ser aus Anschauung kennt, besteht aus S. Sisto in Piacenza, S. Giovanni in Parma (1510) und der Steccata in Parma (1521), die beiden letztern (und wohl gar auch die erstere) von Bernardino aZaccagni aus Torchiara. Die älteste ist S. Sisto 1); für die moderne Fassade entschädigen zwei gute ionische Kreuzgänge. Das Innere ist von glänzend naivem Reichthum der Disposition und Ausführung; eine Säulenkirche mit Tonnengewölben und zwei Querschiffen, über deren Mitte Kuppeln; die Seitenschiffe mit lauter kleinen Kuppel- gewölben; seitwärts davon Capellen in Nischen auslaufend, welche indess von aussen durch eine gerade Mauer maskirt sind. Von ganz besonders seltsamer Composition sind die beiden Schlusscapellen des vordern Querschiffes: griechische Kreuze auf vier Säulen ruhend, mit Kuppelchen und vier Eckräumchen, an den Enden Hauptnischen, in den Eckräumen kleinere Wandnischen, und diess Alles so klein, dass bman sich kaum darin drehen kann. -- S. Giovanni in Parma hat eine ähnliche Disposition, doch lauter Pfeiler (von schöner schlanker Bildung) und nur Ein Querschiff; ausserdem (links) zwei prächtige Klosterhöfe mit bemalten Bogenfüllungen und Friesen (die Fassade emodern). -- La Steccata endlich bildet ein einfaches griechisches Kreuz mit runden Abschlüssen, Mittelkuppeln und vier etwas niedri- gern Eckräumen, welche zu besondern Capellen abgeschlossen sind. (Die Verlängerung des Chores neuer.) Es ist eine der schönsten, wohlthuendsten Baumassen, welche die neuere Kunst geschaffen hat, übrigens von aussen wie alle diese Kirchen möglichst einfach; die einzige reichere Form ist die Galerie um die Kuppel.
Die gemeinsamen Eigenschaften dieser Kirchen sind nun 1) Eine wahrhaft prächtige architektonische Bemalung aller Bauglieder des Innern, theilweise auch der Bauflächen, wie denn in S. Sisto der Fries über den Hauptbogen durch eine ganze hohe Attica mit lauter allegorischen Malereien grau in grau vertreten ist. (Von dieser Be- malung unten ein Mehreres.) 2) Eine merkwürdig schlechte Beleuch-
1) In dieser Kirche befand sich ehemals die berühmte Madonna di S. Sisto, welche daher den Namen der Sixtinischen führt. (In Dresden.) Als Schluss der schönen Kirche, in dem trefflichen Licht, welches jetzt die Copie geniesst musste sie eine einzige Wirkung machen.
Frührenaissance. Piacenza. Parma.
ser aus Anschauung kennt, besteht aus S. Sisto in Piacenza, S. Giovanni in Parma (1510) und der Steccata in Parma (1521), die beiden letztern (und wohl gar auch die erstere) von Bernardino aZaccagni aus Torchiara. Die älteste ist S. Sisto 1); für die moderne Fassade entschädigen zwei gute ionische Kreuzgänge. Das Innere ist von glänzend naivem Reichthum der Disposition und Ausführung; eine Säulenkirche mit Tonnengewölben und zwei Querschiffen, über deren Mitte Kuppeln; die Seitenschiffe mit lauter kleinen Kuppel- gewölben; seitwärts davon Capellen in Nischen auslaufend, welche indess von aussen durch eine gerade Mauer maskirt sind. Von ganz besonders seltsamer Composition sind die beiden Schlusscapellen des vordern Querschiffes: griechische Kreuze auf vier Säulen ruhend, mit Kuppelchen und vier Eckräumchen, an den Enden Hauptnischen, in den Eckräumen kleinere Wandnischen, und diess Alles so klein, dass bman sich kaum darin drehen kann. — S. Giovanni in Parma hat eine ähnliche Disposition, doch lauter Pfeiler (von schöner schlanker Bildung) und nur Ein Querschiff; ausserdem (links) zwei prächtige Klosterhöfe mit bemalten Bogenfüllungen und Friesen (die Fassade emodern). — La Steccata endlich bildet ein einfaches griechisches Kreuz mit runden Abschlüssen, Mittelkuppeln und vier etwas niedri- gern Eckräumen, welche zu besondern Capellen abgeschlossen sind. (Die Verlängerung des Chores neuer.) Es ist eine der schönsten, wohlthuendsten Baumassen, welche die neuere Kunst geschaffen hat, übrigens von aussen wie alle diese Kirchen möglichst einfach; die einzige reichere Form ist die Galerie um die Kuppel.
Die gemeinsamen Eigenschaften dieser Kirchen sind nun 1) Eine wahrhaft prächtige architektonische Bemalung aller Bauglieder des Innern, theilweise auch der Bauflächen, wie denn in S. Sisto der Fries über den Hauptbogen durch eine ganze hohe Attica mit lauter allegorischen Malereien grau in grau vertreten ist. (Von dieser Be- malung unten ein Mehreres.) 2) Eine merkwürdig schlechte Beleuch-
1) In dieser Kirche befand sich ehemals die berühmte Madonna di S. Sisto, welche daher den Namen der Sixtinischen führt. (In Dresden.) Als Schluss der schönen Kirche, in dem trefflichen Licht, welches jetzt die Copie geniesst musste sie eine einzige Wirkung machen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Frührenaissance. Piacenza. Parma.</hi></fw><lb/>
ser aus Anschauung kennt, besteht aus S. <hirendition="#g">Sisto in Piacenza</hi>,<lb/>
S. Giovanni in Parma (1510) und der Steccata in Parma (1521), die<lb/>
beiden letztern (und wohl gar auch die erstere) von <hirendition="#g">Bernardino</hi><lb/><noteplace="left">a</note><hirendition="#g">Zaccagni</hi> aus Torchiara. Die älteste ist S. Sisto <noteplace="foot"n="1)">In dieser Kirche befand sich ehemals die berühmte Madonna di S. Sisto,<lb/>
welche daher den Namen der Sixtinischen führt. (In Dresden.) Als Schluss<lb/>
der schönen Kirche, in dem trefflichen Licht, welches jetzt die Copie geniesst<lb/>
musste sie eine einzige Wirkung machen.</note>; für die moderne<lb/>
Fassade entschädigen zwei gute ionische Kreuzgänge. Das Innere ist<lb/>
von glänzend naivem Reichthum der Disposition und Ausführung;<lb/>
eine Säulenkirche mit Tonnengewölben und zwei Querschiffen, über<lb/>
deren Mitte Kuppeln; die Seitenschiffe mit lauter kleinen Kuppel-<lb/>
gewölben; seitwärts davon Capellen in Nischen auslaufend, welche<lb/>
indess von aussen durch eine gerade Mauer maskirt sind. Von ganz<lb/>
besonders seltsamer Composition sind die beiden Schlusscapellen des<lb/>
vordern Querschiffes: griechische Kreuze auf vier Säulen ruhend, mit<lb/>
Kuppelchen und vier Eckräumchen, an den Enden Hauptnischen, in<lb/>
den Eckräumen kleinere Wandnischen, und diess Alles so klein, dass<lb/><noteplace="left">b</note>man sich kaum darin drehen kann. — S. <hirendition="#g">Giovanni</hi> in <hirendition="#g">Parma</hi> hat<lb/>
eine ähnliche Disposition, doch lauter Pfeiler (von schöner schlanker<lb/>
Bildung) und nur Ein Querschiff; ausserdem (links) zwei prächtige<lb/>
Klosterhöfe mit bemalten Bogenfüllungen und Friesen (die Fassade<lb/><noteplace="left">e</note>modern). —<hirendition="#g">La Steccata</hi> endlich bildet ein einfaches griechisches<lb/>
Kreuz mit runden Abschlüssen, Mittelkuppeln und vier etwas niedri-<lb/>
gern Eckräumen, welche zu besondern Capellen abgeschlossen sind.<lb/>
(Die Verlängerung des Chores neuer.) Es ist eine der schönsten,<lb/>
wohlthuendsten Baumassen, welche die neuere Kunst geschaffen hat,<lb/>
übrigens von aussen wie alle diese Kirchen möglichst einfach; die<lb/>
einzige reichere Form ist die Galerie um die Kuppel.</p><lb/><p>Die gemeinsamen Eigenschaften dieser Kirchen sind nun 1) Eine<lb/>
wahrhaft prächtige architektonische Bemalung aller Bauglieder des<lb/>
Innern, theilweise auch der Bauflächen, wie denn in S. Sisto der<lb/>
Fries über den Hauptbogen durch eine ganze hohe Attica mit lauter<lb/>
allegorischen Malereien grau in grau vertreten ist. (Von dieser Be-<lb/>
malung unten ein Mehreres.) 2) Eine merkwürdig schlechte Beleuch-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0226]
Frührenaissance. Piacenza. Parma.
ser aus Anschauung kennt, besteht aus S. Sisto in Piacenza,
S. Giovanni in Parma (1510) und der Steccata in Parma (1521), die
beiden letztern (und wohl gar auch die erstere) von Bernardino
Zaccagni aus Torchiara. Die älteste ist S. Sisto 1); für die moderne
Fassade entschädigen zwei gute ionische Kreuzgänge. Das Innere ist
von glänzend naivem Reichthum der Disposition und Ausführung;
eine Säulenkirche mit Tonnengewölben und zwei Querschiffen, über
deren Mitte Kuppeln; die Seitenschiffe mit lauter kleinen Kuppel-
gewölben; seitwärts davon Capellen in Nischen auslaufend, welche
indess von aussen durch eine gerade Mauer maskirt sind. Von ganz
besonders seltsamer Composition sind die beiden Schlusscapellen des
vordern Querschiffes: griechische Kreuze auf vier Säulen ruhend, mit
Kuppelchen und vier Eckräumchen, an den Enden Hauptnischen, in
den Eckräumen kleinere Wandnischen, und diess Alles so klein, dass
man sich kaum darin drehen kann. — S. Giovanni in Parma hat
eine ähnliche Disposition, doch lauter Pfeiler (von schöner schlanker
Bildung) und nur Ein Querschiff; ausserdem (links) zwei prächtige
Klosterhöfe mit bemalten Bogenfüllungen und Friesen (die Fassade
modern). — La Steccata endlich bildet ein einfaches griechisches
Kreuz mit runden Abschlüssen, Mittelkuppeln und vier etwas niedri-
gern Eckräumen, welche zu besondern Capellen abgeschlossen sind.
(Die Verlängerung des Chores neuer.) Es ist eine der schönsten,
wohlthuendsten Baumassen, welche die neuere Kunst geschaffen hat,
übrigens von aussen wie alle diese Kirchen möglichst einfach; die
einzige reichere Form ist die Galerie um die Kuppel.
a
b
e
Die gemeinsamen Eigenschaften dieser Kirchen sind nun 1) Eine
wahrhaft prächtige architektonische Bemalung aller Bauglieder des
Innern, theilweise auch der Bauflächen, wie denn in S. Sisto der
Fries über den Hauptbogen durch eine ganze hohe Attica mit lauter
allegorischen Malereien grau in grau vertreten ist. (Von dieser Be-
malung unten ein Mehreres.) 2) Eine merkwürdig schlechte Beleuch-
1) In dieser Kirche befand sich ehemals die berühmte Madonna di S. Sisto,
welche daher den Namen der Sixtinischen führt. (In Dresden.) Als Schluss
der schönen Kirche, in dem trefflichen Licht, welches jetzt die Copie geniesst
musste sie eine einzige Wirkung machen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/226>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.