Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Acht
vnd viertzigste vns vnnd den vnseren auß gnaden Gottes
durch den heiligen geist / auch ee vnd wir der sacramenten teilhafftig werdend /
mitgeteilt ist / durch das empfahen der sacramenten continuiert /
vollzogen / vnnd besiglet werde. Darumb wenn gleych ein kind vngetaufft
stirbt / vnd deß sichtbaren pundtszeichens auß not nit teilhafftig wirt / oder
damit besiglet werden mag / so ist es doch nit aller dingen ab von Christo / dem
es anhanget durch das geistlich band deß pundts / durch dessen krafft vnd vermögen
es sälig wirt.3707 Das ort aber Gen. am xvij. cap. das man anzücht von den vnbeschnittnen / die da söllind auß dem volck Gottes außgereütet werden / das dienet nach gelägenheit der zeyt auff die alten / nit auff die kind. Welches man am Mose sicht / den der engel deß Herren angreiff / von wägen der beschneydung / die er vnderlassen oder zuo lang verzogen hatt / wie er das von jm selbs bezeüget. Wiewol ich auch wol weiß / dz etlich der alten außlegeren sölichs nit auff Mosen / sonder auff den Eleazar / das kind Mosis ziehend. Aber der text vnd histori / deßgleychen die vmbstend zeigend gnuogsam an / dz dise gfar dem vatter vnd nit dem kind zuogstanden seye. Zuo dem / dz auch in den worten deß gsatzes ein vrsach hinzuogesetzt wirt / die sich auff die kind keins wägs rympt. Dann es stat / Darumb wirt das vnbeschnitten vmbkommen / dz es meinen pundt krafftloß gemachet hat. Wenn wir nun bedenckend / dz die beschneydung am selbigen ort / nit nun den kinden / sonder auch den alten / als dem Abraham / Jsmael / vnd anderen / die yetzund sichtbarlicher weyß begärtend in die gmeinschafft Gottes versamlet zewerden / gebotten vnd befolhen wirt / so habend wir vns nit mer zuo verwunderen / das dem vngehorsamen das vmbkommen getröuwet wirt. Dann wenn einer auch auff den heüttigen tag die ordnung deß Herren verstat / die in disen seinen worten begriffen ist / Wär glaubt vnd taufft wirt / der wirt sälig: vnd aber nichtsdesterminder sich nit wölte tauffen lassen / sonder sich rümpte / der glaub wäre jm gnuog zum heil / vnd deßhalben der tauff vergäben / der verachte die ordnung deß Herren / vnd wurde als ein widerspenniger vnd feynd / nit als ein freünd Gottes gehalten / vnd verdampt. 3708 So vil dann das ort
belanget Joan. am 3. cap. so ist es nit zuo verston von dem ausseren zeichen deß
tauffs / sonder einfaltig von der inneren / vnd besonders geistlichen widergeburt
deß heiligen geists. Welche dieweyl sy Nicodemus noch nit lauter vnd heiter
verstuond / erleüterets der Herr / vnd bildets an durch die gleychnussen deß
wassers vnd deß geists: das ist / deß winds / oder deß luffts / namlich durch die
aller zertisten element. Dann er setzt gleych darauf / Was auß fleisch geboren ist
/ das ist fleisch / etc. Jtem / Der geist wäyet wo er wil / etc. Welches gentzlich
vom lufft muoß verstanden werden. Darauf dann der ander teil der vergleychung
volget / Also ein yeder der auß dem geist geboren ist. Darzuo setzt er weyter /
Glaubend jr nit / wenn ich eüch von irrdischen dingen sag / wie wurdend jr glauben
wenn ich eüch von himmelischen dingen sagen wurde? Nun was aber der handel den er
jm fürhielt keins wägs irrdisch: dann dises ist der innhalt der selbigen gantzen
disputation / Es seye dann dz yemants von oben herab geboren werde / der mag das
reych Gottes nit sehen: das ist / Es seye dann dz yemants durch den geist Gottes /
der von oben herab gegeben / das ist / von Gott eyngegossen wirt / erneüweret /
vnd gleych als widergeboren werde / der wirt nit mögen sälig werden. Das ist ye
gar ein himmelische leer. Aber die weyß / mit deren er dise himmelische leer
angegäben / erleüteret / vnd fürgestelt hat / die ist irrdisch. Dann er bildet dem
vnuerstendigen vnnd irrdischen menschen / den geistlichen vnnd himmelischen handel
an / vnnd stelt jm jn gleych als für die augen anzesähen / in denen dingen vnnd
gleychnussen die er von der erden nimpt. Dann wie deß leybs qualiteten
durchs wasser vnnd durch den lufft offt geänderet 3707 Aulegung deß orts / Welches seel nit beschnitten wirt sol auß gereütet werden. 3708 Von dem ort Joan.3.Es seye dann
daß einer widergeboren werde auß wasser / etc.
Die Acht
vnd viertzigste vns vnnd den vnseren auß gnaden Gottes
durch den heiligen geist / auch ee vnd wir der sacramenten teilhafftig werdend /
mitgeteilt ist / durch das empfahen der sacramenten continuiert /
vollzogen / vnnd besiglet werde. Darumb wenn gleych ein kind vngetaufft
stirbt / vnd deß sichtbaren pundtszeichens auß not nit teilhafftig wirt / oder
damit besiglet werden mag / so ist es doch nit aller dingen ab von Christo / dem
es anhanget durch das geistlich band deß pundts / durch dessen krafft vnd vermoͤgen
es saͤlig wirt.3707 Das ort aber Gen. am xvij. cap. das man anzücht von den vnbeschnittnen / die da soͤllind auß dem volck Gottes außgereütet werden / das dienet nach gelaͤgenheit der zeyt auff die alten / nit auff die kind. Welches man am Mose sicht / den der engel deß Herren angreiff / von waͤgen der beschneydung / die er vnderlassen oder zuͦ lang verzogen hatt / wie er das von jm selbs bezeüget. Wiewol ich auch wol weiß / dz etlich der alten außlegeren soͤlichs nit auff Mosen / sonder auff den Eleazar / das kind Mosis ziehend. Aber der text vnd histori / deßgleychen die vmbstend zeigend gnuͦgsam an / dz dise gfar dem vatter vnd nit dem kind zuͦgstanden seye. Zuͦ dem / dz auch in den worten deß gsatzes ein vrsach hinzuͦgesetzt wirt / die sich auff die kind keins waͤgs rympt. Dann es stat / Darumb wirt das vnbeschnitten vmbkommen / dz es meinen pundt krafftloß gemachet hat. Wenn wir nun bedenckend / dz die beschneydung am selbigen ort / nit nun den kinden / sonder auch den alten / als dem Abraham / Jsmael / vnd anderen / die yetzund sichtbarlicher weyß begaͤrtend in die gmeinschafft Gottes versamlet zewerden / gebotten vnd befolhen wirt / so habend wir vns nit mer zuͦ verwunderen / das dem vngehorsamen das vmbkommen getroͤuwet wirt. Dann wenn einer auch auff den heüttigen tag die ordnung deß Herren verstat / die in disen seinen worten begriffen ist / Waͤr glaubt vnd taufft wirt / der wirt saͤlig: vnd aber nichtsdesterminder sich nit woͤlte tauffen lassen / sonder sich ruͤmpte / der glaub waͤre jm gnuͦg zum heil / vnd deßhalben der tauff vergaͤben / der verachte die ordnung deß Herren / vnd wurde als ein widerspenniger vnd feynd / nit als ein freünd Gottes gehalten / vnd verdampt. 3708 So vil dann das ort
belanget Joan. am 3. cap. so ist es nit zuͦ verston von dem ausseren zeichen deß
tauffs / sonder einfaltig von der inneren / vnd besonders geistlichen widergeburt
deß heiligen geists. Welche dieweyl sy Nicodemus noch nit lauter vnd heiter
verstuͦnd / erleüterets der Herr / vnd bildets an durch die gleychnussen deß
wassers vnd deß geists: das ist / deß winds / oder deß luffts / namlich durch die
aller zertisten element. Dann er setzt gleych darauf / Was auß fleisch geboren ist
/ das ist fleisch / ꝛc. Jtem / Der geist waͤyet wo er wil / ꝛc. Welches gentzlich
vom lufft muͦß verstanden werden. Darauf dann der ander teil der vergleychung
volget / Also ein yeder der auß dem geist geboren ist. Darzuͦ setzt er weyter /
Glaubend jr nit / wenn ich eüch von irrdischen dingen sag / wie wurdend jr glauben
wenn ich eüch von himmelischen dingen sagen wurde? Nun was aber der handel den er
jm fürhielt keins waͤgs irrdisch: dann dises ist der innhalt der selbigen gantzen
disputation / Es seye dann dz yemants von oben herab geboren werde / der mag das
reych Gottes nit sehen: das ist / Es seye dann dz yemants durch den geist Gottes /
der von oben herab gegeben / das ist / von Gott eyngegossen wirt / erneüweret /
vnd gleych als widergeboren werde / der wirt nit moͤgen saͤlig werden. Das ist ye
gar ein himmelische leer. Aber die weyß / mit deren er dise himmelische leer
angegaͤben / erleüteret / vnd fürgestelt hat / die ist irrdisch. Dann er bildet dem
vnuerstendigen vnnd irrdischen menschen / den geistlichen vnnd himmelischen handel
an / vnnd stelt jm jn gleych als für die augen anzesaͤhen / in denen dingen vnnd
gleychnussen die er von der erden nimpt. Dann wie deß leybs qualiteten
durchs wasser vnnd durch den lufft offt geaͤnderet 3707 Aulegung deß orts / Welches seel nit beschnitten wirt sol auß gereütet werden. 3708 Von dem ort Joan.3.Es seye dann
daß einer widergeboren werde auß wasser / ꝛc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0962" n="[435]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>vns vnnd den vnseren auß gnaden Gottes durch den heiligen geist / auch ee vnd wir der sacramenten teilhafftig werdend / mitgeteilt ist / durch das empfahen der sacramenten continuiert / vollzogen / vnnd besiglet werde. Darumb wenn gleych ein kind vngetaufft stirbt / vnd deß sichtbaren pundtszeichens auß not nit teilhafftig wirt / oder damit besiglet werden mag / so ist es doch nit aller dingen ab von Christo / dem es anhanget durch das geistlich band deß pundts / durch dessen krafft vnd vermoͤgen es saͤlig wirt.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3707"> Aulegung deß orts / Welches seel nit beschnitten wirt sol auß gereütet werden.</note> Das ort aber Gen. am xvij. cap. das man anzücht von den vnbeschnittnen / die da soͤllind auß dem volck Gottes außgereütet werden / das dienet nach gelaͤgenheit der zeyt auff die alten / nit auff die kind. Welches man am Mose sicht / den der engel deß Herren angreiff / von waͤgen der beschneydung / die er vnderlassen oder zuͦ lang verzogen hatt / wie er das von jm selbs bezeüget. Wiewol ich auch wol weiß / dz etlich der alten außlegeren soͤlichs nit auff Mosen / sonder auff den Eleazar / das kind Mosis ziehend. Aber der text vnd histori / deßgleychen die vmbstend zeigend gnuͦgsam an / dz dise gfar dem vatter vnd nit dem kind zuͦgstanden seye. Zuͦ dem / dz auch in den worten deß gsatzes ein vrsach hinzuͦgesetzt wirt / die sich auff die kind keins waͤgs rympt. Dann es stat / Darumb wirt das vnbeschnitten vmbkommen / dz es meinen pundt krafftloß gemachet hat. Wenn wir nun bedenckend / dz die beschneydung am selbigen ort / nit nun den kinden / sonder auch den alten / als dem Abraham / Jsmael / vnd anderen / die yetzund sichtbarlicher weyß begaͤrtend in die gmeinschafft Gottes versamlet zewerden / gebotten vnd befolhen wirt / so habend wir vns nit mer zuͦ verwunderen / das dem vngehorsamen das vmbkommen getroͤuwet wirt. Dann wenn einer auch auff den heüttigen tag die ordnung deß Herren verstat / die in disen seinen worten begriffen ist / Waͤr glaubt vnd taufft wirt / der wirt saͤlig: vnd aber nichtsdesterminder sich nit woͤlte tauffen lassen / sonder sich ruͤmpte / der glaub waͤre jm gnuͦg zum heil / vnd deßhalben der tauff vergaͤben / der verachte die ordnung deß Herren / vnd wurde als ein widerspenniger vnd feynd / nit als ein freünd Gottes gehalten / vnd verdampt.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3708"> Von dem ort Joan.3.Es seye dann daß einer widergeboren werde auß wasser / ꝛc.</note> So vil dann das ort belanget Joan. am 3. cap. so ist es nit zuͦ verston von dem ausseren zeichen deß tauffs / sonder einfaltig von der inneren / vnd besonders geistlichen widergeburt deß heiligen geists. Welche dieweyl sy Nicodemus noch nit lauter vnd heiter verstuͦnd / erleüterets der Herr / vnd bildets an durch die gleychnussen deß wassers vnd deß geists: das ist / deß winds / oder deß luffts / namlich durch die aller zertisten element. Dann er setzt gleych darauf / Was auß fleisch geboren ist / das ist fleisch / ꝛc. Jtem / Der geist waͤyet wo er wil / ꝛc. Welches gentzlich vom lufft muͦß verstanden werden. Darauf dann der ander teil der vergleychung volget / Also ein yeder der auß dem geist geboren ist. Darzuͦ setzt er weyter / Glaubend jr nit / wenn ich eüch von irrdischen dingen sag / wie wurdend jr glauben wenn ich eüch von himmelischen dingen sagen wurde? Nun was aber der handel den er jm fürhielt keins waͤgs irrdisch: dann dises ist der innhalt der selbigen gantzen disputation / Es seye dann dz yemants von oben herab geboren werde / der mag das reych Gottes nit sehen: das ist / Es seye dann dz yemants durch den geist Gottes / der von oben herab gegeben / das ist / von Gott eyngegossen wirt / erneüweret / vnd gleych als widergeboren werde / der wirt nit moͤgen saͤlig werden. Das ist ye gar ein himmelische leer. Aber die weyß / mit deren er dise himmelische leer angegaͤben / erleüteret / vnd fürgestelt hat / die ist irrdisch. Dann er bildet dem vnuerstendigen vnnd irrdischen menschen / den geistlichen vnnd himmelischen handel an / vnnd stelt jm jn gleych als für die augen anzesaͤhen / in denen dingen vnnd gleychnussen die er von der erden nimpt. Dann wie deß leybs qualiteten durchs wasser vnnd durch den lufft offt geaͤnderet<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[435]/0962]
Die Acht vnd viertzigste
vns vnnd den vnseren auß gnaden Gottes durch den heiligen geist / auch ee vnd wir der sacramenten teilhafftig werdend / mitgeteilt ist / durch das empfahen der sacramenten continuiert / vollzogen / vnnd besiglet werde. Darumb wenn gleych ein kind vngetaufft stirbt / vnd deß sichtbaren pundtszeichens auß not nit teilhafftig wirt / oder damit besiglet werden mag / so ist es doch nit aller dingen ab von Christo / dem es anhanget durch das geistlich band deß pundts / durch dessen krafft vnd vermoͤgen es saͤlig wirt.
3707 Das ort aber Gen. am xvij. cap. das man anzücht von den vnbeschnittnen / die da soͤllind auß dem volck Gottes außgereütet werden / das dienet nach gelaͤgenheit der zeyt auff die alten / nit auff die kind. Welches man am Mose sicht / den der engel deß Herren angreiff / von waͤgen der beschneydung / die er vnderlassen oder zuͦ lang verzogen hatt / wie er das von jm selbs bezeüget. Wiewol ich auch wol weiß / dz etlich der alten außlegeren soͤlichs nit auff Mosen / sonder auff den Eleazar / das kind Mosis ziehend. Aber der text vnd histori / deßgleychen die vmbstend zeigend gnuͦgsam an / dz dise gfar dem vatter vnd nit dem kind zuͦgstanden seye. Zuͦ dem / dz auch in den worten deß gsatzes ein vrsach hinzuͦgesetzt wirt / die sich auff die kind keins waͤgs rympt. Dann es stat / Darumb wirt das vnbeschnitten vmbkommen / dz es meinen pundt krafftloß gemachet hat. Wenn wir nun bedenckend / dz die beschneydung am selbigen ort / nit nun den kinden / sonder auch den alten / als dem Abraham / Jsmael / vnd anderen / die yetzund sichtbarlicher weyß begaͤrtend in die gmeinschafft Gottes versamlet zewerden / gebotten vnd befolhen wirt / so habend wir vns nit mer zuͦ verwunderen / das dem vngehorsamen das vmbkommen getroͤuwet wirt. Dann wenn einer auch auff den heüttigen tag die ordnung deß Herren verstat / die in disen seinen worten begriffen ist / Waͤr glaubt vnd taufft wirt / der wirt saͤlig: vnd aber nichtsdesterminder sich nit woͤlte tauffen lassen / sonder sich ruͤmpte / der glaub waͤre jm gnuͦg zum heil / vnd deßhalben der tauff vergaͤben / der verachte die ordnung deß Herren / vnd wurde als ein widerspenniger vnd feynd / nit als ein freünd Gottes gehalten / vnd verdampt.
3708 So vil dann das ort belanget Joan. am 3. cap. so ist es nit zuͦ verston von dem ausseren zeichen deß tauffs / sonder einfaltig von der inneren / vnd besonders geistlichen widergeburt deß heiligen geists. Welche dieweyl sy Nicodemus noch nit lauter vnd heiter verstuͦnd / erleüterets der Herr / vnd bildets an durch die gleychnussen deß wassers vnd deß geists: das ist / deß winds / oder deß luffts / namlich durch die aller zertisten element. Dann er setzt gleych darauf / Was auß fleisch geboren ist / das ist fleisch / ꝛc. Jtem / Der geist waͤyet wo er wil / ꝛc. Welches gentzlich vom lufft muͦß verstanden werden. Darauf dann der ander teil der vergleychung volget / Also ein yeder der auß dem geist geboren ist. Darzuͦ setzt er weyter / Glaubend jr nit / wenn ich eüch von irrdischen dingen sag / wie wurdend jr glauben wenn ich eüch von himmelischen dingen sagen wurde? Nun was aber der handel den er jm fürhielt keins waͤgs irrdisch: dann dises ist der innhalt der selbigen gantzen disputation / Es seye dann dz yemants von oben herab geboren werde / der mag das reych Gottes nit sehen: das ist / Es seye dann dz yemants durch den geist Gottes / der von oben herab gegeben / das ist / von Gott eyngegossen wirt / erneüweret / vnd gleych als widergeboren werde / der wirt nit moͤgen saͤlig werden. Das ist ye gar ein himmelische leer. Aber die weyß / mit deren er dise himmelische leer angegaͤben / erleüteret / vnd fürgestelt hat / die ist irrdisch. Dann er bildet dem vnuerstendigen vnnd irrdischen menschen / den geistlichen vnnd himmelischen handel an / vnnd stelt jm jn gleych als für die augen anzesaͤhen / in denen dingen vnnd gleychnussen die er von der erden nimpt. Dann wie deß leybs qualiteten durchs wasser vnnd durch den lufft offt geaͤnderet
3707 Aulegung deß orts / Welches seel nit beschnitten wirt sol auß gereütet werden.
3708 Von dem ort Joan.3.Es seye dann daß einer widergeboren werde auß wasser / ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/962 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [435]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/962>, abgerufen am 16.02.2025. |