Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Verona. Mittelitalien.
liche Gestalt. -- S. Giovanni in Fonte, das Baptisterium, ist einea
einfache Basilica, etwa XII. Jahrhundert. -- S. Stefano, Pfeiler-b
basilica von schwer zu ermittelndem Alter, mit Polygonkuppel aus
romanischer Zeit; der auf hoher Crypta stehende Chor mit einem wun-
derlichen Umgang. (Das Grab der jüngern Placidia ist der Altar un-
mittelbar rechts vom Hochaltar.)

Am Dom ist die Fassade (XII. Jahrhundert) zwar besser undc
sinnvoller als die der Cathedralen von Piacenza bis Modena, doch der-
jenigen von S. Zeno noch nicht zu vergleichen. Sehr interessant ist
die gleichzeitige Aussenverzierung der Tribuna; engstehende Wand-
streifen mit einem geraden Gesimse, welches mit zierlicher Schüch-
ternheit die Antike nachahmt. (Die Ausbauten an den Seitenschiffen
ähnlich, aber erst aus dem XV. Jahrhundert.)


Im Süden ist der Dom S. Ciriaco zu Ancona 1) (XII. undd
XIII. Jahrhundert) ein eigenthümliches Gemisch lombardischer und
orientalischer Bauweise: ein griechisches Kreuz, nach jeder Richtung
dreischiffig; die Mittelschiffe und ihre Fronten erhöht; gewölbter Säu-
lenbau; in der Mitte eine Kuppel; an der Fronte gegen die Stadt ein
reiches Portal. -- Die Kirche S. Maria della Piazza ebenda zeigte
in ihrer einzig erhaltenen Fassade (XII. Jahrhundert) die Bogenstel-
lungen, die an den lombardischen Kirchen noch immer einen Anschein
von Sinn haben, zur bunten Spielerei entwürdigt. -- Ähnlich, jen-
seits vom Apennin, die Fassade des Domes von Assisi (XII. Jahr-f
hundert, mit einer viel ältern Crypta); am Portal das Decorative auf-
fallend gut gearbeitet. -- In S. Flaviano vor Montefiascone istg
der romanische Styl überhaupt nur noch wie von Hörensagen gehand-
habt. (Als Doppelkirche sehenswerth.) -- Die Seitenfassade des Domesh
von Foligno und die Hauptfassade des Domes von Spoleto habeni
schon eher etwas einfach Imposantes. -- Aber auch einzelne ziemlich
streng romanische Bauten kommen noch weit abwärts, bis nach Apu-
lien vor; freilich ist nichts von dem Belang irgend einer rheinischen
Cathedrale darunter.

1) Angeblich von Margheritone von Arezzo entworfen, doch wohl älter.

Verona. Mittelitalien.
liche Gestalt. — S. Giovanni in Fonte, das Baptisterium, ist einea
einfache Basilica, etwa XII. Jahrhundert. — S. Stefano, Pfeiler-b
basilica von schwer zu ermittelndem Alter, mit Polygonkuppel aus
romanischer Zeit; der auf hoher Crypta stehende Chor mit einem wun-
derlichen Umgang. (Das Grab der jüngern Placidia ist der Altar un-
mittelbar rechts vom Hochaltar.)

Am Dom ist die Fassade (XII. Jahrhundert) zwar besser undc
sinnvoller als die der Cathedralen von Piacenza bis Modena, doch der-
jenigen von S. Zeno noch nicht zu vergleichen. Sehr interessant ist
die gleichzeitige Aussenverzierung der Tribuna; engstehende Wand-
streifen mit einem geraden Gesimse, welches mit zierlicher Schüch-
ternheit die Antike nachahmt. (Die Ausbauten an den Seitenschiffen
ähnlich, aber erst aus dem XV. Jahrhundert.)


Im Süden ist der Dom S. Ciriaco zu Ancona 1) (XII. undd
XIII. Jahrhundert) ein eigenthümliches Gemisch lombardischer und
orientalischer Bauweise: ein griechisches Kreuz, nach jeder Richtung
dreischiffig; die Mittelschiffe und ihre Fronten erhöht; gewölbter Säu-
lenbau; in der Mitte eine Kuppel; an der Fronte gegen die Stadt ein
reiches Portal. — Die Kirche S. Maria della Piazza ebenda zeigte
in ihrer einzig erhaltenen Fassade (XII. Jahrhundert) die Bogenstel-
lungen, die an den lombardischen Kirchen noch immer einen Anschein
von Sinn haben, zur bunten Spielerei entwürdigt. — Ähnlich, jen-
seits vom Apennin, die Fassade des Domes von Assisi (XII. Jahr-f
hundert, mit einer viel ältern Crypta); am Portal das Decorative auf-
fallend gut gearbeitet. — In S. Flaviano vor Montefiascone istg
der romanische Styl überhaupt nur noch wie von Hörensagen gehand-
habt. (Als Doppelkirche sehenswerth.) — Die Seitenfassade des Domesh
von Foligno und die Hauptfassade des Domes von Spoleto habeni
schon eher etwas einfach Imposantes. — Aber auch einzelne ziemlich
streng romanische Bauten kommen noch weit abwärts, bis nach Apu-
lien vor; freilich ist nichts von dem Belang irgend einer rheinischen
Cathedrale darunter.

1) Angeblich von Margheritone von Arezzo entworfen, doch wohl älter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verona. Mittelitalien.</hi></fw><lb/>
liche Gestalt. &#x2014; S. <hi rendition="#g">Giovanni in Fonte</hi>, das Baptisterium, ist eine<note place="right">a</note><lb/>
einfache Basilica, etwa XII. Jahrhundert. &#x2014; S. <hi rendition="#g">Stefano</hi>, Pfeiler-<note place="right">b</note><lb/>
basilica von schwer zu ermittelndem Alter, mit Polygonkuppel aus<lb/>
romanischer Zeit; der auf hoher Crypta stehende Chor mit einem wun-<lb/>
derlichen Umgang. (Das Grab der jüngern Placidia ist der Altar un-<lb/>
mittelbar rechts vom Hochaltar.)</p><lb/>
        <p>Am <hi rendition="#g">Dom</hi> ist die Fassade (XII. Jahrhundert) zwar besser und<note place="right">c</note><lb/>
sinnvoller als die der Cathedralen von Piacenza bis Modena, doch der-<lb/>
jenigen von S. Zeno noch nicht zu vergleichen. Sehr interessant ist<lb/>
die gleichzeitige Aussenverzierung der Tribuna; engstehende Wand-<lb/>
streifen mit einem geraden Gesimse, welches mit zierlicher Schüch-<lb/>
ternheit die Antike nachahmt. (Die Ausbauten an den Seitenschiffen<lb/>
ähnlich, aber erst aus dem XV. Jahrhundert.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Im Süden ist der <hi rendition="#g">Dom</hi> S. Ciriaco zu <hi rendition="#g">Ancona</hi> <note place="foot" n="1)">Angeblich von Margheritone von Arezzo entworfen, doch wohl älter.</note> (XII. und<note place="right">d</note><lb/>
XIII. Jahrhundert) ein eigenthümliches Gemisch lombardischer und<lb/>
orientalischer Bauweise: ein griechisches Kreuz, nach jeder Richtung<lb/>
dreischiffig; die Mittelschiffe und ihre Fronten erhöht; gewölbter Säu-<lb/>
lenbau; in der Mitte eine Kuppel; an der Fronte gegen die Stadt ein<lb/>
reiches Portal. &#x2014; Die Kirche S. <hi rendition="#g">Maria della Piazza</hi> ebenda zeigt<note place="right">e</note><lb/>
in ihrer einzig erhaltenen Fassade (XII. Jahrhundert) die Bogenstel-<lb/>
lungen, die an den lombardischen Kirchen noch immer einen Anschein<lb/>
von Sinn haben, zur bunten Spielerei entwürdigt. &#x2014; Ähnlich, jen-<lb/>
seits vom Apennin, die Fassade des <hi rendition="#g">Domes</hi> von <hi rendition="#g">Assisi</hi> (XII. Jahr-<note place="right">f</note><lb/>
hundert, mit einer viel ältern Crypta); am Portal das Decorative auf-<lb/>
fallend gut gearbeitet. &#x2014; In S. <hi rendition="#g">Flaviano</hi> vor <hi rendition="#g">Montefiascone</hi> ist<note place="right">g</note><lb/>
der romanische Styl überhaupt nur noch wie von Hörensagen gehand-<lb/>
habt. (Als Doppelkirche sehenswerth.) &#x2014; Die Seitenfassade des <hi rendition="#g">Domes</hi><note place="right">h</note><lb/>
von <hi rendition="#g">Foligno</hi> und die Hauptfassade des Domes von <hi rendition="#g">Spoleto</hi> haben<note place="right">i</note><lb/>
schon eher etwas einfach Imposantes. &#x2014; Aber auch einzelne ziemlich<lb/>
streng romanische Bauten kommen noch weit abwärts, bis nach Apu-<lb/>
lien vor; freilich ist nichts von dem Belang irgend einer rheinischen<lb/>
Cathedrale darunter.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0145] Verona. Mittelitalien. liche Gestalt. — S. Giovanni in Fonte, das Baptisterium, ist eine einfache Basilica, etwa XII. Jahrhundert. — S. Stefano, Pfeiler- basilica von schwer zu ermittelndem Alter, mit Polygonkuppel aus romanischer Zeit; der auf hoher Crypta stehende Chor mit einem wun- derlichen Umgang. (Das Grab der jüngern Placidia ist der Altar un- mittelbar rechts vom Hochaltar.) a b Am Dom ist die Fassade (XII. Jahrhundert) zwar besser und sinnvoller als die der Cathedralen von Piacenza bis Modena, doch der- jenigen von S. Zeno noch nicht zu vergleichen. Sehr interessant ist die gleichzeitige Aussenverzierung der Tribuna; engstehende Wand- streifen mit einem geraden Gesimse, welches mit zierlicher Schüch- ternheit die Antike nachahmt. (Die Ausbauten an den Seitenschiffen ähnlich, aber erst aus dem XV. Jahrhundert.) c Im Süden ist der Dom S. Ciriaco zu Ancona 1) (XII. und XIII. Jahrhundert) ein eigenthümliches Gemisch lombardischer und orientalischer Bauweise: ein griechisches Kreuz, nach jeder Richtung dreischiffig; die Mittelschiffe und ihre Fronten erhöht; gewölbter Säu- lenbau; in der Mitte eine Kuppel; an der Fronte gegen die Stadt ein reiches Portal. — Die Kirche S. Maria della Piazza ebenda zeigt in ihrer einzig erhaltenen Fassade (XII. Jahrhundert) die Bogenstel- lungen, die an den lombardischen Kirchen noch immer einen Anschein von Sinn haben, zur bunten Spielerei entwürdigt. — Ähnlich, jen- seits vom Apennin, die Fassade des Domes von Assisi (XII. Jahr- hundert, mit einer viel ältern Crypta); am Portal das Decorative auf- fallend gut gearbeitet. — In S. Flaviano vor Montefiascone ist der romanische Styl überhaupt nur noch wie von Hörensagen gehand- habt. (Als Doppelkirche sehenswerth.) — Die Seitenfassade des Domes von Foligno und die Hauptfassade des Domes von Spoleto haben schon eher etwas einfach Imposantes. — Aber auch einzelne ziemlich streng romanische Bauten kommen noch weit abwärts, bis nach Apu- lien vor; freilich ist nichts von dem Belang irgend einer rheinischen Cathedrale darunter. d e f g h i 1) Angeblich von Margheritone von Arezzo entworfen, doch wohl älter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/145
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/145>, abgerufen am 24.11.2024.