Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünff vnd viertzig
gemeynen vnnd muotersprach gehandlet vnnd geredt. So habend sie auch bücher inn jhrer gemeynen sprach geschriben. Die gemeyn sprach hatt auch Christus vnser Herr mitt sampt seinen Apostlen gebraucht. Den Apostlen hatt er die gab der zungen vnnd sprachen gegeben / das sie mitt allen völckeren reden köndtind. Vnnd dieweyl die Griechisch sprach zuo der selben zeyt die aller überflüßigest vnnd gemeynist was / so habend die Apostel nicht Hebreisch / sonder inn der gemeynen Griechischen sprach geschriben. Es gebürt sich ye / das was man in dem gemeynen Tempel vor der gantzen gemeynd handlet / das das von yederman verstanden werde. Dann sonst kämind vergebens so vil leüt in die gemeynd zuosammen. Deßhalb so ist es heiterer dann der tag / das die alle ding verwirt / vnnd den yfer der gemüteren außgelöscht / deßgleichen das gebätt selb vnnd den brauch deß gebätts / darzuo auch die frucht der Kirchenbreüchen auß den Kirchen genommen habind / die also frömbde sprachen inn die Kirchen Gottes yngefürt habend. Vnnd zwar so hatt der Latinisch Bapst disen Latinischen greüwel inn die Kirchen Gottes yngefürt. Der schreyt es seye vngöttlich gehandlet / wenn Teütschland / Engelland / Franckreich / Poland / Vngerland etc. nicht inn der Römischen oder Latinischen / sonder ein yedes land inn seiner sprach bätte vnnd alle Kirchenämpter brauche vnnd übe. Paulus zerlegt disen span mitt außtruckten worten mit einanderen / da er spricht in der ersten zuo den Corinth. am xiiij. Capitel / So ich mitt der zungen bätten / so bättet mein athem / aber mein jnnerlicher verstand empfacht kein frucht. Wie sol es aber denn sein? namlich also / Jch wil bätten mitt dem athem / vnnd wil auch bätten mitt dem verstand: ich will singen mitt dem athem / vnd wil auch singen mitt dem verstand. Sonst wenn du Gott lobest mit dem athem / wie sol der so an statt deß leyen stat / Amen sagen auff dein dancksagung / sittmals er nicht weißt was du sagst? Du sagst wol fein danck / aber der ander wirdt nicht daruon erbauwen. Jch danck meinem Gott / das ich mehr mitt zungen reden dann jhr alle: Noch so wil ich inn der gemeynd lieber fünff wort reden mitt verstand / auff das ich auch andere vnnderweise / dann sonst zehen tausend wort mitt den zungen. Vnnd dises ort zeücht auch der Keyser Justinianus an in Nouell. Const. 123. Da er den Bischoffen vnnd Priesteren richtig gebeütet / das sie das heilig opffer vnnd das gebätt das man braucht zuo dem Tauff / nicht stiller weiß / sonder mitt lauter stimm / die vonn dem volck möge gehört werden / verläsind / damitt die gemüter der zuohörenden darnach sich dest mitt grösserer andacht das lob Gottes außzuosprächen erhebind. So ist auch offenbar das der groß Gregorius selb inn landtlicher sprach mitt seinen burgeren inn der Statt Rom geredt: Welches er selb bezeüget inn der Vorred deß Comments über den Ezechiel ad Marianum Episcopum. Vonn den Griechischen Bischoffen ist niemand der nicht wüsse / das sie alle heiligen breüch inn jhren Kirchen mitt jhrer sprach verrichtet / inn deren sie auch vnns jhre geschrifften verlassen habend. Darumb so wurdind wir auch billich für taub vnnd vnsinnig gehalten / wenn wir nicht vnnsere sprach inn der Kirchen brauchtind / so wir die heiligen breüch verhandlend / dieweyl doch so vil vnnd so herrliche exempel so vil fürtreffenlicher Kirchen / vnnd so vil verrümpter vorständeren der Kirchen / vnns vorgangen / das ich erst nicht wideräfere die außgetruckt leer deß heiligen Apostels Pauli.

3344 Diß ort erforderet dz ich auch etwz rede vom kirchengsang vnd den siben zeiten / wie mans nennt. Da sol nun niemand meynen / das dz gebätt so durch menschliche stimm gesungen wirt Gott angenämer seye / dann wenn es einfaltig gsprochen wärde /

3344 Vom Kirchengesang.

Die Fünff vnd viertzig
gemeynen vnnd muͦtersprach gehandlet vnnd geredt. So habend sie auch buͤcher inn jhrer gemeynen sprach geschriben. Die gemeyn sprach hatt auch Christus vnser Herr mitt sampt seinen Apostlen gebraucht. Den Apostlen hatt er die gab der zungen vnnd sprachen gegeben / das sie mitt allen voͤlckeren reden koͤndtind. Vnnd dieweyl die Griechisch sprach zuͦ der selben zeyt die aller überflüßigest vnnd gemeynist was / so habend die Apostel nicht Hebreisch / sonder inn der gemeynen Griechischen sprach geschriben. Es gebürt sich ye / das was man in dem gemeynen Tempel vor der gantzen gemeynd handlet / das das von yederman verstanden werde. Dann sonst kaͤmind vergebens so vil leüt in die gemeynd zuͦsammen. Deßhalb so ist es heiterer dann der tag / das die alle ding verwirt / vnnd den yfer der gemuͤteren außgeloͤscht / deßgleichen das gebaͤtt selb vnnd den brauch deß gebaͤtts / darzuͦ auch die frucht der Kirchenbreüchen auß den Kirchen genommen habind / die also froͤmbde sprachen inn die Kirchen Gottes yngefuͤrt habend. Vnnd zwar so hatt der Latinisch Bapst disen Latinischen greüwel inn die Kirchen Gottes yngefuͤrt. Der schreyt es seye vngoͤttlich gehandlet / wenn Teütschland / Engelland / Franckreich / Poland / Vngerland ꝛc. nicht inn der Roͤmischen oder Latinischen / sonder ein yedes land inn seiner sprach baͤtte vnnd alle Kirchenaͤmpter brauche vnnd uͤbe. Paulus zerlegt disen span mitt außtruckten worten mit einanderen / da er spricht in der ersten zuͦ den Corinth. am xiiij. Capitel / So ich mitt der zungen baͤtten / so baͤttet mein athem / aber mein jnnerlicher verstand empfacht kein frucht. Wie sol es aber denn sein? namlich also / Jch wil baͤtten mitt dem athem / vnnd wil auch baͤtten mitt dem verstand: ich will singen mitt dem athem / vnd wil auch singen mitt dem verstand. Sonst wenn du Gott lobest mit dem athem / wie sol der so an statt deß leyen stat / Amen sagen auff dein dancksagung / sittmals er nicht weißt was du sagst? Du sagst wol fein danck / aber der ander wirdt nicht daruͦn erbauwen. Jch danck meinem Gott / das ich mehr mitt zungen reden dann jhr alle: Noch so wil ich inn der gemeynd lieber fünff wort reden mitt verstand / auff das ich auch andere vnnderweise / dann sonst zehen tausend wort mitt den zungen. Vnnd dises ort zeücht auch der Keyser Justinianus an in Nouell. Const. 123. Da er den Bischoffen vnnd Priesteren richtig gebeütet / das sie das heilig opffer vnnd das gebaͤtt das man braucht zuͦ dem Tauff / nicht stiller weiß / sonder mitt lauter stimm / die vonn dem volck moͤge gehoͤrt werden / verlaͤsind / damitt die gemuͤter der zuͦhoͤrenden darnach sich dest mitt groͤsserer andacht das lob Gottes außzuͦspraͤchen erhebind. So ist auch offenbar das der groß Gregorius selb inn landtlicher sprach mitt seinen burgeren inn der Statt Rom geredt: Welches er selb bezeüget inn der Vorred deß Comments über den Ezechiel ad Marianum Episcopum. Vonn den Griechischen Bischoffen ist niemand der nicht wüsse / das sie alle heiligen breüch inn jhren Kirchen mitt jhrer sprach verrichtet / inn deren sie auch vnns jhre geschrifften verlassen habend. Darumb so wurdind wir auch billich für taub vnnd vnsinnig gehalten / wenn wir nicht vnnsere sprach inn der Kirchen brauchtind / so wir die heiligen breüch verhandlend / dieweyl doch so vil vnnd so herrliche exempel so vil fürtreffenlicher Kirchen / vnnd so vil verruͤmpter vorstaͤnderen der Kirchen / vnns vorgangen / das ich erst nicht wideraͤfere die außgetruckt leer deß heiligen Apostels Pauli.

3344 Diß ort erforderet dz ich auch etwz rede vom kirchengsang vnd den siben zeiten / wie mans nennt. Da sol nun niemand meynen / das dz gebaͤtt so durch menschliche stimm gesungen wirt Gott angenaͤmer seye / dann wenn es einfaltig gsprochen waͤrde /

3344 Vom Kirchengesang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="[384]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd viertzig</hi></hi><lb/></fw>gemeynen vnnd mu&#x0366;tersprach
                   gehandlet vnnd geredt. So habend sie auch bu&#x0364;cher inn jhrer gemeynen sprach
                   geschriben. Die gemeyn sprach hatt auch Christus vnser Herr mitt sampt seinen
                   Apostlen gebraucht. Den Apostlen hatt er die gab der zungen vnnd sprachen gegeben
                   / das sie mitt allen vo&#x0364;lckeren reden ko&#x0364;ndtind. Vnnd dieweyl die Griechisch sprach
                   zu&#x0366; der selben zeyt die aller überflüßigest vnnd gemeynist was / so habend die
                   Apostel nicht Hebreisch / sonder inn der gemeynen Griechischen sprach geschriben.
                   Es gebürt sich ye / das was man in dem gemeynen Tempel vor der gantzen gemeynd
                   handlet / das das von yederman verstanden werde. Dann sonst ka&#x0364;mind vergebens so
                   vil leüt in die gemeynd zu&#x0366;sammen. Deßhalb so ist es heiterer dann der tag / das
                   die alle ding verwirt /
                   vnnd den yfer der gemu&#x0364;teren außgelo&#x0364;scht / deßgleichen das geba&#x0364;tt selb vnnd den
                   brauch deß geba&#x0364;tts / darzu&#x0366; auch die frucht der Kirchenbreüchen auß den Kirchen
                   genommen habind / die also fro&#x0364;mbde sprachen inn die Kirchen Gottes yngefu&#x0364;rt
                   habend. Vnnd zwar so hatt der Latinisch Bapst disen Latinischen greüwel inn die
                   Kirchen Gottes yngefu&#x0364;rt. Der schreyt es seye vngo&#x0364;ttlich gehandlet / wenn
                   Teütschland / Engelland / Franckreich / Poland / Vngerland &#xA75B;c. nicht inn der
                   Ro&#x0364;mischen oder Latinischen / sonder ein yedes land inn seiner sprach ba&#x0364;tte vnnd
                   alle Kirchena&#x0364;mpter brauche vnnd u&#x0364;be. Paulus zerlegt disen span mitt außtruckten
                   worten mit einanderen / da er spricht in der ersten zu&#x0366; den Corinth. am
                   xiiij. Capitel / So ich mitt der zungen ba&#x0364;tten / so ba&#x0364;ttet mein athem / aber mein
                   jnnerlicher verstand empfacht kein frucht. Wie sol es aber denn sein? namlich also
                   / Jch wil ba&#x0364;tten mitt dem athem / vnnd wil auch ba&#x0364;tten mitt dem verstand: ich will
                   singen mitt dem athem / vnd wil auch singen mitt dem verstand. Sonst wenn du Gott
                   lobest mit dem athem / wie sol der so an statt deß leyen stat / Amen sagen auff
                   dein dancksagung / sittmals er nicht weißt was du sagst? Du sagst wol fein danck /
                   aber der ander wirdt nicht daru&#x0366;n erbauwen. Jch danck meinem Gott / das ich mehr
                   mitt zungen reden dann jhr alle: Noch so wil ich inn der gemeynd lieber fünff wort
                   reden mitt verstand / auff das ich auch andere vnnderweise / dann sonst zehen
                   tausend wort mitt den zungen. Vnnd dises ort zeücht auch der Keyser Justinianus an
                   in Nouell. Const. 123. Da er den Bischoffen vnnd Priesteren richtig gebeütet / das
                   sie das heilig opffer vnnd das geba&#x0364;tt das man braucht zu&#x0366; dem Tauff / nicht
                   stiller weiß / sonder mitt lauter stimm / die vonn dem volck mo&#x0364;ge geho&#x0364;rt werden /
                   verla&#x0364;sind / damitt die gemu&#x0364;ter der zu&#x0366;ho&#x0364;renden darnach sich dest mitt gro&#x0364;sserer
                   andacht das lob Gottes außzu&#x0366;spra&#x0364;chen erhebind. So ist auch offenbar das der groß
                   Gregorius selb inn landtlicher sprach mitt seinen burgeren inn der Statt Rom
                   geredt: Welches er selb bezeüget inn der Vorred deß Comments über den Ezechiel <hi rendition="#aq">ad Marianum Episcopum. </hi>Vonn den Griechischen Bischoffen ist
                   niemand der nicht wüsse / das sie alle heiligen breüch inn jhren Kirchen mitt
                   jhrer sprach verrichtet / inn deren sie auch vnns jhre geschrifften verlassen
                   habend. Darumb so wurdind wir auch billich für taub vnnd vnsinnig gehalten / wenn
                   wir nicht vnnsere sprach inn der Kirchen brauchtind / so wir die heiligen breüch
                   verhandlend / dieweyl doch so vil vnnd so herrliche exempel so vil
                   fürtreffenlicher Kirchen / vnnd so vil verru&#x0364;mpter vorsta&#x0364;nderen der Kirchen / vnns
                   vorgangen / das ich erst nicht widera&#x0364;fere die außgetruckt leer deß heiligen
                   Apostels Pauli.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3344"> Vom Kirchengesang.</note> Diß ort
                   erforderet dz ich auch etwz rede vom kirchengsang vnd den siben zeiten / wie mans
                   nennt. Da sol nun niemand meynen / das dz geba&#x0364;tt so durch menschliche stimm
                   gesungen wirt Gott angena&#x0364;mer seye / dann wenn es einfaltig gsprochen wa&#x0364;rde /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[384]/0860] Die Fünff vnd viertzig gemeynen vnnd muͦtersprach gehandlet vnnd geredt. So habend sie auch buͤcher inn jhrer gemeynen sprach geschriben. Die gemeyn sprach hatt auch Christus vnser Herr mitt sampt seinen Apostlen gebraucht. Den Apostlen hatt er die gab der zungen vnnd sprachen gegeben / das sie mitt allen voͤlckeren reden koͤndtind. Vnnd dieweyl die Griechisch sprach zuͦ der selben zeyt die aller überflüßigest vnnd gemeynist was / so habend die Apostel nicht Hebreisch / sonder inn der gemeynen Griechischen sprach geschriben. Es gebürt sich ye / das was man in dem gemeynen Tempel vor der gantzen gemeynd handlet / das das von yederman verstanden werde. Dann sonst kaͤmind vergebens so vil leüt in die gemeynd zuͦsammen. Deßhalb so ist es heiterer dann der tag / das die alle ding verwirt / vnnd den yfer der gemuͤteren außgeloͤscht / deßgleichen das gebaͤtt selb vnnd den brauch deß gebaͤtts / darzuͦ auch die frucht der Kirchenbreüchen auß den Kirchen genommen habind / die also froͤmbde sprachen inn die Kirchen Gottes yngefuͤrt habend. Vnnd zwar so hatt der Latinisch Bapst disen Latinischen greüwel inn die Kirchen Gottes yngefuͤrt. Der schreyt es seye vngoͤttlich gehandlet / wenn Teütschland / Engelland / Franckreich / Poland / Vngerland ꝛc. nicht inn der Roͤmischen oder Latinischen / sonder ein yedes land inn seiner sprach baͤtte vnnd alle Kirchenaͤmpter brauche vnnd uͤbe. Paulus zerlegt disen span mitt außtruckten worten mit einanderen / da er spricht in der ersten zuͦ den Corinth. am xiiij. Capitel / So ich mitt der zungen baͤtten / so baͤttet mein athem / aber mein jnnerlicher verstand empfacht kein frucht. Wie sol es aber denn sein? namlich also / Jch wil baͤtten mitt dem athem / vnnd wil auch baͤtten mitt dem verstand: ich will singen mitt dem athem / vnd wil auch singen mitt dem verstand. Sonst wenn du Gott lobest mit dem athem / wie sol der so an statt deß leyen stat / Amen sagen auff dein dancksagung / sittmals er nicht weißt was du sagst? Du sagst wol fein danck / aber der ander wirdt nicht daruͦn erbauwen. Jch danck meinem Gott / das ich mehr mitt zungen reden dann jhr alle: Noch so wil ich inn der gemeynd lieber fünff wort reden mitt verstand / auff das ich auch andere vnnderweise / dann sonst zehen tausend wort mitt den zungen. Vnnd dises ort zeücht auch der Keyser Justinianus an in Nouell. Const. 123. Da er den Bischoffen vnnd Priesteren richtig gebeütet / das sie das heilig opffer vnnd das gebaͤtt das man braucht zuͦ dem Tauff / nicht stiller weiß / sonder mitt lauter stimm / die vonn dem volck moͤge gehoͤrt werden / verlaͤsind / damitt die gemuͤter der zuͦhoͤrenden darnach sich dest mitt groͤsserer andacht das lob Gottes außzuͦspraͤchen erhebind. So ist auch offenbar das der groß Gregorius selb inn landtlicher sprach mitt seinen burgeren inn der Statt Rom geredt: Welches er selb bezeüget inn der Vorred deß Comments über den Ezechiel ad Marianum Episcopum. Vonn den Griechischen Bischoffen ist niemand der nicht wüsse / das sie alle heiligen breüch inn jhren Kirchen mitt jhrer sprach verrichtet / inn deren sie auch vnns jhre geschrifften verlassen habend. Darumb so wurdind wir auch billich für taub vnnd vnsinnig gehalten / wenn wir nicht vnnsere sprach inn der Kirchen brauchtind / so wir die heiligen breüch verhandlend / dieweyl doch so vil vnnd so herrliche exempel so vil fürtreffenlicher Kirchen / vnnd so vil verruͤmpter vorstaͤnderen der Kirchen / vnns vorgangen / das ich erst nicht wideraͤfere die außgetruckt leer deß heiligen Apostels Pauli. 3344 Diß ort erforderet dz ich auch etwz rede vom kirchengsang vnd den siben zeiten / wie mans nennt. Da sol nun niemand meynen / das dz gebaͤtt so durch menschliche stimm gesungen wirt Gott angenaͤmer seye / dann wenn es einfaltig gsprochen waͤrde / 3344 Vom Kirchengesang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/860
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [384]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/860>, abgerufen am 24.11.2024.