Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. harkommen vnnd vrsprung ziehend sie har von den
sibentzig jüngeren / die der Herr erwelt hat / wie man im Euangelio lißt / aber
die ordnung der Bischoffen von Petro vnnd den übrigen Apostlen / vnnd die selbig
ordnung der Bischoffen theilend sie ab in dreyerley. Dann sie zellend die
Patriarchen oder Ertzuätter / Jtem Ertzbischoff / vnd Bischoff. Die Patriarchen
oder Ertzuätter verstond sie Vätter der obersten / oder oberste Vätter sein. Die
selbigen nennend sie auch Primates / dz ist oberste oder Prelaten. Vnd sprechend /
ein sölicher Prelat seye über drey Ertzbischoff / gleich wie ein künig über drey
Hertzogen. Vnnd hiehar achten ich gehörend die Cardinäl / in denen die Römisch
Kirch / gleich wie ein thür in Cardinibus / das ist in türänglen / geweltzt wirt.
Dann in Decretal. Gregorij de officio Archipr. lißt man
also / Cardinäl wärdend gnempt von Cardine / das ist türangel / dann wie ein türen
im angel regiert wirt / also wirt die algemein Kirch durch die Cardinäl regiert.
Ertzbischoff sind gleich als Fürsten über die Bischoff. Die werdend auch
Metropolitani genennt / darumb das sie in den fürnempsten Stetten jren sitz
habend. Eigenlich wirt Metropolis bey den Griechen genempt als vil als ein
Muotterstat / auß deren anderschwohin leüth zuo wonen geschickt werdend. Dahar
dann das ein Metropolitanischer Bischoff genempt wirt / der etwan einem gantzen
Land vorstat / vnd andere Bischoff vnder jhm hatt. Dise werdend aber auch Pontifices Antistites vnnd Praesules
/ das ist oberste Priester vnnd vorstender genempt. Wenn du aber jetzund dises
alles mit dem vergleichest / dz ich vorhin geredt hab von den Bischoffen vnd
verwalteren der ersten vnnd anfengklichen Kirchen / so wirst du müssen sagen /
das es gar kein gleichnuß mit ein anderen habe.3182 Das sie aber vom
Bapst oder obersten Bischoff fürgäbend / das ist doch der Heiligen Euangelischen
vnnd Apostolischen gschrifft / vnnd der ersten ordnung vnnd insatzung der dieneren
/ so von vnserem Herren vnnd heiland selb beschähen / gantz vngmäß vnnd vngleich.
Dise all sprechend sie übertrifft in wirde vnnd in gwalt der aller Heiligest vnser
Herr der Bapst: der da Papa, das ist ein Vatter aller
Vätteren genempt wirt / vnnd ein Allgemeiner darumb das er ein Oberster ist vber
die gantze Kirch / vnnd ein Apostolischer / darumb das er deß obersten Apostels
statthalter / vnd ein oberster Priester ist. Dann diser ist der Melchizedeck /
dessen Priesterthumb den anderen nit vergleycht ist / dann er ist ein haupt aller
Priesteren / an dem sie hangend wie glider an eim haupt / vnnd von dessen gwalt
sie all empfahend / welche er zuo jm nimpt das sie mit jm theilhafftig sigind / in
der sorg / aber nit in der volkommenheit deß gwalts. Vnnd beschribend deßhalb den
Bapst also / das er sige das oberst haupt der Kirchen auff erden / vnnd ein
Allgemeiner einiger hirt der gantzen Wält / der da nit jrren möge / vnnd der von
keinem menschen sölle gerichtet werden / dann er sige ein richter aller dingen mit
volkomnem gewalt. Dann es spricht der Bapst Innocentius 9.
quaest.3. Diser richter sol weder vom Keiser / noch von allen Geistlichen
/ noch von Künigen / noch vom volck gerichtet werden. Vber welches ort der
Glossator also schreibt / Ein Concilium mag den Bapst nicht richten / wie stat in
Extrauag. de Elect. Significasti. Darumb wenn gleich die
gantz wält etwan in eim handel ein außspruch gäbe wider den Bapst / so sol man deß
Bapsts meinung zuoston. Vnd hiehar gehörend die gemeinen sprüch der Juristen vnd
deß Bapsts tällerschläckern / die an seinem hoff gantz hoch vnd für
vnwidersprechlich gehalten werdend / namlich / das alle gsatz deß Bapsts von
jederman söllind angenommen werden / gleich als wärind sie auß S. Peters mund
selbs geflossen. Jtem dz deß Bapsts ansehen vnnd gwalt grösser sige dann der
Helgen / auch das es der Bapst alles 3182 Vom Bapst.
Predig. harkommen vnnd vrsprung ziehend sie har von den
sibentzig jüngeren / die der Herr erwelt hat / wie man im Euangelio lißt / aber
die ordnung der Bischoffen von Petro vnnd den übrigen Apostlen / vnnd die selbig
ordnung der Bischoffen theilend sie ab in dreyerley. Dann sie zellend die
Patriarchen oder Ertzuaͤtter / Jtem Ertzbischoff / vnd Bischoff. Die Patriarchen
oder Ertzuaͤtter verstond sie Vaͤtter der obersten / oder oberste Vaͤtter sein. Die
selbigen nennend sie auch Primates / dz ist oberste oder Prelaten. Vnd sprechend /
ein soͤlicher Prelat seye über drey Ertzbischoff / gleich wie ein künig über drey
Hertzogen. Vnnd hiehar achten ich gehoͤrend die Cardinaͤl / in denen die Roͤmisch
Kirch / gleich wie ein thür in Cardinibus / das ist in türaͤnglen / geweltzt wirt.
Dann in Decretal. Gregorij de officio Archipr. lißt man
also / Cardinaͤl waͤrdend gnempt von Cardine / das ist türangel / dann wie ein türen
im angel regiert wirt / also wirt die algemein Kirch durch die Cardinaͤl regiert.
Ertzbischoff sind gleich als Fürsten über die Bischoff. Die werdend auch
Metropolitani genennt / darumb das sie in den fürnempsten Stetten jren sitz
habend. Eigenlich wirt Metropolis bey den Griechen genempt als vil als ein
Muͦtterstat / auß deren anderschwohin leüth zuͦ wonen geschickt werdend. Dahar
dann das ein Metropolitanischer Bischoff genempt wirt / der etwan einem gantzen
Land vorstat / vnd andere Bischoff vnder jhm hatt. Dise werdend aber auch Pontifices Antistites vnnd Praesules
/ das ist oberste Priester vnnd vorstender genempt. Wenn du aber jetzund dises
alles mit dem vergleichest / dz ich vorhin geredt hab von den Bischoffen vnd
verwalteren der ersten vnnd anfengklichen Kirchen / so wirst du muͤssen sagen /
das es gar kein gleichnuß mit ein anderen habe.3182 Das sie aber vom
Bapst oder obersten Bischoff fürgaͤbend / das ist doch der Heiligen Euangelischen
vnnd Apostolischen gschrifft / vnnd der ersten ordnung vnnd insatzung der dieneren
/ so von vnserem Herren vnnd heiland selb beschaͤhen / gantz vngmaͤß vnnd vngleich.
Dise all sprechend sie übertrifft in wirde vnnd in gwalt der aller Heiligest vnser
Herr der Bapst: der da Papa, das ist ein Vatter aller
Vaͤtteren genempt wirt / vnnd ein Allgemeiner darumb das er ein Oberster ist vber
die gantze Kirch / vnnd ein Apostolischer / darumb das er deß obersten Apostels
statthalter / vnd ein oberster Priester ist. Dann diser ist der Melchizedeck /
dessen Priesterthumb den anderen nit vergleycht ist / dann er ist ein haupt aller
Priesteren / an dem sie hangend wie glider an eim haupt / vnnd von dessen gwalt
sie all empfahend / welche er zuͦ jm nimpt das sie mit jm theilhafftig sigind / in
der sorg / aber nit in der volkommenheit deß gwalts. Vnnd beschribend deßhalb den
Bapst also / das er sige das oberst haupt der Kirchen auff erden / vnnd ein
Allgemeiner einiger hirt der gantzen Waͤlt / der da nit jrren moͤge / vnnd der von
keinem menschen soͤlle gerichtet werden / dann er sige ein richter aller dingen mit
volkomnem gewalt. Dann es spricht der Bapst Innocentius 9.
quaest.3. Diser richter sol weder vom Keiser / noch von allen Geistlichen
/ noch von Künigen / noch vom volck gerichtet werden. Vber welches ort der
Glossator also schreibt / Ein Concilium mag den Bapst nicht richten / wie stat in
Extrauag. de Elect. Significasti. Darumb wenn gleich die
gantz waͤlt etwan in eim handel ein außspruch gaͤbe wider den Bapst / so sol man deß
Bapsts meinung zuͦston. Vnd hiehar gehoͤrend die gemeinen sprüch der Juristen vnd
deß Bapsts taͤllerschlaͤckern / die an seinem hoff gantz hoch vnd für
vnwidersprechlich gehalten werdend / namlich / das alle gsatz deß Bapsts von
jederman soͤllind angenommen werden / gleich als waͤrind sie auß S. Peters mund
selbs geflossen. Jtem dz deß Bapsts ansehen vnnd gwalt groͤsser sige dann der
Helgen / auch das es der Bapst alles 3182 Vom Bapst.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0817" n="CCCLXIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>harkommen vnnd vrsprung ziehend sie har von den sibentzig jüngeren / die der Herr erwelt hat / wie man im Euangelio lißt / aber die ordnung der Bischoffen von Petro vnnd den übrigen Apostlen / vnnd die selbig ordnung der Bischoffen theilend sie ab in dreyerley. Dann sie zellend die Patriarchen oder Ertzuaͤtter / Jtem Ertzbischoff / vnd Bischoff. Die Patriarchen oder Ertzuaͤtter verstond sie Vaͤtter der obersten / oder oberste Vaͤtter sein. Die selbigen nennend sie auch Primates / dz ist oberste oder Prelaten. Vnd sprechend / ein soͤlicher Prelat seye über drey Ertzbischoff / gleich wie ein künig über drey Hertzogen. Vnnd hiehar achten ich gehoͤrend die Cardinaͤl / in denen die Roͤmisch Kirch / gleich wie ein thür in Cardinibus / das ist in türaͤnglen / geweltzt wirt. Dann in <hi rendition="#aq">Decretal. Gregorij de officio Archipr.</hi> lißt man also / Cardinaͤl waͤrdend gnempt von Cardine / das ist türangel / dann wie ein türen im angel regiert wirt / also wirt die algemein Kirch durch die Cardinaͤl regiert. Ertzbischoff sind gleich als Fürsten über die Bischoff. Die werdend auch Metropolitani genennt / darumb das sie in den fürnempsten Stetten jren sitz habend. Eigenlich wirt Metropolis bey den Griechen genempt als vil als ein Muͦtterstat / auß deren anderschwohin leüth zuͦ wonen geschickt werdend. Dahar dann das ein Metropolitanischer Bischoff genempt wirt / der etwan einem gantzen Land vorstat / vnd andere Bischoff vnder jhm hatt. Dise werdend aber auch <hi rendition="#aq">Pontifices Antistites </hi>vnnd<hi rendition="#aq"> Praesules</hi> / das ist oberste Priester vnnd vorstender genempt. Wenn du aber jetzund dises alles mit dem vergleichest / dz ich vorhin geredt hab von den Bischoffen vnd verwalteren der ersten vnnd anfengklichen Kirchen / so wirst du muͤssen sagen / das es gar kein gleichnuß mit ein anderen habe.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3182"> Vom Bapst.</note> Das sie aber vom Bapst oder obersten Bischoff fürgaͤbend / das ist doch der Heiligen Euangelischen vnnd Apostolischen gschrifft / vnnd der ersten ordnung vnnd insatzung der dieneren / so von vnserem Herren vnnd heiland selb beschaͤhen / gantz vngmaͤß vnnd vngleich. Dise all sprechend sie übertrifft in wirde vnnd in gwalt der aller Heiligest vnser Herr der Bapst: der da <hi rendition="#aq">Papa</hi>, das ist ein Vatter aller Vaͤtteren genempt wirt / vnnd ein Allgemeiner darumb das er ein Oberster ist vber die gantze Kirch / vnnd ein Apostolischer / darumb das er deß obersten Apostels statthalter / vnd ein oberster Priester ist. Dann diser ist der Melchizedeck / dessen Priesterthumb den anderen nit vergleycht ist / dann er ist ein haupt aller Priesteren / an dem sie hangend wie glider an eim haupt / vnnd von dessen gwalt sie all empfahend / welche er zuͦ jm nimpt das sie mit jm theilhafftig sigind / in der sorg / aber nit in der volkommenheit deß gwalts. Vnnd beschribend deßhalb den Bapst also / das er sige das oberst haupt der Kirchen auff erden / vnnd ein Allgemeiner einiger hirt der gantzen Waͤlt / der da nit jrren moͤge / vnnd der von keinem menschen soͤlle gerichtet werden / dann er sige ein richter aller dingen mit volkomnem gewalt. Dann es spricht der Bapst <hi rendition="#aq">Innocentius 9. quaest.3.</hi> Diser richter sol weder vom Keiser / noch von allen Geistlichen / noch von Künigen / noch vom volck gerichtet werden. Vber welches ort der Glossator also schreibt / Ein Concilium mag den Bapst nicht richten / wie stat in <hi rendition="#aq">Extrauag. de Elect. Significasti</hi>. Darumb wenn gleich die gantz waͤlt etwan in eim handel ein außspruch gaͤbe wider den Bapst / so sol man deß Bapsts meinung zuͦston. Vnd hiehar gehoͤrend die gemeinen sprüch der Juristen vnd deß Bapsts taͤllerschlaͤckern / die an seinem hoff gantz hoch vnd für vnwidersprechlich gehalten werdend / namlich / das alle gsatz deß Bapsts von jederman soͤllind angenommen werden / gleich als waͤrind sie auß S. Peters mund selbs geflossen. Jtem dz deß Bapsts ansehen vnnd gwalt groͤsser sige dann der Helgen / auch das es der Bapst alles<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCLXIII./0817]
Predig.
harkommen vnnd vrsprung ziehend sie har von den sibentzig jüngeren / die der Herr erwelt hat / wie man im Euangelio lißt / aber die ordnung der Bischoffen von Petro vnnd den übrigen Apostlen / vnnd die selbig ordnung der Bischoffen theilend sie ab in dreyerley. Dann sie zellend die Patriarchen oder Ertzuaͤtter / Jtem Ertzbischoff / vnd Bischoff. Die Patriarchen oder Ertzuaͤtter verstond sie Vaͤtter der obersten / oder oberste Vaͤtter sein. Die selbigen nennend sie auch Primates / dz ist oberste oder Prelaten. Vnd sprechend / ein soͤlicher Prelat seye über drey Ertzbischoff / gleich wie ein künig über drey Hertzogen. Vnnd hiehar achten ich gehoͤrend die Cardinaͤl / in denen die Roͤmisch Kirch / gleich wie ein thür in Cardinibus / das ist in türaͤnglen / geweltzt wirt. Dann in Decretal. Gregorij de officio Archipr. lißt man also / Cardinaͤl waͤrdend gnempt von Cardine / das ist türangel / dann wie ein türen im angel regiert wirt / also wirt die algemein Kirch durch die Cardinaͤl regiert. Ertzbischoff sind gleich als Fürsten über die Bischoff. Die werdend auch Metropolitani genennt / darumb das sie in den fürnempsten Stetten jren sitz habend. Eigenlich wirt Metropolis bey den Griechen genempt als vil als ein Muͦtterstat / auß deren anderschwohin leüth zuͦ wonen geschickt werdend. Dahar dann das ein Metropolitanischer Bischoff genempt wirt / der etwan einem gantzen Land vorstat / vnd andere Bischoff vnder jhm hatt. Dise werdend aber auch Pontifices Antistites vnnd Praesules / das ist oberste Priester vnnd vorstender genempt. Wenn du aber jetzund dises alles mit dem vergleichest / dz ich vorhin geredt hab von den Bischoffen vnd verwalteren der ersten vnnd anfengklichen Kirchen / so wirst du muͤssen sagen / das es gar kein gleichnuß mit ein anderen habe.
3182 Das sie aber vom Bapst oder obersten Bischoff fürgaͤbend / das ist doch der Heiligen Euangelischen vnnd Apostolischen gschrifft / vnnd der ersten ordnung vnnd insatzung der dieneren / so von vnserem Herren vnnd heiland selb beschaͤhen / gantz vngmaͤß vnnd vngleich. Dise all sprechend sie übertrifft in wirde vnnd in gwalt der aller Heiligest vnser Herr der Bapst: der da Papa, das ist ein Vatter aller Vaͤtteren genempt wirt / vnnd ein Allgemeiner darumb das er ein Oberster ist vber die gantze Kirch / vnnd ein Apostolischer / darumb das er deß obersten Apostels statthalter / vnd ein oberster Priester ist. Dann diser ist der Melchizedeck / dessen Priesterthumb den anderen nit vergleycht ist / dann er ist ein haupt aller Priesteren / an dem sie hangend wie glider an eim haupt / vnnd von dessen gwalt sie all empfahend / welche er zuͦ jm nimpt das sie mit jm theilhafftig sigind / in der sorg / aber nit in der volkommenheit deß gwalts. Vnnd beschribend deßhalb den Bapst also / das er sige das oberst haupt der Kirchen auff erden / vnnd ein Allgemeiner einiger hirt der gantzen Waͤlt / der da nit jrren moͤge / vnnd der von keinem menschen soͤlle gerichtet werden / dann er sige ein richter aller dingen mit volkomnem gewalt. Dann es spricht der Bapst Innocentius 9. quaest.3. Diser richter sol weder vom Keiser / noch von allen Geistlichen / noch von Künigen / noch vom volck gerichtet werden. Vber welches ort der Glossator also schreibt / Ein Concilium mag den Bapst nicht richten / wie stat in Extrauag. de Elect. Significasti. Darumb wenn gleich die gantz waͤlt etwan in eim handel ein außspruch gaͤbe wider den Bapst / so sol man deß Bapsts meinung zuͦston. Vnd hiehar gehoͤrend die gemeinen sprüch der Juristen vnd deß Bapsts taͤllerschlaͤckern / die an seinem hoff gantz hoch vnd für vnwidersprechlich gehalten werdend / namlich / das alle gsatz deß Bapsts von jederman soͤllind angenommen werden / gleich als waͤrind sie auß S. Peters mund selbs geflossen. Jtem dz deß Bapsts ansehen vnnd gwalt groͤsser sige dann der Helgen / auch das es der Bapst alles
3182 Vom Bapst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/817 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCLXIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/817>, abgerufen am 16.02.2025. |