tigen Verhältniss zu der harmlosen Composition des Ganzen. Von Giuliano da San-Gallo ist auch der schöne, weitbogige Klosterhof ina S. Pietro in Vincoli (der Brunnen später); als Decorator im Sinne der edelsten Renaissance lernt man ihn kennen durch die herrliche Flach-b decke von S. Maria maggiore, die er im Auftrag Alexanders VI. entwarf.
Vielleicht noch aus dem XV. Jahrhundert, jedenfalls aus nicht viel späterer Zeit stammen die alten Theile in den Höfen der Palästec Strozzi (bei der Kirche delle Stimmate) und della Valle (von Loren-d zetto); letzterer Hof ist noch in seiner Vernachlässigung einer der schönern der Frührenaissance.
In den Abruzzen soll Aquila ein vorzügliches Gebäude der Re- naissance besitzen an der Fassade von S. Bernardino, von Cola dellae Matrice, 1525. (In der Kirche selbst, wie ich durch Mittheilung eines Freundes vernehme, ein grosses Altarwerk von Robbia.)
In Neapel trat mit den aragonesischen Königen die Renaissance an die Stelle der vom Haus Anjou gepflegten gothischen Bauweise. Die Anregung kam ohne Zweifel von aussen; Alfons von Aragonien berief den Florentiner Giuliano da Majano nach Neapel. Leider ist der schöne luftige Sommerpalast Poggio Reale, den man u. a. aus Serlio's Abbildung und Plan kennt, von der Erde verschwunden; man lernt Giuliano nur noch als grossen Decorator kennen, zunächst im Triumphbogen des Alfons. Die Einrahmung dieses hohen weissenf Marmorbaues zwischen zwei dunkle Thürme des Castello nuovo1) wirkt schon an sich sehr bedeutend; die Ornamente sind prächtig und selbst edel; die Composition aber, unorganisch und spielend, lässt das frühe Jugendalter dieses Styles nicht verkennen. Jahrzehnde später baute Giuliano die Porta Capuana; ein Bogen mit Säuleng eingefasst, ebenfalls zwischen zwei Thürmen, mit hohem Fries und Attica, vielleicht das schönste Thor der Renaissance.
1) Gegenwärtig ist das Castell nur mit besonderer Erlaubniss zugänglich. -- Galanti nennt als Urheber des Bogens einen Pietro di Martino aus Mailand.
13*
Rom. Neapel.
tigen Verhältniss zu der harmlosen Composition des Ganzen. Von Giuliano da San-Gallo ist auch der schöne, weitbogige Klosterhof ina S. Pietro in Vincoli (der Brunnen später); als Decorator im Sinne der edelsten Renaissance lernt man ihn kennen durch die herrliche Flach-b decke von S. Maria maggiore, die er im Auftrag Alexanders VI. entwarf.
Vielleicht noch aus dem XV. Jahrhundert, jedenfalls aus nicht viel späterer Zeit stammen die alten Theile in den Höfen der Palästec Strozzi (bei der Kirche delle Stimmate) und della Valle (von Loren-d zetto); letzterer Hof ist noch in seiner Vernachlässigung einer der schönern der Frührenaissance.
In den Abruzzen soll Aquila ein vorzügliches Gebäude der Re- naissance besitzen an der Fassade von S. Bernardino, von Cola dellae Matrice, 1525. (In der Kirche selbst, wie ich durch Mittheilung eines Freundes vernehme, ein grosses Altarwerk von Robbia.)
In Neapel trat mit den aragonesischen Königen die Renaissance an die Stelle der vom Haus Anjou gepflegten gothischen Bauweise. Die Anregung kam ohne Zweifel von aussen; Alfons von Aragonien berief den Florentiner Giuliano da Majano nach Neapel. Leider ist der schöne luftige Sommerpalast Poggio Reale, den man u. a. aus Serlio’s Abbildung und Plan kennt, von der Erde verschwunden; man lernt Giuliano nur noch als grossen Decorator kennen, zunächst im Triumphbogen des Alfons. Die Einrahmung dieses hohen weissenf Marmorbaues zwischen zwei dunkle Thürme des Castello nuovo1) wirkt schon an sich sehr bedeutend; die Ornamente sind prächtig und selbst edel; die Composition aber, unorganisch und spielend, lässt das frühe Jugendalter dieses Styles nicht verkennen. Jahrzehnde später baute Giuliano die Porta Capuana; ein Bogen mit Säuleng eingefasst, ebenfalls zwischen zwei Thürmen, mit hohem Fries und Attica, vielleicht das schönste Thor der Renaissance.
1) Gegenwärtig ist das Castell nur mit besonderer Erlaubniss zugänglich. — Galanti nennt als Urheber des Bogens einen Pietro di Martino aus Mailand.
13*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Rom. Neapel.</hi></fw><lb/>
tigen Verhältniss zu der harmlosen Composition des Ganzen. Von<lb/>
Giuliano da San-Gallo ist auch der schöne, weitbogige Klosterhof in<noteplace="right">a</note><lb/>
S. Pietro in Vincoli (der Brunnen später); als Decorator im Sinne der<lb/>
edelsten Renaissance lernt man ihn kennen durch die herrliche Flach-<noteplace="right">b</note><lb/>
decke von S. Maria maggiore, die er im Auftrag Alexanders VI.<lb/>
entwarf.</p><lb/><p>Vielleicht noch aus dem XV. Jahrhundert, jedenfalls aus nicht<lb/>
viel späterer Zeit stammen die alten Theile in den Höfen der Paläste<noteplace="right">c</note><lb/>
Strozzi (bei der Kirche delle Stimmate) und della Valle (von Loren-<noteplace="right">d</note><lb/>
zetto); letzterer Hof ist noch in seiner Vernachlässigung einer der<lb/>
schönern der Frührenaissance.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In den Abruzzen soll <hirendition="#g">Aquila</hi> ein vorzügliches Gebäude der Re-<lb/>
naissance besitzen an der Fassade von S. Bernardino, von <hirendition="#g">Cola della</hi><noteplace="right">e</note><lb/><hirendition="#g">Matrice</hi>, 1525. (In der Kirche selbst, wie ich durch Mittheilung<lb/>
eines Freundes vernehme, ein grosses Altarwerk von Robbia.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Neapel</hi> trat mit den aragonesischen Königen die Renaissance<lb/>
an die Stelle der vom Haus Anjou gepflegten gothischen Bauweise.<lb/>
Die Anregung kam ohne Zweifel von aussen; Alfons von Aragonien<lb/>
berief den Florentiner <hirendition="#g">Giuliano da Majano</hi> nach Neapel. Leider<lb/>
ist der schöne luftige Sommerpalast Poggio Reale, den man u. a. aus<lb/>
Serlio’s Abbildung und Plan kennt, von der Erde verschwunden; man<lb/>
lernt Giuliano nur noch als grossen Decorator kennen, zunächst im<lb/><hirendition="#g">Triumphbogen</hi> des Alfons. Die Einrahmung dieses hohen weissen<noteplace="right">f</note><lb/>
Marmorbaues zwischen zwei dunkle Thürme des Castello nuovo<noteplace="foot"n="1)">Gegenwärtig ist das Castell nur mit besonderer Erlaubniss zugänglich. —<lb/>
Galanti nennt als Urheber des Bogens einen Pietro di Martino aus Mailand.</note><lb/>
wirkt schon an sich sehr bedeutend; die Ornamente sind prächtig und<lb/>
selbst edel; die Composition aber, unorganisch und spielend, lässt<lb/>
das frühe Jugendalter dieses Styles nicht verkennen. Jahrzehnde<lb/>
später baute Giuliano die <hirendition="#g">Porta Capuana</hi>; ein Bogen mit Säulen<noteplace="right">g</note><lb/>
eingefasst, ebenfalls zwischen zwei Thürmen, mit hohem Fries und<lb/>
Attica, vielleicht das schönste Thor der Renaissance.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[195/0217]
Rom. Neapel.
tigen Verhältniss zu der harmlosen Composition des Ganzen. Von
Giuliano da San-Gallo ist auch der schöne, weitbogige Klosterhof in
S. Pietro in Vincoli (der Brunnen später); als Decorator im Sinne der
edelsten Renaissance lernt man ihn kennen durch die herrliche Flach-
decke von S. Maria maggiore, die er im Auftrag Alexanders VI.
entwarf.
a
b
Vielleicht noch aus dem XV. Jahrhundert, jedenfalls aus nicht
viel späterer Zeit stammen die alten Theile in den Höfen der Paläste
Strozzi (bei der Kirche delle Stimmate) und della Valle (von Loren-
zetto); letzterer Hof ist noch in seiner Vernachlässigung einer der
schönern der Frührenaissance.
c
d
In den Abruzzen soll Aquila ein vorzügliches Gebäude der Re-
naissance besitzen an der Fassade von S. Bernardino, von Cola della
Matrice, 1525. (In der Kirche selbst, wie ich durch Mittheilung
eines Freundes vernehme, ein grosses Altarwerk von Robbia.)
e
In Neapel trat mit den aragonesischen Königen die Renaissance
an die Stelle der vom Haus Anjou gepflegten gothischen Bauweise.
Die Anregung kam ohne Zweifel von aussen; Alfons von Aragonien
berief den Florentiner Giuliano da Majano nach Neapel. Leider
ist der schöne luftige Sommerpalast Poggio Reale, den man u. a. aus
Serlio’s Abbildung und Plan kennt, von der Erde verschwunden; man
lernt Giuliano nur noch als grossen Decorator kennen, zunächst im
Triumphbogen des Alfons. Die Einrahmung dieses hohen weissen
Marmorbaues zwischen zwei dunkle Thürme des Castello nuovo 1)
wirkt schon an sich sehr bedeutend; die Ornamente sind prächtig und
selbst edel; die Composition aber, unorganisch und spielend, lässt
das frühe Jugendalter dieses Styles nicht verkennen. Jahrzehnde
später baute Giuliano die Porta Capuana; ein Bogen mit Säulen
eingefasst, ebenfalls zwischen zwei Thürmen, mit hohem Fries und
Attica, vielleicht das schönste Thor der Renaissance.
f
g
1) Gegenwärtig ist das Castell nur mit besonderer Erlaubniss zugänglich. —
Galanti nennt als Urheber des Bogens einen Pietro di Martino aus Mailand.
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/217>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.