ausgenommen das schöne Portal mit dem Wappen darüber. -- Das aWichtigste ist immer der Pal. de' Diamanti (jetziges Ateneo, mit der städtischen Galerie), begonnen 1493 für Sigismondo von Este, mit der facettirten Bekleidung, den sculpirten Pilastern und den sehr schön gebildeten Fenstern versehen in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun- derts, mit dem Kranzgesimse vollendet 1567 für Cardinal Luigi d'Este. Die schönen Verhältnisse des Ganzen leiden nur durch die Disharmonie zwischen den zarten Pilastern und der energisch sein sollenden Qua- derbehandlung. -- Der letzte estensische Zierbau gehört schon dem classischen Styl an und verräth die Einwirkung des Palazzo del Te bin Mantua: nämlich la Palazzina (1559), ein ehemals köstliches Gartenhaus, nur Erdgeschoss mit Fenstern, Portal und vier Pilastern, hinten mit (jetzt vermauerter) Loggia und einem links anstossenden, jetzt meist unzugänglichen "teatro". Das Ganze im kläglichsten Verfall.
Die Privatpaläste des Adels sind hier, wie in den Städten kleiner Fürsten überhaupt, nie so wichtig als in den ehemaligen Haupt- städten der Republiken. Das argwöhnische Regiment, auch wohl der finanzielle Druck des Hauses Este im XV. und XVI. Jahrhundert liess keine grosse bauliche Machtäusserung aufkommen. Der einzige cbedeutende Hof aus dem XV. Jahrhundert, der des Pal. Scrofa (Corso di Porta romana) ersetzt aber zehn Paläste, obwohl er nur zur Hälfte gebaut und in drohendem Verfall begriffen ist. Er zeigt den bolognesischen Hofbau vortrefflich in das Schlanke und Leichte übertragen, welches die Hallen Ferrara's, deren Säulen durchgängig von Marmor sind, überhaupt kennzeichnet. -- Die fehlende Fassade dmag man sich ergänzen durch die äusserst zierliche des Pal. Ro- verella (der dafür nur einen unbedeutenden Hof hat). Über dem heitern Eindruck dieses Gebäudes übersieht man es gerne, dass z. B. die Arabesken des obern und des untern Frieses derber und massiger gebildet sind als die der Pilaster, und dass die Fenster sich auf die damit eingefassten Flächen nicht gut vertheilen. Die Pforte marmorn; drüber ein grosser Erker, woran diess bei der Post gelegene Gebäude eleicht kenntlich ist. -- Pal. de' Leoni, beim Pal. de' Diamanti, hat an seinen Eckpilastern die schönsten Arabesken Ferrara's, ausserdem ein stattliches Portal mit einem von Putten umgebenen Balcon; sonst sind fFassade und Hofhalle ganz einfach. -- Pal. Bevilacqua und Pal. Zatti
Frührenaissance. Ferrara. Paläste.
ausgenommen das schöne Portal mit dem Wappen darüber. — Das aWichtigste ist immer der Pal. de’ Diamanti (jetziges Ateneo, mit der städtischen Galerie), begonnen 1493 für Sigismondo von Este, mit der facettirten Bekleidung, den sculpirten Pilastern und den sehr schön gebildeten Fenstern versehen in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun- derts, mit dem Kranzgesimse vollendet 1567 für Cardinal Luigi d’Este. Die schönen Verhältnisse des Ganzen leiden nur durch die Disharmonie zwischen den zarten Pilastern und der energisch sein sollenden Qua- derbehandlung. — Der letzte estensische Zierbau gehört schon dem classischen Styl an und verräth die Einwirkung des Palazzo del Te bin Mantua: nämlich la Palazzina (1559), ein ehemals köstliches Gartenhaus, nur Erdgeschoss mit Fenstern, Portal und vier Pilastern, hinten mit (jetzt vermauerter) Loggia und einem links anstossenden, jetzt meist unzugänglichen „teatro“. Das Ganze im kläglichsten Verfall.
Die Privatpaläste des Adels sind hier, wie in den Städten kleiner Fürsten überhaupt, nie so wichtig als in den ehemaligen Haupt- städten der Republiken. Das argwöhnische Regiment, auch wohl der finanzielle Druck des Hauses Este im XV. und XVI. Jahrhundert liess keine grosse bauliche Machtäusserung aufkommen. Der einzige cbedeutende Hof aus dem XV. Jahrhundert, der des Pal. Scrofa (Corso di Porta romana) ersetzt aber zehn Paläste, obwohl er nur zur Hälfte gebaut und in drohendem Verfall begriffen ist. Er zeigt den bolognesischen Hofbau vortrefflich in das Schlanke und Leichte übertragen, welches die Hallen Ferrara’s, deren Säulen durchgängig von Marmor sind, überhaupt kennzeichnet. — Die fehlende Fassade dmag man sich ergänzen durch die äusserst zierliche des Pal. Ro- verella (der dafür nur einen unbedeutenden Hof hat). Über dem heitern Eindruck dieses Gebäudes übersieht man es gerne, dass z. B. die Arabesken des obern und des untern Frieses derber und massiger gebildet sind als die der Pilaster, und dass die Fenster sich auf die damit eingefassten Flächen nicht gut vertheilen. Die Pforte marmorn; drüber ein grosser Erker, woran diess bei der Post gelegene Gebäude eleicht kenntlich ist. — Pal. de’ Leoni, beim Pal. de’ Diamanti, hat an seinen Eckpilastern die schönsten Arabesken Ferrara’s, ausserdem ein stattliches Portal mit einem von Putten umgebenen Balcon; sonst sind fFassade und Hofhalle ganz einfach. — Pal. Bevilacqua und Pal. Zatti
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Frührenaissance. Ferrara. Paläste.</hi></fw><lb/>
ausgenommen das schöne Portal mit dem Wappen darüber. — Das<lb/><noteplace="left">a</note>Wichtigste ist immer der <hirendition="#g">Pal. de’ Diamanti</hi> (jetziges Ateneo, mit<lb/>
der städtischen Galerie), begonnen 1493 für Sigismondo von Este, mit<lb/>
der facettirten Bekleidung, den sculpirten Pilastern und den sehr schön<lb/>
gebildeten Fenstern versehen in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun-<lb/>
derts, mit dem Kranzgesimse vollendet 1567 für Cardinal Luigi d’Este.<lb/>
Die schönen Verhältnisse des Ganzen leiden nur durch die Disharmonie<lb/>
zwischen den zarten Pilastern und der energisch sein sollenden Qua-<lb/>
derbehandlung. — Der letzte estensische Zierbau gehört schon dem<lb/>
classischen Styl an und verräth die Einwirkung des Palazzo del Te<lb/><noteplace="left">b</note>in Mantua: nämlich <hirendition="#g">la Palazzina</hi> (1559), ein ehemals köstliches<lb/>
Gartenhaus, nur Erdgeschoss mit Fenstern, Portal und vier Pilastern,<lb/>
hinten mit (jetzt vermauerter) Loggia und einem links anstossenden,<lb/>
jetzt meist unzugänglichen „teatro“. Das Ganze im kläglichsten Verfall.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Privatpaläste</hi> des Adels sind hier, wie in den Städten<lb/>
kleiner Fürsten überhaupt, nie so wichtig als in den ehemaligen Haupt-<lb/>
städten der Republiken. Das argwöhnische Regiment, auch wohl der<lb/>
finanzielle Druck des Hauses Este im XV. und XVI. Jahrhundert<lb/>
liess keine grosse bauliche Machtäusserung aufkommen. Der einzige<lb/><noteplace="left">c</note>bedeutende Hof aus dem XV. Jahrhundert, der des <hirendition="#g">Pal. Scrofa</hi><lb/>
(Corso di Porta romana) ersetzt aber zehn Paläste, obwohl er nur<lb/>
zur Hälfte gebaut und in drohendem Verfall begriffen ist. Er zeigt<lb/>
den bolognesischen Hofbau vortrefflich in das Schlanke und Leichte<lb/>
übertragen, welches die Hallen Ferrara’s, deren Säulen durchgängig<lb/>
von Marmor sind, überhaupt kennzeichnet. — Die fehlende Fassade<lb/><noteplace="left">d</note>mag man sich ergänzen durch die äusserst zierliche des <hirendition="#g">Pal. Ro-<lb/>
verella</hi> (der dafür nur einen unbedeutenden Hof hat). Über dem<lb/>
heitern Eindruck dieses Gebäudes übersieht man es gerne, dass z. B.<lb/>
die Arabesken des obern und des untern Frieses derber und massiger<lb/>
gebildet sind als die der Pilaster, und dass die Fenster sich auf die<lb/>
damit eingefassten Flächen nicht gut vertheilen. Die Pforte marmorn;<lb/>
drüber ein grosser Erker, woran diess bei der Post gelegene Gebäude<lb/><noteplace="left">e</note>leicht kenntlich ist. — Pal. de’ Leoni, beim Pal. de’ Diamanti, hat an<lb/>
seinen Eckpilastern die schönsten Arabesken Ferrara’s, ausserdem ein<lb/>
stattliches Portal mit einem von Putten umgebenen Balcon; sonst sind<lb/><noteplace="left">f</note>Fassade und Hofhalle ganz einfach. — Pal. Bevilacqua und Pal. Zatti<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0234]
Frührenaissance. Ferrara. Paläste.
ausgenommen das schöne Portal mit dem Wappen darüber. — Das
Wichtigste ist immer der Pal. de’ Diamanti (jetziges Ateneo, mit
der städtischen Galerie), begonnen 1493 für Sigismondo von Este, mit
der facettirten Bekleidung, den sculpirten Pilastern und den sehr schön
gebildeten Fenstern versehen in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun-
derts, mit dem Kranzgesimse vollendet 1567 für Cardinal Luigi d’Este.
Die schönen Verhältnisse des Ganzen leiden nur durch die Disharmonie
zwischen den zarten Pilastern und der energisch sein sollenden Qua-
derbehandlung. — Der letzte estensische Zierbau gehört schon dem
classischen Styl an und verräth die Einwirkung des Palazzo del Te
in Mantua: nämlich la Palazzina (1559), ein ehemals köstliches
Gartenhaus, nur Erdgeschoss mit Fenstern, Portal und vier Pilastern,
hinten mit (jetzt vermauerter) Loggia und einem links anstossenden,
jetzt meist unzugänglichen „teatro“. Das Ganze im kläglichsten Verfall.
a
b
Die Privatpaläste des Adels sind hier, wie in den Städten
kleiner Fürsten überhaupt, nie so wichtig als in den ehemaligen Haupt-
städten der Republiken. Das argwöhnische Regiment, auch wohl der
finanzielle Druck des Hauses Este im XV. und XVI. Jahrhundert
liess keine grosse bauliche Machtäusserung aufkommen. Der einzige
bedeutende Hof aus dem XV. Jahrhundert, der des Pal. Scrofa
(Corso di Porta romana) ersetzt aber zehn Paläste, obwohl er nur
zur Hälfte gebaut und in drohendem Verfall begriffen ist. Er zeigt
den bolognesischen Hofbau vortrefflich in das Schlanke und Leichte
übertragen, welches die Hallen Ferrara’s, deren Säulen durchgängig
von Marmor sind, überhaupt kennzeichnet. — Die fehlende Fassade
mag man sich ergänzen durch die äusserst zierliche des Pal. Ro-
verella (der dafür nur einen unbedeutenden Hof hat). Über dem
heitern Eindruck dieses Gebäudes übersieht man es gerne, dass z. B.
die Arabesken des obern und des untern Frieses derber und massiger
gebildet sind als die der Pilaster, und dass die Fenster sich auf die
damit eingefassten Flächen nicht gut vertheilen. Die Pforte marmorn;
drüber ein grosser Erker, woran diess bei der Post gelegene Gebäude
leicht kenntlich ist. — Pal. de’ Leoni, beim Pal. de’ Diamanti, hat an
seinen Eckpilastern die schönsten Arabesken Ferrara’s, ausserdem ein
stattliches Portal mit einem von Putten umgebenen Balcon; sonst sind
Fassade und Hofhalle ganz einfach. — Pal. Bevilacqua und Pal. Zatti
c
d
e
f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/234>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.