Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.ÜBERSICHT DES INHALTES. ARCHITEKTUR MIT INBEGRIFF DER DECORATION. Antike Architektur. Die Tempel von Pästum S. 1. -- Die antiken Säulen- ordnungen bei Griechen und Römern 7. -- Die neuen Elemente der römischen Architektur 10. -- Römische Bauten dorischer 14, ionischer 16, korinthischer Ord- nung 17. -- Das Pantheon 17. -- Die übrigen Tempel 20. -- Tempelfragmente 27. -- Grabmäler 28. -- Ehrendenkmäler 31. -- Obelisken 32. -- Triumphbogen 32. -- Thore 35. -- Nutzbauten 37. -- Foren 38. -- Basiliken 39. -- Theater, Amphitheater und Cirken 42. -- Thermen 46. -- Nympheen 51. -- Häuser, Villen und Paläste 52. Pompejanische Wanddecoration S. 58. Marmorne Prachtgeräthe S. 66. Eherne Geräthe S. 69. -- Irdene Gefässe etc. 73. Altchristliche Architektur. Grundzüge des Basilikenbaues S. 74. -- Ba- siliken zu Rom 81. -- Zu Ravenna 85. -- Im übrigen Italien 86. -- Der Cen- tralbau. Die Baptisterien 89. -- Die Grabkirchen 92. -- Die Kirchen von centraler Anlage S. 93. Decoration des altchristlichen Styles bis auf die Cosmaten S. 95. Romanische Architektur. Bauten in Pisa S. 99. -- Schiefbau und Bau- ungleichheiten 103. -- Bauten in Lucca 107. -- Im übrigen Toscana 108. -- In Florenz S. 109. Kirchen von Genua S. 112. Bauten von Venedig S. 113. Das übrige Oberitalien S. 118. -- Mark und Umbrien 123. Germanische Architektur. Kirchen des vorherrschend nordischen Styles 125. -- Des eigentlich italienisch-germanischen Styles 130. -- Umbildung des Pfeilers 137. -- Nic. Pisano 137. -- Arnolfo 140. -- Nachfolger 143. -- Mittel- italien 146. -- Bologna 147. -- Oberitalien 148. ÜBERSICHT DES INHALTES. ARCHITEKTUR MIT INBEGRIFF DER DECORATION. Antike Architektur. Die Tempel von Pästum S. 1. — Die antiken Säulen- ordnungen bei Griechen und Römern 7. — Die neuen Elemente der römischen Architektur 10. — Römische Bauten dorischer 14, ionischer 16, korinthischer Ord- nung 17. — Das Pantheon 17. — Die übrigen Tempel 20. — Tempelfragmente 27. — Grabmäler 28. — Ehrendenkmäler 31. — Obelisken 32. — Triumphbogen 32. — Thore 35. — Nutzbauten 37. — Foren 38. — Basiliken 39. — Theater, Amphitheater und Cirken 42. — Thermen 46. — Nympheen 51. — Häuser, Villen und Paläste 52. Pompejanische Wanddecoration S. 58. Marmorne Prachtgeräthe S. 66. Eherne Geräthe S. 69. — Irdene Gefässe etc. 73. Altchristliche Architektur. Grundzüge des Basilikenbaues S. 74. — Ba- siliken zu Rom 81. — Zu Ravenna 85. — Im übrigen Italien 86. — Der Cen- tralbau. Die Baptisterien 89. — Die Grabkirchen 92. — Die Kirchen von centraler Anlage S. 93. Decoration des altchristlichen Styles bis auf die Cosmaten S. 95. Romanische Architektur. Bauten in Pisa S. 99. — Schiefbau und Bau- ungleichheiten 103. — Bauten in Lucca 107. — Im übrigen Toscana 108. — In Florenz S. 109. Kirchen von Genua S. 112. Bauten von Venedig S. 113. Das übrige Oberitalien S. 118. — Mark und Umbrien 123. Germanische Architektur. Kirchen des vorherrschend nordischen Styles 125. — Des eigentlich italienisch-germanischen Styles 130. — Umbildung des Pfeilers 137. — Nic. Pisano 137. — Arnolfo 140. — Nachfolger 143. — Mittel- italien 146. — Bologna 147. — Oberitalien 148. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0017" n="[XI]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">ÜBERSICHT DES INHALTES.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">ARCHITEKTUR MIT INBEGRIFF DER DECORATION.</hi> </hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Antike Architektur.</hi> Die Tempel von Pästum S. 1. — Die antiken Säulen-<lb/> ordnungen bei Griechen und Römern 7. — Die neuen Elemente der römischen<lb/> Architektur 10. — Römische Bauten dorischer 14, ionischer 16, korinthischer Ord-<lb/> nung 17. — Das Pantheon 17. — Die übrigen Tempel 20. — Tempelfragmente<lb/> 27. — Grabmäler 28. — Ehrendenkmäler 31. — Obelisken 32. — Triumphbogen<lb/> 32. — Thore 35. — Nutzbauten 37. — Foren 38. — Basiliken 39. — Theater,<lb/> Amphitheater und Cirken 42. — Thermen 46. — Nympheen 51. — Häuser, Villen<lb/> und Paläste 52.<lb/> Pompejanische <hi rendition="#i">Wanddecoration</hi> S. 58.<lb/> Marmorne <hi rendition="#i">Prachtgeräthe</hi> S. 66.<lb/> Eherne Geräthe S. 69. — Irdene Gefässe etc. 73.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Altchristliche Architektur.</hi> Grundzüge des <hi rendition="#i">Basilikenbaues</hi> S. 74. — Ba-<lb/> siliken zu Rom 81. — Zu Ravenna 85. — Im übrigen Italien 86. — Der <hi rendition="#i">Cen-<lb/> tralbau</hi>. Die Baptisterien 89. — Die Grabkirchen 92. — Die Kirchen von centraler<lb/> Anlage S. 93.<lb/><hi rendition="#i">Decoration</hi> des altchristlichen Styles bis auf die Cosmaten S. 95.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Romanische Architektur.</hi> Bauten in Pisa S. 99. — Schiefbau und Bau-<lb/> ungleichheiten 103. — Bauten in Lucca 107. — Im übrigen Toscana 108. — In<lb/> Florenz S. 109.<lb/> Kirchen von Genua S. 112.<lb/> Bauten von Venedig S. 113.<lb/> Das übrige Oberitalien S. 118. — Mark und Umbrien 123.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Germanische Architektur.</hi> Kirchen des vorherrschend nordischen Styles<lb/> 125. — Des eigentlich italienisch-germanischen Styles 130. — Umbildung des<lb/> Pfeilers 137. — Nic. Pisano 137. — Arnolfo 140. — Nachfolger 143. — Mittel-<lb/> italien 146. — Bologna 147. — Oberitalien 148.<lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[XI]/0017]
ÜBERSICHT DES INHALTES.
ARCHITEKTUR MIT INBEGRIFF DER DECORATION.
Antike Architektur. Die Tempel von Pästum S. 1. — Die antiken Säulen-
ordnungen bei Griechen und Römern 7. — Die neuen Elemente der römischen
Architektur 10. — Römische Bauten dorischer 14, ionischer 16, korinthischer Ord-
nung 17. — Das Pantheon 17. — Die übrigen Tempel 20. — Tempelfragmente
27. — Grabmäler 28. — Ehrendenkmäler 31. — Obelisken 32. — Triumphbogen
32. — Thore 35. — Nutzbauten 37. — Foren 38. — Basiliken 39. — Theater,
Amphitheater und Cirken 42. — Thermen 46. — Nympheen 51. — Häuser, Villen
und Paläste 52.
Pompejanische Wanddecoration S. 58.
Marmorne Prachtgeräthe S. 66.
Eherne Geräthe S. 69. — Irdene Gefässe etc. 73.
Altchristliche Architektur. Grundzüge des Basilikenbaues S. 74. — Ba-
siliken zu Rom 81. — Zu Ravenna 85. — Im übrigen Italien 86. — Der Cen-
tralbau. Die Baptisterien 89. — Die Grabkirchen 92. — Die Kirchen von centraler
Anlage S. 93.
Decoration des altchristlichen Styles bis auf die Cosmaten S. 95.
Romanische Architektur. Bauten in Pisa S. 99. — Schiefbau und Bau-
ungleichheiten 103. — Bauten in Lucca 107. — Im übrigen Toscana 108. — In
Florenz S. 109.
Kirchen von Genua S. 112.
Bauten von Venedig S. 113.
Das übrige Oberitalien S. 118. — Mark und Umbrien 123.
Germanische Architektur. Kirchen des vorherrschend nordischen Styles
125. — Des eigentlich italienisch-germanischen Styles 130. — Umbildung des
Pfeilers 137. — Nic. Pisano 137. — Arnolfo 140. — Nachfolger 143. — Mittel-
italien 146. — Bologna 147. — Oberitalien 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/17 |
Zitationshilfe: | Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. [XI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/17>, abgerufen am 23.02.2025. |