Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrn.
Drei Exemplare von ungleichem Werthe im zweiten Gang des Mu-a
seums von Neapel; eines von parischem Marmor, mit echtem, edelm
Kopf, aber sonst von schwankender Behandlung, in den Uffizien zub
Florenz (erster Gang). -- Hieher gehören auch noch folgende Werke.
Auffallend ideal, und desshalb vereinzelt stehend: der schöne Satyrc
mit dem Füllhorn, im Hauptsaal der Villa Ludovisi. -- An dem vor-
geblichen "Bacchus mit Faun" im zweiten Gang der Uffizien zu Flo-d
renz ist nichts als der Torso der erstern Figur alt; von guter Arbeit,
vermuthlich einer der edlern jungen Satyrn. Der daneben kauernde
kleine "Faun" sammt allem Übrigen ist neu. -- Ein sehr schöner Sa-
tyrstorso desselben Ranges, doch mehr ausgewachsen, nach rechtse
lehnend, ebenda (Halle des Hermaphr.; nicht restaurirt, aber geglät-
tet). -- Im Palast Pitti (äusseres Vestibul über der Haupttreppe) zweif
Satyrn, welche ihre Panther mit emporgehaltenen Trauben necken,
ein öfter vorkommendes, aber bisweilen nur vom Restaurator herrüh-
rendes Motiv.

Einzelne Satyrsköpfe, ganz in Weinlaub eingehüllt, drücken
das lüsterne Lauern vortrefflich aus; die Behandlung der Augen und
das Zähnefletschen nähern sie der Maske. Ein Beispiel im Museog
Chiaramonti des Vaticans; Haar, Bart und Schnurrbart bestehen aus
lauter Trauben und Weinlaub.

Die Frechheit, welche der genossene Wein erregt, giebt sich in
zwei nur einfach als Brunnenfiguren ausgeführten, aber gut gedachten
sitzenden Satyrn mit Schläuchen kund. (Im Braccio nuovo desh
Vaticans.) Schon das Ausstrecken ihrer (theils alten, theils richtig
restaurirten) Beine ist so sprechend, dass diese Theile allein nur zu
weinfrechen Satyrn passen könnten. -- Zu den frechen und boshaften
Satyrn gehört, beiläufig gesagt, auch der kleine Torso im Museum voni
Neapel (Halle des Jupiter), welcher einst aus spitzem Munde Wasser
spritzte.

Eine andere, vorzüglich gut repräsentirte Schattirung ist die Wein-
seligkeit. Nirgends wird dieser Seelenzustand köstlicher dargestellt,
als in dem auf dem Schlauch liegenden bärtigen Satyr,k
welcher mit der aufgehobenen Rechten der ganzen Welt ein Schnipp-
chen schlägt. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Das eigen-
thümliche elastische Leben des Satyrleibes ist in der bewegten Linie,

Satyrn.
Drei Exemplare von ungleichem Werthe im zweiten Gang des Mu-a
seums von Neapel; eines von parischem Marmor, mit echtem, edelm
Kopf, aber sonst von schwankender Behandlung, in den Uffizien zub
Florenz (erster Gang). — Hieher gehören auch noch folgende Werke.
Auffallend ideal, und desshalb vereinzelt stehend: der schöne Satyrc
mit dem Füllhorn, im Hauptsaal der Villa Ludovisi. — An dem vor-
geblichen „Bacchus mit Faun“ im zweiten Gang der Uffizien zu Flo-d
renz ist nichts als der Torso der erstern Figur alt; von guter Arbeit,
vermuthlich einer der edlern jungen Satyrn. Der daneben kauernde
kleine „Faun“ sammt allem Übrigen ist neu. — Ein sehr schöner Sa-
tyrstorso desselben Ranges, doch mehr ausgewachsen, nach rechtse
lehnend, ebenda (Halle des Hermaphr.; nicht restaurirt, aber geglät-
tet). — Im Palast Pitti (äusseres Vestibul über der Haupttreppe) zweif
Satyrn, welche ihre Panther mit emporgehaltenen Trauben necken,
ein öfter vorkommendes, aber bisweilen nur vom Restaurator herrüh-
rendes Motiv.

Einzelne Satyrsköpfe, ganz in Weinlaub eingehüllt, drücken
das lüsterne Lauern vortrefflich aus; die Behandlung der Augen und
das Zähnefletschen nähern sie der Maske. Ein Beispiel im Museog
Chiaramonti des Vaticans; Haar, Bart und Schnurrbart bestehen aus
lauter Trauben und Weinlaub.

Die Frechheit, welche der genossene Wein erregt, giebt sich in
zwei nur einfach als Brunnenfiguren ausgeführten, aber gut gedachten
sitzenden Satyrn mit Schläuchen kund. (Im Braccio nuovo desh
Vaticans.) Schon das Ausstrecken ihrer (theils alten, theils richtig
restaurirten) Beine ist so sprechend, dass diese Theile allein nur zu
weinfrechen Satyrn passen könnten. — Zu den frechen und boshaften
Satyrn gehört, beiläufig gesagt, auch der kleine Torso im Museum voni
Neapel (Halle des Jupiter), welcher einst aus spitzem Munde Wasser
spritzte.

Eine andere, vorzüglich gut repräsentirte Schattirung ist die Wein-
seligkeit. Nirgends wird dieser Seelenzustand köstlicher dargestellt,
als in dem auf dem Schlauch liegenden bärtigen Satyr,k
welcher mit der aufgehobenen Rechten der ganzen Welt ein Schnipp-
chen schlägt. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Das eigen-
thümliche elastische Leben des Satyrleibes ist in der bewegten Linie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyrn.</hi></fw><lb/>
Drei Exemplare von ungleichem Werthe im zweiten Gang des Mu-<note place="right">a</note><lb/>
seums von Neapel; eines von parischem Marmor, mit echtem, edelm<lb/>
Kopf, aber sonst von schwankender Behandlung, in den Uffizien zu<note place="right">b</note><lb/>
Florenz (erster Gang). &#x2014; Hieher gehören auch noch folgende Werke.<lb/>
Auffallend ideal, und desshalb vereinzelt stehend: der schöne Satyr<note place="right">c</note><lb/>
mit dem Füllhorn, im Hauptsaal der Villa Ludovisi. &#x2014; An dem vor-<lb/>
geblichen &#x201E;Bacchus mit Faun&#x201C; im zweiten Gang der Uffizien zu Flo-<note place="right">d</note><lb/>
renz ist nichts als der Torso der erstern Figur alt; von guter Arbeit,<lb/>
vermuthlich einer der edlern jungen Satyrn. Der daneben kauernde<lb/>
kleine &#x201E;Faun&#x201C; sammt allem Übrigen ist neu. &#x2014; Ein sehr schöner Sa-<lb/>
tyrstorso desselben Ranges, doch mehr ausgewachsen, nach rechts<note place="right">e</note><lb/>
lehnend, ebenda (Halle des Hermaphr.; nicht restaurirt, aber geglät-<lb/>
tet). &#x2014; Im Palast Pitti (äusseres Vestibul über der Haupttreppe) zwei<note place="right">f</note><lb/>
Satyrn, welche ihre Panther mit emporgehaltenen Trauben necken,<lb/>
ein öfter vorkommendes, aber bisweilen nur vom Restaurator herrüh-<lb/>
rendes Motiv.</p><lb/>
        <p>Einzelne <hi rendition="#g">Satyrsköpfe</hi>, ganz in Weinlaub eingehüllt, drücken<lb/>
das lüsterne Lauern vortrefflich aus; die Behandlung der Augen und<lb/>
das Zähnefletschen nähern sie der Maske. Ein Beispiel im Museo<note place="right">g</note><lb/>
Chiaramonti des Vaticans; Haar, Bart und Schnurrbart bestehen aus<lb/>
lauter Trauben und Weinlaub.</p><lb/>
        <p>Die Frechheit, welche der genossene Wein erregt, giebt sich in<lb/>
zwei nur einfach als Brunnenfiguren ausgeführten, aber gut gedachten<lb/>
sitzenden <hi rendition="#g">Satyrn mit Schläuchen</hi> kund. (Im Braccio nuovo des<note place="right">h</note><lb/>
Vaticans.) Schon das Ausstrecken ihrer (theils alten, theils richtig<lb/>
restaurirten) Beine ist so sprechend, dass diese Theile allein nur zu<lb/>
weinfrechen Satyrn passen könnten. &#x2014; Zu den frechen und boshaften<lb/>
Satyrn gehört, beiläufig gesagt, auch der kleine Torso im Museum von<note place="right">i</note><lb/>
Neapel (Halle des Jupiter), welcher einst aus spitzem Munde Wasser<lb/>
spritzte.</p><lb/>
        <p>Eine andere, vorzüglich gut repräsentirte Schattirung ist die Wein-<lb/>
seligkeit. Nirgends wird dieser Seelenzustand köstlicher dargestellt,<lb/>
als in dem <hi rendition="#g">auf dem Schlauch liegenden bärtigen Satyr</hi>,<note place="right">k</note><lb/>
welcher mit der aufgehobenen Rechten der ganzen Welt ein Schnipp-<lb/>
chen schlägt. (Museum von <hi rendition="#g">Neapel</hi>, grosse Bronzen.) Das eigen-<lb/>
thümliche elastische Leben des Satyrleibes ist in der bewegten Linie,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0499] Satyrn. Drei Exemplare von ungleichem Werthe im zweiten Gang des Mu- seums von Neapel; eines von parischem Marmor, mit echtem, edelm Kopf, aber sonst von schwankender Behandlung, in den Uffizien zu Florenz (erster Gang). — Hieher gehören auch noch folgende Werke. Auffallend ideal, und desshalb vereinzelt stehend: der schöne Satyr mit dem Füllhorn, im Hauptsaal der Villa Ludovisi. — An dem vor- geblichen „Bacchus mit Faun“ im zweiten Gang der Uffizien zu Flo- renz ist nichts als der Torso der erstern Figur alt; von guter Arbeit, vermuthlich einer der edlern jungen Satyrn. Der daneben kauernde kleine „Faun“ sammt allem Übrigen ist neu. — Ein sehr schöner Sa- tyrstorso desselben Ranges, doch mehr ausgewachsen, nach rechts lehnend, ebenda (Halle des Hermaphr.; nicht restaurirt, aber geglät- tet). — Im Palast Pitti (äusseres Vestibul über der Haupttreppe) zwei Satyrn, welche ihre Panther mit emporgehaltenen Trauben necken, ein öfter vorkommendes, aber bisweilen nur vom Restaurator herrüh- rendes Motiv. a b c d e f Einzelne Satyrsköpfe, ganz in Weinlaub eingehüllt, drücken das lüsterne Lauern vortrefflich aus; die Behandlung der Augen und das Zähnefletschen nähern sie der Maske. Ein Beispiel im Museo Chiaramonti des Vaticans; Haar, Bart und Schnurrbart bestehen aus lauter Trauben und Weinlaub. g Die Frechheit, welche der genossene Wein erregt, giebt sich in zwei nur einfach als Brunnenfiguren ausgeführten, aber gut gedachten sitzenden Satyrn mit Schläuchen kund. (Im Braccio nuovo des Vaticans.) Schon das Ausstrecken ihrer (theils alten, theils richtig restaurirten) Beine ist so sprechend, dass diese Theile allein nur zu weinfrechen Satyrn passen könnten. — Zu den frechen und boshaften Satyrn gehört, beiläufig gesagt, auch der kleine Torso im Museum von Neapel (Halle des Jupiter), welcher einst aus spitzem Munde Wasser spritzte. h i Eine andere, vorzüglich gut repräsentirte Schattirung ist die Wein- seligkeit. Nirgends wird dieser Seelenzustand köstlicher dargestellt, als in dem auf dem Schlauch liegenden bärtigen Satyr, welcher mit der aufgehobenen Rechten der ganzen Welt ein Schnipp- chen schlägt. (Museum von Neapel, grosse Bronzen.) Das eigen- thümliche elastische Leben des Satyrleibes ist in der bewegten Linie, k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/499
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/499>, abgerufen am 18.12.2024.