Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Frührenaissance. Brescia. Bergamo.
geführt. Die Wanddecoration -- dünne Pilaster mit derben Arabesken,
Schilde mit schwarzen Halbkugeln, Einrahmungen von grauem Mar-
mor -- hat einen spielend decorativen Charakter. Zu diesem Ganzen
componirte später Jacopo Sansovino den reichen vegetabilischen Fries
mit Putten und das Kranzgesimse, Palladio aber die schönen Fenster,
deren Obersims mit Consolen seinen Styl leicht verräth. (Die Attica
modern, der kleine Anbau rechts wohl ebenfalls von Formentone.)

Von einfacherer, älterer Renaissance sind die links gelegenen
aPrigioni, in der Mitte durch eine hübsche Durchgangshalle unter-
brochen. -- Privatpaläste sind wenige oder keine aus dieser Zeit vor-
bhanden; Pal. Longo, an sich nicht eben bedeutend, gehört schon dem
Styl des XVI. Jahrhunderts an.

Endlich eine der wunderlichsten Kirchen der Frührenaissance:
cS. Maria de' miracoli. Die Fassade, im Styl der Lombardi, hat
ganz die engräumige venezianische Pracht, welche deren Bauten be-
zeichnet; das heiterste Detail -- unterhöhlt gearbeitete Arabesken,
runde Freibogen als obere Mauerabschlüsse etc. -- kann den Mangel
an Composition nicht ersetzen. Innen ein griechisches Kreuz mit vier
Eckräumen; sonderbarer Weise haben hier diese letztern und der
mittlere Kreuzraum Tonnengewölbe, während 4 Kuppeln (zwei höhere
und zwei niedrigere) auf die 4 Kreuzarme vertheilt sind; der Chor
ein hinterer Anbau mit Tonnengewölbe. Candelaberartige Säulen zwi-
schen den Hauptpfeilern isoliren die einzelnen Räume; die Durchblicke
gewähren mit dem eigenthümlichen Lichteinfall ganz angenehme Ar-
chitekturbilder, wozu der Reichthum des Einzelnen -- hier eher im
Styl eines Scarpagnino -- ebenfalls beiträgt. Unter den Versuchen
im Gebiet des Vielkuppelsystems ist diess Gebäude einer der ge-
wagtesten. (Die obern Theile des ganzen Innern sind durch Rococo-
stuccaturen nicht gerade entstellt, doch ihres wahren Charakters be-
draubt.) -- An S. Maria delle grazie verdient der artige kleine Hof
mit dem Brünnchen wenigstens einen Blick.


e

In Bergamo ist die an S. Maria maggiore angebaute Capelle
Coleoni
innen stark erneuert, aussen eine bunte, reiche und in ihrer

Frührenaissance. Brescia. Bergamo.
geführt. Die Wanddecoration — dünne Pilaster mit derben Arabesken,
Schilde mit schwarzen Halbkugeln, Einrahmungen von grauem Mar-
mor — hat einen spielend decorativen Charakter. Zu diesem Ganzen
componirte später Jacopo Sansovino den reichen vegetabilischen Fries
mit Putten und das Kranzgesimse, Palladio aber die schönen Fenster,
deren Obersims mit Consolen seinen Styl leicht verräth. (Die Attica
modern, der kleine Anbau rechts wohl ebenfalls von Formentone.)

Von einfacherer, älterer Renaissance sind die links gelegenen
aPrigioni, in der Mitte durch eine hübsche Durchgangshalle unter-
brochen. — Privatpaläste sind wenige oder keine aus dieser Zeit vor-
bhanden; Pal. Longo, an sich nicht eben bedeutend, gehört schon dem
Styl des XVI. Jahrhunderts an.

Endlich eine der wunderlichsten Kirchen der Frührenaissance:
cS. Maria de’ miracoli. Die Fassade, im Styl der Lombardi, hat
ganz die engräumige venezianische Pracht, welche deren Bauten be-
zeichnet; das heiterste Detail — unterhöhlt gearbeitete Arabesken,
runde Freibogen als obere Mauerabschlüsse etc. — kann den Mangel
an Composition nicht ersetzen. Innen ein griechisches Kreuz mit vier
Eckräumen; sonderbarer Weise haben hier diese letztern und der
mittlere Kreuzraum Tonnengewölbe, während 4 Kuppeln (zwei höhere
und zwei niedrigere) auf die 4 Kreuzarme vertheilt sind; der Chor
ein hinterer Anbau mit Tonnengewölbe. Candelaberartige Säulen zwi-
schen den Hauptpfeilern isoliren die einzelnen Räume; die Durchblicke
gewähren mit dem eigenthümlichen Lichteinfall ganz angenehme Ar-
chitekturbilder, wozu der Reichthum des Einzelnen — hier eher im
Styl eines Scarpagnino — ebenfalls beiträgt. Unter den Versuchen
im Gebiet des Vielkuppelsystems ist diess Gebäude einer der ge-
wagtesten. (Die obern Theile des ganzen Innern sind durch Rococo-
stuccaturen nicht gerade entstellt, doch ihres wahren Charakters be-
draubt.) — An S. Maria delle grazie verdient der artige kleine Hof
mit dem Brünnchen wenigstens einen Blick.


e

In Bergamo ist die an S. Maria maggiore angebaute Capelle
Coleoni
innen stark erneuert, aussen eine bunte, reiche und in ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0248" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frührenaissance. Brescia. Bergamo.</hi></fw><lb/>
geführt. Die Wanddecoration &#x2014; dünne Pilaster mit derben Arabesken,<lb/>
Schilde mit schwarzen Halbkugeln, Einrahmungen von grauem Mar-<lb/>
mor &#x2014; hat einen spielend decorativen Charakter. Zu diesem Ganzen<lb/>
componirte später Jacopo Sansovino den reichen vegetabilischen Fries<lb/>
mit Putten und das Kranzgesimse, Palladio aber die schönen Fenster,<lb/>
deren Obersims mit Consolen seinen Styl leicht verräth. (Die Attica<lb/>
modern, der kleine Anbau rechts wohl ebenfalls von Formentone.)</p><lb/>
        <p>Von einfacherer, älterer Renaissance sind die links gelegenen<lb/><note place="left">a</note>Prigioni, in der Mitte durch eine hübsche Durchgangshalle unter-<lb/>
brochen. &#x2014; Privatpaläste sind wenige oder keine aus dieser Zeit vor-<lb/><note place="left">b</note>handen; Pal. Longo, an sich nicht eben bedeutend, gehört schon dem<lb/>
Styl des XVI. Jahrhunderts an.</p><lb/>
        <p>Endlich eine der wunderlichsten Kirchen der Frührenaissance:<lb/><note place="left">c</note>S. <hi rendition="#g">Maria de&#x2019; miracoli</hi>. Die Fassade, im Styl der Lombardi, hat<lb/>
ganz die engräumige venezianische Pracht, welche deren Bauten be-<lb/>
zeichnet; das heiterste Detail &#x2014; unterhöhlt gearbeitete Arabesken,<lb/>
runde Freibogen als obere Mauerabschlüsse etc. &#x2014; kann den Mangel<lb/>
an Composition nicht ersetzen. Innen ein griechisches Kreuz mit vier<lb/>
Eckräumen; sonderbarer Weise haben hier diese letztern und der<lb/>
mittlere Kreuzraum Tonnengewölbe, während 4 Kuppeln (zwei höhere<lb/>
und zwei niedrigere) auf die 4 Kreuzarme vertheilt sind; der Chor<lb/>
ein hinterer Anbau mit Tonnengewölbe. Candelaberartige Säulen zwi-<lb/>
schen den Hauptpfeilern isoliren die einzelnen Räume; die Durchblicke<lb/>
gewähren mit dem eigenthümlichen Lichteinfall ganz angenehme Ar-<lb/>
chitekturbilder, wozu der Reichthum des Einzelnen &#x2014; hier eher im<lb/>
Styl eines Scarpagnino &#x2014; ebenfalls beiträgt. Unter den Versuchen<lb/>
im Gebiet des Vielkuppelsystems ist diess Gebäude einer der ge-<lb/>
wagtesten. (Die obern Theile des ganzen Innern sind durch Rococo-<lb/>
stuccaturen nicht gerade entstellt, doch ihres wahren Charakters be-<lb/><note place="left">d</note>raubt.) &#x2014; An S. Maria delle grazie verdient der artige kleine Hof<lb/>
mit dem Brünnchen wenigstens einen Blick.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <note place="left">e</note>
        <p>In <hi rendition="#g">Bergamo</hi> ist die an S. Maria maggiore angebaute <hi rendition="#g">Capelle<lb/>
Coleoni</hi> innen stark erneuert, aussen eine bunte, reiche und in ihrer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0248] Frührenaissance. Brescia. Bergamo. geführt. Die Wanddecoration — dünne Pilaster mit derben Arabesken, Schilde mit schwarzen Halbkugeln, Einrahmungen von grauem Mar- mor — hat einen spielend decorativen Charakter. Zu diesem Ganzen componirte später Jacopo Sansovino den reichen vegetabilischen Fries mit Putten und das Kranzgesimse, Palladio aber die schönen Fenster, deren Obersims mit Consolen seinen Styl leicht verräth. (Die Attica modern, der kleine Anbau rechts wohl ebenfalls von Formentone.) Von einfacherer, älterer Renaissance sind die links gelegenen Prigioni, in der Mitte durch eine hübsche Durchgangshalle unter- brochen. — Privatpaläste sind wenige oder keine aus dieser Zeit vor- handen; Pal. Longo, an sich nicht eben bedeutend, gehört schon dem Styl des XVI. Jahrhunderts an. a b Endlich eine der wunderlichsten Kirchen der Frührenaissance: S. Maria de’ miracoli. Die Fassade, im Styl der Lombardi, hat ganz die engräumige venezianische Pracht, welche deren Bauten be- zeichnet; das heiterste Detail — unterhöhlt gearbeitete Arabesken, runde Freibogen als obere Mauerabschlüsse etc. — kann den Mangel an Composition nicht ersetzen. Innen ein griechisches Kreuz mit vier Eckräumen; sonderbarer Weise haben hier diese letztern und der mittlere Kreuzraum Tonnengewölbe, während 4 Kuppeln (zwei höhere und zwei niedrigere) auf die 4 Kreuzarme vertheilt sind; der Chor ein hinterer Anbau mit Tonnengewölbe. Candelaberartige Säulen zwi- schen den Hauptpfeilern isoliren die einzelnen Räume; die Durchblicke gewähren mit dem eigenthümlichen Lichteinfall ganz angenehme Ar- chitekturbilder, wozu der Reichthum des Einzelnen — hier eher im Styl eines Scarpagnino — ebenfalls beiträgt. Unter den Versuchen im Gebiet des Vielkuppelsystems ist diess Gebäude einer der ge- wagtesten. (Die obern Theile des ganzen Innern sind durch Rococo- stuccaturen nicht gerade entstellt, doch ihres wahren Charakters be- raubt.) — An S. Maria delle grazie verdient der artige kleine Hof mit dem Brünnchen wenigstens einen Blick. c d In Bergamo ist die an S. Maria maggiore angebaute Capelle Coleoni innen stark erneuert, aussen eine bunte, reiche und in ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/248
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/248>, abgerufen am 05.12.2024.