Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Frührenaissance. Venedig. Kirchen.
ein ganz malerisches Interieur gewährt. Höfe sind entweder nicht vor-
handen oder ohne Belang 1).

Das Innere der Kirchen ist je nach der Aufgabe sehr verschieden.

a

Die älteste des betreffenden Styles ist wohl unläugbar S. Zac-
caria
, begonnen 1457 (von Einigen dem Martino Lombardo zu-
geschrieben). Der Chorbau ist noch zum Theil gothisch, Umgang und
Capellenkranz von gleicher Höhe damit. Die gewölbten drei Schiffe
ruhen auf Säulen über hohen geschmückten Piedestalen, der Chor nach
Art einiger romanischen Kirchen auf Säulengruppen. Im Detail wagt
hier die Frührenaissance höchst unsichere und barocke Formen.
(Wulste der Säulen, mittlere Simse des Capellenkranzes u. s. w.)
Die Fassade ist mit Ausnahme des Erdgeschosses wohl um mehrere
Jahrzehnde neuer; in ihren vielen Stockwerken und runden Abschlüs-
sen zeigt sie zuerst jene nur in Venedig so ausgebildete 2) Schreiner-
phantasie, welche die Bauformen aus reinem Vergnügen an ihrer Wir-
kung vervielfacht, ohne sie zum Ausdruck von Verhältnissen zu be-
nützen. Diese Wirkung aber, erhöht durch das Material und ein
grosses decoratives Geschick, ist für den flüchtigen Blick eine sehr
angenehme.

b

Nahe mit diesem Bau verwandt, nur einfacher, ist S. Michele
(1466), welches Martino's Sohn, Moro Lombardo, angehört. Flach-
gedeckte Säulenkirche, schon vorn durch einen fast gleichzeitigen
Lettner unterbrochen; hinten drei Tribunen ohne Umgang. An der
Fassade ist ausser den runden Abschlüssen die unbeholfene Rustica-
bekleidung bemerkenswerth, eine florentinische Anleihe.

c

Es folgt das kleine Juwel unter den venezianischen Kirchen:
S. Maria de'miracoli, 1480 unter Mitwirkung des Pietro Lom-
bardo
erbaut. Es dauert eine Weile, bis das von einem "allerliebst"
zu nennenden Eindruck beherrschte Auge sich gesteht, dass der bau-

1) *Bei diesem Anlass ist vorläufig auf Pal. Pisani an Campo S. Stefano hinzu-
weisen, welcher zwar von Renaissance nicht mehr als die Zwischenhalle sei-
ner beiden Höfe besitzt, als vollständigster Privatbau der Barockzeit aber
von Interesse ist. Die grossen Schifflaternen in den untern Hallen dieser und
anderer Paläste sind Ehrenzeichen des Seecommando's der Inhaber.
2) Vielleicht durch kleinliche Römerbauten, wie Porta de' Borsari in Verona,
geweckte.

Frührenaissance. Venedig. Kirchen.
ein ganz malerisches Interieur gewährt. Höfe sind entweder nicht vor-
handen oder ohne Belang 1).

Das Innere der Kirchen ist je nach der Aufgabe sehr verschieden.

a

Die älteste des betreffenden Styles ist wohl unläugbar S. Zac-
caria
, begonnen 1457 (von Einigen dem Martino Lombardo zu-
geschrieben). Der Chorbau ist noch zum Theil gothisch, Umgang und
Capellenkranz von gleicher Höhe damit. Die gewölbten drei Schiffe
ruhen auf Säulen über hohen geschmückten Piedestalen, der Chor nach
Art einiger romanischen Kirchen auf Säulengruppen. Im Detail wagt
hier die Frührenaissance höchst unsichere und barocke Formen.
(Wulste der Säulen, mittlere Simse des Capellenkranzes u. s. w.)
Die Fassade ist mit Ausnahme des Erdgeschosses wohl um mehrere
Jahrzehnde neuer; in ihren vielen Stockwerken und runden Abschlüs-
sen zeigt sie zuerst jene nur in Venedig so ausgebildete 2) Schreiner-
phantasie, welche die Bauformen aus reinem Vergnügen an ihrer Wir-
kung vervielfacht, ohne sie zum Ausdruck von Verhältnissen zu be-
nützen. Diese Wirkung aber, erhöht durch das Material und ein
grosses decoratives Geschick, ist für den flüchtigen Blick eine sehr
angenehme.

b

Nahe mit diesem Bau verwandt, nur einfacher, ist S. Michele
(1466), welches Martino’s Sohn, Moro Lombardo, angehört. Flach-
gedeckte Säulenkirche, schon vorn durch einen fast gleichzeitigen
Lettner unterbrochen; hinten drei Tribunen ohne Umgang. An der
Fassade ist ausser den runden Abschlüssen die unbeholfene Rustica-
bekleidung bemerkenswerth, eine florentinische Anleihe.

c

Es folgt das kleine Juwel unter den venezianischen Kirchen:
S. Maria de’miracoli, 1480 unter Mitwirkung des Pietro Lom-
bardo
erbaut. Es dauert eine Weile, bis das von einem „allerliebst“
zu nennenden Eindruck beherrschte Auge sich gesteht, dass der bau-

1) *Bei diesem Anlass ist vorläufig auf Pal. Pisani an Campo S. Stefano hinzu-
weisen, welcher zwar von Renaissance nicht mehr als die Zwischenhalle sei-
ner beiden Höfe besitzt, als vollständigster Privatbau der Barockzeit aber
von Interesse ist. Die grossen Schifflaternen in den untern Hallen dieser und
anderer Paläste sind Ehrenzeichen des Seecommando’s der Inhaber.
2) Vielleicht durch kleinliche Römerbauten, wie Porta de’ Borsari in Verona,
geweckte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frührenaissance. Venedig. Kirchen.</hi></fw><lb/>
ein ganz malerisches Interieur gewährt. Höfe sind entweder nicht vor-<lb/>
handen oder ohne Belang <note place="foot" n="1)"><note place="left">*</note>Bei diesem Anlass ist vorläufig auf Pal. Pisani an Campo S. Stefano hinzu-<lb/>
weisen, welcher zwar von Renaissance nicht mehr als die Zwischenhalle sei-<lb/>
ner beiden Höfe besitzt, als vollständigster Privatbau der Barockzeit aber<lb/>
von Interesse ist. Die grossen Schifflaternen in den untern Hallen dieser und<lb/>
anderer Paläste sind Ehrenzeichen des Seecommando&#x2019;s der Inhaber.</note>.</p><lb/>
        <p>Das Innere der Kirchen ist je nach der Aufgabe sehr verschieden.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Die älteste des betreffenden Styles ist wohl unläugbar S. <hi rendition="#g">Zac-<lb/>
caria</hi>, begonnen 1457 (von Einigen dem <hi rendition="#g">Martino Lombardo</hi> zu-<lb/>
geschrieben). Der Chorbau ist noch zum Theil gothisch, Umgang und<lb/>
Capellenkranz von gleicher Höhe damit. Die gewölbten drei Schiffe<lb/>
ruhen auf Säulen über hohen geschmückten Piedestalen, der Chor nach<lb/>
Art einiger romanischen Kirchen auf Säulengruppen. Im Detail wagt<lb/>
hier die Frührenaissance höchst unsichere und barocke Formen.<lb/>
(Wulste der Säulen, mittlere Simse des Capellenkranzes u. s. w.)<lb/>
Die Fassade ist mit Ausnahme des Erdgeschosses wohl um mehrere<lb/>
Jahrzehnde neuer; in ihren vielen Stockwerken und runden Abschlüs-<lb/>
sen zeigt sie zuerst jene nur in Venedig so ausgebildete <note place="foot" n="2)">Vielleicht durch kleinliche Römerbauten, wie Porta de&#x2019; Borsari in Verona,<lb/>
geweckte.</note> Schreiner-<lb/>
phantasie, welche die Bauformen aus reinem Vergnügen an ihrer Wir-<lb/>
kung vervielfacht, ohne sie zum Ausdruck von Verhältnissen zu be-<lb/>
nützen. Diese Wirkung aber, erhöht durch das Material und ein<lb/>
grosses decoratives Geschick, ist für den flüchtigen Blick eine sehr<lb/>
angenehme.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>Nahe mit diesem Bau verwandt, nur einfacher, ist S. <hi rendition="#g">Michele</hi><lb/>
(1466), welches Martino&#x2019;s Sohn, <hi rendition="#g">Moro Lombardo</hi>, angehört. Flach-<lb/>
gedeckte Säulenkirche, schon vorn durch einen fast gleichzeitigen<lb/>
Lettner unterbrochen; hinten drei Tribunen ohne Umgang. An der<lb/>
Fassade ist ausser den runden Abschlüssen die unbeholfene Rustica-<lb/>
bekleidung bemerkenswerth, eine florentinische Anleihe.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Es folgt das kleine Juwel unter den venezianischen Kirchen:<lb/>
S. <hi rendition="#g">Maria de&#x2019;miracoli</hi>, 1480 unter Mitwirkung des <hi rendition="#g">Pietro Lom-<lb/>
bardo</hi> erbaut. Es dauert eine Weile, bis das von einem &#x201E;allerliebst&#x201C;<lb/>
zu nennenden Eindruck beherrschte Auge sich gesteht, dass der bau-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0238] Frührenaissance. Venedig. Kirchen. ein ganz malerisches Interieur gewährt. Höfe sind entweder nicht vor- handen oder ohne Belang 1). Das Innere der Kirchen ist je nach der Aufgabe sehr verschieden. Die älteste des betreffenden Styles ist wohl unläugbar S. Zac- caria, begonnen 1457 (von Einigen dem Martino Lombardo zu- geschrieben). Der Chorbau ist noch zum Theil gothisch, Umgang und Capellenkranz von gleicher Höhe damit. Die gewölbten drei Schiffe ruhen auf Säulen über hohen geschmückten Piedestalen, der Chor nach Art einiger romanischen Kirchen auf Säulengruppen. Im Detail wagt hier die Frührenaissance höchst unsichere und barocke Formen. (Wulste der Säulen, mittlere Simse des Capellenkranzes u. s. w.) Die Fassade ist mit Ausnahme des Erdgeschosses wohl um mehrere Jahrzehnde neuer; in ihren vielen Stockwerken und runden Abschlüs- sen zeigt sie zuerst jene nur in Venedig so ausgebildete 2) Schreiner- phantasie, welche die Bauformen aus reinem Vergnügen an ihrer Wir- kung vervielfacht, ohne sie zum Ausdruck von Verhältnissen zu be- nützen. Diese Wirkung aber, erhöht durch das Material und ein grosses decoratives Geschick, ist für den flüchtigen Blick eine sehr angenehme. Nahe mit diesem Bau verwandt, nur einfacher, ist S. Michele (1466), welches Martino’s Sohn, Moro Lombardo, angehört. Flach- gedeckte Säulenkirche, schon vorn durch einen fast gleichzeitigen Lettner unterbrochen; hinten drei Tribunen ohne Umgang. An der Fassade ist ausser den runden Abschlüssen die unbeholfene Rustica- bekleidung bemerkenswerth, eine florentinische Anleihe. Es folgt das kleine Juwel unter den venezianischen Kirchen: S. Maria de’miracoli, 1480 unter Mitwirkung des Pietro Lom- bardo erbaut. Es dauert eine Weile, bis das von einem „allerliebst“ zu nennenden Eindruck beherrschte Auge sich gesteht, dass der bau- 1) Bei diesem Anlass ist vorläufig auf Pal. Pisani an Campo S. Stefano hinzu- weisen, welcher zwar von Renaissance nicht mehr als die Zwischenhalle sei- ner beiden Höfe besitzt, als vollständigster Privatbau der Barockzeit aber von Interesse ist. Die grossen Schifflaternen in den untern Hallen dieser und anderer Paläste sind Ehrenzeichen des Seecommando’s der Inhaber. 2) Vielleicht durch kleinliche Römerbauten, wie Porta de’ Borsari in Verona, geweckte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/238
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/238>, abgerufen am 05.12.2024.