Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Sechs vnd dreissigste Da verstat er aber durch
das wort / nicht die hinfliessende stimm
/ oder den rathschlag Gottes / sonder die person deß Suns. Dann er setzt gleich
drauff / vnnd das wort ist fleisch worden. Nun wüssend wir aber das der sun Gottes
fleisch worden ist / nicht der gedanck oder das fürnemmen Gottes / wie die kätzer
erdichtend. Vnnd der / der zuo seiner zeyt fleisch worden ist / der was vor ewigen
zeyten bey dem vatter / vnd deßhalb warer Gott mit dem waren Gott: Dann das wort
was bey Gott / spricht er / vnnd Gott was das wort / dann es was im anfang /
nammlich von ewikeit / by Gott. Dises das vns also von der ewigen geburt deß Suns
auß dem vatter einfaltig in der geschrifft angäben wirt / vnnd deßhalb warhafftig
ist / achten ich allen denen gnuog thuon / die nicht zuo fürwitzig
sind. Dann die geschrifft erfüllt hie nicht eines jeden fürwitzigen ytele begirden
/ disputiert auch nicht subtil hieuon / sonnder gibt
vns wenig dauon an das wir glauben söllend. Das sie vns aber diß
vnnd jhenes nit angibt / oder allein mit wenigem entwirfft / Da ist vns guot /
sölichs nicht wüssen / vnd dem anhangen das vns angäben ist / vnnd weiters nicht
erforschen. Der heilig vatter Cyrillus / als er dise wort S. Johansen deß
Euangelisten außlegt / Jm anfang was das wort / da spricht er / Damit wir nicht
suochind dz vnentlich ist / vnd vns dise betrachtung vnerklärlich werde / vnnd zuo
keinem außgang vnnd end möge bracht werden / so wöllend wir keinen anfang deß
anfangs geben / wöllend auch nicht zuolassen
das der Sun in etwas zeits vom vatter geboren seye / sonder wöllend bekennen das
er ewigklich mit dem vatter seye. Dann so er im anfang was / welches gemüt
wil über das / Was / außhin fliegen? oder wenn wöllend wir dises / Was / also in vnserem gemüt begreiffen / das es nicht vnseren gedancken vorgange?
Darumb erstunet der heilig Prophet Esaias daran vnd schreyt2358 / Wär wil sein
geschlächt erzellen? dann es ist vnaußsprechlich / übertrifft alle gemüter / vnnd
ist höher dann alle menschliche vernunfft. Vnd bald darnach spricht gedachter
Cyrillus weiter / Dieweil der sun vor ewigen zyten ist / so mag er nit in etwas
zeits geboren sein / sonder ist im vatter alweg wie in einem brunnen / wie er selb
gesprochen hatt / Jch bin vom vatter außgangen / vnd kommen. Dann wir verstond den
vatter gleich als einen brunnen sein / in dem sein wort / weyßheit / krafft / form / glantz / vnd äbenbild seye. Deßhalb dieweil kein zeit nie gewesen / in deren
der vatter on weyßheit / krafft / form / glantz / vnd äbenbild gewesen seye /
so müssend wir ie bekennen den Sun auch gleicher ewigkeit sein / der die weyßheit
krafft etc. deß ewigen vatters ist. Dann wie ist er ein form oder ein
außgetruckt äbenbild deß vatters / wenn er nicht dessen schöne volkommenlich
erlanget hatt / dessen äbenbild er ist? Nun ist es aber nicht vngereimpt / das ich
gesagt hab / man sölle den Sun im vatter als inn einem brunnen verston. Dann der
nam brunn heißt vnd bedeütet vns hie nützit anders / dann ein ding auß dem etwas
anders ist. Der Sun aber ist im vatter vnd auß dem vatter / nicht das er von jm
dennen fliesse / sonnder gleich wie der glantz vonn der Sonnen ist / oder die
werme vom feür dem sie natürlich yngepflantzet ist. Dann inn disen beyspilen
sehend wir / eins vom anderen herfür kommen / vnd bede also gleicher ewikeit sein
/ das keins on das ander sein / oder on das ander seiner natur eigenschafft
behalten mag. Dann wie wirt die Sunn sein / wenn sie kein glantz me hatt? oder wie
wirt der glantz sein / wenn die Sonn nicht ist vonn deren er fleüßt? Jtem wie wirt
das feür sein / wenn es kein hitz hatt? oder worauß wil die hitz kommen / dann auß
dem feür / oder einem anderen ding / das nicht verr vonn dem wäsen deß feürs seye?
Darumb wie die ding die von disen herfür kommend / gleich mitt denen dingen sind /
vonn denen sie kömmend / vnnd allweg anzeigend wohär sie fliessend vnnd kömmend /
also ist es auch von dem eingebornen zuo verston. Dann es wirt verstanden / das er auß2358 Esa.53.
Die Sechs vnd dreissigste Da verstat er aber durch
das wort / nicht die hinfliessende stimm
/ oder den rathschlag Gottes / sonder die person deß Suns. Dann er setzt gleich
drauff / vnnd das wort ist fleisch worden. Nun wüssend wir aber das der sun Gottes
fleisch worden ist / nicht der gedanck oder das fürnemmen Gottes / wie die kaͤtzer
erdichtend. Vnnd der / der zuͦ seiner zeyt fleisch worden ist / der was vor ewigen
zeyten bey dem vatter / vnd deßhalb warer Gott mit dem waren Gott: Dann das wort
was bey Gott / spricht er / vnnd Gott was das wort / dann es was im anfang /
nammlich von ewikeit / by Gott. Dises das vns also von der ewigen geburt deß Suns
auß dem vatter einfaltig in der geschrifft angaͤben wirt / vnnd deßhalb warhafftig
ist / achten ich allen denen gnuͦg thuͦn / die nicht zuͦ fürwitzig
sind. Dann die geschrifft erfüllt hie nicht eines jeden fürwitzigen ytele begirden
/ disputiert auch nicht subtil hieuon / sonnder gibt
vns wenig dauon an das wir glauben soͤllend. Das sie vns aber diß
vnnd jhenes nit angibt / oder allein mit wenigem entwirfft / Da ist vns guͦt /
soͤlichs nicht wüssen / vnd dem anhangen das vns angaͤben ist / vnnd weiters nicht
erforschen. Der heilig vatter Cyrillus / als er dise wort S. Johansen deß
Euangelisten außlegt / Jm anfang was das wort / da spricht er / Damit wir nicht
suͦchind dz vnentlich ist / vnd vns dise betrachtung vnerklaͤrlich werde / vnnd zuͦ
keinem außgang vnnd end moͤge bracht werden / so woͤllend wir keinen anfang deß
anfangs geben / woͤllend auch nicht zuͦlassen
das der Sun in etwas zeits vom vatter geboren seye / sonder woͤllend bekennen das
er ewigklich mit dem vatter seye. Dann so er im anfang was / welches gemuͤt
wil über das / Was / außhin fliegen? oder wenn woͤllend wir dises / Was / also in vnserem gemuͤt begreiffen / das es nicht vnseren gedancken vorgange?
Darumb erstunet der heilig Prophet Esaias daran vnd schreyt2358 / Waͤr wil sein
geschlaͤcht erzellen? dann es ist vnaußsprechlich / übertrifft alle gemuͤter / vnnd
ist hoͤher dann alle menschliche vernunfft. Vnd bald darnach spricht gedachter
Cyrillus weiter / Dieweil der sun vor ewigen zyten ist / so mag er nit in etwas
zeits geboren sein / sonder ist im vatter alweg wie in einem brunnen / wie er selb
gesprochen hatt / Jch bin vom vatter außgangen / vnd kommen. Dann wir verstond den
vatter gleich als einen brunnen sein / in dem sein wort / weyßheit / krafft / form / glantz / vnd aͤbenbild seye. Deßhalb dieweil kein zeit nie gewesen / in deren
der vatter on weyßheit / krafft / form / glantz / vnd aͤbenbild gewesen seye /
so muͤssend wir ie bekennen den Sun auch gleicher ewigkeit sein / der die weyßheit
krafft ꝛc. deß ewigen vatters ist. Dann wie ist er ein form oder ein
außgetruckt aͤbenbild deß vatters / wenn er nicht dessen schoͤne volkommenlich
erlanget hatt / dessen aͤbenbild er ist? Nun ist es aber nicht vngereimpt / das ich
gesagt hab / man soͤlle den Sun im vatter als inn einem brunnen verston. Dann der
nam brunn heißt vnd bedeütet vns hie nützit anders / dann ein ding auß dem etwas
anders ist. Der Sun aber ist im vatter vnd auß dem vatter / nicht das er von jm
dennen fliesse / sonnder gleich wie der glantz vonn der Sonnen ist / oder die
werme vom feür dem sie natürlich yngepflantzet ist. Dann inn disen beyspilen
sehend wir / eins vom anderen herfür kommen / vnd bede also gleicher ewikeit sein
/ das keins on das ander sein / oder on das ander seiner natur eigenschafft
behalten mag. Dann wie wirt die Sunn sein / wenn sie kein glantz me hatt? oder wie
wirt der glantz sein / wenn die Sonn nicht ist vonn deren er fleüßt? Jtem wie wirt
das feür sein / wenn es kein hitz hatt? oder worauß wil die hitz kommen / dann auß
dem feür / oder einem anderen ding / das nicht verr vonn dem waͤsen deß feürs seye?
Darumb wie die ding die von disen herfür kommend / gleich mitt denen dingen sind /
vonn denen sie koͤmmend / vnnd allweg anzeigend wohaͤr sie fliessend vnnd koͤmmend /
also ist es auch von dem eingebornen zuͦ verston. Dann es wirt verstanden / das er auß2358 Esa.53.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0652" n="[280]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>echs vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>Da verstat er aber durch das wort / nicht die hinfliessende stimm / oder den rathschlag Gottes / sonder die person deß Suns. Dann er setzt gleich drauff / vnnd das wort ist fleisch worden. Nun wüssend wir aber das der sun Gottes fleisch worden ist / nicht der gedanck oder das fürnemmen Gottes / wie die kaͤtzer erdichtend. Vnnd der / der zuͦ seiner zeyt fleisch worden ist / der was vor ewigen zeyten bey dem vatter / vnd deßhalb warer Gott mit dem waren Gott: Dann das wort was bey Gott / spricht er / vnnd Gott was das wort / dann es was im anfang / nammlich von ewikeit / by Gott. Dises das vns also von der ewigen geburt deß Suns auß dem vatter einfaltig in der geschrifft angaͤben wirt / vnnd deßhalb warhafftig ist / achten ich allen denen gnuͦg thuͦn / die nicht zuͦ fürwitzig sind. Dann die geschrifft erfüllt hie nicht eines jeden fürwitzigen ytele begirden / disputiert auch nicht subtil hieuon / sonnder gibt vns wenig dauon an das wir glauben soͤllend. Das sie vns aber diß vnnd jhenes nit angibt / oder allein mit wenigem entwirfft / Da ist vns guͦt / soͤlichs nicht wüssen / vnd dem anhangen das vns angaͤben ist / vnnd weiters nicht erforschen. Der heilig vatter Cyrillus / als er dise wort S. Johansen deß Euangelisten außlegt / Jm anfang was das wort / da spricht er / Damit wir nicht suͦchind dz vnentlich ist / vnd vns dise betrachtung vnerklaͤrlich werde / vnnd zuͦ keinem außgang vnnd end moͤge bracht werden / so woͤllend wir keinen anfang deß anfangs geben / woͤllend auch nicht zuͦlassen das der Sun in etwas zeits vom vatter geboren seye / sonder woͤllend bekennen das er ewigklich mit dem vatter seye. Dann so er im anfang was / welches gemuͤt wil über das / Was / außhin fliegen? oder wenn woͤllend wir dises / Was / also in vnserem gemuͤt begreiffen / das es nicht vnseren gedancken vorgange? Darumb erstunet der heilig Prophet Esaias daran vnd schreyt<note place="foot" n="2358"> Esa.53.</note> / Waͤr wil sein geschlaͤcht erzellen? dann es ist vnaußsprechlich / übertrifft alle gemuͤter / vnnd ist hoͤher dann alle menschliche vernunfft. Vnd bald darnach spricht gedachter Cyrillus weiter / Dieweil der sun vor ewigen zyten ist / so mag er nit in etwas zeits geboren sein / sonder ist im vatter alweg wie in einem brunnen / wie er selb gesprochen hatt / Jch bin vom vatter außgangen / vnd kommen. Dann wir verstond den vatter gleich als einen brunnen sein / in dem sein wort / weyßheit / krafft / form / glantz / vnd aͤbenbild seye. Deßhalb dieweil kein zeit nie gewesen / in deren der vatter on weyßheit / krafft / form / glantz / vnd aͤbenbild gewesen seye / so muͤssend wir ie bekennen den Sun auch gleicher ewigkeit sein / der die weyßheit krafft ꝛc. deß ewigen vatters ist. Dann wie ist er ein form oder ein außgetruckt aͤbenbild deß vatters / wenn er nicht dessen schoͤne volkommenlich erlanget hatt / dessen aͤbenbild er ist? Nun ist es aber nicht vngereimpt / das ich gesagt hab / man soͤlle den Sun im vatter als inn einem brunnen verston. Dann der nam brunn heißt vnd bedeütet vns hie nützit anders / dann ein ding auß dem etwas anders ist. Der Sun aber ist im vatter vnd auß dem vatter / nicht das er von jm dennen fliesse / sonnder gleich wie der glantz vonn der Sonnen ist / oder die werme vom feür dem sie natürlich yngepflantzet ist. Dann inn disen beyspilen sehend wir / eins vom anderen herfür kommen / vnd bede also gleicher ewikeit sein / das keins on das ander sein / oder on das ander seiner natur eigenschafft behalten mag. Dann wie wirt die Sunn sein / wenn sie kein glantz me hatt? oder wie wirt der glantz sein / wenn die Sonn nicht ist vonn deren er fleüßt? Jtem wie wirt das feür sein / wenn es kein hitz hatt? oder worauß wil die hitz kommen / dann auß dem feür / oder einem anderen ding / das nicht verr vonn dem waͤsen deß feürs seye? Darumb wie die ding die von disen herfür kommend / gleich mitt denen dingen sind / vonn denen sie koͤmmend / vnnd allweg anzeigend wohaͤr sie fliessend vnnd koͤmmend / also ist es auch von dem eingebornen zuͦ verston. Dann es wirt verstanden / das er auß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[280]/0652]
Die Sechs vnd dreissigste
Da verstat er aber durch das wort / nicht die hinfliessende stimm / oder den rathschlag Gottes / sonder die person deß Suns. Dann er setzt gleich drauff / vnnd das wort ist fleisch worden. Nun wüssend wir aber das der sun Gottes fleisch worden ist / nicht der gedanck oder das fürnemmen Gottes / wie die kaͤtzer erdichtend. Vnnd der / der zuͦ seiner zeyt fleisch worden ist / der was vor ewigen zeyten bey dem vatter / vnd deßhalb warer Gott mit dem waren Gott: Dann das wort was bey Gott / spricht er / vnnd Gott was das wort / dann es was im anfang / nammlich von ewikeit / by Gott. Dises das vns also von der ewigen geburt deß Suns auß dem vatter einfaltig in der geschrifft angaͤben wirt / vnnd deßhalb warhafftig ist / achten ich allen denen gnuͦg thuͦn / die nicht zuͦ fürwitzig sind. Dann die geschrifft erfüllt hie nicht eines jeden fürwitzigen ytele begirden / disputiert auch nicht subtil hieuon / sonnder gibt vns wenig dauon an das wir glauben soͤllend. Das sie vns aber diß vnnd jhenes nit angibt / oder allein mit wenigem entwirfft / Da ist vns guͦt / soͤlichs nicht wüssen / vnd dem anhangen das vns angaͤben ist / vnnd weiters nicht erforschen. Der heilig vatter Cyrillus / als er dise wort S. Johansen deß Euangelisten außlegt / Jm anfang was das wort / da spricht er / Damit wir nicht suͦchind dz vnentlich ist / vnd vns dise betrachtung vnerklaͤrlich werde / vnnd zuͦ keinem außgang vnnd end moͤge bracht werden / so woͤllend wir keinen anfang deß anfangs geben / woͤllend auch nicht zuͦlassen das der Sun in etwas zeits vom vatter geboren seye / sonder woͤllend bekennen das er ewigklich mit dem vatter seye. Dann so er im anfang was / welches gemuͤt wil über das / Was / außhin fliegen? oder wenn woͤllend wir dises / Was / also in vnserem gemuͤt begreiffen / das es nicht vnseren gedancken vorgange? Darumb erstunet der heilig Prophet Esaias daran vnd schreyt 2358 / Waͤr wil sein geschlaͤcht erzellen? dann es ist vnaußsprechlich / übertrifft alle gemuͤter / vnnd ist hoͤher dann alle menschliche vernunfft. Vnd bald darnach spricht gedachter Cyrillus weiter / Dieweil der sun vor ewigen zyten ist / so mag er nit in etwas zeits geboren sein / sonder ist im vatter alweg wie in einem brunnen / wie er selb gesprochen hatt / Jch bin vom vatter außgangen / vnd kommen. Dann wir verstond den vatter gleich als einen brunnen sein / in dem sein wort / weyßheit / krafft / form / glantz / vnd aͤbenbild seye. Deßhalb dieweil kein zeit nie gewesen / in deren der vatter on weyßheit / krafft / form / glantz / vnd aͤbenbild gewesen seye / so muͤssend wir ie bekennen den Sun auch gleicher ewigkeit sein / der die weyßheit krafft ꝛc. deß ewigen vatters ist. Dann wie ist er ein form oder ein außgetruckt aͤbenbild deß vatters / wenn er nicht dessen schoͤne volkommenlich erlanget hatt / dessen aͤbenbild er ist? Nun ist es aber nicht vngereimpt / das ich gesagt hab / man soͤlle den Sun im vatter als inn einem brunnen verston. Dann der nam brunn heißt vnd bedeütet vns hie nützit anders / dann ein ding auß dem etwas anders ist. Der Sun aber ist im vatter vnd auß dem vatter / nicht das er von jm dennen fliesse / sonnder gleich wie der glantz vonn der Sonnen ist / oder die werme vom feür dem sie natürlich yngepflantzet ist. Dann inn disen beyspilen sehend wir / eins vom anderen herfür kommen / vnd bede also gleicher ewikeit sein / das keins on das ander sein / oder on das ander seiner natur eigenschafft behalten mag. Dann wie wirt die Sunn sein / wenn sie kein glantz me hatt? oder wie wirt der glantz sein / wenn die Sonn nicht ist vonn deren er fleüßt? Jtem wie wirt das feür sein / wenn es kein hitz hatt? oder worauß wil die hitz kommen / dann auß dem feür / oder einem anderen ding / das nicht verr vonn dem waͤsen deß feürs seye? Darumb wie die ding die von disen herfür kommend / gleich mitt denen dingen sind / vonn denen sie koͤmmend / vnnd allweg anzeigend wohaͤr sie fliessend vnnd koͤmmend / also ist es auch von dem eingebornen zuͦ verston. Dann es wirt verstanden / das er auß
2358 Esa.53.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/652 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [280]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/652>, abgerufen am 16.02.2025. |