Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.Lombardischer Kirchenbau. entwickelt sich, nicht ohne nordische Einwirkung, derjenige Styl desKirchenbaues, welcher von Manchen als der lombardische schlechtweg bezeichnet wird. Mit grossem Unrecht würde man aber diese Benen- nung (wie schon geschehen) auf den romanischen Styl überhaupt aus- dehnen; der Norden hat hier gewiss eher gegeben als empfangen, und seine Bauten sind viel strenger in einem bestimmten Sinne durchge- führt als die lombardischen; sie geben gerade das Wesentliche: den Gewölbebau mit gegliederten Pfeilern, ungleich consequen- ter und edler. -- In Einer Beziehung aber bleiben die italienischen originell: im Fassadenbau. Die romanische Architektur des Nor- dens hatte von frühe an die Thürme, zu zweien, zu vieren, als wesentliche Bauglieder an den Ecken der Kirche angebracht; seit dem Vorgang normannischer Baumeister nach der Mitte des XI. Jahrhun- derts wurden die Thürme sogar zum Hauptmotiv aller bedeutendern Kirchenfassaden. In Italien dagegen blieb der Thurm als Nebensache auf der Seite stehen, und die Fassade war auf irgend eine andere Weise zu decoriren. Wir sahen, wie die Toscaner durch Anwendung des Marmors, durch mehrere Stockwerke von Säulenstellungen zu wir- ken wussten; ihre Fassade ist immer der wenigstens annähernde Aus- druck der Kirche, d. h. eines hohen Mittelschiffes und niedrigerer Neben- schiffe. In Oberitalien dagegen wird die Frontwand nur allzu oft als ein Gegenstand beliebiger Bildung und Decoration vor die Kirche hin- gestellt; ohne Absatz steigt sie empor, als wären alle drei Schiffe gleich hoch; Galerien laufen querüber und am Dachrand auf und nie- der; als Strebepfeiler dienen vorgesetzte Säulen, deren Capitäle in der Regel nichts tragen; Bogenwerk, Wandsäulchen, Sculpturen oft ohne allen Sinn füllen den Raum wohl oder übel aus. (Der Portalbau ist oft von grosser Pracht, seine Gliederung theils nordisch mit schräg einwärts tretenden Säulenreihen, theils südlich mit vorgesetzter Halle von zwei Säulen, in der Regel auf Löwen, theils aus beiden Motiven zusammengesetzt.) Auch an den übrigen Aussenseiten macht sich eine willkürlichere Verzierung geltend als an den bessern Kirchen des Nordens. -- Über der Kreuzung der beiden Arme wird wo möglich eine achteckige Kuppel angebracht, mit Galerien ringsum, flach gedeckt. Mehr als im Norden und in Toscana ist hier eine unbarmherzige Lombardischer Kirchenbau. entwickelt sich, nicht ohne nordische Einwirkung, derjenige Styl desKirchenbaues, welcher von Manchen als der lombardische schlechtweg bezeichnet wird. Mit grossem Unrecht würde man aber diese Benen- nung (wie schon geschehen) auf den romanischen Styl überhaupt aus- dehnen; der Norden hat hier gewiss eher gegeben als empfangen, und seine Bauten sind viel strenger in einem bestimmten Sinne durchge- führt als die lombardischen; sie geben gerade das Wesentliche: den Gewölbebau mit gegliederten Pfeilern, ungleich consequen- ter und edler. — In Einer Beziehung aber bleiben die italienischen originell: im Fassadenbau. Die romanische Architektur des Nor- dens hatte von frühe an die Thürme, zu zweien, zu vieren, als wesentliche Bauglieder an den Ecken der Kirche angebracht; seit dem Vorgang normannischer Baumeister nach der Mitte des XI. Jahrhun- derts wurden die Thürme sogar zum Hauptmotiv aller bedeutendern Kirchenfassaden. In Italien dagegen blieb der Thurm als Nebensache auf der Seite stehen, und die Fassade war auf irgend eine andere Weise zu decoriren. Wir sahen, wie die Toscaner durch Anwendung des Marmors, durch mehrere Stockwerke von Säulenstellungen zu wir- ken wussten; ihre Fassade ist immer der wenigstens annähernde Aus- druck der Kirche, d. h. eines hohen Mittelschiffes und niedrigerer Neben- schiffe. In Oberitalien dagegen wird die Frontwand nur allzu oft als ein Gegenstand beliebiger Bildung und Decoration vor die Kirche hin- gestellt; ohne Absatz steigt sie empor, als wären alle drei Schiffe gleich hoch; Galerien laufen querüber und am Dachrand auf und nie- der; als Strebepfeiler dienen vorgesetzte Säulen, deren Capitäle in der Regel nichts tragen; Bogenwerk, Wandsäulchen, Sculpturen oft ohne allen Sinn füllen den Raum wohl oder übel aus. (Der Portalbau ist oft von grosser Pracht, seine Gliederung theils nordisch mit schräg einwärts tretenden Säulenreihen, theils südlich mit vorgesetzter Halle von zwei Säulen, in der Regel auf Löwen, theils aus beiden Motiven zusammengesetzt.) Auch an den übrigen Aussenseiten macht sich eine willkürlichere Verzierung geltend als an den bessern Kirchen des Nordens. — Über der Kreuzung der beiden Arme wird wo möglich eine achteckige Kuppel angebracht, mit Galerien ringsum, flach gedeckt. Mehr als im Norden und in Toscana ist hier eine unbarmherzige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lombardischer Kirchenbau.</hi></fw><lb/> entwickelt sich, nicht ohne nordische Einwirkung, derjenige Styl des<lb/> Kirchenbaues, welcher von Manchen als der lombardische schlechtweg<lb/> bezeichnet wird. Mit grossem Unrecht würde man aber diese Benen-<lb/> nung (wie schon geschehen) auf den romanischen Styl überhaupt aus-<lb/> dehnen; der Norden hat hier gewiss eher gegeben als empfangen, und<lb/> seine Bauten sind viel strenger in einem bestimmten Sinne durchge-<lb/> führt als die lombardischen; sie geben gerade das Wesentliche: <hi rendition="#g">den<lb/> Gewölbebau mit gegliederten Pfeilern</hi>, ungleich consequen-<lb/> ter und edler. — In Einer Beziehung aber bleiben die italienischen<lb/> originell: <hi rendition="#g">im Fassadenbau</hi>. Die romanische Architektur des Nor-<lb/> dens hatte von frühe an die <hi rendition="#g">Thürme</hi>, zu zweien, zu vieren, als<lb/> wesentliche Bauglieder an den Ecken der Kirche angebracht; seit dem<lb/> Vorgang normannischer Baumeister nach der Mitte des XI. Jahrhun-<lb/> derts wurden die Thürme sogar zum Hauptmotiv aller bedeutendern<lb/> Kirchenfassaden. In Italien dagegen blieb der Thurm als Nebensache<lb/> auf der Seite stehen, und die Fassade war auf irgend eine andere<lb/> Weise zu decoriren. Wir sahen, wie die Toscaner durch Anwendung<lb/> des Marmors, durch mehrere Stockwerke von Säulenstellungen zu wir-<lb/> ken wussten; ihre Fassade ist immer der wenigstens annähernde Aus-<lb/> druck der Kirche, d. h. eines hohen Mittelschiffes und niedrigerer Neben-<lb/> schiffe. In Oberitalien dagegen wird die Frontwand nur allzu oft als<lb/> ein Gegenstand beliebiger Bildung und Decoration vor die Kirche hin-<lb/> gestellt; ohne Absatz steigt sie empor, als wären alle drei Schiffe<lb/> gleich hoch; Galerien laufen querüber und am Dachrand auf und nie-<lb/> der; als Strebepfeiler dienen vorgesetzte Säulen, deren Capitäle in der<lb/> Regel nichts tragen; Bogenwerk, Wandsäulchen, Sculpturen oft ohne<lb/> allen Sinn füllen den Raum wohl oder übel aus. (Der Portalbau ist<lb/> oft von grosser Pracht, seine Gliederung theils nordisch mit schräg<lb/> einwärts tretenden Säulenreihen, theils südlich mit vorgesetzter Halle<lb/> von zwei Säulen, in der Regel auf Löwen, theils aus beiden Motiven<lb/> zusammengesetzt.) Auch an den übrigen Aussenseiten macht sich<lb/> eine willkürlichere Verzierung geltend als an den bessern Kirchen des<lb/> Nordens. — Über der Kreuzung der beiden Arme wird wo möglich<lb/> eine achteckige Kuppel angebracht, mit Galerien ringsum, flach gedeckt.</p><lb/> <p>Mehr als im Norden und in Toscana ist hier eine unbarmherzige<lb/> Modernisirung über das Innere der Kirchen ergangen. Während die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0141]
Lombardischer Kirchenbau.
entwickelt sich, nicht ohne nordische Einwirkung, derjenige Styl des
Kirchenbaues, welcher von Manchen als der lombardische schlechtweg
bezeichnet wird. Mit grossem Unrecht würde man aber diese Benen-
nung (wie schon geschehen) auf den romanischen Styl überhaupt aus-
dehnen; der Norden hat hier gewiss eher gegeben als empfangen, und
seine Bauten sind viel strenger in einem bestimmten Sinne durchge-
führt als die lombardischen; sie geben gerade das Wesentliche: den
Gewölbebau mit gegliederten Pfeilern, ungleich consequen-
ter und edler. — In Einer Beziehung aber bleiben die italienischen
originell: im Fassadenbau. Die romanische Architektur des Nor-
dens hatte von frühe an die Thürme, zu zweien, zu vieren, als
wesentliche Bauglieder an den Ecken der Kirche angebracht; seit dem
Vorgang normannischer Baumeister nach der Mitte des XI. Jahrhun-
derts wurden die Thürme sogar zum Hauptmotiv aller bedeutendern
Kirchenfassaden. In Italien dagegen blieb der Thurm als Nebensache
auf der Seite stehen, und die Fassade war auf irgend eine andere
Weise zu decoriren. Wir sahen, wie die Toscaner durch Anwendung
des Marmors, durch mehrere Stockwerke von Säulenstellungen zu wir-
ken wussten; ihre Fassade ist immer der wenigstens annähernde Aus-
druck der Kirche, d. h. eines hohen Mittelschiffes und niedrigerer Neben-
schiffe. In Oberitalien dagegen wird die Frontwand nur allzu oft als
ein Gegenstand beliebiger Bildung und Decoration vor die Kirche hin-
gestellt; ohne Absatz steigt sie empor, als wären alle drei Schiffe
gleich hoch; Galerien laufen querüber und am Dachrand auf und nie-
der; als Strebepfeiler dienen vorgesetzte Säulen, deren Capitäle in der
Regel nichts tragen; Bogenwerk, Wandsäulchen, Sculpturen oft ohne
allen Sinn füllen den Raum wohl oder übel aus. (Der Portalbau ist
oft von grosser Pracht, seine Gliederung theils nordisch mit schräg
einwärts tretenden Säulenreihen, theils südlich mit vorgesetzter Halle
von zwei Säulen, in der Regel auf Löwen, theils aus beiden Motiven
zusammengesetzt.) Auch an den übrigen Aussenseiten macht sich
eine willkürlichere Verzierung geltend als an den bessern Kirchen des
Nordens. — Über der Kreuzung der beiden Arme wird wo möglich
eine achteckige Kuppel angebracht, mit Galerien ringsum, flach gedeckt.
Mehr als im Norden und in Toscana ist hier eine unbarmherzige
Modernisirung über das Innere der Kirchen ergangen. Während die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |