Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Neün
vnd viertzigste wurde predigen anders / dann das wir
euch geprediget habend / der seye verfluocht. Wie wir yetz gesagt habend / so
sagend wir auch abermals / So yemants euch predigete anders dann das jr empfangen
habend / der seye verfluocht. Dieweyl nun weder der apostel selbs / noch ein engel
von himmel anders verkünden oder leeren mag / dann das Christus ein mal geleert
hat / vnd seine apostel verkündet habend: so verwunderen ich mich gentzlich wohär
das in brauch kommen seye / dz man an etlichen orten / wider die euangelisch vnd
apostolisch leer / ins Herren trinckgschirr wasser braucht / welches allein das
bluot Christi nit mag außtrucken. Vnd weyter / Es sol / geliebter bruoder /
niemants meinen / dz man etlicher leüten gewonheit nachuolgen müsse / die da
vergangner zeyt gemeint habend / man sölle ins Herren trinckgschirr allein wasser
brauchen. Dann man muoß fragen / wäm sy hierinn nachgeuolget habind. Dann wenn man
in dem opffer / das Christus ist / niemants dann Christo nachuolgen sol / so
müssend wir das hören vnd thuon / das Christus gethon / vnd vns zuo thuon
befolhen hat: dieweyl er in seinem Euangelio spricht / Jch nennen euch yetz nit
knecht sonder freünd / so jr haltend was ich euch gebieten. Vnd daß Christus
allein sölle gehört werden / das bezeüget auch der vatter von himmel / da er
spricht / Diß ist mein liebster sun / in dem ich wol gesinnet bin / den hörend. So
man nun Christum allein hören sol / so söllend wir nit achten / was yemants vor
vns zethuon seyn vermeint habe / sonder was Christus / der vor allem ist / zum
ersten gethon habe. Dann wir müssend nit der menschen gwonheit volgen / sonder
der warheit Gottes: dieweyl Gott auch bey dem propheten Esaia redt / vnd spricht:
Sy dienend mir vergäbens / dieweyl sy leeren leerend die nichts dann menschen
gebott sind. Welches der Herr im euangelio wideräferet / vnd spricht: Jr
verwerffend das gebott Gottes / daß jr eüwere satzungen aufrichtind. So spricht er
auch an einem anderen ort: Wär nun eins von disen kleinsten gebotten auflöset /
vnd leert die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreych. So es sich
nun nit zimpt / das kleinst von den gebotten deß Herren auflösen: wie vil mer
gebürt es sich nit / so grosse / vnd so fürträffenliche ding / die also zuo der
gheimnuß deß leydens deß Herren vnd vnserer erlösung gehörend / zerstören vnd
zerbrächen / oder durch menschliche angäbung in ein anders / dann es aber von Gott
eyngesetzt ist / verwandlen / etc. Dz nun dise wort wider den / der sy geschriben
hat / selbs gältind / kan niemants löugnen. Dann es mag weder mit der gschrifft
noch mit dem exempel Christi erzeigt werden / dz im Nachtmal wasser vnder den weyn
seye gemischt worden. Was er aber sunst für zeügnussen eynfürt / sicht ein yeder
wol / dz sy zum fürgenomnen handel nichts dienend / darzuo auch vom natürlichen
verstand gebogen sind. Das euangelium redt heiter / dz der Herr den seinen die
frucht der weynräben dargebotten habe. Vnd ob wol S. Paul so offt deß
trinckgschirrs gedenckt / so leert er doch nienen / daß wasser in weyn vermischet
worden seye / oder vermischt werden sölle. Darumb werdend die Aquarij / das ist /
die bloß wasser im Nachtmal brauchend / recht vnd billich verdampt / wie man sagt
die Martioniter vnd Tatianer gewesen seyn vnd gethon haben. Das giltet aber gleych
/ du bruchist roten oder wyssen weyn im Nachtmal.3772 Weyter / warumb vns der Herr das sacrament deß
Nachtmals nit vnder einer gstalt brots oder weyns / sonder vnder beiden angäben
oder eyngesetzt habe / dessen haltend alle leerer der kirchen einhällig das ein
vrsach seyn / dz er also bedeüten / ja bezeügen habe wöllen / dz er seel vnd
fleisch angenommen / vnd die selbigen für vns gäben / vnd deßhalb vnser seel vnd
fleisch vom ewigen verderben erlößt habe. Vnd wiewol es zwo gstalten sind / so
machend sy doch allein ein sacrament. Dann man sol sy nit von einandern sünderen.
Vnd sol deren meinung keins wägs gschirmpt werden / die auß eignem / ja auß
vngöttlichem fräffnen gwalt die ordnung Christi zerstört / vnd den
communicierenden Leyen allein 3772 Daß man beide gstalten im Nachtmal
gäben vnd empfahen sölle.
Die Neün
vnd viertzigste wurde predigen anders / dann das wir
euch geprediget habend / der seye verfluͦcht. Wie wir yetz gesagt habend / so
sagend wir auch abermals / So yemants euch predigete anders dann das jr empfangen
habend / der seye verfluͦcht. Dieweyl nun weder der apostel selbs / noch ein engel
von himmel anders verkünden oder leeren mag / dann das Christus ein mal geleert
hat / vnd seine apostel verkündet habend: so verwunderen ich mich gentzlich wohaͤr
das in brauch kommen seye / dz man an etlichen orten / wider die euangelisch vnd
apostolisch leer / ins Herren trinckgschirr wasser braucht / welches allein das
bluͦt Christi nit mag außtrucken. Vnd weyter / Es sol / geliebter bruͦder /
niemants meinen / dz man etlicher leüten gewonheit nachuͦlgen muͤsse / die da
vergangner zeyt gemeint habend / man soͤlle ins Herren trinckgschirr allein wasser
brauchen. Dann man muͦß fragen / waͤm sy hierinn nachgeuͦlget habind. Dann wenn man
in dem opffer / das Christus ist / niemants dann Christo nachuͦlgen sol / so
muͤssend wir das hoͤren vnd thuͦn / das Christus gethon / vnd vns zuͦ thuͦn
befolhen hat: dieweyl er in seinem Euangelio spricht / Jch nennen euch yetz nit
knecht sonder freünd / so jr haltend was ich euch gebieten. Vnd daß Christus
allein soͤlle gehoͤrt werden / das bezeüget auch der vatter von himmel / da er
spricht / Diß ist mein liebster sun / in dem ich wol gesinnet bin / den hoͤrend. So
man nun Christum allein hoͤren sol / so soͤllend wir nit achten / was yemants vor
vns zethuͦn seyn vermeint habe / sonder was Christus / der vor allem ist / zum
ersten gethon habe. Dann wir muͤssend nit der menschen gwonheit volgen / sonder
der warheit Gottes: dieweyl Gott auch bey dem propheten Esaia redt / vnd spricht:
Sy dienend mir vergaͤbens / dieweyl sy leeren leerend die nichts dann menschen
gebott sind. Welches der Herr im euangelio wideraͤferet / vnd spricht: Jr
verwerffend das gebott Gottes / daß jr eüwere satzungen aufrichtind. So spricht er
auch an einem anderen ort: Waͤr nun eins von disen kleinsten gebotten aufloͤset /
vnd leert die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreych. So es sich
nun nit zimpt / das kleinst von den gebotten deß Herren aufloͤsen: wie vil mer
gebürt es sich nit / so grosse / vnd so fürtraͤffenliche ding / die also zuͦ der
gheimnuß deß leydens deß Herren vnd vnserer erloͤsung gehoͤrend / zerstoͤren vnd
zerbraͤchen / oder durch menschliche angaͤbung in ein anders / dann es aber von Gott
eyngesetzt ist / verwandlen / ꝛc. Dz nun dise wort wider den / der sy geschriben
hat / selbs gaͤltind / kan niemants loͤugnen. Dann es mag weder mit der gschrifft
noch mit dem exempel Christi erzeigt werden / dz im Nachtmal wasser vnder den weyn
seye gemischt worden. Was er aber sunst für zeügnussen eynfuͤrt / sicht ein yeder
wol / dz sy zum fürgenomnen handel nichts dienend / darzuͦ auch vom natürlichen
verstand gebogen sind. Das euangelium redt heiter / dz der Herr den seinen die
frucht der weynraͤben dargebotten habe. Vnd ob wol S. Paul so offt deß
trinckgschirrs gedenckt / so leert er doch nienen / daß wasser in weyn vermischet
worden seye / oder vermischt werden soͤlle. Darumb werdend die Aquarij / das ist /
die bloß wasser im Nachtmal brauchend / recht vnd billich verdampt / wie man sagt
die Martioniter vnd Tatianer gewesen seyn vnd gethon haben. Das giltet aber gleych
/ du bruchist roten oder wyssen weyn im Nachtmal.3772 Weyter / warumb vns der Herr das sacrament deß
Nachtmals nit vnder einer gstalt brots oder weyns / sonder vnder beiden angaͤben
oder eyngesetzt habe / dessen haltend alle leerer der kirchen einhaͤllig das ein
vrsach seyn / dz er also bedeüten / ja bezeügen habe woͤllen / dz er seel vnd
fleisch angenommen / vnd die selbigen für vns gaͤben / vnd deßhalb vnser seel vnd
fleisch vom ewigen verderben erloͤßt habe. Vnd wiewol es zwo gstalten sind / so
machend sy doch allein ein sacrament. Dann man sol sy nit von einandern sünderen.
Vnd sol deren meinung keins waͤgs gschirmpt werden / die auß eignem / ja auß
vngoͤttlichem fraͤffnen gwalt die ordnung Christi zerstoͤrt / vnd den
communicierenden Leyen allein 3772 Daß man beide gstalten im Nachtmal
gaͤben vnd empfahen soͤlle.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0982" n="[445]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">N</hi>eün vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>wurde predigen anders / dann das wir euch geprediget habend / der seye verfluͦcht. Wie wir yetz gesagt habend / so sagend wir auch abermals / So yemants euch predigete anders dann das jr empfangen habend / der seye verfluͦcht. Dieweyl nun weder der apostel selbs / noch ein engel von himmel anders verkünden oder leeren mag / dann das Christus ein mal geleert hat / vnd seine apostel verkündet habend: so verwunderen ich mich gentzlich wohaͤr das in brauch kommen seye / dz man an etlichen orten / wider die euangelisch vnd apostolisch leer / ins Herren trinckgschirr wasser braucht / welches allein das bluͦt Christi nit mag außtrucken. Vnd weyter / Es sol / geliebter bruͦder / niemants meinen / dz man etlicher leüten gewonheit nachuͦlgen muͤsse / die da vergangner zeyt gemeint habend / man soͤlle ins Herren trinckgschirr allein wasser brauchen. Dann man muͦß fragen / waͤm sy hierinn nachgeuͦlget habind. Dann wenn man in dem opffer / das Christus ist / niemants dann Christo nachuͦlgen sol / so muͤssend wir das hoͤren vnd thuͦn / das Christus gethon / vnd vns zuͦ thuͦn befolhen hat: dieweyl er in seinem Euangelio spricht / Jch nennen euch yetz nit knecht sonder freünd / so jr haltend was ich euch gebieten. Vnd daß Christus allein soͤlle gehoͤrt werden / das bezeüget auch der vatter von himmel / da er spricht / Diß ist mein liebster sun / in dem ich wol gesinnet bin / den hoͤrend. So man nun Christum allein hoͤren sol / so soͤllend wir nit achten / was yemants vor vns zethuͦn seyn vermeint habe / sonder was Christus / der vor allem ist / zum ersten gethon habe. Dann wir muͤssend nit der menschen gwonheit volgen / sonder der warheit Gottes: dieweyl Gott auch bey dem propheten Esaia redt / vnd spricht: Sy dienend mir vergaͤbens / dieweyl sy leeren leerend die nichts dann menschen gebott sind. Welches der Herr im euangelio wideraͤferet / vnd spricht: Jr verwerffend das gebott Gottes / daß jr eüwere satzungen aufrichtind. So spricht er auch an einem anderen ort: Waͤr nun eins von disen kleinsten gebotten aufloͤset / vnd leert die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreych. So es sich nun nit zimpt / das kleinst von den gebotten deß Herren aufloͤsen: wie vil mer gebürt es sich nit / so grosse / vnd so fürtraͤffenliche ding / die also zuͦ der gheimnuß deß leydens deß Herren vnd vnserer erloͤsung gehoͤrend / zerstoͤren vnd zerbraͤchen / oder durch menschliche angaͤbung in ein anders / dann es aber von Gott eyngesetzt ist / verwandlen / ꝛc. Dz nun dise wort wider den / der sy geschriben hat / selbs gaͤltind / kan niemants loͤugnen. Dann es mag weder mit der gschrifft noch mit dem exempel Christi erzeigt werden / dz im Nachtmal wasser vnder den weyn seye gemischt worden. Was er aber sunst für zeügnussen eynfuͤrt / sicht ein yeder wol / dz sy zum fürgenomnen handel nichts dienend / darzuͦ auch vom natürlichen verstand gebogen sind. Das euangelium redt heiter / dz der Herr den seinen die frucht der weynraͤben dargebotten habe. Vnd ob wol S. Paul so offt deß trinckgschirrs gedenckt / so leert er doch nienen / daß wasser in weyn vermischet worden seye / oder vermischt werden soͤlle. Darumb werdend die Aquarij / das ist / die bloß wasser im Nachtmal brauchend / recht vnd billich verdampt / wie man sagt die Martioniter vnd Tatianer gewesen seyn vnd gethon haben. Das giltet aber gleych / du bruchist roten oder wyssen weyn im Nachtmal.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3772"> Daß man beide gstalten im Nachtmal gaͤben vnd empfahen soͤlle.</note> Weyter / warumb vns der Herr das sacrament deß Nachtmals nit vnder einer gstalt brots oder weyns / sonder vnder beiden angaͤben oder eyngesetzt habe / dessen haltend alle leerer der kirchen einhaͤllig das ein vrsach seyn / dz er also bedeüten / ja bezeügen habe woͤllen / dz er seel vnd fleisch angenommen / vnd die selbigen für vns gaͤben / vnd deßhalb vnser seel vnd fleisch vom ewigen verderben erloͤßt habe. Vnd wiewol es zwo gstalten sind / so machend sy doch allein ein sacrament. Dann man sol sy nit von einandern sünderen. Vnd sol deren meinung keins waͤgs gschirmpt werden / die auß eignem / ja auß vngoͤttlichem fraͤffnen gwalt die ordnung Christi zerstoͤrt / vnd den communicierenden Leyen allein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[445]/0982]
Die Neün vnd viertzigste
wurde predigen anders / dann das wir euch geprediget habend / der seye verfluͦcht. Wie wir yetz gesagt habend / so sagend wir auch abermals / So yemants euch predigete anders dann das jr empfangen habend / der seye verfluͦcht. Dieweyl nun weder der apostel selbs / noch ein engel von himmel anders verkünden oder leeren mag / dann das Christus ein mal geleert hat / vnd seine apostel verkündet habend: so verwunderen ich mich gentzlich wohaͤr das in brauch kommen seye / dz man an etlichen orten / wider die euangelisch vnd apostolisch leer / ins Herren trinckgschirr wasser braucht / welches allein das bluͦt Christi nit mag außtrucken. Vnd weyter / Es sol / geliebter bruͦder / niemants meinen / dz man etlicher leüten gewonheit nachuͦlgen muͤsse / die da vergangner zeyt gemeint habend / man soͤlle ins Herren trinckgschirr allein wasser brauchen. Dann man muͦß fragen / waͤm sy hierinn nachgeuͦlget habind. Dann wenn man in dem opffer / das Christus ist / niemants dann Christo nachuͦlgen sol / so muͤssend wir das hoͤren vnd thuͦn / das Christus gethon / vnd vns zuͦ thuͦn befolhen hat: dieweyl er in seinem Euangelio spricht / Jch nennen euch yetz nit knecht sonder freünd / so jr haltend was ich euch gebieten. Vnd daß Christus allein soͤlle gehoͤrt werden / das bezeüget auch der vatter von himmel / da er spricht / Diß ist mein liebster sun / in dem ich wol gesinnet bin / den hoͤrend. So man nun Christum allein hoͤren sol / so soͤllend wir nit achten / was yemants vor vns zethuͦn seyn vermeint habe / sonder was Christus / der vor allem ist / zum ersten gethon habe. Dann wir muͤssend nit der menschen gwonheit volgen / sonder der warheit Gottes: dieweyl Gott auch bey dem propheten Esaia redt / vnd spricht: Sy dienend mir vergaͤbens / dieweyl sy leeren leerend die nichts dann menschen gebott sind. Welches der Herr im euangelio wideraͤferet / vnd spricht: Jr verwerffend das gebott Gottes / daß jr eüwere satzungen aufrichtind. So spricht er auch an einem anderen ort: Waͤr nun eins von disen kleinsten gebotten aufloͤset / vnd leert die leüt also / der wirt der kleinest heissen im himmelreych. So es sich nun nit zimpt / das kleinst von den gebotten deß Herren aufloͤsen: wie vil mer gebürt es sich nit / so grosse / vnd so fürtraͤffenliche ding / die also zuͦ der gheimnuß deß leydens deß Herren vnd vnserer erloͤsung gehoͤrend / zerstoͤren vnd zerbraͤchen / oder durch menschliche angaͤbung in ein anders / dann es aber von Gott eyngesetzt ist / verwandlen / ꝛc. Dz nun dise wort wider den / der sy geschriben hat / selbs gaͤltind / kan niemants loͤugnen. Dann es mag weder mit der gschrifft noch mit dem exempel Christi erzeigt werden / dz im Nachtmal wasser vnder den weyn seye gemischt worden. Was er aber sunst für zeügnussen eynfuͤrt / sicht ein yeder wol / dz sy zum fürgenomnen handel nichts dienend / darzuͦ auch vom natürlichen verstand gebogen sind. Das euangelium redt heiter / dz der Herr den seinen die frucht der weynraͤben dargebotten habe. Vnd ob wol S. Paul so offt deß trinckgschirrs gedenckt / so leert er doch nienen / daß wasser in weyn vermischet worden seye / oder vermischt werden soͤlle. Darumb werdend die Aquarij / das ist / die bloß wasser im Nachtmal brauchend / recht vnd billich verdampt / wie man sagt die Martioniter vnd Tatianer gewesen seyn vnd gethon haben. Das giltet aber gleych / du bruchist roten oder wyssen weyn im Nachtmal.
3772 Weyter / warumb vns der Herr das sacrament deß Nachtmals nit vnder einer gstalt brots oder weyns / sonder vnder beiden angaͤben oder eyngesetzt habe / dessen haltend alle leerer der kirchen einhaͤllig das ein vrsach seyn / dz er also bedeüten / ja bezeügen habe woͤllen / dz er seel vnd fleisch angenommen / vnd die selbigen für vns gaͤben / vnd deßhalb vnser seel vnd fleisch vom ewigen verderben erloͤßt habe. Vnd wiewol es zwo gstalten sind / so machend sy doch allein ein sacrament. Dann man sol sy nit von einandern sünderen. Vnd sol deren meinung keins waͤgs gschirmpt werden / die auß eignem / ja auß vngoͤttlichem fraͤffnen gwalt die ordnung Christi zerstoͤrt / vnd den communicierenden Leyen allein
3772 Daß man beide gstalten im Nachtmal gaͤben vnd empfahen soͤlle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/982 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [445]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/982>, abgerufen am 16.02.2025. |