wir wieder demjenigen Raum- und Formgefühl, welches S. Maria novella, S. Croce und den neuen Dom von Siena schuf. Der Ort, wo die Obrigkeit ihre feierlichsten Functionen vollzog, wo sie vor dem Volk auftrat und mit ihm redete, in einer Zeit, da die Florentiner sich als das erste Volk der Welt fühlten -- eine solche Räumlichkeit durfte nicht in winzigem und niedlichem Styl angelegt werden. Mög- lichst wenige und dabei grossartige Motive konnten allein der "Maje- stät der Republik" einen richtigen Ausdruck verleihen. Die einfache Halle von drei Bogen Breite umfasst einen ungeheuern Raum, mit ge- waltigen Spannungen, über leicht und originell gebildeten Pfeilern; ihr Oberbau hat unabhängig von antiken Vorbildern gerade diejenige Form getroffen, welche für Auge und Sinn die hier einzig wohlthuende ist: über breiter Attica tüchtige Consolen und eine durchbrochene Balustrade.
Von dem als Kornspeicher erbauten Orsanmicchele ist schon oben (S. 144) die Rede gewesen.
Die Thore von Florenz, meist aus dem XIII. Jahrhundert, über-a raschen durch den mächtigen Ernst der Construction, die Grösse der Pforte und die Höhe des stadtwärts schauenden Bogens. -- Nebst den meisten andern italienischen Stadtthoren dieser Zeit entbehren sie der überragenden Seitenthürme, welche häufig an deutschen Stadtthoren vorkommen; in Italien z. B. am Arco dell' Annunziata zu Lucca, anb der interessanten Porta della Vacca in Genua, an einem andern Bin-c nenthor daselbst, etc. Die wenigen daran angebrachten Decorationen durchgängig solid und einfach; im Bogen gegen die Stadt Fresco- gemälde, die Mutter Gottes und die Schutzpatrone darstellend.
In Pisa ist das Doganengebäude unweit der mittlern Brücke eind ernsterer steinerner Zierbau, das jetzige Caffe dell' Ussero gegenübere am Lungarno ein leichterer backsteinerner (XIV. Jahrhundert, mit einzelnen Veränderungen der Fenster im Renaissancestyl). Die Flä- chen, wie sie sich durch die Einrahmung mit Pilastern, Bogen etc. ergaben, sind ganz naiv mit gothischem Blattwerk ausgefüllt, nach einem schon wesentlich modernen Gefühl. Einzelne Details von fein- ster Eleganz.
Loggia de’ Lanzi. Pisa.
wir wieder demjenigen Raum- und Formgefühl, welches S. Maria novella, S. Croce und den neuen Dom von Siena schuf. Der Ort, wo die Obrigkeit ihre feierlichsten Functionen vollzog, wo sie vor dem Volk auftrat und mit ihm redete, in einer Zeit, da die Florentiner sich als das erste Volk der Welt fühlten — eine solche Räumlichkeit durfte nicht in winzigem und niedlichem Styl angelegt werden. Mög- lichst wenige und dabei grossartige Motive konnten allein der „Maje- stät der Republik“ einen richtigen Ausdruck verleihen. Die einfache Halle von drei Bogen Breite umfasst einen ungeheuern Raum, mit ge- waltigen Spannungen, über leicht und originell gebildeten Pfeilern; ihr Oberbau hat unabhängig von antiken Vorbildern gerade diejenige Form getroffen, welche für Auge und Sinn die hier einzig wohlthuende ist: über breiter Attica tüchtige Consolen und eine durchbrochene Balustrade.
Von dem als Kornspeicher erbauten Orsanmicchele ist schon oben (S. 144) die Rede gewesen.
Die Thore von Florenz, meist aus dem XIII. Jahrhundert, über-a raschen durch den mächtigen Ernst der Construction, die Grösse der Pforte und die Höhe des stadtwärts schauenden Bogens. — Nebst den meisten andern italienischen Stadtthoren dieser Zeit entbehren sie der überragenden Seitenthürme, welche häufig an deutschen Stadtthoren vorkommen; in Italien z. B. am Arco dell’ Annunziata zu Lucca, anb der interessanten Porta della Vacca in Genua, an einem andern Bin-c nenthor daselbst, etc. Die wenigen daran angebrachten Decorationen durchgängig solid und einfach; im Bogen gegen die Stadt Fresco- gemälde, die Mutter Gottes und die Schutzpatrone darstellend.
In Pisa ist das Doganengebäude unweit der mittlern Brücke eind ernsterer steinerner Zierbau, das jetzige Caffe dell’ Ussero gegenübere am Lungarno ein leichterer backsteinerner (XIV. Jahrhundert, mit einzelnen Veränderungen der Fenster im Renaissancestyl). Die Flä- chen, wie sie sich durch die Einrahmung mit Pilastern, Bogen etc. ergaben, sind ganz naiv mit gothischem Blattwerk ausgefüllt, nach einem schon wesentlich modernen Gefühl. Einzelne Details von fein- ster Eleganz.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Loggia de’ Lanzi. Pisa.</hi></fw><lb/>
wir wieder demjenigen Raum- und Formgefühl, welches S. Maria<lb/>
novella, S. Croce und den neuen Dom von Siena schuf. Der Ort, wo<lb/>
die Obrigkeit ihre feierlichsten Functionen vollzog, wo sie vor dem<lb/>
Volk auftrat und mit ihm redete, in einer Zeit, da die Florentiner<lb/>
sich als das erste Volk der Welt fühlten — eine solche Räumlichkeit<lb/>
durfte nicht in winzigem und niedlichem Styl angelegt werden. Mög-<lb/>
lichst wenige und dabei grossartige Motive konnten allein der „Maje-<lb/>
stät der Republik“ einen richtigen Ausdruck verleihen. Die einfache<lb/>
Halle von drei Bogen Breite umfasst einen ungeheuern Raum, mit ge-<lb/>
waltigen Spannungen, über leicht und originell gebildeten Pfeilern;<lb/>
ihr Oberbau hat unabhängig von antiken Vorbildern gerade diejenige<lb/>
Form getroffen, welche für Auge und Sinn die hier einzig wohlthuende<lb/>
ist: über breiter Attica tüchtige Consolen und eine durchbrochene<lb/>
Balustrade.</p><lb/><p>Von dem als Kornspeicher erbauten <hirendition="#g">Orsanmicchele</hi> ist schon<lb/>
oben (S. 144) die Rede gewesen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Thore</hi> von Florenz, meist aus dem XIII. Jahrhundert, über-<noteplace="right">a</note><lb/>
raschen durch den mächtigen Ernst der Construction, die Grösse der<lb/>
Pforte und die Höhe des stadtwärts schauenden Bogens. — Nebst den<lb/>
meisten andern italienischen Stadtthoren dieser Zeit entbehren sie der<lb/>
überragenden Seitenthürme, welche häufig an deutschen Stadtthoren<lb/>
vorkommen; in Italien z. B. am Arco dell’ Annunziata zu Lucca, an<noteplace="right">b</note><lb/>
der interessanten Porta della Vacca in Genua, an einem andern Bin-<noteplace="right">c</note><lb/>
nenthor daselbst, etc. Die wenigen daran angebrachten Decorationen<lb/>
durchgängig solid und einfach; im Bogen gegen die Stadt Fresco-<lb/>
gemälde, die Mutter Gottes und die Schutzpatrone darstellend.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Pisa</hi> ist das Doganengebäude unweit der mittlern Brücke ein<noteplace="right">d</note><lb/>
ernsterer steinerner Zierbau, das jetzige Caffe dell’ Ussero gegenüber<noteplace="right">e</note><lb/>
am Lungarno ein leichterer backsteinerner (XIV. Jahrhundert, mit<lb/>
einzelnen Veränderungen der Fenster im Renaissancestyl). Die Flä-<lb/>
chen, wie sie sich durch die Einrahmung mit Pilastern, Bogen etc.<lb/>
ergaben, sind ganz naiv mit gothischem Blattwerk ausgefüllt, nach<lb/>
einem schon wesentlich modernen Gefühl. Einzelne Details von fein-<lb/>
ster Eleganz.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[159/0181]
Loggia de’ Lanzi. Pisa.
wir wieder demjenigen Raum- und Formgefühl, welches S. Maria
novella, S. Croce und den neuen Dom von Siena schuf. Der Ort, wo
die Obrigkeit ihre feierlichsten Functionen vollzog, wo sie vor dem
Volk auftrat und mit ihm redete, in einer Zeit, da die Florentiner
sich als das erste Volk der Welt fühlten — eine solche Räumlichkeit
durfte nicht in winzigem und niedlichem Styl angelegt werden. Mög-
lichst wenige und dabei grossartige Motive konnten allein der „Maje-
stät der Republik“ einen richtigen Ausdruck verleihen. Die einfache
Halle von drei Bogen Breite umfasst einen ungeheuern Raum, mit ge-
waltigen Spannungen, über leicht und originell gebildeten Pfeilern;
ihr Oberbau hat unabhängig von antiken Vorbildern gerade diejenige
Form getroffen, welche für Auge und Sinn die hier einzig wohlthuende
ist: über breiter Attica tüchtige Consolen und eine durchbrochene
Balustrade.
Von dem als Kornspeicher erbauten Orsanmicchele ist schon
oben (S. 144) die Rede gewesen.
Die Thore von Florenz, meist aus dem XIII. Jahrhundert, über-
raschen durch den mächtigen Ernst der Construction, die Grösse der
Pforte und die Höhe des stadtwärts schauenden Bogens. — Nebst den
meisten andern italienischen Stadtthoren dieser Zeit entbehren sie der
überragenden Seitenthürme, welche häufig an deutschen Stadtthoren
vorkommen; in Italien z. B. am Arco dell’ Annunziata zu Lucca, an
der interessanten Porta della Vacca in Genua, an einem andern Bin-
nenthor daselbst, etc. Die wenigen daran angebrachten Decorationen
durchgängig solid und einfach; im Bogen gegen die Stadt Fresco-
gemälde, die Mutter Gottes und die Schutzpatrone darstellend.
a
b
c
In Pisa ist das Doganengebäude unweit der mittlern Brücke ein
ernsterer steinerner Zierbau, das jetzige Caffe dell’ Ussero gegenüber
am Lungarno ein leichterer backsteinerner (XIV. Jahrhundert, mit
einzelnen Veränderungen der Fenster im Renaissancestyl). Die Flä-
chen, wie sie sich durch die Einrahmung mit Pilastern, Bogen etc.
ergaben, sind ganz naiv mit gothischem Blattwerk ausgefüllt, nach
einem schon wesentlich modernen Gefühl. Einzelne Details von fein-
ster Eleganz.
d
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/181>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.