Überarbeitungen haben den keltischen Charakter doch keineswegs ver- wischt. (Den rechten Arm wird man leichter tadeln als besser re- stauriren können; kläglich vermeisselt ist nur die Frau, zumal an der Vorderseite, welche gegen die unberührten Theile, z. B. die Füsse, stark absticht; leider geht uns dabei der einzige ganz sichere Typus einer Barbarin theilweis verloren.) Von wunderbar ergreifender Art ist in dieser Gruppe das Momentane, in der verzweifelten und gewaltigen Geberde des Mannes und seiner Verbindung mit der bereits todt zu- sammengesunkenen Frau; dem Geist der alten Kunst gemäss, sind die Schrecken des Todes bei ihr nur angedeutet in den gebrochenen Augen, in einem leisen Zuge des Mundes und in der unvergleichlich sprechenden Stellung der Füsse.
Diese nämlichen Kelten sind dann auch in ihren Kämpfen mit Griechen und Römern an einigen Sarcophagen abgebildet. Nicht des eigenen Kunstwerthes halber, sondern weil sich darin vielleicht ein Nachklang jener grossen Schlachtgruppen zu erkennen giebt, mögen ahier die betreffenden Sarcophage in den untern Zimmern des capi- btolinischen Museums und der Vorhalle der Villa Borghese (andere a. a. O.) vorläufig genannt werden.
Als unmittelbare Reste einer guten römischen Nachahmung einer cjener Gruppen darf man vier halblebensgrosse Statuen von Sinkenden und Liegenden im Museum von Neapel (erster Gang) in Anspruch nehmen: ein todter Barbar in Mütze und Hosen, mit Schild und krum- mem Säbel; ein todter, nackter, griechischer Kämpfer; eine todte Bar- barin als Amazone gebildet; und ein sterbend Sinkender, fast in der Stel- lung des Fechters, nur umgekehrt; sämmtlich von trefflichster Erfindung und befangener Ausführung. Wenn man noch die gegenüberstehenden Reiterstatuen desselben Massstabes (einen griechischen Anführer und eine sterbend vom Pferde sinkende Barbarin oder Amazone) hinzu- rechnen will, so ist auf die starken Restaurationen dieser Beiden billige Rücksicht zu nehmen. Eher noch gehört zu jenen vieren ein halbknieen- dder Kämpfer im obern Gang des Vaticans, trotz des kleinern Mass- stabes.
Ausserdem lieferten die römischen Triumphbogen u. a. Sieges- denkmale eine Anzahl von Reliefs, Statuen und Köpfen gefangener Barbaren. Wo sie bekleidet gebildet sind, tragen sie Mützen, Ermel,
Antike Sculptur. Barbaren. Kelten.
Überarbeitungen haben den keltischen Charakter doch keineswegs ver- wischt. (Den rechten Arm wird man leichter tadeln als besser re- stauriren können; kläglich vermeisselt ist nur die Frau, zumal an der Vorderseite, welche gegen die unberührten Theile, z. B. die Füsse, stark absticht; leider geht uns dabei der einzige ganz sichere Typus einer Barbarin theilweis verloren.) Von wunderbar ergreifender Art ist in dieser Gruppe das Momentane, in der verzweifelten und gewaltigen Geberde des Mannes und seiner Verbindung mit der bereits todt zu- sammengesunkenen Frau; dem Geist der alten Kunst gemäss, sind die Schrecken des Todes bei ihr nur angedeutet in den gebrochenen Augen, in einem leisen Zuge des Mundes und in der unvergleichlich sprechenden Stellung der Füsse.
Diese nämlichen Kelten sind dann auch in ihren Kämpfen mit Griechen und Römern an einigen Sarcophagen abgebildet. Nicht des eigenen Kunstwerthes halber, sondern weil sich darin vielleicht ein Nachklang jener grossen Schlachtgruppen zu erkennen giebt, mögen ahier die betreffenden Sarcophage in den untern Zimmern des capi- btolinischen Museums und der Vorhalle der Villa Borghese (andere a. a. O.) vorläufig genannt werden.
Als unmittelbare Reste einer guten römischen Nachahmung einer cjener Gruppen darf man vier halblebensgrosse Statuen von Sinkenden und Liegenden im Museum von Neapel (erster Gang) in Anspruch nehmen: ein todter Barbar in Mütze und Hosen, mit Schild und krum- mem Säbel; ein todter, nackter, griechischer Kämpfer; eine todte Bar- barin als Amazone gebildet; und ein sterbend Sinkender, fast in der Stel- lung des Fechters, nur umgekehrt; sämmtlich von trefflichster Erfindung und befangener Ausführung. Wenn man noch die gegenüberstehenden Reiterstatuen desselben Massstabes (einen griechischen Anführer und eine sterbend vom Pferde sinkende Barbarin oder Amazone) hinzu- rechnen will, so ist auf die starken Restaurationen dieser Beiden billige Rücksicht zu nehmen. Eher noch gehört zu jenen vieren ein halbknieen- dder Kämpfer im obern Gang des Vaticans, trotz des kleinern Mass- stabes.
Ausserdem lieferten die römischen Triumphbogen u. a. Sieges- denkmale eine Anzahl von Reliefs, Statuen und Köpfen gefangener Barbaren. Wo sie bekleidet gebildet sind, tragen sie Mützen, Ermel,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0512"n="490"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Barbaren. Kelten.</hi></fw><lb/>
Überarbeitungen haben den keltischen Charakter doch keineswegs ver-<lb/>
wischt. (Den rechten Arm wird man leichter tadeln als besser re-<lb/>
stauriren können; kläglich vermeisselt ist nur die Frau, zumal an der<lb/>
Vorderseite, welche gegen die unberührten Theile, z. B. die Füsse, stark<lb/>
absticht; leider geht uns dabei der einzige ganz sichere Typus einer<lb/>
Barbarin theilweis verloren.) Von wunderbar ergreifender Art ist in<lb/>
dieser Gruppe das Momentane, in der verzweifelten und gewaltigen<lb/>
Geberde des Mannes und seiner Verbindung mit der bereits todt zu-<lb/>
sammengesunkenen Frau; dem Geist der alten Kunst gemäss, sind<lb/>
die Schrecken des Todes bei ihr nur angedeutet in den gebrochenen<lb/>
Augen, in einem leisen Zuge des Mundes und in der unvergleichlich<lb/>
sprechenden Stellung der Füsse.</p><lb/><p>Diese nämlichen Kelten sind dann auch in ihren Kämpfen mit<lb/>
Griechen und Römern an einigen <hirendition="#g">Sarcophagen</hi> abgebildet. Nicht<lb/>
des eigenen Kunstwerthes halber, sondern weil sich darin vielleicht<lb/>
ein Nachklang jener grossen Schlachtgruppen zu erkennen giebt, mögen<lb/><noteplace="left">a</note>hier die betreffenden Sarcophage in den untern Zimmern des capi-<lb/><noteplace="left">b</note>tolinischen Museums und der Vorhalle der Villa Borghese (andere<lb/>
a. a. O.) vorläufig genannt werden.</p><lb/><p>Als unmittelbare Reste einer guten römischen Nachahmung einer<lb/><noteplace="left">c</note>jener Gruppen darf man vier halblebensgrosse Statuen von Sinkenden<lb/>
und Liegenden im Museum von Neapel (erster Gang) in Anspruch<lb/>
nehmen: ein todter Barbar in Mütze und Hosen, mit Schild und krum-<lb/>
mem Säbel; ein todter, nackter, griechischer Kämpfer; eine todte Bar-<lb/>
barin als Amazone gebildet; und ein sterbend Sinkender, fast in der Stel-<lb/>
lung des Fechters, nur umgekehrt; sämmtlich von trefflichster Erfindung<lb/>
und befangener Ausführung. Wenn man noch die gegenüberstehenden<lb/>
Reiterstatuen desselben Massstabes (einen griechischen Anführer und<lb/>
eine sterbend vom Pferde sinkende Barbarin oder Amazone) hinzu-<lb/>
rechnen will, so ist auf die starken Restaurationen dieser Beiden billige<lb/>
Rücksicht zu nehmen. Eher noch gehört zu jenen vieren ein halbknieen-<lb/><noteplace="left">d</note>der Kämpfer im obern Gang des Vaticans, trotz des kleinern Mass-<lb/>
stabes.</p><lb/><p>Ausserdem lieferten die römischen Triumphbogen u. a. Sieges-<lb/>
denkmale eine Anzahl von Reliefs, Statuen und Köpfen gefangener<lb/>
Barbaren. Wo sie bekleidet gebildet sind, tragen sie Mützen, Ermel,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[490/0512]
Antike Sculptur. Barbaren. Kelten.
Überarbeitungen haben den keltischen Charakter doch keineswegs ver-
wischt. (Den rechten Arm wird man leichter tadeln als besser re-
stauriren können; kläglich vermeisselt ist nur die Frau, zumal an der
Vorderseite, welche gegen die unberührten Theile, z. B. die Füsse, stark
absticht; leider geht uns dabei der einzige ganz sichere Typus einer
Barbarin theilweis verloren.) Von wunderbar ergreifender Art ist in
dieser Gruppe das Momentane, in der verzweifelten und gewaltigen
Geberde des Mannes und seiner Verbindung mit der bereits todt zu-
sammengesunkenen Frau; dem Geist der alten Kunst gemäss, sind
die Schrecken des Todes bei ihr nur angedeutet in den gebrochenen
Augen, in einem leisen Zuge des Mundes und in der unvergleichlich
sprechenden Stellung der Füsse.
Diese nämlichen Kelten sind dann auch in ihren Kämpfen mit
Griechen und Römern an einigen Sarcophagen abgebildet. Nicht
des eigenen Kunstwerthes halber, sondern weil sich darin vielleicht
ein Nachklang jener grossen Schlachtgruppen zu erkennen giebt, mögen
hier die betreffenden Sarcophage in den untern Zimmern des capi-
tolinischen Museums und der Vorhalle der Villa Borghese (andere
a. a. O.) vorläufig genannt werden.
a
b
Als unmittelbare Reste einer guten römischen Nachahmung einer
jener Gruppen darf man vier halblebensgrosse Statuen von Sinkenden
und Liegenden im Museum von Neapel (erster Gang) in Anspruch
nehmen: ein todter Barbar in Mütze und Hosen, mit Schild und krum-
mem Säbel; ein todter, nackter, griechischer Kämpfer; eine todte Bar-
barin als Amazone gebildet; und ein sterbend Sinkender, fast in der Stel-
lung des Fechters, nur umgekehrt; sämmtlich von trefflichster Erfindung
und befangener Ausführung. Wenn man noch die gegenüberstehenden
Reiterstatuen desselben Massstabes (einen griechischen Anführer und
eine sterbend vom Pferde sinkende Barbarin oder Amazone) hinzu-
rechnen will, so ist auf die starken Restaurationen dieser Beiden billige
Rücksicht zu nehmen. Eher noch gehört zu jenen vieren ein halbknieen-
der Kämpfer im obern Gang des Vaticans, trotz des kleinern Mass-
stabes.
c
d
Ausserdem lieferten die römischen Triumphbogen u. a. Sieges-
denkmale eine Anzahl von Reliefs, Statuen und Köpfen gefangener
Barbaren. Wo sie bekleidet gebildet sind, tragen sie Mützen, Ermel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/512>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.