chen, Krügen u. s. w. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Anderesa ist Travestie des Treibens der Erwachsenen, so die kleinen Ringkäm- pfer, Fackelläufer, Trophäenträger (Mus. Chiar. und oberer Gang desb Vaticans); vorzüglich lustig ist das Spiel der Kinder mit tragischen Masken dargestellt, z. B. in dem kleinen Jungen, welcher den Arm durch den Mund der Maske steckt (Villa Albani, Kaffehaus), undc vollendet trefflich in einem Knaben des Museo capitolino (Zim-d mer des Fauns), welcher das unbequeme Ding anprobiren will und es einstweilen quer über den Kopf sitzen hat. Das Verhältniss zu den Thieren ist theils das des frohen Besitzes (der Knabe mit den Vögelne im Schürzchen, Mus. Chiaram.; die Knaben mit Enten, Hähnen, Haus-f schlangen u. s. w., oberer Gang des Vaticans, obere Galerie des Museog capitolino; Villa Borghese, Zimmer der Musen und des Hermaphro-h diten; Uffizien, Halle des Hermaphroditen), theils das des Schutzes,i wie z. B. in dem zierlichen Mädchen des Museo capitolino (Zimmerk des sterbenden Fechters), welches ihr Vögelchen vor einem Thier schützt (der rechte Arm und die Schlange restaurirt); theils aber das der siegreichen Bändigung, wie z. B. in dem bewundernswerthen Kna-l ben mit der Gans (Museo capitolino, Zimmer des Fauns); auch wohl das der muthwilligen Quälerei, wie z. B. in dem Knaben, derm einer Gans die Hände vor den Hals hält und ihr auf den Rücken knieet (Museum von Neapel, Halle des Adonis, stark restaurirt). Sonst wurden auch wohl weinende und lachende Kinder als Gegenstücke gefertigt; in den genannten Sammlungen dergleichen von geringer Ar- beit. Einzig in seiner Art und mit drollig absichtlicher Hervorhebung eines bestimmten Typus: der (weissmarmorne) Mohrenknabe als Bade-n diener, oberer Gang des Vaticans. -- Es versteht sich, dass auch Kinderporträts vorkommen, niedlich in kleiner Toga drapirt, oft mit dem runden Amulet, der Bulla, auf der Brust. Eine artige Basaltfi-o gur dieser Gattung in den Uffizien (Halle der Inschriften).
Das vorausgesetzte Alter der Kinderstatuen ist in der Regel das dritte bis fünfte Jahr und überschreitet nur selten das siebente oder achte Jahr. Von ältern bekleideten Mädchen ist die graziöse Knö- chelspielerin ein Beispiel, von der ich in den italienischen Samm- lungen kein Exemplar kenne. Die Darstellung des Nackten wich dem Zeitraum zwischen dem Kindesalter und dem ausgebildeten Knabenalter
Kinderstatuen.
chen, Krügen u. s. w. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Anderesa ist Travestie des Treibens der Erwachsenen, so die kleinen Ringkäm- pfer, Fackelläufer, Trophäenträger (Mus. Chiar. und oberer Gang desb Vaticans); vorzüglich lustig ist das Spiel der Kinder mit tragischen Masken dargestellt, z. B. in dem kleinen Jungen, welcher den Arm durch den Mund der Maske steckt (Villa Albani, Kaffehaus), undc vollendet trefflich in einem Knaben des Museo capitolino (Zim-d mer des Fauns), welcher das unbequeme Ding anprobiren will und es einstweilen quer über den Kopf sitzen hat. Das Verhältniss zu den Thieren ist theils das des frohen Besitzes (der Knabe mit den Vögelne im Schürzchen, Mus. Chiaram.; die Knaben mit Enten, Hähnen, Haus-f schlangen u. s. w., oberer Gang des Vaticans, obere Galerie des Museog capitolino; Villa Borghese, Zimmer der Musen und des Hermaphro-h diten; Uffizien, Halle des Hermaphroditen), theils das des Schutzes,i wie z. B. in dem zierlichen Mädchen des Museo capitolino (Zimmerk des sterbenden Fechters), welches ihr Vögelchen vor einem Thier schützt (der rechte Arm und die Schlange restaurirt); theils aber das der siegreichen Bändigung, wie z. B. in dem bewundernswerthen Kna-l ben mit der Gans (Museo capitolino, Zimmer des Fauns); auch wohl das der muthwilligen Quälerei, wie z. B. in dem Knaben, derm einer Gans die Hände vor den Hals hält und ihr auf den Rücken knieet (Museum von Neapel, Halle des Adonis, stark restaurirt). Sonst wurden auch wohl weinende und lachende Kinder als Gegenstücke gefertigt; in den genannten Sammlungen dergleichen von geringer Ar- beit. Einzig in seiner Art und mit drollig absichtlicher Hervorhebung eines bestimmten Typus: der (weissmarmorne) Mohrenknabe als Bade-n diener, oberer Gang des Vaticans. — Es versteht sich, dass auch Kinderporträts vorkommen, niedlich in kleiner Toga drapirt, oft mit dem runden Amulet, der Bulla, auf der Brust. Eine artige Basaltfi-o gur dieser Gattung in den Uffizien (Halle der Inschriften).
Das vorausgesetzte Alter der Kinderstatuen ist in der Regel das dritte bis fünfte Jahr und überschreitet nur selten das siebente oder achte Jahr. Von ältern bekleideten Mädchen ist die graziöse Knö- chelspielerin ein Beispiel, von der ich in den italienischen Samm- lungen kein Exemplar kenne. Die Darstellung des Nackten wich dem Zeitraum zwischen dem Kindesalter und dem ausgebildeten Knabenalter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0517"n="495"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kinderstatuen.</hi></fw><lb/>
chen, Krügen u. s. w. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Anderes<noteplace="right">a</note><lb/>
ist Travestie des Treibens der Erwachsenen, so die kleinen Ringkäm-<lb/>
pfer, Fackelläufer, Trophäenträger (Mus. Chiar. und oberer Gang des<noteplace="right">b</note><lb/>
Vaticans); vorzüglich lustig ist das Spiel der Kinder mit tragischen<lb/><hirendition="#g">Masken</hi> dargestellt, z. B. in dem kleinen Jungen, welcher den Arm<lb/>
durch den Mund der Maske steckt (Villa Albani, Kaffehaus), und<noteplace="right">c</note><lb/>
vollendet trefflich in einem Knaben des <hirendition="#g">Museo capitolino</hi> (Zim-<noteplace="right">d</note><lb/>
mer des Fauns), welcher das unbequeme Ding anprobiren will und es<lb/>
einstweilen quer über den Kopf sitzen hat. Das Verhältniss zu den<lb/>
Thieren ist theils das des frohen Besitzes (der Knabe mit den Vögeln<noteplace="right">e</note><lb/>
im Schürzchen, Mus. Chiaram.; die Knaben mit Enten, Hähnen, Haus-<noteplace="right">f</note><lb/>
schlangen u. s. w., oberer Gang des Vaticans, obere Galerie des Museo<noteplace="right">g</note><lb/>
capitolino; Villa Borghese, Zimmer der Musen und des Hermaphro-<noteplace="right">h</note><lb/>
diten; Uffizien, Halle des Hermaphroditen), theils das des Schutzes,<noteplace="right">i</note><lb/>
wie z. B. in dem zierlichen Mädchen des Museo capitolino (Zimmer<noteplace="right">k</note><lb/>
des sterbenden Fechters), welches ihr Vögelchen vor einem Thier<lb/>
schützt (der rechte Arm und die Schlange restaurirt); theils aber das der<lb/>
siegreichen Bändigung, wie z. B. in dem bewundernswerthen <hirendition="#g">Kna-</hi><noteplace="right">l</note><lb/><hirendition="#g">ben mit der Gans</hi> (Museo capitolino, Zimmer des Fauns); auch<lb/>
wohl das der muthwilligen Quälerei, wie z. B. in dem Knaben, der<noteplace="right">m</note><lb/>
einer Gans die Hände vor den Hals hält und ihr auf den Rücken<lb/>
knieet (Museum von Neapel, Halle des Adonis, stark restaurirt). Sonst<lb/>
wurden auch wohl weinende und lachende Kinder als Gegenstücke<lb/>
gefertigt; in den genannten Sammlungen dergleichen von geringer Ar-<lb/>
beit. Einzig in seiner Art und mit drollig absichtlicher Hervorhebung<lb/>
eines bestimmten Typus: der (weissmarmorne) Mohrenknabe als Bade-<noteplace="right">n</note><lb/>
diener, oberer Gang des Vaticans. — Es versteht sich, dass auch<lb/>
Kinderporträts vorkommen, niedlich in kleiner Toga drapirt, oft mit<lb/>
dem runden Amulet, der Bulla, auf der Brust. Eine artige Basaltfi-<noteplace="right">o</note><lb/>
gur dieser Gattung in den Uffizien (Halle der Inschriften).</p><lb/><p>Das vorausgesetzte Alter der Kinderstatuen ist in der Regel das<lb/>
dritte bis fünfte Jahr und überschreitet nur selten das siebente oder<lb/>
achte Jahr. Von ältern bekleideten Mädchen ist die graziöse <hirendition="#g">Knö-<lb/>
chelspielerin</hi> ein Beispiel, von der ich in den italienischen Samm-<lb/>
lungen kein Exemplar kenne. Die Darstellung des Nackten wich dem<lb/>
Zeitraum zwischen dem Kindesalter und dem ausgebildeten Knabenalter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[495/0517]
Kinderstatuen.
chen, Krügen u. s. w. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Anderes
ist Travestie des Treibens der Erwachsenen, so die kleinen Ringkäm-
pfer, Fackelläufer, Trophäenträger (Mus. Chiar. und oberer Gang des
Vaticans); vorzüglich lustig ist das Spiel der Kinder mit tragischen
Masken dargestellt, z. B. in dem kleinen Jungen, welcher den Arm
durch den Mund der Maske steckt (Villa Albani, Kaffehaus), und
vollendet trefflich in einem Knaben des Museo capitolino (Zim-
mer des Fauns), welcher das unbequeme Ding anprobiren will und es
einstweilen quer über den Kopf sitzen hat. Das Verhältniss zu den
Thieren ist theils das des frohen Besitzes (der Knabe mit den Vögeln
im Schürzchen, Mus. Chiaram.; die Knaben mit Enten, Hähnen, Haus-
schlangen u. s. w., oberer Gang des Vaticans, obere Galerie des Museo
capitolino; Villa Borghese, Zimmer der Musen und des Hermaphro-
diten; Uffizien, Halle des Hermaphroditen), theils das des Schutzes,
wie z. B. in dem zierlichen Mädchen des Museo capitolino (Zimmer
des sterbenden Fechters), welches ihr Vögelchen vor einem Thier
schützt (der rechte Arm und die Schlange restaurirt); theils aber das der
siegreichen Bändigung, wie z. B. in dem bewundernswerthen Kna-
ben mit der Gans (Museo capitolino, Zimmer des Fauns); auch
wohl das der muthwilligen Quälerei, wie z. B. in dem Knaben, der
einer Gans die Hände vor den Hals hält und ihr auf den Rücken
knieet (Museum von Neapel, Halle des Adonis, stark restaurirt). Sonst
wurden auch wohl weinende und lachende Kinder als Gegenstücke
gefertigt; in den genannten Sammlungen dergleichen von geringer Ar-
beit. Einzig in seiner Art und mit drollig absichtlicher Hervorhebung
eines bestimmten Typus: der (weissmarmorne) Mohrenknabe als Bade-
diener, oberer Gang des Vaticans. — Es versteht sich, dass auch
Kinderporträts vorkommen, niedlich in kleiner Toga drapirt, oft mit
dem runden Amulet, der Bulla, auf der Brust. Eine artige Basaltfi-
gur dieser Gattung in den Uffizien (Halle der Inschriften).
a
b
c
d
e
f
g
h
i
k
l
m
n
o
Das vorausgesetzte Alter der Kinderstatuen ist in der Regel das
dritte bis fünfte Jahr und überschreitet nur selten das siebente oder
achte Jahr. Von ältern bekleideten Mädchen ist die graziöse Knö-
chelspielerin ein Beispiel, von der ich in den italienischen Samm-
lungen kein Exemplar kenne. Die Darstellung des Nackten wich dem
Zeitraum zwischen dem Kindesalter und dem ausgebildeten Knabenalter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/517>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.