Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. vnd gwält erhept / vnd andere vnermäßliche ort
vnd wytinen der himmlen / vnd vnentliche werck der geheimnussen erschaffen seyend.
So vil Tertullianus. Dessen alles summ dises ist. Gott hat mit seiner krafft auß
nichts erschaffen den himmel / das meer / vnnd die erden / die er auch bald
geziert vnnd mitt allerley güteren begabet hatt. Jn dise wält aber / die von
jhrer ziert wegen bey den Latineren billich den nammen mundus empfangen / hatt
Gott den menschen yngefürt als in einen herrlichen pallast / der voll der aller
schönsten geziert / vnnd hatt jhm es auch alles vnderworffen. Welches Dauid mit
grosser verwunderung preyßt / da er singt2165 / O Gott vnser Herr / wie hoch vnnd
träffenlich ist dein nammen in aller wält / dann dein herrlikeit ist erhept über
die himmel. Auß dem mund der vnredenden vnnd saugenden kindlin hast
du dein lob volbracht / vonn wegen deiner feyenden / das du die feyend vnnd die
sich selbs rächend paschgist. Zwar so ich geschowen deine himmel / die ein gemächt
sind deiner fingeren / den Mon vnnd die sternen die du so ordenlich bereitet hast.
Was ist der mensch das du sein yndenck bist / oder der Sun deß menschen / das du
seinen rechnung hast? du hast jhn ein wenig minder gemachet dann die Engel (oder /
dann Gott) mit Eer vnnd ziert hast du jhn bekrönnt / vnnd hast jhn gesetzt über
die werck deiner henden. Du hasts alles vnder seine füß gelegt / alle schaff vnnd
rinder / alle thier deß välds / die vögel deß luffts vnnd die fisch deß meers /
die die strassen deß meers durchwandlend / O Gott vnnser Herr / wie hoch vnnd
treffenlich ist dein nammen inn aller wält. Jtem an einem anderen ort singt er
auch.2166 Dein ist der himmel / dein ist die erd / ja der gantz
erdboden vnnd was darauff ist / dann du hasts alles gegrunduestnet.
Dein ist der tag / dein ist die nacht / du hast das liecht vnnd die Sonnen
zuogerüst. Du hast alle marchen der wält gesetzt / Summer vnnd Winter
hast du gemacht. Wär ist aber so toll / der nicht auß disem leichtlich könne
abnemmen / wie groß vnnser Gott / vnnd wie groß sein krafft seye / wie reych /
gütig vnnd freygäb er gegen dem menschen seye / der nichts sölichs verdient hatt
/ der söliche reychthumb / vnd söliche treffenliche wollüst vnnd ziert / so nimmer
gnuog mögend gelobt werden / vonn deß menschen wegen erschaffen hatt / vnnd jhm
alles das er erschaffen / vndergeben / vnnd wöllen das es jhm dienete.2167 Bey der schöpffung aber der wält
ist auch zuo betrachten das es alles auch äben durch den Gott erhalten vnnd
verwalten wirt / der es alles erschaffen. Dann die wält bestat vnnd bleibt nicht
auß jhr eignen krafft / vnnd was sich bewegt vnd übt / das bewegt vnd übt sich
nit auß jm selbs oder on gfärt. Dann der Herr spricht im
Euangelio2168 /
Mein vatter würckt biß auff dise zeit / vnnd ich würck auch. Vnd Paulus2169 / Gott hatt durch den
Sun dise wält gemachet / vnnd erhaltet alle ding mit dem wort seiner krafft.
Jtem2170 / durch
Gott läbend / sträbend vnnd sind wir. Vnnd widerumb2171 / Gott hatt sich selbs bißhär nicht
vnbezeüget gelassen / inn dem er wolthon hatt / vnnd vnns gegeben vom himmel rägen
vnd fruchtbare zeyt / vnd vnsere hertzen erfüllt mit speyß vnd fröuden. Vnnd
Theodoretus de Prouidentia spricht. Es ist gar ein
vngerimpts / sagen Gott hab alle ding erschaffen / vnnd trage aber deren dingen /
die er erschaffen kein sorg / vnnd werde die geschöpfft wie ein schiffli das on
ein stürruoder vnnd on ein Schiffman ist / vonn allerley widerwertigen winden hin
vnnd wider getriben / vnnd an die flü vnnd velsen geschlagen vnnd zerbrochen.
Darumb so muoß man hie auch betrachten / die Göttlich regierung vnnd fürsehung /
die alle Gottlosen auch auff den heütigen tag mit sampt den Epicureeren
verlougnend / vnnd sprechend inn jhrem hertzen / Solt der inn himmlen wonet der
dingen auff Erden acht haben? solt der 2165 Psal.8. 2166 Psal.89.
Psal.74. 2167 Das Gott nit nun alles erschaffen /
sonder auch alles regiere vnd erhalte. 2168 Joan.5. 2169 Hebr.1. 2170 Acto 17. 2171 Acto 14.
Predig. vnd gwaͤlt erhept / vnd andere vnermaͤßliche ort
vnd wytinen der himmlen / vnd vnentliche werck der geheimnussen erschaffen seyend.
So vil Tertullianus. Dessen alles summ dises ist. Gott hat mit seiner krafft auß
nichts erschaffen den himmel / das meer / vnnd die erden / die er auch bald
geziert vnnd mitt allerley guͤteren begabet hatt. Jn dise waͤlt aber / die von
jhrer ziert wegen bey den Latineren billich den nammen mundus empfangen / hatt
Gott den menschen yngefuͤrt als in einen herrlichen pallast / der voll der aller
schoͤnsten geziert / vnnd hatt jhm es auch alles vnderworffen. Welches Dauid mit
grosser verwunderung preyßt / da er singt2165 / O Gott vnser Herr / wie hoch vnnd
traͤffenlich ist dein nammen in aller waͤlt / dann dein herrlikeit ist erhept über
die himmel. Auß dem mund der vnredenden vnnd saugenden kindlin hast
du dein lob volbracht / vonn wegen deiner feyenden / das du die feyend vnnd die
sich selbs raͤchend paschgist. Zwar so ich geschowen deine himmel / die ein gemaͤcht
sind deiner fingeren / den Mon vnnd die sternen die du so ordenlich bereitet hast.
Was ist der mensch das du sein yndenck bist / oder der Sun deß menschen / das du
seinen rechnung hast? du hast jhn ein wenig minder gemachet dann die Engel (oder /
dann Gott) mit Eer vnnd ziert hast du jhn bekroͤnnt / vnnd hast jhn gesetzt über
die werck deiner henden. Du hasts alles vnder seine fuͤß gelegt / alle schaff vnnd
rinder / alle thier deß vaͤlds / die voͤgel deß luffts vnnd die fisch deß meers /
die die strassen deß meers durchwandlend / O Gott vnnser Herr / wie hoch vnnd
treffenlich ist dein nammen inn aller waͤlt. Jtem an einem anderen ort singt er
auch.2166 Dein ist der himmel / dein ist die erd / ja der gantz
erdboden vnnd was darauff ist / dann du hasts alles gegrunduestnet.
Dein ist der tag / dein ist die nacht / du hast das liecht vnnd die Sonnen
zuͦgerüst. Du hast alle marchen der waͤlt gesetzt / Summer vnnd Winter
hast du gemacht. Waͤr ist aber so toll / der nicht auß disem leichtlich koͤnne
abnemmen / wie groß vnnser Gott / vnnd wie groß sein krafft seye / wie reych /
guͤtig vnnd freygaͤb er gegen dem menschen seye / der nichts soͤlichs verdient hatt
/ der soͤliche reychthumb / vnd soͤliche treffenliche wollüst vnnd ziert / so nimmer
gnuͦg moͤgend gelobt werden / vonn deß menschen wegen erschaffen hatt / vnnd jhm
alles das er erschaffen / vndergeben / vnnd woͤllen das es jhm dienete.2167 Bey der schoͤpffung aber der waͤlt
ist auch zuͦ betrachten das es alles auch aͤben durch den Gott erhalten vnnd
verwalten wirt / der es alles erschaffen. Dann die waͤlt bestat vnnd bleibt nicht
auß jhr eignen krafft / vnnd was sich bewegt vnd uͤbt / das bewegt vnd uͤbt sich
nit auß jm selbs oder on gfaͤrt. Dann der Herr spricht im
Euangelio2168 /
Mein vatter würckt biß auff dise zeit / vnnd ich würck auch. Vnd Paulus2169 / Gott hatt durch den
Sun dise waͤlt gemachet / vnnd erhaltet alle ding mit dem wort seiner krafft.
Jtem2170 / durch
Gott laͤbend / straͤbend vnnd sind wir. Vnnd widerumb2171 / Gott hatt sich selbs bißhaͤr nicht
vnbezeüget gelassen / inn dem er wolthon hatt / vnnd vnns gegeben vom himmel raͤgen
vnd fruchtbare zeyt / vnd vnsere hertzen erfüllt mit speyß vnd froͤuden. Vnnd
Theodoretus de Prouidentia spricht. Es ist gar ein
vngerimpts / sagen Gott hab alle ding erschaffen / vnnd trage aber deren dingen /
die er erschaffen kein sorg / vnnd werde die geschoͤpfft wie ein schiffli das on
ein stürruͦder vnnd on ein Schiffman ist / vonn allerley widerwertigen winden hin
vnnd wider getriben / vnnd an die fluͤ vnnd velsen geschlagen vnnd zerbrochen.
Darumb so muͦß man hie auch betrachten / die Goͤttlich regierung vnnd fürsehung /
die alle Gottlosen auch auff den heütigen tag mit sampt den Epicureeren
verlougnend / vnnd sprechend inn jhrem hertzen / Solt der inn himmlen wonet der
dingen auff Erden acht haben? solt der 2165 Psal.8. 2166 Psal.89.
Psal.74. 2167 Das Gott nit nun alles erschaffen /
sonder auch alles regiere vnd erhalte. 2168 Joan.5. 2169 Hebr.1. 2170 Acto 17. 2171 Acto 14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0617" n="CCLXIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vnd gwaͤlt erhept / vnd andere vnermaͤßliche ort vnd wytinen der himmlen / vnd vnentliche werck der geheimnussen erschaffen seyend. So vil Tertullianus. Dessen alles summ dises ist. Gott hat mit seiner krafft auß nichts erschaffen den himmel / das meer / vnnd die erden / die er auch bald geziert vnnd mitt allerley guͤteren begabet hatt. Jn dise waͤlt aber / die von jhrer ziert wegen bey den Latineren billich den nammen mundus empfangen / hatt Gott den menschen yngefuͤrt als in einen herrlichen pallast / der voll der aller schoͤnsten geziert / vnnd hatt jhm es auch alles vnderworffen. Welches Dauid mit grosser verwunderung preyßt / da er singt<note place="foot" n="2165"> Psal.8.</note> / O Gott vnser Herr / wie hoch vnnd traͤffenlich ist dein nammen in aller waͤlt / dann dein herrlikeit ist erhept über die himmel. Auß dem mund der vnredenden vnnd saugenden kindlin hast du dein lob volbracht / vonn wegen deiner feyenden / das du die feyend vnnd die sich selbs raͤchend paschgist. Zwar so ich geschowen deine himmel / die ein gemaͤcht sind deiner fingeren / den Mon vnnd die sternen die du so ordenlich bereitet hast. Was ist der mensch das du sein yndenck bist / oder der Sun deß menschen / das du seinen rechnung hast? du hast jhn ein wenig minder gemachet dann die Engel (oder / dann Gott) mit Eer vnnd ziert hast du jhn bekroͤnnt / vnnd hast jhn gesetzt über die werck deiner henden. Du hasts alles vnder seine fuͤß gelegt / alle schaff vnnd rinder / alle thier deß vaͤlds / die voͤgel deß luffts vnnd die fisch deß meers / die die strassen deß meers durchwandlend / O Gott vnnser Herr / wie hoch vnnd treffenlich ist dein nammen inn aller waͤlt. Jtem an einem anderen ort singt er auch.<note place="foot" n="2166"> Psal.89. Psal.74.</note> Dein ist der himmel / dein ist die erd / ja der gantz erdboden vnnd was darauff ist / dann du hasts alles gegrunduestnet. Dein ist der tag / dein ist die nacht / du hast das liecht vnnd die Sonnen zuͦgerüst. Du hast alle marchen der waͤlt gesetzt / Summer vnnd Winter hast du gemacht. Waͤr ist aber so toll / der nicht auß disem leichtlich koͤnne abnemmen / wie groß vnnser Gott / vnnd wie groß sein krafft seye / wie reych / guͤtig vnnd freygaͤb er gegen dem menschen seye / der nichts soͤlichs verdient hatt / der soͤliche reychthumb / vnd soͤliche treffenliche wollüst vnnd ziert / so nimmer gnuͦg moͤgend gelobt werden / vonn deß menschen wegen erschaffen hatt / vnnd jhm alles das er erschaffen / vndergeben / vnnd woͤllen das es jhm dienete.</p><lb/> <p><note place="foot" n="2167"> Das Gott nit nun alles erschaffen / sonder auch alles regiere vnd erhalte.</note> Bey der schoͤpffung aber der waͤlt ist auch zuͦ betrachten das es alles auch aͤben durch den Gott erhalten vnnd verwalten wirt / der es alles erschaffen. Dann die waͤlt bestat vnnd bleibt nicht auß jhr eignen krafft / vnnd was sich bewegt vnd uͤbt / das bewegt vnd uͤbt sich nit auß jm selbs oder on gfaͤrt. Dann der Herr spricht im Euangelio<note place="foot" n="2168"> Joan.5.</note> / Mein vatter würckt biß auff dise zeit / vnnd ich würck auch. Vnd Paulus<note place="foot" n="2169"> Hebr.1.</note> / Gott hatt durch den Sun dise waͤlt gemachet / vnnd erhaltet alle ding mit dem wort seiner krafft. Jtem<note place="foot" n="2170"> Acto 17.</note> / durch Gott laͤbend / straͤbend vnnd sind wir. Vnnd widerumb<note place="foot" n="2171"> Acto 14.</note> / Gott hatt sich selbs bißhaͤr nicht vnbezeüget gelassen / inn dem er wolthon hatt / vnnd vnns gegeben vom himmel raͤgen vnd fruchtbare zeyt / vnd vnsere hertzen erfüllt mit speyß vnd froͤuden. Vnnd Theodoretus <hi rendition="#aq">de Prouidentia</hi> spricht. Es ist gar ein vngerimpts / sagen Gott hab alle ding erschaffen / vnnd trage aber deren dingen / die er erschaffen kein sorg / vnnd werde die geschoͤpfft wie ein schiffli das on ein stürruͦder vnnd on ein Schiffman ist / vonn allerley widerwertigen winden hin vnnd wider getriben / vnnd an die fluͤ vnnd velsen geschlagen vnnd zerbrochen. Darumb so muͦß man hie auch betrachten / die Goͤttlich regierung vnnd fürsehung / die alle Gottlosen auch auff den heütigen tag mit sampt den Epicureeren verlougnend / vnnd sprechend inn jhrem hertzen / Solt der inn himmlen wonet der dingen auff Erden acht haben? solt der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCLXIII./0617]
Predig.
vnd gwaͤlt erhept / vnd andere vnermaͤßliche ort vnd wytinen der himmlen / vnd vnentliche werck der geheimnussen erschaffen seyend. So vil Tertullianus. Dessen alles summ dises ist. Gott hat mit seiner krafft auß nichts erschaffen den himmel / das meer / vnnd die erden / die er auch bald geziert vnnd mitt allerley guͤteren begabet hatt. Jn dise waͤlt aber / die von jhrer ziert wegen bey den Latineren billich den nammen mundus empfangen / hatt Gott den menschen yngefuͤrt als in einen herrlichen pallast / der voll der aller schoͤnsten geziert / vnnd hatt jhm es auch alles vnderworffen. Welches Dauid mit grosser verwunderung preyßt / da er singt 2165 / O Gott vnser Herr / wie hoch vnnd traͤffenlich ist dein nammen in aller waͤlt / dann dein herrlikeit ist erhept über die himmel. Auß dem mund der vnredenden vnnd saugenden kindlin hast du dein lob volbracht / vonn wegen deiner feyenden / das du die feyend vnnd die sich selbs raͤchend paschgist. Zwar so ich geschowen deine himmel / die ein gemaͤcht sind deiner fingeren / den Mon vnnd die sternen die du so ordenlich bereitet hast. Was ist der mensch das du sein yndenck bist / oder der Sun deß menschen / das du seinen rechnung hast? du hast jhn ein wenig minder gemachet dann die Engel (oder / dann Gott) mit Eer vnnd ziert hast du jhn bekroͤnnt / vnnd hast jhn gesetzt über die werck deiner henden. Du hasts alles vnder seine fuͤß gelegt / alle schaff vnnd rinder / alle thier deß vaͤlds / die voͤgel deß luffts vnnd die fisch deß meers / die die strassen deß meers durchwandlend / O Gott vnnser Herr / wie hoch vnnd treffenlich ist dein nammen inn aller waͤlt. Jtem an einem anderen ort singt er auch. 2166 Dein ist der himmel / dein ist die erd / ja der gantz erdboden vnnd was darauff ist / dann du hasts alles gegrunduestnet. Dein ist der tag / dein ist die nacht / du hast das liecht vnnd die Sonnen zuͦgerüst. Du hast alle marchen der waͤlt gesetzt / Summer vnnd Winter hast du gemacht. Waͤr ist aber so toll / der nicht auß disem leichtlich koͤnne abnemmen / wie groß vnnser Gott / vnnd wie groß sein krafft seye / wie reych / guͤtig vnnd freygaͤb er gegen dem menschen seye / der nichts soͤlichs verdient hatt / der soͤliche reychthumb / vnd soͤliche treffenliche wollüst vnnd ziert / so nimmer gnuͦg moͤgend gelobt werden / vonn deß menschen wegen erschaffen hatt / vnnd jhm alles das er erschaffen / vndergeben / vnnd woͤllen das es jhm dienete.
2167 Bey der schoͤpffung aber der waͤlt ist auch zuͦ betrachten das es alles auch aͤben durch den Gott erhalten vnnd verwalten wirt / der es alles erschaffen. Dann die waͤlt bestat vnnd bleibt nicht auß jhr eignen krafft / vnnd was sich bewegt vnd uͤbt / das bewegt vnd uͤbt sich nit auß jm selbs oder on gfaͤrt. Dann der Herr spricht im Euangelio 2168 / Mein vatter würckt biß auff dise zeit / vnnd ich würck auch. Vnd Paulus 2169 / Gott hatt durch den Sun dise waͤlt gemachet / vnnd erhaltet alle ding mit dem wort seiner krafft. Jtem 2170 / durch Gott laͤbend / straͤbend vnnd sind wir. Vnnd widerumb 2171 / Gott hatt sich selbs bißhaͤr nicht vnbezeüget gelassen / inn dem er wolthon hatt / vnnd vnns gegeben vom himmel raͤgen vnd fruchtbare zeyt / vnd vnsere hertzen erfüllt mit speyß vnd froͤuden. Vnnd Theodoretus de Prouidentia spricht. Es ist gar ein vngerimpts / sagen Gott hab alle ding erschaffen / vnnd trage aber deren dingen / die er erschaffen kein sorg / vnnd werde die geschoͤpfft wie ein schiffli das on ein stürruͦder vnnd on ein Schiffman ist / vonn allerley widerwertigen winden hin vnnd wider getriben / vnnd an die fluͤ vnnd velsen geschlagen vnnd zerbrochen. Darumb so muͦß man hie auch betrachten / die Goͤttlich regierung vnnd fürsehung / die alle Gottlosen auch auff den heütigen tag mit sampt den Epicureeren verlougnend / vnnd sprechend inn jhrem hertzen / Solt der inn himmlen wonet der dingen auff Erden acht haben? solt der
2165 Psal.8.
2166 Psal.89. Psal.74.
2167 Das Gott nit nun alles erschaffen / sonder auch alles regiere vnd erhalte.
2168 Joan.5.
2169 Hebr.1.
2170 Acto 17.
2171 Acto 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/617 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCLXIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/617>, abgerufen am 16.02.2025. |