Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sächs vnd viertzig
Das ist Zürych / Das ist Bern / etc. Also wenn wir einen gmahelring sähend / oder eines Fürsten bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend / so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da yemants zancken wölte / Das zeichen wäre ja wäsenlich das es bedeütet / darumb daß es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein sölicher wäre nit bey sinnen / vnd man sölte jn als ein hartnäckige hadermätz faren lassen vnd verachten?

3543 Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd wäsenlich das wärind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider äferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen wöllend. De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23. spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so wärend sy keins wägs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. Vnd Tractat. super Ioa. 63. Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise wält die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guoten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet wäre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklärt. Als wölte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklärung zuogon / da wirt der bösen keiner seyn / der guoten keiner verdärben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklärung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklärt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guot samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guot samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklärung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklärt.

Jtem in Epist. ad Euodium 102. Das getöß der stimm / item die leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als wärend sy fheürin / die auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschähen: wie auch die

3543 Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.

Die Saͤchs vnd viertzig
Das ist Zürych / Das ist Bern / ꝛc. Also wenn wir einen gmahelring saͤhend / oder eines Fürsten bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend / so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da yemants zancken woͤlte / Das zeichen waͤre ja waͤsenlich das es bedeütet / darumb daß es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein soͤlicher waͤre nit bey sinnen / vnd man soͤlte jn als ein hartnaͤckige hadermaͤtz faren lassen vnd verachten?

3543 Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd waͤsenlich das waͤrind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider aͤferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen woͤllend. De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23. spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so waͤrend sy keins waͤgs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. Vnd Tractat. super Ioa. 63. Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise waͤlt die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guͦten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet waͤre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Als woͤlte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklaͤrung zuͦgon / da wirt der boͤsen keiner seyn / der guͦten keiner verdaͤrben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklaͤrung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklaͤrt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guͦt samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guͦt samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklaͤrung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt.

Jtem in Epist. ad Euͦdium 102. Das getoͤß der stimm / item die leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als waͤrend sy fheürin / die auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschaͤhen: wie auch die

3543 Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0912" n="[410]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>a&#x0364;chs vnd viertzig</hi></hi><lb/></fw>Das ist Zürych / Das ist Bern
                   / &#xA75B;c. Also wenn wir einen gmahelring sa&#x0364;hend / oder eines Fürsten
                   bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die
                   bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend /
                   so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen
                   bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da
                   yemants zancken wo&#x0364;lte / Das zeichen wa&#x0364;re ja wa&#x0364;senlich das es bedeütet / darumb daß
                   es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein so&#x0364;licher wa&#x0364;re nit bey
                   sinnen / vnd man so&#x0364;lte jn als ein hartna&#x0364;ckige haderma&#x0364;tz faren lassen vnd
                   verachten?</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3543"> Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.</note> Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd wa&#x0364;senlich das wa&#x0364;rind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider a&#x0364;feret vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen wo&#x0364;llend. <hi rendition="#aq">De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23.</hi> spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so wa&#x0364;rend sy keins wa&#x0364;gs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. <hi rendition="#aq">Vnd Tractat. super Ioa. 63.</hi> Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise wa&#x0364;lt die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom gu&#x0366;ten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet wa&#x0364;re / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verkla&#x0364;rt. Als wo&#x0364;lte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verkla&#x0364;rung zu&#x0366;gon / da wirt der bo&#x0364;sen keiner seyn / der gu&#x0366;ten keiner verda&#x0364;rben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verkla&#x0364;rung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verkla&#x0364;rt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der gu&#x0366;t samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der gu&#x0366;t samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verkla&#x0364;rung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verkla&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Jtem <hi rendition="#aq">in Epist. ad Eu&#x0366;dium 102.</hi> Das geto&#x0364;ß der stimm / item die
                   leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als wa&#x0364;rend sy fheürin / die
                   auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung gescha&#x0364;hen: wie auch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[410]/0912] Die Saͤchs vnd viertzig Das ist Zürych / Das ist Bern / ꝛc. Also wenn wir einen gmahelring saͤhend / oder eines Fürsten bildtnuß / so nennend wir den ring Eeliche treüw / oder vnseren Eegmahel / vnd die bildtnuß den Fürsten selbs. Dann wenn die weyber den gmahelring herfür ziehend / so sprechend sy: Das ist mein mann. Also wenn wir einem deß Fürsten von Saxen bildtnuß zeigend / so sprechend wir: Das ist der Fürst von Saxen. Vnd wenn da yemants zancken woͤlte / Das zeichen waͤre ja waͤsenlich das es bedeütet / darumb daß es seinen namen hat: wurde nit yederman schreyen / Ein soͤlicher waͤre nit bey sinnen / vnd man soͤlte jn als ein hartnaͤckige hadermaͤtz faren lassen vnd verachten? 3543 Darumb so verstond alle wolerfarnen / daß das / das wir yetz mit vilen worten erzeigt / namlich / daß die zeichen den namen der verzeichneten dingen empfahind / vnd aber nit in die selbigen verwandlet werdind / ye vnd ye allgmein gewesen / vnd von mengklichem als warhafft gehalten worden seye. Darumb habend auch die alten keinen zanck vnd span gehaben von den Sacramenten / wie wir aber auff den heüttigen tag habend. Dann wie sy die zeichen ziertend mit den nammen jrer verzeichneten dingen: also erkanntend sy auch die art zereden / vnd lagend nit gstrackts auff den worten / als ob die zeichen leyblich vnd waͤsenlich das waͤrind / das sy bedeütetend. Darumb wirt auch diser Canon oder dise regel / Dz die zeichen den namen deß verzeichneten empfahind / so offt bey dem heiligen Augustino wider aͤferet vnd getriben. Mit der selbigen regel erleüteret er auch etliche dunckle ort der gschrifft / deß wir yetzund etliche kundtschafften setzen woͤllend. De Baptismate paruulorum ad Bonifacium epist. 23. spricht er: Wenn die Sacrament nit etwas gleychheit deren dingen hettind / deren sacrament sy sind / so waͤrend sy keins waͤgs sacrament. Auß diser gleychheit aber empfahend sy gmeinlich den nammen deren dingen deren sacrament sy sind. Als wie der Apostel vom Tauff spricht / Wir sind mit Christo begraben durch den Tauff in seinen tod. Er spricht nit / Wir bedeütend das begraben: sonder gar / Wir sind begraben. Darumb nennet er das Sacrament diß grossen handels / mit dem nammen deß handels selb. Vnd Tractat. super Ioa. 63. Als der vnrein (Judas verstand) hinauß gieng / blibend die reinen all. Also wirt es gon wenn dise waͤlt die von Christo überwunden hingon wirt / da wirt kein vnreiner im volck Christi bleyben / wenn das vnkraut vom guͦten kernen gesünderet wirt / vnd die gerechten wie die Sonn leüchten werdend im reych jres vatters. Dises sach der Herr vor / vnnd bezeüget daß es hiedurch bedeütet waͤre / vnd sprach deßhalb / do Judas hinauß gieng / vnd sich als das vnkraut absünderet / vnd die heiligen apostel als der recht kernen vnd weitzen blibend / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Als woͤlte er sagen / Sich / wie wirt es in meiner verklaͤrung zuͦgon / da wirt der boͤsen keiner seyn / der guͦten keiner verdaͤrben. Er spricht ber nit also / Yetz ist die verklaͤrung deß suns deß menschen bedeütet: sonder / Yetz ist der sun deß menschen verklaͤrt. Gleych wie auch nit stadt / Der velß bedeütet Christum: sonder / Der velß was Christus. Jtem / Der guͦt samen bedeütet die kinder deß reychs: sonder / Der guͦt samen / sind die kinder deß reychs: das vnkraut aber die kinder der boßheit. Darumb wie die gschrifft ein art hat zereden / daß sy die bedeütenden ding namset mit den namen deren dingen die bedeütet werdend: also redt auch der Herr hie / do durch absünderung deß boßhafften / vnd durch das bleyben der frommen sein verklaͤrung / in deren die boßhafften abgesünderet werdend / vnd er in ewigkeit bey seinen heiligen bleyben wirt / bedeütet ward / dz er spricht / Yetzund ist der sun deß menschen verklaͤrt. Jtem in Epist. ad Euͦdium 102. Das getoͤß der stimm / item die leyblich gstalt der Tauben / vnd die zerteilten zungen als waͤrend sy fheürin / die auff jren yedem sassen / sind bedeütlicher weyß vnd würckung geschaͤhen: wie auch die 3543 Daß die alten von Sacramenten nichts gezangket.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/912
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [410]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/912>, abgerufen am 24.11.2024.