Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Zwey
vnd viertzigste deren gemüter durch den waaren
glauben auffrichtig warend / mochtend durch eines anderen vnglauben vnnd mißtreüw
nicht vermaßget werden. Darumb spricht der heilig Apostel Paulus
inn der ersten Epistel zuo den Corintheren an dem eilfften Capitel / Der mensch
bewäre sich selber / vnnd also ässe er vonn disem brot / vnnd trincke vonn disem
tranck. Er heißt einen yeden sich selbst bewären / nit ein frömbden knecht richten
/ der seinem Herren stat oder fallt. Bist du gefasset mitt waarem glauben / vnnd
nimpst deß Herren Nachtmal recht vnnd ordenlich / so wirst du durch keines anderen
boßheyt befleckt. Deßhalb so darffest du dich söliche befleckung zuo vermeiden /
von der kirchen nitt ab zuosünderen / in deren du sichst die bösen mitt den guoten
vermischet / deß Herren Nachtmals teylhafftig werden. Wenn du dich aber
absünderist / so zeigst heiter an / das du durch hoffart vnnd stoltz gebrochen
mitt denen theyl vnd gmeyn hast / welche der heilig Augustinus libro contra Parmenianum 3. cap. 1. mitt disen eigentlichen vnnd
läblichen farben außstreicht / da er spricht / Dises sind böse kinder / die nicht
auß hassz frömbder boßheyt / sonder auß gesuoch jhres eignen zancks / die schwachen gemeinden / durch erhebung vnd ruom jres
nammens verstrickend / vnd eintwäders gar an sich zuoziehen / oder doch zum
wenigisten zuotrennen vnderstond. Die sind von hoffart auff blasen / von
eigensinnige vnsinnig / mit nachreden auffsetzig / auffrürig vnd vnrüwig. Vnd
damit sie nit geoffenbaret werdind / das sie deß liechts der warheit manglind / so
wendend sie für den schein der ernsthafften reühe: vnd was in der heiligen
gschrifft mitt vorbehalt brüderlicher liebe vnnd erhaltung der einigkeyt deß
fridens / zuo verbesserung der lasteren der brüderen mit bescheidenlicher artzney
zuo brauchen gebotten ist / das brauchend sie zuo jhrer kirchenröubischen trennung
/ vnd zum anlaß deß abschneidens vnd absünderens. Vnd in beyden volgenden Capitlen
vnder anderem das gedachter Augustinus gottsäligklich vnd weißlich disputiert /
gibt er allen bescheidnen vnd früntlichen gemüteren disen rath / das sie
bescheidenlich verbesserind was sie mögind / was sie nicht mögind / gedultigklich
tragind / vnnd mitt liebe erseüfftzind / biß das es Gott etwas verbessere / oder
auff den tag deß gerichts die spreüwer außwanne.3041 Darumb damit ich dises ort beschliesse / so wil ich eüwer lieb die wort deß heiligen Marterers Cypriani vorläsen. Der schreibt lib. 3. Epist. 3. also: So man sicht dz vnkraut in der kirchen ist / so sol drumb weder vnser glaub noch vnser liebe verhinderet werden / das wir von deßwegen von der kirchen abweichind / dz wir sehend vnkrut darinnen sein: wir söllend vil mer arbeiten / dz wir mögind weitzen sein / auff dz wenn der selbig anfacht in deß Herren scheür gesamlet werden / wir für vnser werck vnd arbeit frucht empfahind. Der Apostel spricht in seiner Epistel3042 / Jn einem grossen hauß sind nit nur guldine vnd silberne / sonder auch höltzine vnd jrrdine geschirr / vnd etliche zuo ehren / etliche aber zuo vnehren. Da lassend vns fleissen / vnd so vil wir mögend arbeiten / das wir ein guldin oder silberin gschirr seyend. 3043 Die jrdinen geschirr aber zerbrächen ist allein dem Herren nachgelassen / dem auch der ysin stab gegeben ist. Ein diener mag nitt mer sein dann sein Herr. Vnd sol niemand das / daß der vatter allein dem sun gibt / vermeynen sein zuo sein / das er yetzund das Tänn zuo seüberen vnd die spreüwer zuo wannen / oder alles vnkrut von dem weitzen durch menschlichs vrteil zuo sünderen vnderston wölle. Dz ist ein hoffertige verhertung / vnd ein gottßlesterische vermässenheit / deren sich die böß fräfenheit vnderwindt. Vnnd dieweil allweg ettlich jnen selb mer herrschafft / dann die milte grechtigkeit erforderet / zuobruchen fürnemmend / so entfallend sie / vnd kömend von der kirchen / vnd diewyl sie sich in stoltz erhebend / so werdend sie durch jr eigne vffgeblaßne verblänt / dz sie dz liecht der warheit verlierend. Nun der Herr Jesus wölle alle jrrenden schaff widerumb zuo der einikeyt derlb/> 3041 Das man einigkeyt halten / vnd
trennung fliehen sölle. 3042 2.Tim.2. 3043 Psal.2.
Die Zwey
vnd viertzigste deren gemuͤter durch den waaren
glauben auffrichtig warend / mochtend durch eines anderen vnglauben vnnd mißtreüw
nicht vermaßget werden. Darumb spricht der heilig Apostel Paulus
inn der ersten Epistel zuͦ den Corintheren an dem eilfften Capitel / Der mensch
bewaͤre sich selber / vnnd also aͤsse er vonn disem brot / vnnd trincke vonn disem
tranck. Er heißt einen yeden sich selbst bewaͤren / nit ein froͤmbden knecht richten
/ der seinem Herren stat oder fallt. Bist du gefasset mitt waarem glauben / vnnd
nimpst deß Herren Nachtmal recht vnnd ordenlich / so wirst du durch keines anderen
boßheyt befleckt. Deßhalb so darffest du dich soͤliche befleckung zuͦ vermeiden /
von der kirchen nitt ab zuͦsünderen / in deren du sichst die boͤsen mitt den guͦten
vermischet / deß Herren Nachtmals teylhafftig werden. Wenn du dich aber
absünderist / so zeigst heiter an / das du durch hoffart vnnd stoltz gebrochen
mitt denen theyl vnd gmeyn hast / welche der heilig Augustinus libro contra Parmenianum 3. cap. 1. mitt disen eigentlichen vnnd
laͤblichen farben außstreicht / da er spricht / Dises sind boͤse kinder / die nicht
auß hassz froͤmbder boßheyt / sonder auß gesuͦch jhres eignen zancks / die schwachen gemeinden / durch erhebung vnd ruͦm jres
nammens verstrickend / vnd eintwaͤders gar an sich zuͦziehen / oder doch zum
wenigisten zuͦtrennen vnderstond. Die sind von hoffart auff blasen / von
eigensinnige vnsinnig / mit nachreden auffsetzig / auffruͤrig vnd vnruͤwig. Vnd
damit sie nit geoffenbaret werdind / das sie deß liechts der warheit manglind / so
wendend sie für den schein der ernsthafften reühe: vnd was in der heiligen
gschrifft mitt vorbehalt bruͤderlicher liebe vnnd erhaltung der einigkeyt deß
fridens / zuͦ verbesserung der lasteren der bruͤderen mit bescheidenlicher artzney
zuͦ brauchen gebotten ist / das brauchend sie zuͦ jhrer kirchenroͤubischen trennung
/ vnd zum anlaß deß abschneidens vnd absünderens. Vnd in beyden volgenden Capitlen
vnder anderem das gedachter Augustinus gottsaͤligklich vnd weißlich disputiert /
gibt er allen bescheidnen vnd früntlichen gemuͤteren disen rath / das sie
bescheidenlich verbesserind was sie moͤgind / was sie nicht moͤgind / gedultigklich
tragind / vnnd mitt liebe erseüfftzind / biß das es Gott etwas verbessere / oder
auff den tag deß gerichts die spreüwer außwanne.3041 Darumb damit ich dises ort beschliesse / so wil ich eüwer lieb die wort deß heiligen Marterers Cypriani vorlaͤsen. Der schreibt lib. 3. Epist. 3. also: So man sicht dz vnkraut in der kirchen ist / so sol drumb weder vnser glaub noch vnser liebe verhinderet werden / das wir von deßwegen von der kirchen abweichind / dz wir sehend vnkrut darinnen sein: wir soͤllend vil mer arbeiten / dz wir moͤgind weitzen sein / auff dz wenn der selbig anfacht in deß Herren scheür gesamlet werden / wir für vnser werck vnd arbeit frucht empfahind. Der Apostel spricht in seiner Epistel3042 / Jn einem grossen hauß sind nit nur guldine vnd silberne / sonder auch hoͤltzine vnd jrrdine geschirr / vnd etliche zuͦ ehren / etliche aber zuͦ vnehren. Da lassend vns fleissen / vnd so vil wir moͤgend arbeiten / das wir ein guldin oder silberin gschirr seyend. 3043 Die jrdinen geschirr aber zerbraͤchen ist allein dem Herren nachgelassen / dem auch der ysin stab gegeben ist. Ein diener mag nitt mer sein dann sein Herr. Vnd sol niemand das / daß der vatter allein dem sun gibt / vermeynen sein zuͦ sein / das er yetzund das Taͤnn zuͦ seüberen vnd die spreüwer zuͦ wannen / oder alles vnkrut von dem weitzen durch menschlichs vrteil zuͦ sünderen vnderston woͤlle. Dz ist ein hoffertige verhertung / vnd ein gottßlesterische vermaͤssenheit / deren sich die boͤß fraͤfenheit vnderwindt. Vnnd dieweil allweg ettlich jnen selb mer herrschafft / dann die milte grechtigkeit erforderet / zuͦbruchen fürnemmend / so entfallend sie / vnd koͤmend von der kirchen / vnd diewyl sie sich in stoltz erhebend / so werdend sie durch jr eigne vffgeblaßne verblaͤnt / dz sie dz liecht der warheit verlierend. Nun der Herr Jesus woͤlle alle jrrenden schaff widerumb zuͦ der einikeyt derlb/> 3041 Das man einigkeyt halten / vnd
trennung fliehen soͤlle. 3042 2.Tim.2. 3043 Psal.2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0782" n="[345]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>deren gemuͤter durch den waaren glauben auffrichtig warend / mochtend durch eines anderen vnglauben vnnd mißtreüw nicht vermaßget werden. Darumb spricht der heilig Apostel Paulus inn der ersten Epistel zuͦ den Corintheren an dem eilfften Capitel / Der mensch bewaͤre sich selber / vnnd also aͤsse er vonn disem brot / vnnd trincke vonn disem tranck. Er heißt einen yeden sich selbst bewaͤren / nit ein froͤmbden knecht richten / der seinem Herren stat oder fallt. Bist du gefasset mitt waarem glauben / vnnd nimpst deß Herren Nachtmal recht vnnd ordenlich / so wirst du durch keines anderen boßheyt befleckt. Deßhalb so darffest du dich soͤliche befleckung zuͦ vermeiden / von der kirchen nitt ab zuͦsünderen / in deren du sichst die boͤsen mitt den guͦten vermischet / deß Herren Nachtmals teylhafftig werden. Wenn du dich aber absünderist / so zeigst heiter an / das du durch hoffart vnnd stoltz gebrochen mitt denen theyl vnd gmeyn hast / welche der heilig Augustinus <hi rendition="#aq">libro contra Parmenianum 3. cap. 1.</hi> mitt disen eigentlichen vnnd laͤblichen farben außstreicht / da er spricht / Dises sind boͤse kinder / die nicht auß hassz froͤmbder boßheyt / sonder auß gesuͦch jhres eignen zancks / die schwachen gemeinden / durch erhebung vnd ruͦm jres nammens verstrickend / vnd eintwaͤders gar an sich zuͦziehen / oder doch zum wenigisten zuͦtrennen vnderstond. Die sind von hoffart auff blasen / von eigensinnige vnsinnig / mit nachreden auffsetzig / auffruͤrig vnd vnruͤwig. Vnd damit sie nit geoffenbaret werdind / das sie deß liechts der warheit manglind / so wendend sie für den schein der ernsthafften reühe: vnd was in der heiligen gschrifft mitt vorbehalt bruͤderlicher liebe vnnd erhaltung der einigkeyt deß fridens / zuͦ verbesserung der lasteren der bruͤderen mit bescheidenlicher artzney zuͦ brauchen gebotten ist / das brauchend sie zuͦ jhrer kirchenroͤubischen trennung / vnd zum anlaß deß abschneidens vnd absünderens. Vnd in beyden volgenden Capitlen vnder anderem das gedachter Augustinus gottsaͤligklich vnd weißlich disputiert / gibt er allen bescheidnen vnd früntlichen gemuͤteren disen rath / das sie bescheidenlich verbesserind was sie moͤgind / was sie nicht moͤgind / gedultigklich tragind / vnnd mitt liebe erseüfftzind / biß das es Gott etwas verbessere / oder auff den tag deß gerichts die spreüwer außwanne.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3041"> Das man einigkeyt halten / vnd trennung fliehen soͤlle.</note> Darumb damit ich dises ort beschliesse / so wil ich eüwer lieb die wort deß heiligen Marterers Cypriani vorlaͤsen. Der schreibt <hi rendition="#aq">lib. 3. Epist. 3.</hi> also: So man sicht dz vnkraut in der kirchen ist / so sol drumb weder vnser glaub noch vnser liebe verhinderet werden / das wir von deßwegen von der kirchen abweichind / dz wir sehend vnkrut darinnen sein: wir soͤllend vil mer arbeiten / dz wir moͤgind weitzen sein / auff dz wenn der selbig anfacht in deß Herren scheür gesamlet werden / wir für vnser werck vnd arbeit frucht empfahind. Der Apostel spricht in seiner Epistel<note place="foot" n="3042"> 2.Tim.2.</note> / Jn einem grossen hauß sind nit nur guldine vnd silberne / sonder auch hoͤltzine vnd jrrdine geschirr / vnd etliche zuͦ ehren / etliche aber zuͦ vnehren. Da lassend vns fleissen / vnd so vil wir moͤgend arbeiten / das wir ein guldin oder silberin gschirr seyend. <note place="foot" n="3043"> Psal.2.</note> Die jrdinen geschirr aber zerbraͤchen ist allein dem Herren nachgelassen / dem auch der ysin stab gegeben ist. Ein diener mag nitt mer sein dann sein Herr. Vnd sol niemand das / daß der vatter allein dem sun gibt / vermeynen sein zuͦ sein / das er yetzund das Taͤnn zuͦ seüberen vnd die spreüwer zuͦ wannen / oder alles vnkrut von dem weitzen durch menschlichs vrteil zuͦ sünderen vnderston woͤlle. Dz ist ein hoffertige verhertung / vnd ein gottßlesterische vermaͤssenheit / deren sich die boͤß fraͤfenheit vnderwindt. Vnnd dieweil allweg ettlich jnen selb mer herrschafft / dann die milte grechtigkeit erforderet / zuͦbruchen fürnemmend / so entfallend sie / vnd koͤmend von der kirchen / vnd diewyl sie sich in stoltz erhebend / so werdend sie durch jr eigne vffgeblaßne verblaͤnt / dz sie dz liecht der warheit verlierend. Nun der Herr Jesus woͤlle alle jrrenden schaff widerumb zuͦ der einikeyt derlb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[345]/0782]
Die Zwey vnd viertzigste
deren gemuͤter durch den waaren glauben auffrichtig warend / mochtend durch eines anderen vnglauben vnnd mißtreüw nicht vermaßget werden. Darumb spricht der heilig Apostel Paulus inn der ersten Epistel zuͦ den Corintheren an dem eilfften Capitel / Der mensch bewaͤre sich selber / vnnd also aͤsse er vonn disem brot / vnnd trincke vonn disem tranck. Er heißt einen yeden sich selbst bewaͤren / nit ein froͤmbden knecht richten / der seinem Herren stat oder fallt. Bist du gefasset mitt waarem glauben / vnnd nimpst deß Herren Nachtmal recht vnnd ordenlich / so wirst du durch keines anderen boßheyt befleckt. Deßhalb so darffest du dich soͤliche befleckung zuͦ vermeiden / von der kirchen nitt ab zuͦsünderen / in deren du sichst die boͤsen mitt den guͦten vermischet / deß Herren Nachtmals teylhafftig werden. Wenn du dich aber absünderist / so zeigst heiter an / das du durch hoffart vnnd stoltz gebrochen mitt denen theyl vnd gmeyn hast / welche der heilig Augustinus libro contra Parmenianum 3. cap. 1. mitt disen eigentlichen vnnd laͤblichen farben außstreicht / da er spricht / Dises sind boͤse kinder / die nicht auß hassz froͤmbder boßheyt / sonder auß gesuͦch jhres eignen zancks / die schwachen gemeinden / durch erhebung vnd ruͦm jres nammens verstrickend / vnd eintwaͤders gar an sich zuͦziehen / oder doch zum wenigisten zuͦtrennen vnderstond. Die sind von hoffart auff blasen / von eigensinnige vnsinnig / mit nachreden auffsetzig / auffruͤrig vnd vnruͤwig. Vnd damit sie nit geoffenbaret werdind / das sie deß liechts der warheit manglind / so wendend sie für den schein der ernsthafften reühe: vnd was in der heiligen gschrifft mitt vorbehalt bruͤderlicher liebe vnnd erhaltung der einigkeyt deß fridens / zuͦ verbesserung der lasteren der bruͤderen mit bescheidenlicher artzney zuͦ brauchen gebotten ist / das brauchend sie zuͦ jhrer kirchenroͤubischen trennung / vnd zum anlaß deß abschneidens vnd absünderens. Vnd in beyden volgenden Capitlen vnder anderem das gedachter Augustinus gottsaͤligklich vnd weißlich disputiert / gibt er allen bescheidnen vnd früntlichen gemuͤteren disen rath / das sie bescheidenlich verbesserind was sie moͤgind / was sie nicht moͤgind / gedultigklich tragind / vnnd mitt liebe erseüfftzind / biß das es Gott etwas verbessere / oder auff den tag deß gerichts die spreüwer außwanne.
3041 Darumb damit ich dises ort beschliesse / so wil ich eüwer lieb die wort deß heiligen Marterers Cypriani vorlaͤsen. Der schreibt lib. 3. Epist. 3. also: So man sicht dz vnkraut in der kirchen ist / so sol drumb weder vnser glaub noch vnser liebe verhinderet werden / das wir von deßwegen von der kirchen abweichind / dz wir sehend vnkrut darinnen sein: wir soͤllend vil mer arbeiten / dz wir moͤgind weitzen sein / auff dz wenn der selbig anfacht in deß Herren scheür gesamlet werden / wir für vnser werck vnd arbeit frucht empfahind. Der Apostel spricht in seiner Epistel 3042 / Jn einem grossen hauß sind nit nur guldine vnd silberne / sonder auch hoͤltzine vnd jrrdine geschirr / vnd etliche zuͦ ehren / etliche aber zuͦ vnehren. Da lassend vns fleissen / vnd so vil wir moͤgend arbeiten / das wir ein guldin oder silberin gschirr seyend. 3043 Die jrdinen geschirr aber zerbraͤchen ist allein dem Herren nachgelassen / dem auch der ysin stab gegeben ist. Ein diener mag nitt mer sein dann sein Herr. Vnd sol niemand das / daß der vatter allein dem sun gibt / vermeynen sein zuͦ sein / das er yetzund das Taͤnn zuͦ seüberen vnd die spreüwer zuͦ wannen / oder alles vnkrut von dem weitzen durch menschlichs vrteil zuͦ sünderen vnderston woͤlle. Dz ist ein hoffertige verhertung / vnd ein gottßlesterische vermaͤssenheit / deren sich die boͤß fraͤfenheit vnderwindt. Vnnd dieweil allweg ettlich jnen selb mer herrschafft / dann die milte grechtigkeit erforderet / zuͦbruchen fürnemmend / so entfallend sie / vnd koͤmend von der kirchen / vnd diewyl sie sich in stoltz erhebend / so werdend sie durch jr eigne vffgeblaßne verblaͤnt / dz sie dz liecht der warheit verlierend. Nun der Herr Jesus woͤlle alle jrrenden schaff widerumb zuͦ der einikeyt derlb/>
3041 Das man einigkeyt halten / vnd trennung fliehen soͤlle.
3042 2.Tim.2.
3043 Psal.2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/782 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [345]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/782>, abgerufen am 16.02.2025. |