Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. Darumb
so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem
besonders zuogäben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist /
wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die
da sprächend das Nachtmal möge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere
auch darmit Communicierind. Darzuo wär wil laugnen / dann daß man hierinn allwäg
dem exempel Christi vnnd der Apostlen stäts sölle nachuolgen? Nun ist aber
offenbar gnuog / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm
versamlet (wie dozemal ein gemeind hat mögen versamlet werden) das Nachtmal
gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren
nachgeuolget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angäben / dann das er vom
Herren empfangen. Wir läsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die
anderen Apostel Christi das Nachtmal zuo den krancken getragen / vnnd eim yeden
besonders sein versuochung zuo stillen / das heilig Nachtmal angericht habind:
sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in
jren gewüßninen betrübt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten sölle:
daß man auch denen die in trübsal sind / mit stätem gebätt sölle zuo hilff
kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben3796 / wie sich die glöubigen bey den krancken
vnd sterbenden halten söllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des
Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych /
daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / sölichs wurdind verschwigen vnd
verhälet haben / wenn sy glaubt hettind / daß sölichs zuo vnserem heil sonderlich
dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß /
daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsäligkeit
dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen3797 / Vnd sy brachend das brot hin vnd här in heüseren / namend die speyß mit fröuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / [fremdsprachliches Material] / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbrächen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend sömlichs mit frölichem / nit mit traurigem gmüt: vnnd die dise guotthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken wölte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß sölichs nichts dienet zuo disem gägenwirtigen handel der krancken / vnd zuo der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewäsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken wägen / die selben mit dem brot der dancksagung zuo speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuosamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruolgungen gemeinlich geschicht. Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in
die gefängknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein
wägfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an
anderen orten anzeigt / warumb die alten sömlichs gethon habind. Zuo welchem ich
yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts
abbrächend. Es mäldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Römschen Bischoff im
brauch gehebt habind / den frömbden Bischoffen die 3796 Jac.5. 3797 Acto.2.
Predig. Darumb
so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem
besonders zuͦgaͤben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist /
wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die
da spraͤchend das Nachtmal moͤge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere
auch darmit Communicierind. Darzuͦ waͤr wil laugnen / dann daß man hierinn allwaͤg
dem exempel Christi vnnd der Apostlen staͤts soͤlle nachuͦlgen? Nun ist aber
offenbar gnuͦg / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm
versamlet (wie dozemal ein gemeind hat moͤgen versamlet werden) das Nachtmal
gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren
nachgeuͦlget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angaͤben / dann das er vom
Herren empfangen. Wir laͤsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die
anderen Apostel Christi das Nachtmal zuͦ den krancken getragen / vnnd eim yeden
besonders sein versuͦchung zuͦ stillen / das heilig Nachtmal angericht habind:
sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in
jren gewüßninen betruͤbt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten soͤlle:
daß man auch denen die in truͤbsal sind / mit staͤtem gebaͤtt soͤlle zuͦ hilff
kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben3796 / wie sich die gloͤubigen bey den krancken
vnd sterbenden halten soͤllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des
Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych /
daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / soͤlichs wurdind verschwigen vnd
verhaͤlet haben / wenn sy glaubt hettind / daß soͤlichs zuͦ vnserem heil sonderlich
dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß /
daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsaͤligkeit
dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen3797 / Vnd sy brachend das brot hin vnd haͤr in heüseren / namend die speyß mit froͤuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / [fremdsprachliches Material] / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbraͤchen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend soͤmlichs mit froͤlichem / nit mit traurigem gmuͤt: vnnd die dise guͦtthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken woͤlte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß soͤlichs nichts dienet zuͦ disem gaͤgenwirtigen handel der krancken / vnd zuͦ der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewaͤsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken waͤgen / die selben mit dem brot der dancksagung zuͦ speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuͦsamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruͦlgungen gemeinlich geschicht. Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in
die gefaͤngknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein
waͤgfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an
anderen orten anzeigt / warumb die alten soͤmlichs gethon habind. Zuͦ welchem ich
yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts
abbraͤchend. Es maͤldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Roͤmschen Bischoff im
brauch gehebt habind / den froͤmbden Bischoffen die 3796 Jac.5. 3797 Acto.2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0991" n="CCCCL."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Darumb so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem besonders zuͦgaͤben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist / wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die da spraͤchend das Nachtmal moͤge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere auch darmit Communicierind. Darzuͦ waͤr wil laugnen / dann daß man hierinn allwaͤg dem exempel Christi vnnd der Apostlen staͤts soͤlle nachuͦlgen? Nun ist aber offenbar gnuͦg / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm versamlet (wie dozemal ein gemeind hat moͤgen versamlet werden) das Nachtmal gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren nachgeuͦlget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angaͤben / dann das er vom Herren empfangen. Wir laͤsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die anderen Apostel Christi das Nachtmal zuͦ den krancken getragen / vnnd eim yeden besonders sein versuͦchung zuͦ stillen / das heilig Nachtmal angericht habind: sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in jren gewüßninen betruͤbt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten soͤlle: daß man auch denen die in truͤbsal sind / mit staͤtem gebaͤtt soͤlle zuͦ hilff kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben<note place="foot" n="3796"> Jac.5.</note> / wie sich die gloͤubigen bey den krancken vnd sterbenden halten soͤllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych / daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / soͤlichs wurdind verschwigen vnd verhaͤlet haben / wenn sy glaubt hettind / daß soͤlichs zuͦ vnserem heil sonderlich dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß / daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsaͤligkeit dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.</p><lb/> <p>Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen<note place="foot" n="3797"> Acto.2.</note> / Vnd sy brachend das brot hin vnd haͤr in heüseren / namend die speyß mit froͤuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbraͤchen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend soͤmlichs mit froͤlichem / nit mit traurigem gmuͤt: vnnd die dise guͦtthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken woͤlte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß soͤlichs nichts dienet zuͦ disem gaͤgenwirtigen handel der krancken / vnd zuͦ der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewaͤsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken waͤgen / die selben mit dem brot der dancksagung zuͦ speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuͦsamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruͦlgungen gemeinlich geschicht.</p><lb/> <p>Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in die gefaͤngknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein waͤgfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an anderen orten anzeigt / warumb die alten soͤmlichs gethon habind. Zuͦ welchem ich yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts abbraͤchend. Es maͤldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Roͤmschen Bischoff im brauch gehebt habind / den froͤmbden Bischoffen die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCL./0991]
Predig.
Darumb so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem besonders zuͦgaͤben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist / wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die da spraͤchend das Nachtmal moͤge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere auch darmit Communicierind. Darzuͦ waͤr wil laugnen / dann daß man hierinn allwaͤg dem exempel Christi vnnd der Apostlen staͤts soͤlle nachuͦlgen? Nun ist aber offenbar gnuͦg / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm versamlet (wie dozemal ein gemeind hat moͤgen versamlet werden) das Nachtmal gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren nachgeuͦlget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angaͤben / dann das er vom Herren empfangen. Wir laͤsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die anderen Apostel Christi das Nachtmal zuͦ den krancken getragen / vnnd eim yeden besonders sein versuͦchung zuͦ stillen / das heilig Nachtmal angericht habind: sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in jren gewüßninen betruͤbt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten soͤlle: daß man auch denen die in truͤbsal sind / mit staͤtem gebaͤtt soͤlle zuͦ hilff kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben 3796 / wie sich die gloͤubigen bey den krancken vnd sterbenden halten soͤllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych / daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / soͤlichs wurdind verschwigen vnd verhaͤlet haben / wenn sy glaubt hettind / daß soͤlichs zuͦ vnserem heil sonderlich dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß / daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsaͤligkeit dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.
Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen 3797 / Vnd sy brachend das brot hin vnd haͤr in heüseren / namend die speyß mit froͤuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / _ / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbraͤchen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend soͤmlichs mit froͤlichem / nit mit traurigem gmuͤt: vnnd die dise guͦtthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken woͤlte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß soͤlichs nichts dienet zuͦ disem gaͤgenwirtigen handel der krancken / vnd zuͦ der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewaͤsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken waͤgen / die selben mit dem brot der dancksagung zuͦ speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuͦsamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruͦlgungen gemeinlich geschicht.
Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in die gefaͤngknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein waͤgfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an anderen orten anzeigt / warumb die alten soͤmlichs gethon habind. Zuͦ welchem ich yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts abbraͤchend. Es maͤldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Roͤmschen Bischoff im brauch gehebt habind / den froͤmbden Bischoffen die
3796 Jac.5.
3797 Acto.2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |