gewährt. Steinfarbe, Wassergräben, Vor- und Rückwärtstreten der einzelnen Theile, treffliche Erhaltung ohne entstellende Zuthaten -- Alles trägt dazu bei, die Burg des Hauses Este zu einem malerischen Gegenstand zu machen, wie er sonst nicht wieder vorkömmt.
Es sei noch eine Schlussbemerkung über die gothischen Profan- gebäude überhaupt gestattet, die sich auch auf unsere nordischen be- zieht. Nur wo sehr reichliche Mittel vorhanden waren, wird man eine gegliederte Gesammtcomposition durchgeführt finden; sonst begnügte sich das Mittelalter mit einzelnen reichornamentirten Theilen, die oft ganz unsymmetrisch an dem sonst schlichten aber massiven Bau ver- theilt sind. Und solche Gebäude machen gerade oft die allerschönste Wirkung. Sie geben ein unmittelbares Gefühl des Überflusses, wäh- rend sog. durchcomponirte Gebäude unserer Zeit so oft den Gedanken rege machen, es habe am Besten gefehlt.
Kleinere, decorative Arbeiten sind in Italien, wie angedeutet, nicht die starke Seite dieses Styles. Von einem der wichtigsten Werke, dem Tabernakel Oreagna's, ist schon die Rede gewesen; anderes wird unten bei Anlass der Sculptur zu erwähnen sein. -- In der Anord- nung ist der echte Organismus des Gothischen durchgängig missver- standen oder geflissentlich bei Seite gesetzt. Aber das von diesem Zwang befreite Detail ergeht sich oft in einem eigenthümlichen har- monischen Reichthum des Stoffes, der Form und der Farbe. Die Cos- maten (Seite 96) hatten ein System von Zierformen geschaffen, wel- chem man gerade jetzt am wenigsten entsagen wollte und das man mit den gothischen Grundformen oft auf die ansprechendste Weise verband. Die Fassade von Orvieto zeigt, wie weit dieses Streben bis- weilen führte. -- Von kleinern Werken sind besonders Altartaber- nakel und Grabmäler der Beachtung werth.
Der erstern enthält Rom vier bedeutendere: in S. Paul (kurza vor 1300, von Arnulfus, vermuthlich Arnolfo del Cambio), in S. Ceciliab (von demselben), in S. Maria in Cosmedin (von dem Cosmaten Adeo-c
11*
Decoration.
gewährt. Steinfarbe, Wassergräben, Vor- und Rückwärtstreten der einzelnen Theile, treffliche Erhaltung ohne entstellende Zuthaten — Alles trägt dazu bei, die Burg des Hauses Este zu einem malerischen Gegenstand zu machen, wie er sonst nicht wieder vorkömmt.
Es sei noch eine Schlussbemerkung über die gothischen Profan- gebäude überhaupt gestattet, die sich auch auf unsere nordischen be- zieht. Nur wo sehr reichliche Mittel vorhanden waren, wird man eine gegliederte Gesammtcomposition durchgeführt finden; sonst begnügte sich das Mittelalter mit einzelnen reichornamentirten Theilen, die oft ganz unsymmetrisch an dem sonst schlichten aber massiven Bau ver- theilt sind. Und solche Gebäude machen gerade oft die allerschönste Wirkung. Sie geben ein unmittelbares Gefühl des Überflusses, wäh- rend sog. durchcomponirte Gebäude unserer Zeit so oft den Gedanken rege machen, es habe am Besten gefehlt.
Kleinere, decorative Arbeiten sind in Italien, wie angedeutet, nicht die starke Seite dieses Styles. Von einem der wichtigsten Werke, dem Tabernakel Oreagna’s, ist schon die Rede gewesen; anderes wird unten bei Anlass der Sculptur zu erwähnen sein. — In der Anord- nung ist der echte Organismus des Gothischen durchgängig missver- standen oder geflissentlich bei Seite gesetzt. Aber das von diesem Zwang befreite Detail ergeht sich oft in einem eigenthümlichen har- monischen Reichthum des Stoffes, der Form und der Farbe. Die Cos- maten (Seite 96) hatten ein System von Zierformen geschaffen, wel- chem man gerade jetzt am wenigsten entsagen wollte und das man mit den gothischen Grundformen oft auf die ansprechendste Weise verband. Die Fassade von Orvieto zeigt, wie weit dieses Streben bis- weilen führte. — Von kleinern Werken sind besonders Altartaber- nakel und Grabmäler der Beachtung werth.
Der erstern enthält Rom vier bedeutendere: in S. Paul (kurza vor 1300, von Arnulfus, vermuthlich Arnolfo del Cambio), in S. Ceciliab (von demselben), in S. Maria in Cosmedin (von dem Cosmaten Adeo-c
11*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Decoration.</hi></fw><lb/>
gewährt. Steinfarbe, Wassergräben, Vor- und Rückwärtstreten der<lb/>
einzelnen Theile, treffliche Erhaltung ohne entstellende Zuthaten —<lb/>
Alles trägt dazu bei, die Burg des Hauses Este zu einem malerischen<lb/>
Gegenstand zu machen, wie er sonst nicht wieder vorkömmt.</p><lb/><p>Es sei noch eine Schlussbemerkung über die gothischen Profan-<lb/>
gebäude überhaupt gestattet, die sich auch auf unsere nordischen be-<lb/>
zieht. Nur wo sehr reichliche Mittel vorhanden waren, wird man eine<lb/>
gegliederte Gesammtcomposition durchgeführt finden; sonst begnügte<lb/>
sich das Mittelalter mit einzelnen reichornamentirten <hirendition="#g">Theilen</hi>, die oft<lb/>
ganz unsymmetrisch an dem sonst schlichten aber <hirendition="#g">massiven</hi> Bau ver-<lb/>
theilt sind. Und solche Gebäude machen gerade oft die allerschönste<lb/>
Wirkung. Sie geben ein unmittelbares Gefühl des Überflusses, wäh-<lb/>
rend sog. durchcomponirte Gebäude unserer Zeit so oft den Gedanken<lb/>
rege machen, es habe am Besten gefehlt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Kleinere, <hirendition="#g">decorative Arbeiten</hi> sind in Italien, wie angedeutet,<lb/>
nicht die starke Seite dieses Styles. Von einem der wichtigsten Werke,<lb/>
dem Tabernakel Oreagna’s, ist schon die Rede gewesen; anderes wird<lb/>
unten bei Anlass der Sculptur zu erwähnen sein. — In der Anord-<lb/>
nung ist der echte Organismus des Gothischen durchgängig missver-<lb/>
standen oder geflissentlich bei Seite gesetzt. Aber das von diesem<lb/>
Zwang befreite Detail ergeht sich oft in einem eigenthümlichen har-<lb/>
monischen Reichthum des Stoffes, der Form und der Farbe. Die Cos-<lb/>
maten (Seite 96) hatten ein System von Zierformen geschaffen, wel-<lb/>
chem man gerade jetzt am wenigsten entsagen wollte und das man<lb/>
mit den gothischen Grundformen oft auf die ansprechendste Weise<lb/>
verband. Die Fassade von Orvieto zeigt, wie weit dieses Streben bis-<lb/>
weilen führte. — Von kleinern Werken sind besonders <hirendition="#g">Altartaber-<lb/>
nakel</hi> und <hirendition="#g">Grabmäler</hi> der Beachtung werth.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">erstern</hi> enthält Rom vier bedeutendere: in S. Paul (kurz<noteplace="right">a</note><lb/>
vor 1300, von Arnulfus, vermuthlich Arnolfo del Cambio), in S. Cecilia<noteplace="right">b</note><lb/>
(von demselben), in S. Maria in Cosmedin (von dem Cosmaten Adeo-<noteplace="right">c</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0185]
Decoration.
gewährt. Steinfarbe, Wassergräben, Vor- und Rückwärtstreten der
einzelnen Theile, treffliche Erhaltung ohne entstellende Zuthaten —
Alles trägt dazu bei, die Burg des Hauses Este zu einem malerischen
Gegenstand zu machen, wie er sonst nicht wieder vorkömmt.
Es sei noch eine Schlussbemerkung über die gothischen Profan-
gebäude überhaupt gestattet, die sich auch auf unsere nordischen be-
zieht. Nur wo sehr reichliche Mittel vorhanden waren, wird man eine
gegliederte Gesammtcomposition durchgeführt finden; sonst begnügte
sich das Mittelalter mit einzelnen reichornamentirten Theilen, die oft
ganz unsymmetrisch an dem sonst schlichten aber massiven Bau ver-
theilt sind. Und solche Gebäude machen gerade oft die allerschönste
Wirkung. Sie geben ein unmittelbares Gefühl des Überflusses, wäh-
rend sog. durchcomponirte Gebäude unserer Zeit so oft den Gedanken
rege machen, es habe am Besten gefehlt.
Kleinere, decorative Arbeiten sind in Italien, wie angedeutet,
nicht die starke Seite dieses Styles. Von einem der wichtigsten Werke,
dem Tabernakel Oreagna’s, ist schon die Rede gewesen; anderes wird
unten bei Anlass der Sculptur zu erwähnen sein. — In der Anord-
nung ist der echte Organismus des Gothischen durchgängig missver-
standen oder geflissentlich bei Seite gesetzt. Aber das von diesem
Zwang befreite Detail ergeht sich oft in einem eigenthümlichen har-
monischen Reichthum des Stoffes, der Form und der Farbe. Die Cos-
maten (Seite 96) hatten ein System von Zierformen geschaffen, wel-
chem man gerade jetzt am wenigsten entsagen wollte und das man
mit den gothischen Grundformen oft auf die ansprechendste Weise
verband. Die Fassade von Orvieto zeigt, wie weit dieses Streben bis-
weilen führte. — Von kleinern Werken sind besonders Altartaber-
nakel und Grabmäler der Beachtung werth.
Der erstern enthält Rom vier bedeutendere: in S. Paul (kurz
vor 1300, von Arnulfus, vermuthlich Arnolfo del Cambio), in S. Cecilia
(von demselben), in S. Maria in Cosmedin (von dem Cosmaten Adeo-
a
b
c
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/185>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.