Der trefflichste Achill ist mit der ältern borghesischen Sammlung in den Louvre übergegangen. Vielleicht ist mit einer tüchtigen He-a roenstatue der Villa Albani (Vorhalle des Kaffehauses) Achill gemeint. -- Einen wunderschönen Kopf des Achill, von griechischer Arbeit,b findet man im Camposanto zu Pisa (N. 78).
Von Odysseus haben wir nichts Sicheres, als die kleine Statue des Museo Chiaramonti (Vatican), welche ihn darstellt, wie er demc Kyklopen die Schale reicht. Eine stramme, kräftige Figur; in den Zügen mehr der Energische, Vielduldende als der Schlaue.
Als Bildnissstatue eines Kriegers aus der historischen Zeit ist jedenfalls der Alcibiades in der Sala della biga des Vaticans zud betrachten, auch wenn die Benennung sehr zweifelhaft bleiben sollte. Es ist ein sehr schöner Akt der Vertheidigung; der Beschauer er- wartet, dass sie erfolgreich sein werde, weil in der ganzen Gestalt nicht nur physische Macht, sondern hohe geistige Entschiedenheit waltet.
Auf die Krieger folgen die Jäger und zwar zunächst ihr mythi- sches Urbild, Meleager. Die berühmte vaticanische Statue (Be-e vedere), ein vorzügliches Werk der Kaiserzeit, wenn auch nicht in allen Theilen gleichmässig belebt, giebt uns diesen Typus in seiner vollkommenen Ausbildung, sehr dem Hermes genähert, selbst in Ge- stalt und Zügen des jugendlichen Kopfes, und doch wieder wesent- lich von ihm verschieden. Die Jagd verlangt und bildet einen Körper anders und einseitiger als die Athletik; ihr genügt das Schlanke und Rasche; eine für jede Probe durchgearbeitete Musculatur wäre über- flüssig. So schön und leicht nun diese Gestalt dasteht, so unbeholfen und zweideutig ist die Stützung unter dem linken Arm (Eberkopf und Tronco). Vielleicht hatte der Künstler ein ehernes Urbild vor sich und musste sich in Marmor helfen, wie er konnte. Eine kleine Wie- derholung von rosso antico im Museum von Neapel (Halle der farbi-f gen Marmore). Eine stark überarbeitete lebensgrosse Statue im Haupt-g saal der Villa Borghese.
Weit von dieser Auffasung entfernt und durch den Contrast be- lehrend: die Statue eines Jägers im grossen Saal des Museo capitolino.h
Heroen. Jäger. Meleager.
Der trefflichste Achill ist mit der ältern borghesischen Sammlung in den Louvre übergegangen. Vielleicht ist mit einer tüchtigen He-a roenstatue der Villa Albani (Vorhalle des Kaffehauses) Achill gemeint. — Einen wunderschönen Kopf des Achill, von griechischer Arbeit,b findet man im Camposanto zu Pisa (N. 78).
Von Odysseus haben wir nichts Sicheres, als die kleine Statue des Museo Chiaramonti (Vatican), welche ihn darstellt, wie er demc Kyklopen die Schale reicht. Eine stramme, kräftige Figur; in den Zügen mehr der Energische, Vielduldende als der Schlaue.
Als Bildnissstatue eines Kriegers aus der historischen Zeit ist jedenfalls der Alcibiades in der Sala della biga des Vaticans zud betrachten, auch wenn die Benennung sehr zweifelhaft bleiben sollte. Es ist ein sehr schöner Akt der Vertheidigung; der Beschauer er- wartet, dass sie erfolgreich sein werde, weil in der ganzen Gestalt nicht nur physische Macht, sondern hohe geistige Entschiedenheit waltet.
Auf die Krieger folgen die Jäger und zwar zunächst ihr mythi- sches Urbild, Meleager. Die berühmte vaticanische Statue (Be-e vedere), ein vorzügliches Werk der Kaiserzeit, wenn auch nicht in allen Theilen gleichmässig belebt, giebt uns diesen Typus in seiner vollkommenen Ausbildung, sehr dem Hermes genähert, selbst in Ge- stalt und Zügen des jugendlichen Kopfes, und doch wieder wesent- lich von ihm verschieden. Die Jagd verlangt und bildet einen Körper anders und einseitiger als die Athletik; ihr genügt das Schlanke und Rasche; eine für jede Probe durchgearbeitete Musculatur wäre über- flüssig. So schön und leicht nun diese Gestalt dasteht, so unbeholfen und zweideutig ist die Stützung unter dem linken Arm (Eberkopf und Tronco). Vielleicht hatte der Künstler ein ehernes Urbild vor sich und musste sich in Marmor helfen, wie er konnte. Eine kleine Wie- derholung von rosso antico im Museum von Neapel (Halle der farbi-f gen Marmore). Eine stark überarbeitete lebensgrosse Statue im Haupt-g saal der Villa Borghese.
Weit von dieser Auffasung entfernt und durch den Contrast be- lehrend: die Statue eines Jägers im grossen Saal des Museo capitolino.h
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0459"n="437"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Heroen. Jäger. Meleager.</hi></fw><lb/><p>Der trefflichste Achill ist mit der ältern borghesischen Sammlung<lb/>
in den Louvre übergegangen. Vielleicht ist mit einer tüchtigen He-<noteplace="right">a</note><lb/>
roenstatue der Villa Albani (Vorhalle des Kaffehauses) Achill gemeint.<lb/>— Einen wunderschönen Kopf des Achill, von griechischer Arbeit,<noteplace="right">b</note><lb/>
findet man im Camposanto zu Pisa (N. 78).</p><lb/><p>Von Odysseus haben wir nichts Sicheres, als die kleine Statue<lb/>
des Museo Chiaramonti (Vatican), welche ihn darstellt, wie er dem<noteplace="right">c</note><lb/>
Kyklopen die Schale reicht. Eine stramme, kräftige Figur; in den<lb/>
Zügen mehr der Energische, Vielduldende als der Schlaue.</p><lb/><p>Als Bildnissstatue eines Kriegers aus der historischen Zeit ist<lb/>
jedenfalls der <hirendition="#g">Alcibiades</hi> in der Sala della biga des Vaticans zu<noteplace="right">d</note><lb/>
betrachten, auch wenn die Benennung sehr zweifelhaft bleiben sollte.<lb/>
Es ist ein sehr schöner Akt der Vertheidigung; der Beschauer er-<lb/>
wartet, dass sie erfolgreich sein werde, weil in der ganzen Gestalt<lb/>
nicht nur physische Macht, sondern hohe geistige Entschiedenheit<lb/>
waltet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Auf die Krieger folgen die <hirendition="#g">Jäger</hi> und zwar zunächst ihr mythi-<lb/>
sches Urbild, <hirendition="#g">Meleager</hi>. Die berühmte <hirendition="#g">vaticanische</hi> Statue (Be-<noteplace="right">e</note><lb/>
vedere), ein vorzügliches Werk der Kaiserzeit, wenn auch nicht in<lb/>
allen Theilen gleichmässig belebt, giebt uns diesen Typus in seiner<lb/>
vollkommenen Ausbildung, sehr dem Hermes genähert, selbst in Ge-<lb/>
stalt und Zügen des jugendlichen Kopfes, und doch wieder wesent-<lb/>
lich von ihm verschieden. Die Jagd verlangt und bildet einen Körper<lb/>
anders und einseitiger als die Athletik; ihr genügt das Schlanke und<lb/>
Rasche; eine für jede Probe durchgearbeitete Musculatur wäre über-<lb/>
flüssig. So schön und leicht nun diese Gestalt dasteht, so unbeholfen<lb/>
und zweideutig ist die Stützung unter dem linken Arm (Eberkopf und<lb/>
Tronco). Vielleicht hatte der Künstler ein ehernes Urbild vor sich<lb/>
und musste sich in Marmor helfen, wie er konnte. Eine kleine Wie-<lb/>
derholung von rosso antico im Museum von Neapel (Halle der farbi-<noteplace="right">f</note><lb/>
gen Marmore). Eine stark überarbeitete lebensgrosse Statue im Haupt-<noteplace="right">g</note><lb/>
saal der Villa Borghese.</p><lb/><p>Weit von dieser Auffasung entfernt und durch den Contrast be-<lb/>
lehrend: die Statue eines Jägers im grossen Saal des Museo capitolino.<noteplace="right">h</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[437/0459]
Heroen. Jäger. Meleager.
Der trefflichste Achill ist mit der ältern borghesischen Sammlung
in den Louvre übergegangen. Vielleicht ist mit einer tüchtigen He-
roenstatue der Villa Albani (Vorhalle des Kaffehauses) Achill gemeint.
— Einen wunderschönen Kopf des Achill, von griechischer Arbeit,
findet man im Camposanto zu Pisa (N. 78).
a
b
Von Odysseus haben wir nichts Sicheres, als die kleine Statue
des Museo Chiaramonti (Vatican), welche ihn darstellt, wie er dem
Kyklopen die Schale reicht. Eine stramme, kräftige Figur; in den
Zügen mehr der Energische, Vielduldende als der Schlaue.
c
Als Bildnissstatue eines Kriegers aus der historischen Zeit ist
jedenfalls der Alcibiades in der Sala della biga des Vaticans zu
betrachten, auch wenn die Benennung sehr zweifelhaft bleiben sollte.
Es ist ein sehr schöner Akt der Vertheidigung; der Beschauer er-
wartet, dass sie erfolgreich sein werde, weil in der ganzen Gestalt
nicht nur physische Macht, sondern hohe geistige Entschiedenheit
waltet.
d
Auf die Krieger folgen die Jäger und zwar zunächst ihr mythi-
sches Urbild, Meleager. Die berühmte vaticanische Statue (Be-
vedere), ein vorzügliches Werk der Kaiserzeit, wenn auch nicht in
allen Theilen gleichmässig belebt, giebt uns diesen Typus in seiner
vollkommenen Ausbildung, sehr dem Hermes genähert, selbst in Ge-
stalt und Zügen des jugendlichen Kopfes, und doch wieder wesent-
lich von ihm verschieden. Die Jagd verlangt und bildet einen Körper
anders und einseitiger als die Athletik; ihr genügt das Schlanke und
Rasche; eine für jede Probe durchgearbeitete Musculatur wäre über-
flüssig. So schön und leicht nun diese Gestalt dasteht, so unbeholfen
und zweideutig ist die Stützung unter dem linken Arm (Eberkopf und
Tronco). Vielleicht hatte der Künstler ein ehernes Urbild vor sich
und musste sich in Marmor helfen, wie er konnte. Eine kleine Wie-
derholung von rosso antico im Museum von Neapel (Halle der farbi-
gen Marmore). Eine stark überarbeitete lebensgrosse Statue im Haupt-
saal der Villa Borghese.
e
f
g
Weit von dieser Auffasung entfernt und durch den Contrast be-
lehrend: die Statue eines Jägers im grossen Saal des Museo capitolino.
h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/459>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.