocasd auf dem Forum wurde von einem Gebäude des II. Jahrhunderts ge- raubt, um im VII. Jahrhundert als Ehrendenkmal zu dienen; die Co-e lumna rostrata des Duilius aber, in der untern Halle des Conserva- torenpalastes auf dem Capitol, wurde im XVI. Jahrhundert der alten Inschrift zu Liebe aus der Phantasie hinzugeschaffen.)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ehrendenkmäler.</hi></fw><lb/>
(Der Verfasser gesteht, keinen heidnischen Sarcophag an der ursprüng-<lb/>
lichen Stelle gesehen zu haben.) Römisch-christliche Mausoleen werden<lb/>
an einer andern Stelle besprochen werden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Auf die Grabdenkmäler mögen die <hirendition="#g">Ehrendenkmäler</hi> am schick-<lb/>
lichsten folgen. Wir sehen einstweilen ab von den Ehrenstatuen, welche<lb/>
von hoher Basis herab die Plätze der Städte beherrschten (man ver-<lb/>
gleiche die Basen auf dem Forum von Pompeji, etc.) und beseitigen<lb/>
auch einige sehr entstellte Baulichkeiten: Das <hirendition="#g">Denkmal</hi> des augu-<noteplace="right">a</note><lb/>
steischen Krieges gegen die Alpenvölker <hirendition="#g">zu Turbia</hi> bei Monaco<lb/>
(jetzt bloss ein vierseitiger thurmartiger Mauerkern); die <hirendition="#g">Trofei di</hi><noteplace="right">b</note><lb/><hirendition="#g">Mario</hi>, d. h. die einst plastisch geschmückte dreitheilige Fronte eines<lb/>
Wassercastells der Aqua Julia in Rom (unweit hinter S. Maria mag-<lb/>
giore), u. dgl. m. Von den <hirendition="#g">Säulen des Trajan und des Marc</hi><noteplace="right">c</note><lb/><hirendition="#g">Aurel</hi> wird bei Anlass der Sculptur weiter die Rede sein; hier sind<lb/>
sie zu erwähnen als sehr unglückliche Versuche, einer ungeheuern<lb/>
Masse bildlicher Darstellungen einen möglichst compendiösen Träger<lb/>
oder Raum zu verschaffen. Die Säule musste hiezu ihrer Bestimmung,<lb/>
welche das Tragen eines Gebälkes ist, entfremdet und mit spiralför-<lb/>
migen, also fast wagrechten Linien umgeben werden, die ihrem innern<lb/>
Sinn geradezu widersprechen; die so angebrachten Sculpturen aber<lb/>
geniesst auch das schärfste Auge nicht mehr. Doch muss man aner-<lb/>
kennen, dass wenigstens das Capitäl sehr angemessen als blosser ver-<lb/>
zierter Säulenabschluss, als Echinus mit Eierstab, nicht als Ueberlei-<lb/>
tung der Tragekraft gebildet ist. (Die zwischen beiden Denkmälern<lb/>
zeitlich in der Mitte liegende Säule des Antoninus Pius bestand aus<lb/>
einem glatten Granitschaft, auf einem Marmorpiedestal mit Sculpturen,<lb/>
welches letztere allein noch erhalten ist. Die <hirendition="#g">Säule des Phocas</hi><noteplace="right">d</note><lb/>
auf dem Forum wurde von einem Gebäude des II. Jahrhunderts ge-<lb/>
raubt, um im VII. Jahrhundert als Ehrendenkmal zu dienen; die Co-<noteplace="right">e</note><lb/>
lumna rostrata des Duilius aber, in der untern Halle des Conserva-<lb/>
torenpalastes auf dem Capitol, wurde im XVI. Jahrhundert der alten<lb/>
Inschrift zu Liebe aus der Phantasie hinzugeschaffen.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[31/0053]
Ehrendenkmäler.
(Der Verfasser gesteht, keinen heidnischen Sarcophag an der ursprüng-
lichen Stelle gesehen zu haben.) Römisch-christliche Mausoleen werden
an einer andern Stelle besprochen werden.
Auf die Grabdenkmäler mögen die Ehrendenkmäler am schick-
lichsten folgen. Wir sehen einstweilen ab von den Ehrenstatuen, welche
von hoher Basis herab die Plätze der Städte beherrschten (man ver-
gleiche die Basen auf dem Forum von Pompeji, etc.) und beseitigen
auch einige sehr entstellte Baulichkeiten: Das Denkmal des augu-
steischen Krieges gegen die Alpenvölker zu Turbia bei Monaco
(jetzt bloss ein vierseitiger thurmartiger Mauerkern); die Trofei di
Mario, d. h. die einst plastisch geschmückte dreitheilige Fronte eines
Wassercastells der Aqua Julia in Rom (unweit hinter S. Maria mag-
giore), u. dgl. m. Von den Säulen des Trajan und des Marc
Aurel wird bei Anlass der Sculptur weiter die Rede sein; hier sind
sie zu erwähnen als sehr unglückliche Versuche, einer ungeheuern
Masse bildlicher Darstellungen einen möglichst compendiösen Träger
oder Raum zu verschaffen. Die Säule musste hiezu ihrer Bestimmung,
welche das Tragen eines Gebälkes ist, entfremdet und mit spiralför-
migen, also fast wagrechten Linien umgeben werden, die ihrem innern
Sinn geradezu widersprechen; die so angebrachten Sculpturen aber
geniesst auch das schärfste Auge nicht mehr. Doch muss man aner-
kennen, dass wenigstens das Capitäl sehr angemessen als blosser ver-
zierter Säulenabschluss, als Echinus mit Eierstab, nicht als Ueberlei-
tung der Tragekraft gebildet ist. (Die zwischen beiden Denkmälern
zeitlich in der Mitte liegende Säule des Antoninus Pius bestand aus
einem glatten Granitschaft, auf einem Marmorpiedestal mit Sculpturen,
welches letztere allein noch erhalten ist. Die Säule des Phocas
auf dem Forum wurde von einem Gebäude des II. Jahrhunderts ge-
raubt, um im VII. Jahrhundert als Ehrendenkmal zu dienen; die Co-
lumna rostrata des Duilius aber, in der untern Halle des Conserva-
torenpalastes auf dem Capitol, wurde im XVI. Jahrhundert der alten
Inschrift zu Liebe aus der Phantasie hinzugeschaffen.)
a
b
c
d
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/53>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.