Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Miracoli. Typus von S. Giov. Crisostomo.
liche Gehalt des Gebäudes fast null ist. Der grosse runde Abschluss,
mit buntem Scheibenwerk ausgefüllt, erdrückt die beiden delicaten
Pilasterordnungen; der mittlere Bogen der obern wird auf barbarische
Weise breit gezogen, um der Thür unten zu entsprechen. Auch am
Chor tragen runde Abschlüsse das Quadrat, auf welchem sich die
kleine Kuppel erhebt. Innen hat das Schiff ein Tonnengewölbe; die
bemalte Cassettirung ist sehr verschwärzt und geht ihrem Untergang
entgegen. Der Chorbau, auf zierlicher Treppe mit Balustraden bedeu-
tend erhöht (um darunter die Sacristei anzubringen), ist in Betreff
seiner innern Gestalt ein florentinischer Gedanke auf venezianischem
Boden. Die Pilasterbekleidung des Innern und Äussern ist fast ohne
alle Abstufung als blosse Decoration mitgegeben; von dem Werth ihrer
Ornamente wird unten die Rede sein.

S. Giovanni Crisostomo, 1483 von Tullio Lombardo erbaut,a
wiederholt die Anlage kleiner frühvenezianischer Kirchen (Seite 94, b)
in einem neuen und höhern Sinne; das griechische Kreuz mit seiner
Flachkuppel wird durch glückliche Abstufung in Haupträume und Eck-
räume, durch Schlankheit der Pfeiler zu einem perspectivisch reizen-
den Innenbau. Aussen zwar runde Mauerschlüsse u. a. Spielereien,
aber einfaches und gutes Detail, wie auch im Innern. -- Eine in den
meisten Beziehungen entsprechende Nachbildung, S. Felice, ist etwab
50 Jahre jünger. -- Auch S. Giovanni Elemosinario ist (1527, vonc
Scarpagnino) nach diesem Vorbild gebaut. -- S. Maria Materd
Domini (von Sansovino vollendet) nähert sich durch Verlängerung
des vordern Kreuzarmes wieder mehr der Langkirche und hat minder
leichte Stützen. -- S. Maria Formosa mit ihren tiefen, durch Zwi-e
schenfenster verbundenen Capellen, durch welche das meiste Licht
kömmt, ist ein unglückliches Gebäude. -- Eine moderne Nachahmung
des Systemes von S. Giovanni Crisostomo, vom Jahr 1806, bietet
S. Maurizio. Auch die demolirte Kirche S. Geminiano (von Sansovino)f
hatte dieselbe Anlage.

Um 1500 wurde die Kirche S. Fantino begonnen; der Urheberg
ist unbekannt. Als sehr glücklich gedachter Binnenraum bildet sie
die Vorstufe zu S. Salvatore (s. d.); nur dass statt der Kuppelge-
wölbe noch Kreuzgewölbe angewandt sind. Der Chor wurde 1564
von Sansovino hinzugebaut. -- Neben all diesen dem Centralbau sich

Miracoli. Typus von S. Giov. Crisostomo.
liche Gehalt des Gebäudes fast null ist. Der grosse runde Abschluss,
mit buntem Scheibenwerk ausgefüllt, erdrückt die beiden delicaten
Pilasterordnungen; der mittlere Bogen der obern wird auf barbarische
Weise breit gezogen, um der Thür unten zu entsprechen. Auch am
Chor tragen runde Abschlüsse das Quadrat, auf welchem sich die
kleine Kuppel erhebt. Innen hat das Schiff ein Tonnengewölbe; die
bemalte Cassettirung ist sehr verschwärzt und geht ihrem Untergang
entgegen. Der Chorbau, auf zierlicher Treppe mit Balustraden bedeu-
tend erhöht (um darunter die Sacristei anzubringen), ist in Betreff
seiner innern Gestalt ein florentinischer Gedanke auf venezianischem
Boden. Die Pilasterbekleidung des Innern und Äussern ist fast ohne
alle Abstufung als blosse Decoration mitgegeben; von dem Werth ihrer
Ornamente wird unten die Rede sein.

S. Giovanni Crisostomo, 1483 von Tullio Lombardo erbaut,a
wiederholt die Anlage kleiner frühvenezianischer Kirchen (Seite 94, b)
in einem neuen und höhern Sinne; das griechische Kreuz mit seiner
Flachkuppel wird durch glückliche Abstufung in Haupträume und Eck-
räume, durch Schlankheit der Pfeiler zu einem perspectivisch reizen-
den Innenbau. Aussen zwar runde Mauerschlüsse u. a. Spielereien,
aber einfaches und gutes Detail, wie auch im Innern. — Eine in den
meisten Beziehungen entsprechende Nachbildung, S. Felice, ist etwab
50 Jahre jünger. — Auch S. Giovanni Elemosinario ist (1527, vonc
Scarpagnino) nach diesem Vorbild gebaut. — S. Maria Materd
Domini (von Sansovino vollendet) nähert sich durch Verlängerung
des vordern Kreuzarmes wieder mehr der Langkirche und hat minder
leichte Stützen. — S. Maria Formosa mit ihren tiefen, durch Zwi-e
schenfenster verbundenen Capellen, durch welche das meiste Licht
kömmt, ist ein unglückliches Gebäude. — Eine moderne Nachahmung
des Systemes von S. Giovanni Crisostomo, vom Jahr 1806, bietet
S. Maurizio. Auch die demolirte Kirche S. Geminiano (von Sansovino)f
hatte dieselbe Anlage.

Um 1500 wurde die Kirche S. Fantino begonnen; der Urheberg
ist unbekannt. Als sehr glücklich gedachter Binnenraum bildet sie
die Vorstufe zu S. Salvatore (s. d.); nur dass statt der Kuppelge-
wölbe noch Kreuzgewölbe angewandt sind. Der Chor wurde 1564
von Sansovino hinzugebaut. — Neben all diesen dem Centralbau sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Miracoli. Typus von S. Giov. Crisostomo.</hi></fw><lb/>
liche Gehalt des Gebäudes fast null ist. Der grosse runde Abschluss,<lb/>
mit buntem Scheibenwerk ausgefüllt, erdrückt die beiden delicaten<lb/>
Pilasterordnungen; der mittlere Bogen der obern wird auf barbarische<lb/>
Weise breit gezogen, um der Thür unten zu entsprechen. Auch am<lb/>
Chor tragen runde Abschlüsse das Quadrat, auf welchem sich die<lb/>
kleine Kuppel erhebt. Innen hat das Schiff ein Tonnengewölbe; die<lb/>
bemalte Cassettirung ist sehr verschwärzt und geht ihrem Untergang<lb/>
entgegen. Der Chorbau, auf zierlicher Treppe mit Balustraden bedeu-<lb/>
tend erhöht (um darunter die Sacristei anzubringen), ist in Betreff<lb/>
seiner innern Gestalt ein florentinischer Gedanke auf venezianischem<lb/>
Boden. Die Pilasterbekleidung des Innern und Äussern ist fast ohne<lb/>
alle Abstufung als blosse Decoration mitgegeben; von dem Werth ihrer<lb/>
Ornamente wird unten die Rede sein.</p><lb/>
        <p>S. <hi rendition="#g">Giovanni Crisostomo</hi>, 1483 von <hi rendition="#g">Tullio Lombardo</hi> erbaut,<note place="right">a</note><lb/>
wiederholt die Anlage kleiner frühvenezianischer Kirchen (Seite 94, b)<lb/>
in einem neuen und höhern Sinne; das griechische Kreuz mit seiner<lb/>
Flachkuppel wird durch glückliche Abstufung in Haupträume und Eck-<lb/>
räume, durch Schlankheit der Pfeiler zu einem perspectivisch reizen-<lb/>
den Innenbau. Aussen zwar runde Mauerschlüsse u. a. Spielereien,<lb/>
aber einfaches und gutes Detail, wie auch im Innern. &#x2014; Eine in den<lb/>
meisten Beziehungen entsprechende Nachbildung, S. Felice, ist etwa<note place="right">b</note><lb/>
50 Jahre jünger. &#x2014; Auch S. Giovanni Elemosinario ist (1527, von<note place="right">c</note><lb/><hi rendition="#g">Scarpagnino</hi>) nach diesem Vorbild gebaut. &#x2014; S. Maria Mater<note place="right">d</note><lb/>
Domini (von Sansovino vollendet) nähert sich durch Verlängerung<lb/>
des vordern Kreuzarmes wieder mehr der Langkirche und hat minder<lb/>
leichte Stützen. &#x2014; S. Maria Formosa mit ihren tiefen, durch Zwi-<note place="right">e</note><lb/>
schenfenster verbundenen Capellen, durch welche das meiste Licht<lb/>
kömmt, ist ein unglückliches Gebäude. &#x2014; Eine moderne Nachahmung<lb/>
des Systemes von S. Giovanni Crisostomo, vom Jahr 1806, bietet<lb/>
S. Maurizio. Auch die demolirte Kirche S. Geminiano (von Sansovino)<note place="right">f</note><lb/>
hatte dieselbe Anlage.</p><lb/>
        <p>Um 1500 wurde die Kirche S. <hi rendition="#g">Fantino</hi> begonnen; der Urheber<note place="right">g</note><lb/>
ist unbekannt. Als sehr glücklich gedachter Binnenraum bildet sie<lb/>
die Vorstufe zu S. Salvatore (s. d.); nur dass statt der Kuppelge-<lb/>
wölbe noch Kreuzgewölbe angewandt sind. Der Chor wurde 1564<lb/>
von Sansovino hinzugebaut. &#x2014; Neben all diesen dem Centralbau sich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0239] Miracoli. Typus von S. Giov. Crisostomo. liche Gehalt des Gebäudes fast null ist. Der grosse runde Abschluss, mit buntem Scheibenwerk ausgefüllt, erdrückt die beiden delicaten Pilasterordnungen; der mittlere Bogen der obern wird auf barbarische Weise breit gezogen, um der Thür unten zu entsprechen. Auch am Chor tragen runde Abschlüsse das Quadrat, auf welchem sich die kleine Kuppel erhebt. Innen hat das Schiff ein Tonnengewölbe; die bemalte Cassettirung ist sehr verschwärzt und geht ihrem Untergang entgegen. Der Chorbau, auf zierlicher Treppe mit Balustraden bedeu- tend erhöht (um darunter die Sacristei anzubringen), ist in Betreff seiner innern Gestalt ein florentinischer Gedanke auf venezianischem Boden. Die Pilasterbekleidung des Innern und Äussern ist fast ohne alle Abstufung als blosse Decoration mitgegeben; von dem Werth ihrer Ornamente wird unten die Rede sein. S. Giovanni Crisostomo, 1483 von Tullio Lombardo erbaut, wiederholt die Anlage kleiner frühvenezianischer Kirchen (Seite 94, b) in einem neuen und höhern Sinne; das griechische Kreuz mit seiner Flachkuppel wird durch glückliche Abstufung in Haupträume und Eck- räume, durch Schlankheit der Pfeiler zu einem perspectivisch reizen- den Innenbau. Aussen zwar runde Mauerschlüsse u. a. Spielereien, aber einfaches und gutes Detail, wie auch im Innern. — Eine in den meisten Beziehungen entsprechende Nachbildung, S. Felice, ist etwa 50 Jahre jünger. — Auch S. Giovanni Elemosinario ist (1527, von Scarpagnino) nach diesem Vorbild gebaut. — S. Maria Mater Domini (von Sansovino vollendet) nähert sich durch Verlängerung des vordern Kreuzarmes wieder mehr der Langkirche und hat minder leichte Stützen. — S. Maria Formosa mit ihren tiefen, durch Zwi- schenfenster verbundenen Capellen, durch welche das meiste Licht kömmt, ist ein unglückliches Gebäude. — Eine moderne Nachahmung des Systemes von S. Giovanni Crisostomo, vom Jahr 1806, bietet S. Maurizio. Auch die demolirte Kirche S. Geminiano (von Sansovino) hatte dieselbe Anlage. a b c d e f Um 1500 wurde die Kirche S. Fantino begonnen; der Urheber ist unbekannt. Als sehr glücklich gedachter Binnenraum bildet sie die Vorstufe zu S. Salvatore (s. d.); nur dass statt der Kuppelge- wölbe noch Kreuzgewölbe angewandt sind. Der Chor wurde 1564 von Sansovino hinzugebaut. — Neben all diesen dem Centralbau sich g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/239
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/239>, abgerufen am 19.07.2024.