Bunge, Gustav von: Der Vegetarianismus. Berlin, 1885.grosse Zahl der Versuche. Es ist also eine Combi- 1) Der russische Physiologe Woroschiloff (Botkinrs
Arch. Bd. IV, S. 1. 1872. Eine kurze Mittheilung der Re- sultate findet sich in der Berliner klin. Wochenschrift. 1873. S. 90) nährte sich 30 Tage lang ausschliesslich von Erbsen. Kleienbrod (Koggenschrotbrod) und Zucker und verdaute das Eiweiss dieser Nahrung so vollständig, dass nur 12--20pC'i. unresorbirt blieben Bei einem Selbstversuche A. StriiDi- pol l's (Deutsches Areh. f. klin. Med. 1870. XVII. S. 118) mit weichgekochten Linsen blieben 40p('t. des Eiweisses un- verdaut. Bei einem Versuche, den Fr. Hof mann ("Die Be- deutung von Fleischnalmtng und Fleisehconserven u Leipzig 1880. S. 11) in München am Laboratoriumsdiener anstellte, blieben von dem Eiweiss der aus Linsen, Kartoffeln und Brod bestellenden Nahrung 53,3 pCt. unverdaut. Vom Kleienbrod blieben bei einem Versuche G. Mcver's (Zeitschr. f. Biolog. 1871. Bd. VH. S. 1) 42,3 pCt. des Eiweisses unverdaut. Worosch ilol'f konnte bei der angegebenen Ernährungsweise trotz angestrengter Muskelarbeit -- täglich 1 bis 3 Stunden Arbeit und in jeder Stunde 8528 Kilcgranunometer -- seinen Körper im StickstolTgleichgewicht erhalten. Die an- deren Versuchspersonen würden wahrscheinlich bei aus- schliesslicher Ernährung mit Cerealien und Leguminosen ihr Körpergewicht nicht behaupten können. Die Möglichkeit aber grosse Zahl der Versuche. Es ist also eine Combi- 1) Der russische Physiologe Woroschiloff (Botkinrs
Arch. Bd. IV, S. 1. 1872. Eine kurze Mittheilung der Re- sultate findet sich in der Berliner klin. Wochenschrift. 1873. S. 90) nährte sich 30 Tage lang ausschliesslich von Erbsen. Kleienbrod (Koggenschrotbrod) und Zucker und verdaute das Eiweiss dieser Nahrung so vollständig, dass nur 12—20pC'i. unresorbirt blieben Bei einem Selbstversuche A. StriiDi- pol l‘s (Deutsches Areh. f. klin. Med. 1870. XVII. S. 118) mit weichgekochten Linsen blieben 40p('t. des Eiweisses un- verdaut. Bei einem Versuche, den Fr. Hof mann („Die Be- deutung von Fleischnalmtng und Fleisehconserven u Leipzig 1880. S. 11) in München am Laboratoriumsdiener anstellte, blieben von dem Eiweiss der aus Linsen, Kartoffeln und Brod bestellenden Nahrung 53,3 pCt. unverdaut. Vom Kleienbrod blieben bei einem Versuche G. Mcver’s (Zeitschr. f. Biolog. 1871. Bd. VH. S. 1) 42,3 pCt. des Eiweisses unverdaut. Worosch ilol'f konnte bei der angegebenen Ernährungsweise trotz angestrengter Muskelarbeit — täglich 1 bis 3 Stunden Arbeit und in jeder Stunde 8528 Kilcgranunometer — seinen Körper im StickstolTgleichgewicht erhalten. Die an- deren Versuchspersonen würden wahrscheinlich bei aus- schliesslicher Ernährung mit Cerealien und Leguminosen ihr Körpergewicht nicht behaupten können. Die Möglichkeit aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="20"/> grosse Zahl der Versuche. Es ist also eine Combi-<lb/> nation des Exporimentum crucis mit der statistischen<lb/> Methode, welche zur Lösung unserer Frage als die<lb/> geeignetste Methode erscheinen muss. Die Versuche<lb/> müssten ausserdem an einer sehr grossen Zahl<lb/> von Individuen angestellt werden. Die individuellen<lb/> Verschiedenheiten der Menschen sind auch in Bezug<lb/> auf Ernährungsverhältnisse erstaunlich gross<note xml:id="fn11" next="#fn11_1" place="foot" n="1)"> Der russische Physiologe Woroschiloff (Botkinrs<lb/> Arch. Bd. IV, S. 1. 1872. Eine kurze Mittheilung der Re-<lb/> sultate findet sich in der Berliner klin. Wochenschrift. 1873.<lb/> S. 90) nährte sich 30 Tage lang ausschliesslich von Erbsen.<lb/> Kleienbrod (Koggenschrotbrod) und Zucker und verdaute das<lb/> Eiweiss dieser Nahrung so vollständig, dass nur 12—20pC'i.<lb/> unresorbirt blieben Bei einem Selbstversuche A. StriiDi-<lb/> pol l‘s (Deutsches Areh. f. klin. Med. 1870. XVII. S. 118)<lb/> mit weichgekochten Linsen blieben 40p('t. des Eiweisses un-<lb/> verdaut. Bei einem Versuche, den Fr. Hof mann („Die Be-<lb/> deutung von Fleischnalmtng und Fleisehconserven u Leipzig<lb/> 1880. S. 11) in München am Laboratoriumsdiener anstellte,<lb/> blieben von dem Eiweiss der aus Linsen, Kartoffeln und Brod<lb/> bestellenden Nahrung 53,3 pCt. unverdaut. Vom Kleienbrod<lb/> blieben bei einem Versuche G. Mcver’s (Zeitschr. f. Biolog.<lb/> 1871. Bd. VH. S. 1) 42,3 pCt. des Eiweisses unverdaut.<lb/> Worosch ilol'f konnte bei der angegebenen Ernährungsweise<lb/> trotz angestrengter Muskelarbeit — täglich 1 bis 3 Stunden<lb/> Arbeit und in jeder Stunde 8528 Kilcgranunometer —<lb/> seinen Körper im StickstolTgleichgewicht erhalten. Die an-<lb/> deren Versuchspersonen würden wahrscheinlich bei aus-<lb/> schliesslicher Ernährung mit Cerealien und Leguminosen ihr<lb/> Körpergewicht nicht behaupten können. Die Möglichkeit aber</note>. Fer-<lb/> ner ist zu beachten, dass der Werth einer Nahrung<lb/> nur an solchen Personen sich erproben lässt, die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0021]
grosse Zahl der Versuche. Es ist also eine Combi-
nation des Exporimentum crucis mit der statistischen
Methode, welche zur Lösung unserer Frage als die
geeignetste Methode erscheinen muss. Die Versuche
müssten ausserdem an einer sehr grossen Zahl
von Individuen angestellt werden. Die individuellen
Verschiedenheiten der Menschen sind auch in Bezug
auf Ernährungsverhältnisse erstaunlich gross 1). Fer-
ner ist zu beachten, dass der Werth einer Nahrung
nur an solchen Personen sich erproben lässt, die
1) Der russische Physiologe Woroschiloff (Botkinrs
Arch. Bd. IV, S. 1. 1872. Eine kurze Mittheilung der Re-
sultate findet sich in der Berliner klin. Wochenschrift. 1873.
S. 90) nährte sich 30 Tage lang ausschliesslich von Erbsen.
Kleienbrod (Koggenschrotbrod) und Zucker und verdaute das
Eiweiss dieser Nahrung so vollständig, dass nur 12—20pC'i.
unresorbirt blieben Bei einem Selbstversuche A. StriiDi-
pol l‘s (Deutsches Areh. f. klin. Med. 1870. XVII. S. 118)
mit weichgekochten Linsen blieben 40p('t. des Eiweisses un-
verdaut. Bei einem Versuche, den Fr. Hof mann („Die Be-
deutung von Fleischnalmtng und Fleisehconserven u Leipzig
1880. S. 11) in München am Laboratoriumsdiener anstellte,
blieben von dem Eiweiss der aus Linsen, Kartoffeln und Brod
bestellenden Nahrung 53,3 pCt. unverdaut. Vom Kleienbrod
blieben bei einem Versuche G. Mcver’s (Zeitschr. f. Biolog.
1871. Bd. VH. S. 1) 42,3 pCt. des Eiweisses unverdaut.
Worosch ilol'f konnte bei der angegebenen Ernährungsweise
trotz angestrengter Muskelarbeit — täglich 1 bis 3 Stunden
Arbeit und in jeder Stunde 8528 Kilcgranunometer —
seinen Körper im StickstolTgleichgewicht erhalten. Die an-
deren Versuchspersonen würden wahrscheinlich bei aus-
schliesslicher Ernährung mit Cerealien und Leguminosen ihr
Körpergewicht nicht behaupten können. Die Möglichkeit aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |