Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Acht
vnd viertzigste zuo Mentz gewäsen / der mäldet noch
vil mer Ceremonien des tauffs. Dann lib. 1. de Instit. cleric.
cap. 27. spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am
hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse
daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in
mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke /
noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd
naßlöcher mit speichel berürt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha
darzuo gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters
Christi aufgethon werdind zuo empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott
Gottes zuo hören. Darnach sägnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem
heiligen öl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das
selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen
Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit
Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebätt volget / daß er des reychs Christi
teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ möge genennt werden. Vnd im 29.
cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegäben / welches die
reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach
wägen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedächtind / daß sy yetzund frey
gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi
gemacht wärind. Darzuo so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd
zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid
darumb gegäben seye worden / das sy gedächtind / daß sy stäts dieweyl sy hie auff
erden läben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden müßtind. Dann des
menschen läben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß
auch das ist angefangen worden zuo brauchen / daß die gefätteren / so die kind auß
tauff hebend / den getaufften schenckinen gäbend / das laßt sich auch ansähen /
das es von eim kriegschen brauch har kömme. Dann mit der schänckung / oder mit dem
sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der
Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff
versprochen / vnd daß er allwäg eyngedenck seye / von welchem hauptman er
abträttenn / vnnd in welches läger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegäbnen
glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der
nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit
ich nit eüwer guotwilligkeit zuo hören mißbrauche. Wär wölte aber nit können
verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars täglich zuo tauff möchte
erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man
bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil /
daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters wägen dest mer ansähens haben
söllind: wär wil dann können laugnen / daß nit das Apostolisch ansähen die
selbigen in vil wäg überträffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewäsen /
die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angäben
habend.3678 Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd
gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen sölle: vnd warumb der Herr geheissen habe
mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus epist. lib. 1. epist.
12. spricht / Es muoß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd
geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwäschen möge / der
da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft /
gältend mer bey mir / dann das ansähen Cypriani / oder eines anderen menschen /
Gott gäb wär der seye. Es hat 3678 Ob man mit vngewychtem wasser
tauffen sölle.
Die Acht
vnd viertzigste zuͦ Mentz gewaͤsen / der maͤldet noch
vil mer Ceremonien des tauffs. Dann lib. 1. de Instit. cleric.
cap. 27. spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am
hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse
daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in
mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke /
noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd
naßloͤcher mit speichel beruͤrt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha
darzuͦ gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters
Christi aufgethon werdind zuͦ empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott
Gottes zuͦ hoͤren. Darnach saͤgnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem
heiligen oͤl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das
selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen
Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit
Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebaͤtt volget / daß er des reychs Christi
teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ moͤge genennt werden. Vnd im 29.
cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegaͤben / welches die
reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach
waͤgen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedaͤchtind / daß sy yetzund frey
gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi
gemacht waͤrind. Darzuͦ so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd
zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid
darumb gegaͤben seye worden / das sy gedaͤchtind / daß sy staͤts dieweyl sy hie auff
erden laͤben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden muͤßtind. Dann des
menschen laͤben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß
auch das ist angefangen worden zuͦ brauchen / daß die gefaͤtteren / so die kind auß
tauff hebend / den getaufften schenckinen gaͤbend / das laßt sich auch ansaͤhen /
das es von eim kriegschen brauch har koͤmme. Dann mit der schaͤnckung / oder mit dem
sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der
Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff
versprochen / vnd daß er allwaͤg eyngedenck seye / von welchem hauptman er
abtraͤttenn / vnnd in welches laͤger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegaͤbnen
glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der
nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit
ich nit eüwer guͦtwilligkeit zuͦ hoͤren mißbrauche. Waͤr woͤlte aber nit koͤnnen
verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars taͤglich zuͦ tauff moͤchte
erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man
bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil /
daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters waͤgen dest mer ansaͤhens haben
soͤllind: waͤr wil dann koͤnnen laugnen / daß nit das Apostolisch ansaͤhen die
selbigen in vil waͤg übertraͤffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewaͤsen /
die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angaͤben
habend.3678 Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd
gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen soͤlle: vnd warumb der Herr geheissen habe
mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus epist. lib. 1. epist.
12. spricht / Es muͦß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd
geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwaͤschen moͤge / der
da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft /
gaͤltend mer bey mir / dann das ansaͤhen Cypriani / oder eines anderen menschen /
Gott gaͤb waͤr der seye. Es hat 3678 Ob man mit vngewychtem wasser
tauffen soͤlle.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0954" n="[431]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>zuͦ Mentz gewaͤsen / der maͤldet noch vil mer Ceremonien des tauffs. Dann <hi rendition="#aq">lib. 1. de Instit. cleric. cap. 27.</hi> spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke / noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd naßloͤcher mit speichel beruͤrt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha darzuͦ gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters Christi aufgethon werdind zuͦ empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott Gottes zuͦ hoͤren. Darnach saͤgnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem heiligen oͤl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebaͤtt volget / daß er des reychs Christi teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ moͤge genennt werden. Vnd im 29. cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegaͤben / welches die reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach waͤgen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedaͤchtind / daß sy yetzund frey gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi gemacht waͤrind. Darzuͦ so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid darumb gegaͤben seye worden / das sy gedaͤchtind / daß sy staͤts dieweyl sy hie auff erden laͤben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden muͤßtind. Dann des menschen laͤben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß auch das ist angefangen worden zuͦ brauchen / daß die gefaͤtteren / so die kind auß tauff hebend / den getaufften schenckinen gaͤbend / das laßt sich auch ansaͤhen / das es von eim kriegschen brauch har koͤmme. Dann mit der schaͤnckung / oder mit dem sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff versprochen / vnd daß er allwaͤg eyngedenck seye / von welchem hauptman er abtraͤttenn / vnnd in welches laͤger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegaͤbnen glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit ich nit eüwer guͦtwilligkeit zuͦ hoͤren mißbrauche. Waͤr woͤlte aber nit koͤnnen verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars taͤglich zuͦ tauff moͤchte erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil / daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters waͤgen dest mer ansaͤhens haben soͤllind: waͤr wil dann koͤnnen laugnen / daß nit das Apostolisch ansaͤhen die selbigen in vil waͤg übertraͤffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewaͤsen / die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angaͤben habend.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3678"> Ob man mit vngewychtem wasser tauffen soͤlle.</note> Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen soͤlle: vnd warumb der Herr geheissen habe mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus <hi rendition="#aq">epist. lib. 1. epist. 12.</hi> spricht / Es muͦß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwaͤschen moͤge / der da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft / gaͤltend mer bey mir / dann das ansaͤhen Cypriani / oder eines anderen menschen / Gott gaͤb waͤr der seye. Es hat<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[431]/0954]
Die Acht vnd viertzigste
zuͦ Mentz gewaͤsen / der maͤldet noch vil mer Ceremonien des tauffs. Dann lib. 1. de Instit. cleric. cap. 27. spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke / noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd naßloͤcher mit speichel beruͤrt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha darzuͦ gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters Christi aufgethon werdind zuͦ empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott Gottes zuͦ hoͤren. Darnach saͤgnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem heiligen oͤl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebaͤtt volget / daß er des reychs Christi teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ moͤge genennt werden. Vnd im 29. cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegaͤben / welches die reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach waͤgen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedaͤchtind / daß sy yetzund frey gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi gemacht waͤrind. Darzuͦ so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid darumb gegaͤben seye worden / das sy gedaͤchtind / daß sy staͤts dieweyl sy hie auff erden laͤben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden muͤßtind. Dann des menschen laͤben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß auch das ist angefangen worden zuͦ brauchen / daß die gefaͤtteren / so die kind auß tauff hebend / den getaufften schenckinen gaͤbend / das laßt sich auch ansaͤhen / das es von eim kriegschen brauch har koͤmme. Dann mit der schaͤnckung / oder mit dem sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff versprochen / vnd daß er allwaͤg eyngedenck seye / von welchem hauptman er abtraͤttenn / vnnd in welches laͤger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegaͤbnen glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit ich nit eüwer guͦtwilligkeit zuͦ hoͤren mißbrauche. Waͤr woͤlte aber nit koͤnnen verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars taͤglich zuͦ tauff moͤchte erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil / daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters waͤgen dest mer ansaͤhens haben soͤllind: waͤr wil dann koͤnnen laugnen / daß nit das Apostolisch ansaͤhen die selbigen in vil waͤg übertraͤffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewaͤsen / die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angaͤben habend.
3678 Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen soͤlle: vnd warumb der Herr geheissen habe mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus epist. lib. 1. epist. 12. spricht / Es muͦß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwaͤschen moͤge / der da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft / gaͤltend mer bey mir / dann das ansaͤhen Cypriani / oder eines anderen menschen / Gott gaͤb waͤr der seye. Es hat
3678 Ob man mit vngewychtem wasser tauffen soͤlle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |